User manual

75
7 Blinkerschaltungen und
Oszillatoren
Oszillatoren sind Schaltungen, die selbstständig Schwingungen erzeugen. Für
langsame Umschaltvorgänge werden meist Kippschaltungen eingesetzt. Höhere
Frequenzen werden für Tongeneratoren benötigt. Anwendungen reichen vom
Lügendetektor bis zum spannungsgesteuerten Oszillator für Messzwecke.
7.1 Streng im Wechsel
Die Standardschaltung für eine astabile Kippschaltung ist der Multivibrator in
Abb. 7.1. Die Rückkopplung erfolgt über Kondensatoren. Wenn Elkos verwendet
werden, muss die Polung beachtet werden, da die Spannung am jeweiligen
Kollektor im Mittel höher ist als an der gegenüberliegenden Basis. Der Zustand
der Schaltung bleibt immer nur so lange stabil, wie die Kondensatoren noch
umgeladen werden. Danach kippt die Schaltung in den jeweils anderen Zustand.
Abb. 7.1: Der Multivibrator
Im praktischen Versuch mit zwei Elkos von 100 µF ergibt sich eine sehr geringe
Blinkfrequenz mit weniger als fünf vollständigen Wechseln in einer Minute. Sie
können die Schaltfrequenz des Multivibrators in weiten Grenzen verändern,
indem Sie die Kondensatoren austauschen. Führen Sie Versuche mit kleineren
und mit ungleichen Kondensatoren durch. Mit 100 µF und 100 nF entstehen nur
noch kurze Lichtblitze an einer der beiden LEDs. Mit Kondensatoren von 10 nF
und 100 nF ergibt sich ein schnelles Flackern.