Datasheet
32
Das Spiel läuft im Terminalfenster.
4.1.1 So funktioniert es
Dass das Spiel funktioniert, lässt sich einfach ausprobieren. Jetzt stellen sich natürlich die Fra-
gen: Was passiert im Hintergrund? Was bedeuten die einzelnen Programmzeilen?
#!/usr/bin/python
Mit dieser Zeile sollte jedes Python-Programm anfangen. Wird die Datei in Linux ausführbar ge-
macht, startet sie beim Aufruf automatisch den Python-Interpreter.
# -*- coding: utf-8 -*-
Python läuft auf verschiedensten Computerplattformen, die Umlaute und andere internationale
Sonderzeichen unterschiedlich codieren. Damit sie richtig dargestellt werden, bietet Python die
Möglichkeit, verschiedene Codierungen zu definieren. Auf dem LXDE-Desktop mit den deutschen
Sprachdateien
de_DE.UFT-8
muss die Codierung utf-8 im Header von Python-Programmen ein-
getragen sein.
import random
Um die zufällige Zahl zu generieren, wird ein externes Python-Modul namens random importiert,
das diverse Funktionen für Zufallsgeneratoren enthält.
zahl = random.randrange (0, 1000)
Die Funktion randrange aus dem Modul random generiert eine Zufallszahl in dem durch die
Parameter begrenzten Zahlenbereich, hier zwischen 0 und 1000. Diese Zufallszahl wird in der
Variablen
zahl gespeichert. Variablen sind in Python Speicherplätze, die einen beliebigen
Namen haben und Zahlen, Zeichenfolgen, Listen oder andere Datenarten speichern können. Im
Gegensatz zu einigen anderen Programmiersprachen müssen sie nicht vorher deklariert werden.
tipp = 0
Die Variable tipp enthält später die Zahl, die der Benutzer tippt. Am Anfang ist sie 0.
i = 0
Die Variable i hat sich unter Programmierern als Zähler für Programmschleifendurchläufe ein-
gebürgert. Hier wird sie verwendet, um die Anzahl der Versuche zu zählen, die der Benutzer
brauchte, um die geheime Zahl zu erraten. Auch diese Variable steht am Anfang auf
0.
while tipp != zahl: