User manual
8 Kapitel 1: Einleitung
Abb. 1.2: Die internen Kontaktreihen
Das Einsetzen von Bauteilen benötigt relativ viel Kraft. Die Anschlussdrähte
knicken daher leicht um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von oben eingeführt
werden. Dabei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird mög-
lichst kurz über dem Steckbrett gepackt und senkrecht nach unten gedrückt. So
lassen sich auch empfindliche Anschlussdrähte wie die verzinnten Enden des
Batterieclips und des Piezo-Schallwandlers ohne Knicken einsetzen.
Für die Versuche benötigen Sie kurze und längere Drahtstücke, die Sie passend
von dem beiliegenden Schaltdraht abschneiden müssen. Zum Abisolieren der
Drahtenden hat es sich als praktisch erwiesen, die Isolierung mit einem scharfen
Messer rundherum einzuschneiden.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen alle vorhandenen Bauteile mit ihren Schalt-
symbolen, wie sie in den Schaltplänen verwendet werden. Statt einer Batterie
könnte z. B. auch ein Labornetzteil verwendet werden.
Die Batterie
Abb. 1.3: Die Batterie
und der Batterieclip