User manual

62 Kapitel 5: NF-Verstärker
5.4 Radioklänge
Für einen Verstärker kann es vorteilhaft sein, möglichst wenige Kondensatoren
im Signalweg zu verwenden. Daher bietet es sich an, die Basis der zweiten Ver-
stärkerstufe direkt mit dem Kollektor der ersten Stufe zu verbinden. Allerdings
muss man gleichzeitig dafür sorgen, dass beide Transistoren einen geeigneten
Arbeitspunkt einnehmen. Das gelingt durch eine Gegenkopplung zur Basis des
ersten Transistors. Damit sich die Gegenkopplung nur auf die Gleichspannungs-
verhältnisse, nicht aber auf die verstärkten Signale auswirkt, fügt man einen
zusätzlichen Tiefpass aus Widerstand und Kondensator ein. Mittlere und hohe
Frequenzen werden daher nicht geschwächt. Die Schaltung in Abb. 5.11 erreicht
daher eine höhere Gesamtverstärkung als der zweistufige Verstärker im vorigen
Abschnitt.
Abb. 5.11: Ein direkt gekoppelter Verstärker
Am Eingang des Verstärkers liegt ein Widerstand von 1 k. Hier könnte nun
eine Signalquelle angeschlossen werden. Ohne den Widerstand wäre der Eingang
hochohmiger. Man bevorzugt aber oft einen definierten Eingangswiderstand. Er
hat hier auch noch einen zweiten Grund, der sich erst im praktischen Aufbau
zeigt.