User manual
107
10 Spezialanwendungen
Nachdem nun alle wesentlichen Bauteile und Schaltungsprinzipien vorgestellt
und erprobt sind, sollen einige speziellere Anwendungen der angewandten Elekt-
ronik mit ICs und Einzelhalbleiterbestückung vorgestellt werden. Sicherlich
werden Ihnen noch weitere Schaltungen einfallen. Mit dem vorhandenen Mate-
rial ist jedenfalls wesentlich mehr machbar, als im Rahmen dieses Handbuchs
vorgestellt werden kann.
10.1 Gepumpte Ladung
Wenn unterschiedliche oder höhere Spannungen benötigt werden, verwendet
man statt mehrerer Batterien oft Spannungswandler. Dabei gibt es viele Schal-
tungsvarianten mit Transformatoren oder Spulen. Das Schaltungsprinzip der
Ladungspumpe verwendet jedoch nur Kondensatoren. In der Schaltung nach
Abb. 10.1 wird eine annähernde Verdopplung der Betriebsspannung erreicht. Am
Ausgang erhält man über 16 V bei einer Eingangsspannung von 9 V.
Abb. 10.1: Spannungsverdopplung
Die Schaltung enthält einen einfachen Rechteckgenerator und die eigentliche
Ladungspumpe mit zwei Elektrolytkondensatoren und zwei Dioden. Die Kon-
densatoren laden sich mit jedem Impuls weiter positiv auf und erreichen schließ-
lich einen Endzustand, bei dem die Rechteckspannung praktisch auf die