User manual

50
Der Elektrosmog-Detektor
Die ersten Rundfunksender verwendeten niedrige Fre-
quenzen und damit große Wellenlängen. Ein Mittelwellen-
sender mit einer Frequenz von einem Megahertz (1 MHz
= 1 000 000 Hz) erzeugt Wellen mit einer Wellenlänge von
300 Metern. Später ging man dann zu höheren Frequenzen
und kürzeren Wellenlängen über.
Diese Entwicklung hält auch heute noch an. Forscher
bemühen sich um nutzbringende Anwendungen immer kür-
zerer Wellenlängen. Die folgende Tabelle zeigt Frequenzen, die
zugehörigen Wellenlängen und die technische Anwendung für
den Bereich, der mit dem Elektrosmog-Detektor untersucht
werden kann.
Das Spektrum elektromagnetischer Wellen hört aber
nicht bei 1000 MHz auf, sondern erstreckt sich noch sehr viel
weiter. Es folgen Mikrowellen, Millimeterwellen, Wärmestrah-
lung, das sichtbare Licht, ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlung
und Gammastrahlung sowie die noch kurzwelligere Höhen-
strahlung. Alle Strahlen mit Wellenlängen unterhalb der des
Frequenz f
Wellen-
länge λ
Anwendung
50 Hz 6000 km Kraftwerke/Steckdose
50 Hz - 15 kHz 6000 - 20 km Audiosignale
15 - 100 kHz 20 - 3 km
Zeitzeichensender,
Schaltnetzteile
100 kHz - 100 Mhz 3000 - 3 m Rundfunksender, LW bis UKW
100 - 1000 Mhz 3 m - 30 cm
Fernsehen, digitales Radio,
Telefon
Frühe Sender
verwendeten
niedrige Frequen-
zen mit großer
Wellenlänge.