User manual

2.2 Farbwechsel 19
Abb. 2.3: Messungen in der Schaltung
Der Vorwiderstand sorgt also für einen Spannungsabfall und lässt nur einen
Strom von etwa 15 mA fließen. Der maximal erlaubte Strom durch die LED ist 20
mA. Bei einem direkten Anschluss ohne Widerstand würde ein zu großer Strom
fließen und die LED zerstören.
Das Schaltbild zeigt, wie die Messgeräte angeschlossen werden. Das Amperemeter
liegt immer in Reihe zum Verbraucher, so dass der Strom durch das Messgerät
fließt. Das Voltmeter liegt parallel zum Messobjekt und zeigt die Spannung
zwischen seinen Anschlussklemmen.
2.2 Farbwechsel
Wechseln Sie nun die rote LED gegen die grüne aus. An der grünen LED findet
man eine geringfügig höhere Spannung von 2,2 V. Daher ist der Spannungsabfall
am Widerstand und damit die Stromstärke im Stromkreis etwas geringer. Im
praktischen Versuch zeigt die grüne LED dennoch etwa die gleiche Helligkeit wie
die rote LED.
Abb. 2.4: Die grüne LED im Stromkreis
Das Schaltbild in Abb. 2.4 zeigt eine etwas andere Art, Messwerte darzustellen.
Die Spannung ist an der Verbindung zwischen LED und Widerstand eingetragen
und bezieht sich auf eine Messung gegenüber dem Minuspol der Batterie. Dieser
gemeinsame Bezugspunkt ist durch das Massezeichen dargestellt. Bei einer realen
Messung muss also der negative Anschluss des Voltmeters an Masse liegen.