User manual
108 Kapitel 10: Spezialanwendungen
Betriebsspannung aufaddiert wird. Elektrische Ladung wird stoßweise auf ein
höheres Potential »gepumpt«. Der Reihenwiderstand mit 470 Ω begrenzt den
Strom vor allem beim Entladen des Kondensators, sodass ein direkter Kurz-
schluss der Batterie über die Dioden unmöglich ist. Dieser Schutz wurde einge-
baut, damit man den Ladekondensator selbst kurzschließen darf.
Abb. 10.2 zeigt den Aufbau des Versuchs. Am Ausgangskondensator erhält man
die erhöhte Spannung. Die gespeicherte Energie eines Kondensators erhöht sich
mit dem Quadrat der Spannung. Der 100-µF-Ausgangselko enthält also nun fast
die vierfache Energie im Vergleich zu einer Ladung mit nur 9 V. Diese Energie
reicht bereits aus, um ein kleines Loch in eine Aluminiumfolie zu brennen.
Berühren Sie mit beiden Drahtenden die Folie. Es kommt zu einer schlagartigen
Entladung mit einem hohen Stoßstrom. Sie sehen und hören einen kleinen Blitz.
Gegen das Licht können Sie danach ein kleines Loch in der Folie erkennen. Als
Entladeelektrode eignet sich auch eine Stecknadel.
Abb. 10.2: Hohe Spannung am Ladeelko
10.2 Kurzwellenklänge
Bereits in Kap. 5.4 wurde beobachtet, dass ein Transistorverstärker unter
bestimmten Bedingungen als Radio arbeiten kann. Die Schaltung nach Abb. 10.3
zeigt auf den ersten Blick einen Verstärker mit einer Transistor-Eingangsstufe
und einem OPV-NF-Verstärker. Ungewöhnlich sind nur die Spule und die
Antenne am Eingang.