User manual

61
7 Schaltungsbeschreibung
nen flachen Frequenzgang, sondern betont hohe Frequenzen,
um möglichst viele unterschiedliche Quellen untersuchen zu
können.
Der Lautsprecherverstärker hat zwar nur eine geringe
Ausgangsleistung, liefert aber deutliche Signale auch bei tiefen
Frequenzen. Schon bei mittleren Signalstärken wird der End-
verstärker übersteuert, sodass aus einem 50-Hz-Sinus signal
ein Rechtecksignal wird, das deutlicher hörbar ist. Gleichzeitig
ist die Gesamtverstärkung so hoch, dass auch sehr schwache
Felder, etwa von einem LC-Display, hörbar werden. Bei der
Beobachtung magnetischer Felder ist deutlich das Grundrau-
schen des Vorverstärkers zu hören, weil hier mit maximaler
Verstärkung gearbeitet wird.
Der zweite Endverstärker dient zur Ansteuerung der bei-
den Signal-LEDs und hat eine zehnfach größere Verstärkung
(100fach). Die rote LED (Level 1) wird direkt mit dem Aus-
gangssignal angesteuert und zeigt deshalb auch kurze Impul-
se. Auch beim Einschalten und beim Ausschalten des Geräts
sowie beim Umschalten zwischen magnetischer und elektri-
scher Messung entsteht hier jeweils ein kurzer Lichtblitz.
Für die grüne LED (Level 2) gibt es einen Signalgleich-
richter mit Glättungskondensator. Sie leuchtet daher erst bei
höheren und konstanten Pegeln. Wegen der LED-Schwellen-
spannung von ca. 2 V gibt es jeweils einen Mindestpegel, bei
dem eine LED zu leuchten beginnt. Eine solche Schwelle gibt
es für den Lautsprecher nicht, sodass schwache Signale schon
hörbar werden, wenn die LEDs noch nicht leuchten.
Die grüne LED
leuchtet erst bei
höheren und kon-
stanten Pegeln.
Der Lautsprecher-
verstärker liefert
deutliche Signale
auch bei tiefen
Frequenzen..