User manual
10.2 Kurzwellenklänge 109
Abb. 10.3: Das unabgestimmte Audion
Die Schaltung verwendet eine Spule mit ca. 2 µH. Wickeln Sie dazu ca. 10 Win-
dungen auf eine Mignonzelle als Wickeldorn. Es kommt nicht auf die genauen
Daten an. Die so entstandene Luftspule bildet für Niederfrequenzsignale prak-
tisch einen Kurzschluss. Bei 6 MHz stellt die Spule jedoch bereits einen indukti-
ven Widerstand von 80 Ω dar. Über eine Antenne eingekoppelte Hochfrequenz-
signale gelangen über den Koppelkondensator von 100 nF direkt auf die Basis des
NPN-Transistors.
Abb. 10.4: Das Breitband-Kurzwellenradio
Der Transistor arbeitet hier als Audion und leistet sowohl die Demodulation als
auch die Vorverstärkung der demodulierten Signale. Am Kollektor steht also
bereits ein NF-Signal zur Verfügung. Dieses wird im nachfolgenden OPV noch
einmal kräftig verstärkt und auf den Schallwandler gegeben.