Datasheet
31
4 Programmieren mit Python
Zum Einstieg in die Programmierung wird in letzter Zeit gern die Programmiersprache Python
verwendet. Python überzeugt durch seine klare Struktur, die einen einfachen Einstieg in das
Programmieren erlaubt, ist aber auch eine ideale Sprache, um »mal schnell« etwas zu automati-
sieren, was man sonst von Hand erledigen würde. Da keine Variablendeklarationen, Typen,
Klassen oder komplizierten Regeln zu beachten sind, macht das Programmieren wirklich Spaß.
Python-Flashcards
Die Python-Flashcards beschreiben die wichtigsten Syntaxelemente der Sprache Python kurz
in Form kleiner »Spickzettel«. Informationen darüber, was es damit genau auf sich hat, sowie
den Download der Flashcards zum Ausdrucken finden Sie bei
bit.ly/pythonflashcards
. Diese
Flashcards erklären nicht die technischen Hintergründe, sondern beschreiben nur anhand
ganz kurzer Beispiele die Syntax, wie etwas gemacht wird.
Python ist auf dem OLinuXino-LIME2 vorinstalliert und kann direkt auf Kommandozeilenebene
genutzt werden. Python-Programme sind einfache Textdateien. Diese kann man entweder vom
PC übertragen oder auch direkt auf dem Linux-Desktop in einem Texteditor wie z. B. Leafpad
schreiben.
4.1 Das erste einfache Spiel
Anstatt uns mit Programmiertheorie, Algorithmen und Datentypen aufzuhalten, schreiben wir
gleich das erste kleine Spiel in Python, ein einfaches Ratespiel, in dem eine vom Computer
zufällig gewählte Zahl vom Spieler in möglichst wenigen Schritten erraten werden soll.
1. Erstellen Sie mit dem Leafpad-Editor die abgebildete Datei und speichern Sie sie als
spiel1.py im Home-Verzeichnis ab.
Das erste Spiel in Python.
2. Starten Sie den Python-Interpreter mit dem Spiel in einem LXTerminal-Fenster:
python spiel1.py
3. Das Spiel verzichtet der Einfachheit halber auf jede grafische Oberfläche sowie auf erklärende
Texte und Plausibilitätsabfragen der Eingabe. Im Hintergrund generiert der Computer eine
Zufallszahl zwischen 0 und 1000. Geben Sie einfach einen Tipp ab, und Sie erfahren, ob die
gesuchte Zahl größer oder kleiner ist. Mit weiteren Tipps tasten Sie sich an die richtige Zahl
heran.