Datasheet
37
In der Prozedur void setup() wird das Display initialisiert und auch gleich der statische Text
dargestellt.
lcd.begin(16,2);
Diese Zeile initialisiert das LCD-Display und legt dessen Dimensionen fest. Die beiden Parameter
bezeichnen die Anzahl von Zeichen in einer Zeile (hier
16) sowie die Anzahl der Zeilen (hier 2).
Der Cursor steht am Anfang in der oberen linken Ecke am ersten Zeichen der ersten Zeile.
lcd.print("Sekunden seit");
Jetzt wird die erste Textzeile auf das LCD-Display geschrieben.
lcd.setCursor(0, 1);
Danach wird der Cursor auf das erste Zeichen der zweiten Zeile gesetzt. Die Nummerierung der
Zeichen und Zeilen beginnt mit 0. Daher steht die
0 für das erste Zeichen und die 1 für die
zweite Zeile des Displays.
lcd.print("Reset: ");
Dieser Text wird in die zweite Zeile geschrieben.
void loop() {
lcd.setCursor(7, 1);
lcd.print(millis()/1000);
}
Die Prozedur void loop() schreibt mit ständiger Wiederholung die aktuell seit dem letzten
Reset vergangene Zeit in Sekunden. Dazu wird die Standardfunktion
millis() verwendet, die
jederzeit diesen Wert in Millisekunden zurückliefert. Damit der letzte Wert immer wieder auf
dem Display überschrieben wird, wird der Cursor jedes Mal erneut auf die gleiche Startposition
hinter dem statischen Text gesetzt.
3.8 Mikrocontroller MSP430 ohne TI LaunchPad nutzen
Mit dem TI LaunchPad kann man einen Mikrocontroller programmieren und diesen anschlie-
ßend herausnehmen, um ihn in eine eigene Schaltung ohne das LaunchPad einzubauen. Auf
diese Weise spart man sich externe Programmiergeräte und kann sehr preisgünstige Elektronik-
projekte aufbauen. Das Beispiel eines einfachen Lauflichts zeigt, wie so etwas funktioniert.