User manual

6.4 Zurückgekoppelt 73
Ein zusätzlicher Widerstand vom Ausgang zum Eingang sorgt für die nötige
Rückkopplung und damit für die Schalthysterese.
Abb. 6.9: Vereinfachter
Schmitt-Trigger
Der Versuch verwendet wieder den Fototransistor. Diesmal wird jedoch die LED
bei großer Helligkeit eingeschaltet und bei Dunkelheit ausgeschaltet. Auch bei
langsamer Abschattung lässt sich kein Übergangsbereich finden. Wie es für einen
Schmitt-Trigger typisch ist, wird eine allmähliche Änderung in abrupte Sprünge
umgesetzt. Allerdings kann stark flimmerndes Kunstlicht dazu führen, dass
durch schnelles Umschalten scheinbar Zwischenzustände eingenommen werden,
die aber tatsächlich durch schnelles Ein- und Ausschalten entstehen. In diesem
Fall wird ein zusätzlich am Ausgang angeschlossener Piezo-Schallwandler ein
schnarrendes Geräusch abgeben.
Abb. 6.10: Lichtsensor mit Schalthysterese