Datasheet

33
Das Wort while (englisch für »so lange wie«) leitet eine Programmschleife ein, die in diesem
Fall so lange wiederholt wird, wie
tipp, die Zahl, die der Benutzer tippt, ungleich der geheimen
Zahl
zahl ist. Python verwendet die Zeichenkombination != für ungleich. Hinter dem Doppel-
punkt folgt die eigentliche Programmschleife.
tipp = input("Dein Tipp:")
Die Funktion input schreibt den Text Dein Tipp: und erwartet danach eine Eingabe, die in
der Variablen
tipp gespeichert wird.
Einrückungen sind in Python wichtig
In den meisten Programmiersprachen werden Programmschleifen oder Entscheidungen ein-
gerückt, um den Programmcode übersichtlicher zu machen. In Python dienen diese Ein-
rückungen nicht nur der Übersichtlichkeit, sondern sind auch für die Programmlogik zwin-
gend nötig. Dafür braucht man hier keine speziellen Satzzeichen, um Schleifen oder
Entscheidungen zu beenden.
if tipp > zahl:
Wenn die geheime Zahl zahl kleiner als die vom Benutzer getippte Zahl tipp ist, dann ...
print "Die gesuchte Zahl ist kleiner als ",tipp
... wird dieser Text ausgegeben. Am Ende steht hier die Variable tipp, damit die getippte Zahl
im Text angezeigt wird. Trifft diese Bedingung nicht zu, wird die eingerückte Zeile einfach über-
gangen.
if tipp < zahl:
Wenn die geheime Zahl zahl größer als die vom Benutzer getippte Zahl tipp ist, dann ...
print "Die gesuchte Zahl ist größer als ",tipp
... wird ein anderer Text ausgegeben.
i += 1
In jedem Fall — deshalb nicht mehr eingerückt — wird der Zähler i, der die Versuche zählt, um 1
erhöht. Diese Zeile mit dem Operator
+= bedeutet das Gleiche wie i = i + 1.
print "Du hast die Zahl beim ",i,". Tipp erraten"
Diese Zeile ist nicht mehr eingerückt, was bedeutet, dass auch die while-Schleife zu Ende ist.
Trifft also deren Bedingung nicht mehr zu — ist die vom Benutzer getippte Zahl
tipp nicht mehr
ungleich (sondern gleich) der geheimen Zahl
zahl —, wird dieser Text ausgegeben, der sich aus
zwei Satzteilen und der Variablen
i zusammensetzt und damit angibt, wie viele Versuche der
Benutzer benötigte.
4.2 Hardware mit dem OLinuXino-LIME2 steuern
Besonders interessant ist der OLinuXino-LIME2 für computergesteuerte Elektronikbasteleien. Die
mit
GPIO-1
bis
GPIO-4
beschrifteten langen Steckerleisten sind sogenannte GPIO-Ports, frei pro-
grammierbare Schnittstellen zum Ansteuern von Hardware. So lassen sich z. B. über Taster Ein-