User manual

58 Kapitel 5: NF-Verstärker
Nicht jeder Elektronik-Einsteiger hat einen umfangreichen Messgerätepark mit
Sinusgenerator und Oszilloskop. Wie kann man trotzdem mit einfachsten
Mitteln die Funktion eines Verstärkers testen? Gesucht werden eine Signalquelle
und eine Möglichkeit, das Ausgangssignal zu beurteilen. Für die Versuche mit
dem Lernpaket bietet sich folgender Aufbau an: Am Eingang liegt ein Span-
nungsteiler aus Fototransistor und Festwiderstand als Signalquelle. Bei Bestrah-
lung mit Kunstlicht erhält man ein Signal mit der doppelten Netzfrequenz, also
100 Hz. Am Ausgang wird der Piezo-Schallwandler angeschlossen. Das verstärkte
Signal wird hörbar. Für eine ausreichende Lautstärke sollte die Piezo-Scheibe auf
einem Karton befestigt werden.
Abb. 5.5: Ein
Fototransistor als
Signalquelle
Beim Aufbau muss die Polung der Elektrolytkondensatoren beachtet werden. Die
Basisspannung beträgt ca. 0,6 V. Die Spannung am Spannungsteiler ist in den
meisten Fällen größer. Deshalb liegt der Pluspol des Elkos am Eingang. Am Aus-
gang dagegen liegt die Kollektorspannung bei ca. 2 V. Hier muss also der Pluspol
des Elkos angeschlossen werden. Man kann übrigens den Ausgangselko weglas-
sen, weil der Schallwandler selbst als Kondensator fungiert. Ein dynamischer
Lautsprecher wäre dagegen auf den Elko angewiesen.