User manual
27
3 Bedienung und Funktion
Die Jumper sollten nur bei ausgeschaltetem Gerät
gesteckt oder gezogen werden.
LEDs
Die LEDs können eine Aussage über die Beschaffen-
heit des detektierten Metalls ermöglichen. Leuchtet die
weiße LED (Rand des Klappdeckels) so handelt es sich
mit großer Wahrscheinlichkeit um ein sog. Eisenmetall.
Leuchtet die blaue LED (Mitte des Klappdeckels) so han-
delt es sich wahrscheinlich um ein sog. Nichteisenmetall.
Allerdings können große, flächige Gegenstände, die Eisen-
metalle enthalten, auch dafür sorgen, dass die blaue LED
eingeschaltet wird.
Funktionsbeschreibung
Schaltungstechnisch besteht der Metalldetektor aus
einem freischwingenden LC-Oszillator (CD 40106) und
einem digitalen Frequenzzähler (HT46F47E). Die Oszillator-
frequenz (ca. 400 kHz – 650 kHz) hängt entscheidend von
der Suchspule ab. Gelangt ein Gegenstand aus Metall in die
Nähe der Suchspule, so ändert sich die Frequenz des Oszil-
lators. Besteht der Gegenstand aus einem Eisenmetall, sinkt
die Oszillatorfrequenz. Nähert sich ein Nichteisenmetall der
Suchspule, so steigt die Oszillatorfrequenz. Wie schon er-
wähnt, können große, flächige Objekte, die Eisenmetalle ent-
halten, auch dazu führen, dass die Oszillatorfrequenz ansteigt.