Datasheet
36
LED in welcher Richtung anschließen?
Die beiden Anschlussdrähte einer LED sind unterschiedlich lang. Der längere ist der Pluspol,
die Anode, der kürzere die Kathode. Einfach zu merken: Das Pluszeichen hat einen Strich
mehr als das Minuszeichen und macht damit den Draht etwas länger. Außerdem sind die
meisten LEDs auf der Minusseite abgeflacht, wie ein Minuszeichen. Leicht zu merken:
Kathode = kurz = Kante!
4.2.3 GPIO-Bibliothek installieren
Olimex bietet eine Python-Bibliothek zum komfortablen Zugriff auf die GPIO-Ports an, die leider
nicht im Linux für den OLinuXino-LIME2 enthalten ist, sondern etwas umständlich nachinstal-
liert werden muss. Geben Sie dazu folgende Befehle in einem LXTerminal-Fenster ein:
sudo apt-get update
sudo apt-get install subversion python-dev
sudo svn export https://github.com/OLIMEX/OLINUXINO/trunk/SOFTWARE/Python/
cd pyA20-Lime2
sudo python setup.py install
Zum Zugriff auf die GPIO-Ports sind generell Superuser-Rechte notwendig. Python-Programme,
die die GPIO-Ports nutzen, müssen immer mit
sudo gestartet werden.
4.3 Die erste LED blinkt
Um die Verwendung der GPIO-Ports in Python zu zeigen, lässt das Programm ledblink.py eine
LED zehnmal blinken.
#!/usr/bin/python
# -*- coding: utf-8 -*-
import time
from pyA20Lime2.gpio import gpio
from pyA20Lime2.gpio import port
BLINK = 0.25
PAUSE = 0.5
LED = port.PC23
gpio.init()
gpio.setcfg(LED, gpio.OUTPUT)
for j in range(10):
gpio.output(LED,gpio.HIGH)
time.sleep(BLINK)
gpio.output(LED,gpio.LOW)
time.sleep(PAUSE)
Um einen problemlosen Schaltungsaufbau zu ermöglichen, verwendet die LED den Pin PC23
sowie den Masse-Pin von GPIO-1. Dies sind Pins an den beiden Enden dieser Steckleiste.