User manual
5.4 Radioklänge 63
Abb. 5.12: Ein empfindlicher Signalverstärker
Der Verstärker zeigt zunächst kein Ausgangssignal, da eine Signalquelle fehlt. Das
ist aber auch ein gutes Zeichen, denn man kann schon erkennen, dass die Schal-
tung stabil ist und nicht schwingt. Machen Sie nun den »Fingertest« und berüh-
ren den Eingang. Sie werden ein Brummen hören.
Wussten Sie schon, dass man mit einem Verstärker auch Radio hören kann? Das
Phänomen ist unter Bühnentechnikern und Verstärkerentwicklern bekannt und
berüchtigt. Ein empfindlicher Mikrofonverstärker kann ungewollt starke Radio-
signale empfangen. Mit diesem Verstärker können Sie es testen. Sie brauchen
dazu nicht einmal eine richtige Antenne, denn Sie selbst können als Antenne
dienen.
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zu Erde her. Dazu eignet sich z. B. ein
Draht zwischen dem Minusanschluss der Batterie und einem Wasserrohr. Aber
auch das PC-Gehäuse oder der Abschirmkragen eines am PC angeschlossenen
USB-Kabels kann verwendet werden. Berühren Sie dann den Eingang mit dem
Finger. In den meisten Fällen werden Sie nun leise Radioklänge aus dem Schall-
wandler hören. Es kann sich um das Programm Ihres Ortssenders im Mittel-
wellenbereich handeln, aber auch um weit entfernte Kurzwellenstationen.
Der Eingangswiderstand von 1 kΩ spielt in der Anwendung des Verstärkers als
Radio eine besondere Rolle. Ein hochohmiger Eingang würde bei direkter Berüh-
rung vor allem Netzbrummen aufnehmen. In Ihrer Eigenschaft als Signalquelle
haben Sie für niedrige Frequenzen einen hohen Innenwiderstand, da Sie im
Wesentlichen eine sehr kleine Kapazität zu den umgebenden Netzleitungen
bilden. Als Antenne für höhere Frequenzen ist Ihr Innenwiderstand dagegen