User manual
29
2 Der erste Test
Lautstärkeeinstellungen
Während der Signalton für die ersten Tests sehr nützlich ist,
kann er im Dauereinsatz störend wirken, besonders wenn auch
einzelne Störimpulse technischer Natur vorkommen. Deshalb
hat die Platine einen Anschluss für ein optionales Lautstärkepo-
tentiometer (Poti) mit den Anschlüssen PM (Masse), PS (Schleifer,
Mittelanschluss) und P+ (+3 V). Die Spannung am Mittelanschluss
PS wird vom Mikrocontroller gemessen und in eine Lautstärke-
einstellung umgesetzt. Mit dem einzelnen Widerstand zwischen
P+ und PS wurde die größte Lautstärke, ein Piepton, gewählt.
Lötet man einen Widerstand zwischen PM und PS, ist der
Ton ganz abgeschaltet (A). Mit einem Spannungsteiler aus zwei
Widerständen simuliert man eine mittlere Poti-Einstellung. Statt
eines Pieptons erhält man dann nur noch Einzelimpulse, die als
Knacktöne hörbar werden. Variante C ist lauter als Variante B. Die
Schaltung D schließlich ist die ursprüngliche Version mit einem
Piepton. Die Blitzimpulse im Simulationsmodus sind von diesen
Einstellungen unabhängig und bleiben erhalten.
Lautstärkeein-
stellungen für den
Dauereinsatz