User manual

68 Kapitel 6: Kippschaltungen
Abb. 6.2: Die einfache Kippschaltung
Bauen Sie die Schaltung zunächst ohne die Schalter auf. Sie werden feststellen,
dass eine von beiden LEDs leuchtet. Es kann aber nicht vorhergesagt werden,
welche Seite eingeschaltet sein wird. Meist entscheidet die ungleiche Stromver-
stärkung der Transistoren darüber, zu welcher Seite die Schaltung kippt. Falls
zufällig genau gleiche Daten vorliegen sollten, kommt das immer vorhandene
schwache Rauschen ins Spiel und gibt den Ausschlag zu einer Seite. Es kann
daher sein, dass die Schaltung bei mehrmaligem Einschalten mal den einen und
mal den anderen Zustand einnimmt.
Verwenden Sie nun eine Drahtbrücke, mit der Sie jeweils einen der beiden Tran-
sistoren sperren. Der eingenommene Zustand bleibt nach dem Entfernen der
Brücke bestehen. Die beiden Zustände bezeichnet man auch als gesetzt (Set, S)
und zurückgesetzt (Reset, R), daher kommt der Name RS-Flipflop.
6.2 Zünden und löschen
Thyristoren sind bistabile Schaltelemente mit drei Anschlüssen, ähnlich wie
Transistoren. Über eine Steuerelektrode wird der Thyristor »gezündet«, also ein-
geschaltet. Er bleibt leitend, bis der Stromkreis unterbrochen wird.
Das gleiche Verhalten lässt sich wie in Abb. 6.3 mit einem NPN- und einem PNP-
Transistor nachbilden. Der Kollektorstrom eines Transistors wird zugleich zum
Basisstrom des anderen Transistors. Damit sind entweder beide Transistoren
gemeinsam gesperrt oder leitend. Nach dem Einschalten befindet sich die Schal-
tung zuerst im Sperrzustand. Eine kurze Schalterbetätigung schaltet in den An-