User manual

55
6 Messbereiche und Grenzwerte
Ihr Messgerät und
was es leistet
Ihr Elektrosmog-Detektor erkennt niederfrequente Fel-
der bis in den Bereich der Radiowellen. Ob diese ebenfalls eine
schädliche Wirkung auf den Körper ausüben können, ist um-
stritten. Bekannt ist die leicht messbare Wärmewirkung, die
aber meist wegen der geringen Intensitäten keine Rolle spielt.
Einige Menschen vermuten schädliche Wirkungen elektroma-
gnetischer Wellen, die nicht auf die Wärmewirkung zurückzu-
führen sind, sondern auf bisher unbekannte Effekte, die aber
nur schwer nachweisbar sind.
Ihr Elektrosmog-Detektor ist kein hochgenaues Messge-
rät, weil die Empfindlichkeit im Interesse vielseitiger Messun-
gen mit der Frequenz deutlich ansteigt. Er kann jedoch elektri-
sche 50-Hz-Wechselfelder nachweisen, deren Feldstärke weit
unterhalb des gesetzlichen Grenzwerts liegt.
Wenn die rote LED leuchtet, liegt die elek trische Feldstär-
ke bei etwa 500 V/m, also etwa 10-fach unter dem Grenzwert.
Die grüne LED beginnt ab etwa 1000 V/m zu leuchten.
Schon ab etwa 100 V/m reagiert der eingebaute Laut-
sprecher. Ein angeschlossenes Netzkabel wird mit dem De-
tektor meist schon in einem Abstand von einem halben Meter
hörbar.
Der Elektrosmog-
Detektor kann
Feldstärken
nachweisen, die
weit unterhalb
des gesetzlichen
Grenzwerts liegen.