Datasheet
33
Serial.println("1 schaltet LED ein");
Serial.println("0 schaltet LED aus");
Nach der Initialisierung werden direkt die ersten beiden Textzeilen ausgegeben, die dem Benut-
zer die beiden einfachen Kommandos erklären. Die Funktion
Serial.println() schreibt
einen Text mit anschließendem Zeilenumbruch.
void loop(){
if (Serial.available()){
Die Prozedur void loop() prüft ständig, ob am seriellen Port Daten liegen.
int c = Serial.read();
Ist das der Fall, wird das übertragene Zeichen mithilfe der Funktion Serial.read() in der
Integer-Variablen
c gespeichert.
if (c == '1'){
digitalWrite(GREEN_LED, HIGH);
Serial.println("LED eingeschaltet");
}
Handelt es sich um das Zeichen '1' (nicht zu verwechseln mit dem Zahlenwert 1), wird die
grüne LED eingeschaltet und anschließend eine Textzeile ausgegeben.
else if (c == '0'){
digitalWrite(GREEN_LED, LOW);
Serial.println("LED ausgeschaltet");
}
Handelt es sich um das Zeichen '0', wird die grüne LED ausgeschaltet und anschließend eine
Textzeile ausgegeben.
else {
Serial.print("Unbekannt: ");
Serial.println(char(c));
}
Bei jedem anderen Zeichen wird ein Hinweis wegen eines unbekannten Zeichens ausgegeben.
Dabei wird die Funktion
Serial.print() verwendet, die einen Text ohne anschließenden
Zeilenumbruch ausgibt. Die Variable
c beinhaltet intern die Nummer des eingegebenen Zeichens
und nicht das Zeichen selbst. Über die Funktion
char() wird aus dieser Nummer wieder das
für den Benutzer lesbare Zeichen ermittelt und anschließend ausgegeben.
3.7 LCD-Display ansteuern
Das nächste Projekt zeigt, wie man Texte auf einem zeichenorientierten LCD-Display darstellt.
Derartige Displays sind in vielen elektronischen Geräten eingebaut. Bei zeichenorientierten Dis-
plays brauchen Sie sich nicht selbst um die Ansteuerung einzelner Pixel zu kümmern. Ein eige-