Datasheet

36
#include <LiquidCrystal.h>
//lcd(RS, E, D4, D5, D6, D7);
LiquidCrystal lcd(P2_0, P2_1, P2_2, P2_3, P2_4, P2_5);
void setup() {
lcd.begin(16, 2);
lcd.print("Sekunden seit");
lcd.setCursor(0, 1);
lcd.print("Reset: ");
}
void loop() {
lcd.setCursor(7, 1);
lcd.print(millis()/1000); }
Anzeige auf dem Display.
3.7.2 So funktioniert es
Der Sketch zeigt einen statischen Text sowie die seit dem letzten Reset des TI LaunchPad ver-
gangene Zeit auf dem LCD-Display an.
#include <LiquidCrystal.h>
Jeder Sketch, der das Display nutzt, muss die Bibliothek LiquidCrystal.h einbinden.
//lcd(RS, E, D4, D5, D6, D7);
Zeilen, die mit zwei Schrägstrichen beginnen, sind nur Kommentare. Sie werden vom Mikrocon-
troller nicht ausgewertet. Diese Kommentarzeile zeigt, in welcher Reihenfolge die Pins zum
Anschluss des Displays aufgelistet werden müssen. Sie können diese Kommentarzeile weglas-
sen, ohne dass sich an der Funktionalität des Sketchs etwas ändert.
LiquidCrystal lcd(P2_0, P2_1, P2_2, P2_3, P2_4, P2_5);
Jetzt wird eine Variable vom neuen Typ LiquidCrystal angelegt, die das Display im Sketch
repräsentiert. Hier legen Sie in der in der Kommentarzeile erwähnten Reihenfolge die verwende-
ten Anschlusspins für die Leitungen RS, Enable sowie die vier Datenleitungen im 4-Bit-Modus
fest.