User manual

22 Kapitel 2: Versuche mit LEDs
Abb. 2.8: Farbumschaltung
Die Parallelschaltung von LEDs ist übrigens auch bei gleichen Farben problema-
tisch. Schon geringe Unterschiede in den elektrischen Kenndaten können zu
ungleichen Strömen und damit zu unterschiedlicher Helligkeit führen.
2.5 Die Kurven einer LED
Als Kennlinie bezeichnet man ein Diagramm, das zwei Kenngrößen eines Bau-
teils in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zeigt. In der Elektronik werden oft
Strom-Spannungskennlinien verwendet, die z. B. das Verhalten einer Diode gut
beschreiben. Man benötigt geeignete Wertepaare für Strom und Spannung, die
dann im Diagramm eingetragen werden. Abb. 2.9 zeigt eine typische Schaltung
zum Messen einer Kennlinie.
Abb. 2.9: Prinzip der Messung
einer LED-Kennlinie
Abb. 2.10 zeigt die real gemessenen Kennlinien der im Lernpaket verwendeten
LEDs. Unterhalb 1,5 V (rot) bzw. 1,75 V (grün) fließt kein messbarer Strom.
Tatsächlich können sich die Kennlinien je nach Fabrikat stark unterscheiden.
Einige superhelle LEDs sowie blaue und weiße LEDs weisen noch erheblich grö-
ßere Durchlassspannungen auf.