User manual

5.6 Im Gegentakt 65
folger ist daher ein Impedanzwandler. Er setzt einen großen Eingangswiderstand
in einen kleineren Ausgangswiderstand um, ohne die Spannung zu verändern.
Die Schaltung ermöglicht daher einen einfachen Versuch mit dem Piezo-
Schallwandler als Signalquelle. Im Ruhezustand ist die Eingangsspannung Null,
die LED bleibt also aus. Klopfen Sie nun mit dem Finger oder besser mit einem
weichen Radiergummi leicht auf den Piezolautsprecher. Bei jedem Klopfen blinkt
die LED kurz auf.
Abb. 5.14: Emitterfolger am Piezowandler
Der Piezo-Schallwandler stellt in diesem Versuch eine hochohmige Signalquelle
dar, die aber ohne Probleme Signalspannungen von einigen Volt liefert. Der
Emitterfolger sorgt für eine Anpassung an die niedrige Impedanz der LED-Last.
Sie erhalten also so einen einfachen, aber wirksamen Klopfsensor.
5.6 Im Gegentakt
Der Sensorverstärker im vorigen Abschnitt konnte nur eine Halbwelle des
erzeugten Sensorsignals verstärken. Tatsächlich liefert der Wandler jedoch ein
Wechselspannungssignal. Vor allem in Leistungsverstärkern verwendet man
Gegentaktendstufen. Zwei komplementäre Transistoren übernehmen jeweils die
Verstärkung einer Halbwelle. Die Schaltung in Abb. 5.15 zeigt das Gegentakt-
prinzip. Jeder der beiden Transistoren arbeitet als Emitterfolger. Ein Spannungs-
teiler am Eingang legt eine mittlere Ruhespannung fest. Der Emitter-Ausgang
folgt der Eingangsspannung und sorgt für einen genügenden Ausgangsstrom. Die