User manual

10.4 Weicher Blinker 111
Die Gegenkopplung des OPV ist in dieser Schaltung für höhere Frequenzen auf-
gehoben, um eine maximale Verstärkung zu bekommen. Der OPV arbeitet prak-
tisch mit Leerlaufverstärkung, was im Interesse geringer Verzerrungen und eines
ausgeglichenen Frequenzgangs normalerweise vermieden wird. Bei einem
Rauschgenerator kommt es darauf aber nicht an. Bauen Sie die Schaltung mit der
Transistor-Ersatz-Zenerdiode auf und testen Sie die Funktion mit einer neuen
Batterie mit vollen 9 V. Sie hören ein deutliches Rauschen, wesentlich lauter als
das berühmte Meeresrauschen einer großen Muschel.
Abb. 10.6: Elektronisches Meeresrauschen
10.4 Weicher Blinker
Ein LED-Blinker mit weich an- und abschwellender Helligkeit kann bei geeig-
neter Frequenz zur mentalen Entspannung des Betrachters beitragen. Der opti-
male Helligkeitsverlauf folgt einer Sinusschwingung. Sinusoszillatoren lassen sich
mit Phasenschieber-Netzwerken realisieren. Eine einzelne Verstärkerstufe dreht
die Phase um 180 Grad. Drei RC-Glieder sorgen dann mit jeweils 60 Grad für die
korrekte Gesamtphase. Dazu benötigt man im Normalfall drei gleiche Wider-
stände und drei gleiche Kondensatoren. Es geht jedoch auch mit den vorhande-
nen Bauteilen des Lernpakets. Abb. 10.7 zeigt eine mögliche Lösung.