65241-4 Handbuch_U1+U4sep_Layout 1 24.07.
Bibliografische information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und programme wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. trotzdem können Fehler im Buch und in der Software nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Inhalt 1 einleitung Wichtige Hinweise 2 aufbau und Montage leiterplatte potenziometer piezo-lautsprecher Suchspule Sondenstab 3 Bedienung und Funktion inbetriebnahme und Bedienung Funktionsbeschreibung 4 anwendungen Sicherheitsdienst leitungssucher im Freien A anhang tipps zur Fehlerbehebung Bauteilliste 5 6 9 10 13 15 17 19 25 26 29 35 36 36 37 39 39 42
Kapitel 1 Wichtige Hinweise
Einleitung Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für Metalldetektoren. So kann man im Garten oder am Strand verloren gegangene Gegenstände aus Metall wiederfinden, die Tätigkeit des Sicherheitsdienstes am Flughafen oder bei Veranstaltungen nachahmen, oder elektrische Leitungen in Wänden aufspüren. Abbildung 1.1: Alle elektronischen Komponenten liegen diesem Bau- Komponenten satz bei. Nur wenige Bauteile müssen noch auf bzw.
Metalldetektor mit SMD-Bauteilen bestückte Leiterplatte gelötet werden. Beim Anfertigen der Platine wurde besonderer Wert auf die Gestaltung der zu lötenden Kontaktflächen (Lötpads) gelegt. Sie wurden so ausgeführt, dass alle Bauteile einfach, auch mit wenig Löterfahrung, erfolgreich zu löten sind. Für den Aufbau werden zusätzlich einige haushaltsübliche Materialien wie beispielsweise Joghurtbecher, Klebeband und Klebstoff benötigt.
1 Einleitung befestigt werden. Die Leuchtdioden (LEDs), die die Platine im Gehäuse halten, können (wenn notwendig) mit ein paar Tropfen Alleskleber im Klappdeckel eingeklebt werden. Alleskleber ist auch geeignet, um die Drähte zwischen Spule und Platine in der Schachtel zu fixieren. Klebeband ist für diese Aufgabe nicht so gut geeignet. Beim Betrieb umherwackelnde Bauteile und Drähte führen zu falschen Anzeigen.
Kapitel 2 Leiterplatte Potenziometer Piezo-Lautsprecher Suchspule Sondenstab
Aufbau und Montage Im folgenden werden die beigelegten Bauteile des Metalldetektors vorgestellt und ihr Einbau in das Gehäuse beschrieben. Für die Anfertigung von Piezolautsprecher und Sondenstab werden zusätzlich einige haushaltsübliche oder leicht und preisgünstig beschaffbare Materialien benötigt.
Metalldetektor Leiterplatte Das Herzstück des Metalldetektors ist die mit SMDBauteilen bestückte Platine. An sie werden alle anderen elektronischen Komponenten angeschlossen. Suchspule, Potenziometer mit Schalter, Piezowandler und Batterieclip werden über Drähte oder Litze mit den entsprechenden Lötpads der Platine verbunden. Die beiden Leuchtdioden (LEDs) und die Stiftleiste (Pfostenstecker) für die Jumper werden direkt auf die Platine gelötet. Abbildung 2.
2 Aufbau und Montage 11 Wichtig ist, dass sowohl der einzulötende Anschluss als auch das Lötpad ausreichend erwärmt sind, bevor man Lötzinn zuführt. Am besten positioniert man dazu die Spitze des Lötkolbens so, dass sie den Anschluss des Bauteils und das Lötpad gleichzeitig erhitzt. Abbildung 2.2: Stiftleiste. Nur die mittleren Pins dürfen mit Zinn verbunden sein. Nun werden die LEDs eingelötet.
Metalldetektor verfügt, ist es ratsam, nachdem der erste Anschlussdraht des Bauteils verlötet wurde einen Moment zu warten, bevor man den zweiten Anschlussdraht verlötet. So bekommt das Bauteil Zeit abzukühlen. Abbildung 2.3: Anode und Kathode Abbildung 2.
2 Aufbau und Montage Potenziometer Anschließend wird das Potenziometer (Poti) eingebaut. Es wird in die entsprechende Öffnung eingesetzt. Eine kleine Lasche verhindert einen verdrehten Einbau. Die Befestigung erfolgt mit Ringmutter und Unterlegscheibe. Die Achse wird ganz nach links gedreht, bis der Schalter öffnet, was durch ein leises Klicken angezeigt wird. Danach wird der Drehknopf mit der Madenschraube auf der Potenziometerachse befestigt, so dass die Markierung auf „OFF“ steht.
Metalldetektor Es empfiehlt sich, die Drahtstücke möglichst passgenau abzumessen und ihre Enden so umzubiegen, dass sie gut in die Lötösen des Potenziometers bzw. Löcher der Lötpads passen. Auf die entsprechend gekennzeichneten Lötpads werden nun Batterieclip (Bat) und Piezoschallwandler (Piezo) gelötet. Beim Anschluss des Schallwandlers ist die Farbe der Anschlussdrähte unbedeutsam.
2 Aufbau und Montage 15 Abbildung 2.6: Batterieclip und Schallwandler Piezo-Lautsprecher Dem Bausatz liegt ein Piezo-Schallwandler bei. Damit die im Betrieb erzeugten Töne mit ausreichender Lautstärke abgestrahlt werden, muss dieser eine Membran in Schwingungen versetzen. Dazu wird ein Lautsprecher selbst angefertigt. Das Material aus dem die Membran besteht, darf elektrischen Strom nicht leiten und sollte möglichst dünn und in sich unelastisch sein.
Metalldetektor Abbildung 2.7: Piezolaut sprecher Die Laschen werden scharf über eine Kante nach außen umgebogen. Dem Boden des Bechers werden rechts und links neben der Bodenmitte zwei Schnitte beigebracht. Ein Schnitt sollte ca. 38 mm lang, der andere 23 mm lang sein. Der Abstand zwischen den beiden Schnitten beträgt ca. 5-8 mm. Der Schallwandler wird durch die Schnitte geschoben, so dass er vom Steg zwischen ihnen gehalten wird.
2 Aufbau und Montage 17 auf den Klappdeckel befestigt. Sollte sich herausstellen, dass der verwendete Becher einen zu großen Durchmesser besitzt und die Platine überlappt, so kann man an entsprechender Stelle problemlos ein Stück der Becherwand herausschneiden. Alternativ kann man eine Art Lautsprecher auch aus einem Stück dünner Pappe herstellen, oder versuchen den Schallwandler mit einem Streifen Klebeband direkt innen am Deckel der Schachtel zu befestigen.
Metalldetektor der Platine befinden. Es ist sinnvoll, nachdem die Spule eingeklebt wurde, die Windungen der Spule selbst großzügig mit Klebstoff zu benetzen. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Geräts. Nach Trocknen des Klebstoffs können sich die Spulenwindungen nicht mehr gegeneinander verschieben. Dadurch wird das Auftreten von Fehlsignalisierungen deutlich reduziert.
2 Aufbau und Montage löst sich die Lackisolierung des Drahtes auf. Man kann die Drahtenden zunächst mit einer (Schraubendreher-) Klinge blank schaben und dann mit der Lötkolbenspitze verzinnen. Die Anschlussdrähte werden nun mit den vorgesehenen Lötpads (Coil) verlötet. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, können die Drähte mit Alleskleber im Inneren der Schachtel fixiert werden. Klebeband ist für diese Aufgabe nicht geeignet.
Abbildung 2.10: Besenstiel als Sondenstab Metalldetektor Dazu erhält die Unterseite der Klappschachtel vier Löcher. Die Position der Öffnungen ist außen auf den Schachtelboden gedruckt. Man kann eine kleine Schere (Nagelschere) benutzen, um die Löcher auszuschneiden oder sie einfach mit einem spitzen Gegenstand in die Pappe stanzen.
2 Aufbau und Montage Benutzt man einen Besenstiel, so ist es zweckmäßig, diesen auf die gewünschte Länge zu kürzen und an einem Ende schräg abzusägen. Auf eine Holzleiste oder ein Sperrholzbrett von ca. 12-14 cm Länge werden die Positionen der Befestigungslöcher im Boden der Pappschachtel übertragen. Dies sollte so geschehen, dass die Leiste die Schachtel um ca. 3-4 cm überragt. Dann werden vier Löcher ø 2,5-4 mm in die Holzleiste gebohrt.
Kapitel 3 Inbetriebnahme und Bedienung Funktionsbeschreibung
Bedienung und Funktion In diesem Kapitel werden Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung des Metalldetektors gegeben. Weiterhin werden Funktionsweise und auftretende Besonderheiten während des Betriebs beschrieben.
Metalldetektor Inbetriebnahme und Bedienung Vor Inbetriebnahme sollte man sich nochmals vergewissern, dass alle Bauteile korrekt mit der Platine verbunden sind, und wackelfrei in der Gehäuseschachtel eingebaut sind. Der Metalldetektor sollte ausgeschaltet sein (Drehknopf auf „OFF“). Für erste Versuche ist es ratsam, sich einen nicht zu kleinen Gegenstand aus Metall bereit zu legen. Sehr gut geeignet ist beispielsweise eine Keksdose aus Blech. Abbildung 3.
3 Bedienung und Funktion Wichtig: Die beiden Jumper (J1 und J2) sollten geschlossen sein. Batterie Der Batterieclip wird mit einer 9-V-Batterie verbunden. Die Batterie ist wackelfrei an geeigneter Stelle in der Schachtel mit (doppelseitigem) Klebeband zu befestigen. Einschalten Beim Einschalten sollten sich keine Gegenstände aus Metall in Nähe der Suchspule befinden. Der Metalldetektor wird eingeschaltet und der Drehknopf auf eine mittlere Position eingestellt.
Metalldetektor Drehregler Mit dem Drehregler kann man in bestimmten Grenzen abgestuft die Empfindlichkeit des Metallsuchers einstellen. Verdreht man während des Betriebs den Drehknopf, so verstummt der Piezolautsprecher. Beide LEDs leuchten und nach einem kurzen Moment wird erneut die Tonfolge wiedergegeben. Die LEDs erlöschen, und aus dem Lautsprecher ertönt wieder das rhythmische Knacken. Je kürzer der Abstand zwischen zwei Klicks ist, umso unempfindlicher ist der Metalldetektor.
3 Bedienung und Funktion Die Jumper sollten nur bei ausgeschaltetem Gerät gesteckt oder gezogen werden. LEDs Die LEDs können eine Aussage über die Beschaffenheit des detektierten Metalls ermöglichen. Leuchtet die weiße LED (Rand des Klappdeckels) so handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein sog. Eisenmetall. Leuchtet die blaue LED (Mitte des Klappdeckels) so handelt es sich wahrscheinlich um ein sog. Nichteisenmetall.
Metalldetektor Die vom Oszillator erzeugte Frequenz wird vom Mikrocontroller gezählt, auftretende Frequenzschwankungen werden optisch und akustisch signalisiert. Zur Frequenzmessung zählt der Mikrocontroller die vom Oszillator erzeugten Impulse während eines bestimmten Zeitraums. Dieser Zeitraum wird als „Torzeit“ bezeichnet. Vereinfacht kann man sagen, dass bei längerer Torzeit die Frequenzmessung genauer wird. Die Torzeit entspricht der Zeit zwischen zwei hörbaren Klicks im Betrieb.
3 Bedienung und Funktion Die gemessene Frequenz wird vom Mikrocontroller als Zahlenwert zwischengespeichert und verarbeitet. Bei einer einzelnen Messung könnte theoretisch ein maximaler Zahlenwert von 16.777.215 (3 Byte = 2 hoch 24) erhoben werden. Dies entspricht einer Auflösung von 24 Bit. Durch Stecken von Jumper J1 werden die intern zu verarbeitenden Zahlenwerte durch 2 geteilt. Dadurch sinkt die Empfindlichkeit des Metallsuchers.
Metalldetektor die beim Detektionsvorgang dunkel geblieben ist, beobachten kann. Solange diese LED leuchtet, wird auch ein Ton signal abgestrahlt. Abbildung 3.3: Flussdiagramm Software (schematisch) Wie schon erwähnt, kann die Frequenzkorrektur durch Entfernen von Jumper J2 ausgeschaltet werden. Dabei ist zu beachten, dass bei ausgeschalteter Frequenzkorrektur vermehrt Fehlsignalisierungen auftreten.
3 Bedienung und Funktion Abbildung 3.
Kapitel 4 Sicherheitsdienst Leitungssucher Im Freien
Anwendungen Wie schon erwähnt, gibt es sicher viele Anwendungsmöglichkeiten für den Metalldetektor. Je nach Anwendung sollte der Metalldetektor optimal eingestellt oder an einen Sondenstab montiert werden. Selbstverständlich kann man die Komponenten des Metalldetektors statt in die mitgelieferte Pappschachtel auch in einem selbstgebauten Gehäuse unterbringen. Dabei ist wie beim Aufbau mit Originalgehäuse darauf zu achten, dass die Bauteile ohne mechanisches Spiel montiert werden.
Metalldetektor Sicherheitsdienst Bei Veranstaltungen oder an Flughäfen gibt es Sicherheitskontrollen, bei denen Gäste auf das Mitführen verdäch tiger Gegenstände aus Metall untersucht werden. Möchte man diese Tätigkeit mit dem Franzis-Metalldetektor nachahmen, so empfiehlt es sich, den Regler für die Empfindlichkeit dicht an den linken Anschlag zu stellen. Die Zeit für die einzelne Frequenzmessung wird dadurch sehr kurz. Eine Person kann so zügig abgesucht werden.
4 Anwendungen Im Freien Möchte man mit dem Franzis-Metalldetektor im Freien verlorengegangene Gegenstände suchen, so ist es vorteilhaft, das Gerät an einem Sondenstab (siehe Seite 19) zu befestigen. Je kleiner der zu suchende Gegenstand ist, umso schwieriger ist er natürlich aufzufinden. Der Empfindlichkeitsregler sollte ganz nach rechts gestellt werden. So wird die maximal verfügbare Zeit für eine einzelne Frequenzmessung genutzt.
A Tipps zur Fehlerbehebung Bauteilliste
Anhang Tipps zur Fehlerbehebung Der Franzis-Metalldetektor ist ein Bausatz, bei dem nur wenige Bauteile miteinander verbunden werden müssen. Natürlich kann es auch dem erfahrensten Bastler, Techniker oder Ingenieur passieren, dass sich beim Schaltungsaufbau ein Fehler einschleicht. Hier sollen nun – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige Hinweise und Tipps gegeben werden, wie man einen Fehler einkreisen kann. Ist der Fehler erkannt, ist die Fehlerbeseitigung meistens kein Problem.
Metalldetektor Sind alle Bauteile mit den vorgesehenen Anschlüssen der Platine verbunden? Haben die angeschlossenen Bauteile die richtige Einbaulage? (Polarität) Eine oder beide LEDs leuchten nicht Hier sollte man überprüfen, ob die Anschlüsse der LEDs kontaktsicher und richtig herum mit den Lötpads verbunden sind. Der Anschlussdraht an der abgeflachten Seite des LED-Gehäuses muss jeweils mit dem mit „-“ gekennzeichneten Anschluss des Lötpads verbunden sein.
A Anhang Wichtig: Eine deutlich wahrnehmbare Lautstärke wird nur in Kombination des Piezoschallwandlers mit einem entsprechenden Resonanzkörper erreicht. Ein Piezo-Lautsprecher muss, wie auf Seite 15 beschreiben, unbedingt angefertigt werden. dem Lautsprecher zu hören. Nun sollte bei Annäherung von Metall an die Suchspule eine der LEDs aufleuchten und ein Ton vom Lautsprecher abgestrahlt werden. Geschieht dies nicht, kann es sich um ein Anschlussproblem der Suchspule handeln.
Metalldetektor Sind die Windungen der Suchspule mit Klebstoff ausreichend fixiert? Sind die Leitungen zur Suchspule so verlegt, dass sie nicht umherschlackern? Es kann helfen, die Mess- und Rechenauflösung durch Stecken von Jumper J1 zu verändern. Die automatische Frequenzkorrektur sollte durch Stecken von Jumper J2 eingeschaltet werden.
A Anhang 1 1 1 1 1 41 Suchspule 150 µH Drehknopf ø 23 mm Piezo-Schallwandler Batterieclip 9 V Schaltdraht 0,5 m Technische Daten: Versorgungsspannung: 9V Stromaufnahme: 9 – 15 mA Abbildung A.
all circuits and programs depicted in this book are developed and tested with utmost care. Nonetheless, it is not possible to rule out all errors in the book or in the software. publisher and author are only liable in case of intent or gross negligence according to legal regulation. Beyond that, publisher and author are only liable according to the law on product liability concerning hazards to life, body, and health and the culpable violation of essential contractual obligations.
Content 1 introduction important Notes 2 Design and assembly Circuit board potentiometer piezo speaker Search coil probe handle 3 Operation and Functional principle Startup and operation Functional principle 4 applications Security service Cable locator Working outside A appendix troubleshooting Component list 47 48 51 52 55 57 59 61 65 66 69 75 76 76 77 79 79 83
Chapter 1 Important Notes
Introduction There are many uses for a metal detector. You can recover metal objects that you have lost in the garden or on the beach, you can emulate the activities of the security personnel at the airport or at public events, and you can locate the electrical wiring in walls. The kit contains all required electronic components. Fig. 1.1: Only a few elements have to be soldered to the circuit Components conboard that is already equipped with SMD components.
Metal Detector anufacturing the board, the design of the soldering pads m (contact areas for soldering) was of special importance. They were designed in such a way that all components can be soldered on successfully, even if you have only little soldering experience. Additionally, common household articles like yoghurt cup, adhesive tape and glue are required for assembly.
1 Introduction odes) that fasten the board inside the housing can be glued to the flap lid by a few drops of all-purpose glue (if necessary). All-purpose glue is also suitable to fix the wires between coil and board inside the housing. Adhesive tape is not as well suited for this job. Components and wires that wobble in operation lead to wrong results. Carefully attaching the search coil The metal detector comes with a prefabricated search coil. It has to be glued to the bottom inside the flip pack.
Chapter 2 Circuit board Potentiometer Piezo speaker Search coil Probe handle
Design and Assembly This section describes the included components of the metal detector and their assembly in the housing. In order to build the piezo speaker and the probe handle, you will additionally need a few common household articles or cheap and easily available objects.
Metal Detector Circuit board At the heart of the metal detector lies the circuit board with preassembled SMD components. The other electronic components have to be attached to it. Search coil, potentiometer with switch, piezo buzzer and battery clip are connected to the circuit board by wires and the respective soldering pads. The two LEDs and the pin header for the jumpers are directly soldered to the board. Fig. 2.
2 Design and Assembly 51 It is important to sufficiently warm the contact to be soldered and the soldering pad before you apply any tinsolder. It is best to place the tip of the soldering iron so that the contact of the component and the soldering pad are heated simultanuously. Fig. 2.2: Pin header. Only the middle two pins may be connected with solder. After that, you solder in the LEDs.
Metal Detector oment after you soldered the first component lead before m you tackle the second one. This way the component has time to cool. Fig. 2.3: Anode and cathode Fig. 2.
2 Design and Assembly Potentiometer Next, you attach the potentiometer. Insert it into the designated opening in the flap lid. A small clip prevents you to insert it the wrong way. Fix the potentiometer with ring nut and washer. Turn the axis to the left until the switch opens, which is indicated by a low clicking noise. After that you use the grub screw to attach the turning knob to the potentiometer so that the marker points to OFF.
Metal Detector It is recommended to cut the pieces of wire as custom-fit as possible and to bend their ends so that they can be inserted easily into the soldering lugs of the potentio meter or the holes in the soldering pads, respectively. Now you solder the battery clip and the piezo buzzer to the appropriately labeled soldering pads (Bat or Piezo, respectively). The color of the connecting wires has no significance for connecting the buzzer.
2 Design and Assembly 55 Fig. 2.6: Battery clip and piezo buzzer Piezo speaker The kit comes with a piezo buzzer. In order to emit the generated sounds with sufficient volume, the buzzer has to oscillate a membrane. To this end, you have to build a speaker yourself. The material for the membrane must not conduct electric currents and has to be as thin and inelastic as possible. The best option is to use a drinking cup or a yoghurt cup made from thin plastics. Cut the cup 20mm above the bottom.
Metal Detector Fig. 2.7: Piezo speaker Bend the strips outwards using a sharp edge. Cut two slits into the bottom of the cup right and left to the center. One of the slits shall be 38mm long, the other one 23mm. The distance between the slits is approx. 5–8mm. Push the piezo buzzer through the slits so that it is held by the remaining strip between the slits. Make sure to clamp the buzzer as tightly as possible. Now you mount this self-assembled speaker above the sound holes in the flap lid.
2 Design and Assembly 57 Alternatively, you can build a speaker with a piece of thin cardboard, or you attach the piezo buzzer with a strip of adhesive tape directly to the inside of the flap lid. Search coil The included search coil has to be glued to the bottom inside the flip pack. Place it inside the flip pack, centered and as far away from other components as possibly. Fix it with common all-purpose glue. It is important that the coil leads are on the right-hand side near the circuit board.
Metal Detector coil and that you grant enough time for drying (best to let it dry over night). Do not be too thrifty or impatient, as that will not lead to good results! Run the connection wires of the search coil to the designated soldering pads on the circuit board. They should conveniently lead up to the pads, but they must not be exceedingly long, too. Before you connect the wire ends with the respective soldering pads, you have to tin-coat them. This dissolves the insulation of the wire.
2 Design and Assembly Probe handle The enhancement of the metal detector as described in this section requires a few additional parts not included in the kit. These are common household articles or cheap and easily available objects like wire straps, screws, a broomstick, a PVC tube, etc. Manual skills are also required.
Fig. 2.10: Using a broomstick for the probe handle Metal Detector 1cm away from the end that sticks out beyond the box. Use these holes to attach the lath to the beveled end of the broomstick by means of two short wood screws. It is highly recommended to drill two matching but smaller holes with a diameter of 1.5–2mm into the beveled end of the broomstick to receive the screws. Now you safely attach the flip pack by means of two wire straps to the wooden lath.
Chapter 3 Startup and operation Functional principle
Operation and Functional Principle In this chapter you learn how to start and operate the metal detector. Furthermore the functional principle and special incidents during operation are described.
Metal Detector Startup and operation Before starting up the detector, you should check again if all components are correctly connected to the circuit board and firmly mounted inside the housing. The metal detector must be turned off (turning knob in OFF position). For the first tests it is recommended to provide a metal object that is not too small. E. g. a cookie tin is suitable. Fig. 3.
3 Operation and Functional Principle Important: The jumpers J1 and J2 must be closed. Battery Connect the battery clip to a 9V battery. Attach the battery firmly to a convenient location inside the box using (double-sided) adhesive tape. Switch-on When you switch on the detector, there should be no metal objects near the search coil. Switch on the metal detector and set the turning knob to a center position. Both LEDs light up. The piezo speaker plays a tone sequence (initialization routine).
Metal Detector Turning knob The turning knob allows you to adjust the sensitivity of the metal detector gradually and within certain limits. When you turn the knob during operation, the piezo speaker falls silent. Both LEDs light up, and after a short pause, the piezo speaker emits the initialization tone sequence. The LEDs go out, and the speaker emits again the rhythmic clicking sound. The shorter the period between two clicks, the more insensitive is the metal detector.
3 Operation and Functional Principle LEDs The LEDs give you some information about the type of the detected metal. The white LED (at the edge of the flap lid) indicates with high probability a so-called ferrous metal. The blue LED (in the middle of the flap lid) indicates a probability for a so-called nonferrous metal. However, large, planar objects containing ferrous metal may also cause the blue LED to light up.
Metal Detector In order to measure the frequency, the micro controller counts the pulses that the oscillator generates during a given time period. This time period is called “gate time“. To put it simple: the longer the gate time, the more precise is the frequency measurement. The gate time corresponds to the time between two audible clicks in operation. The turning knob allows you to adjust it stepwise to several values.
3 Operation and Functional Principle The micro controller stores the measured frequency as a numerical value and processes it. In theory, a maximum numerical value of 16,777,215 (3 byte = 224) may be captured in a single measurement. This corresponds to a resolution of 24 bit. By inserting jumper J1 the internally processed numerical values are divided by 2. As a result, the sensitivity of the metal detector is reduced.
Metal Detector Fig. 3.3: High-level software flow chart As mentioned before, you can deactivate the frequency correction by removing jumper J2. However, you have to be aware that you get more false readings when you turn off the frequency correction.
3 Operation and Functional Principle Fig. 3.
Chapter 4 Security service Cable locator Working outside
Applications As mentioned before, there are many uses for the metal detector. Adjust the metal detector according to the present task and attach the probe handle as required. Of course you can mount the components of the metal detector not only in the included cardboard box, but in a selfbuilt housing as well. As in the assembly inside the original housing you have to make sure that the components are installed without mechanical clearance.
Metal Detector Security service At events and on airports, attendees or passengers are checked for suspicious metal objects. If you want to emulate this task with the Franzis metal detector, you should turn the sensitivity control close to the left stop. The required time for an individual frequency measurement is thus very short. This way you can search a person rapidly. Cable locator You can also use the Franzis metal detector to locate electric wiring and metal water pipes in walls and floors.
4 Applications Working outside If you want to use the Franzis metal detector to recover lost objects outdoors, it will be most convenient to attach the device to a probe handle (see page 59). Obviously, the smaller the object, the more difficult it is to find it. Turn the sensitivity control to the far right, so that the maximum available time is used for an individual frequency measurement. In order to successfully detect small objects, you have to move the search coil slowly over the search area.
A Troubleshooting Component list
Appendix Troubleshooting The Franzis metal detector is an assembly kit with only few components that need to be connected. Even the most experienced tinkers, technicians or engineers may sometimes make mistakes when wiring up a circuit. Without claiming to be exhaustive, this section gives you some advice and tips to locate the root cause of an error. If you know the cause, it is mostly no problem to rectify the error.
Metal Detector No visual and acoustic signals after switching on This indicates a problem with the power supply. Does the battery still supply enough energy? Are all components connected with the designated leads to the circuit board? Are all connected components attached in the right way (polarity)? One or both LEDs do not light up Check if the LED leads are connected to the soldering pads the right way and with good contact.
A Appendix Important: A clearly audible volume can only be achieved by attaching a suitable resonator to the piezo buzzer. It is essential to construct a piezo speaker as described on page 55. No metal detection First, the initialization routine is executed correctly (LEDs light up and a tone sequence is emitted). Then you hear a rhythmic clicking sound from the speakers. When approaching metal with the search coil, one of the LEDs should now light up and the speaker should emit a sound.
Metal Detector components connected to each other or to the housing as tightly as possible so that they do not wobble? Are the loops of the search coil sufficiently fixed with glue? Are the wires leading to the coil installed in such a way that they do not move around? It may be helpful to change the resolution for measurement and calculation by inserting jumper J1. The automatic frequency correction should be turned on by inserting jumper J2.
A Appendix 1 Blue LED, ø 5mm 1 10-kOhm potentiometer (lin.) with switch 1 Turning knob ø 23mm 1 Piezo buzzer 1 9V battery clip 1 Hookup wire, 0.5m 1 Search coil 150 µH Specifications Supply power: 9V Current consumption: 9–15mA Fig. A.
65241-4 Handbuch_U1+U4sep_Layout 1 24.07.14 14:03 Seite 1 Der Metalldetektor für Haus, Hobby und Abenteuer Haben Sie schon mal ein wertvolles Metallobjekt im Garten oder am Strand verloren? Spüren Sie verborgene oder verlorene Gegenstände aus Metall auf! Der Franzis Metalldetektor ist ganz einfach in wenigen Schritten zusammengebaut. Auch mit wenig Löterfahrung lässt sich der Bausatz aufbauen, denn die Platine ist bereits vorbestückt.