User manual

18 Kapitel 2: Versuche mit LEDs
Abb. 2.2: Aufbau mit der roten LED
Beim Aufbau einer Schaltung werden grundsätzlich die horizontalen Versor-
gungsleitungen am Rand der Experimentierplatte mit der Batterie verbunden.
Beim Einstecken ist die Polung der LED und der Batterie zu beachten. Der rote
Anschlussdraht des Batterieclips ist der Pluspol. Ein zusätzlicher kurzer Draht
wurde als Zugentlastung eingebaut, um die weichen Anschlussdrähte zu schonen.
Der Batterieclip sollte immer verbunden bleiben, damit die Anschlüsse nicht
übermäßig abnutzen.
Wenn alles korrekt verbunden wurde, leuchtet nun die rote LED. Falls nicht,
überprüfen Sie bitte die Polung der LED und der Batterie. Die LED muss bei
noch frischer Batterie hell leuchten. Aber auch eine weitgehend entladene Batte-
rie liefert meist noch genügend Strom für ein sichtbares Leuchten.
Warum man unbedingt einen Vorwiderstand braucht, verdeutlicht eine Messung
der Stromstärke und der Spannung an der LED. Bei einem Strom von 15 mA
misst man an der LED eine Spannung von etwa 1,8 V. Der Widerstand bewirkt
also einen Spannungsabfall von 9 V – 1,8 V = 7,2 V. Nun kann man nach dem
ohmschen Gesetz leicht ausrechnen, dass sich ein Strom von 15 mA einstellt.
I = U / R
I = 7,2 V / 470
I = 0,0153 A = 15,3 mA