User manual
4
schließlich die AM-Bereiche Langwelle, Mittelwelle und
Kurzwelle empfangen konnten. In viele Geräte konnte man
Nachrüstsätze für UKW einbauen. In den 50er-Jahren setzte
sich der Röhrensuperhet mit UKW-Bereich allgemein durch.
Dieses Radio lehnt sich optisch an ein typisches Kofferradio
der 60er-Jahre an. Mit der Erfindung des Transistors konnte
man Radios bauen, die weniger Energie als Röhrenempfänger
verbrauchten und deshalb auch mit Batterien zu betreiben
waren. Ansonsten war die Technik ähnlich wie die älterer
Röhrenradios.
Dank des hochintegrierten Empfänger-IC TDA7088 ist der
Bau eines eigenen UKW-Radios so einfach geworden, dass
jeder dieses Radio erfolgreich zusammenlöten kann. Der Ein-
takt-NF-Verstärker entspricht in seiner Funktion eher dem
historischen Vorbild des Röhrenradios. Ihr Nostalgieradio
verwendet einen zweistufigen Transistorverstärker mit mittle-
rer Lautstärke bei geringer Batteriespannung. Jetzt reichen
schon zwei 1,5-V-Alkalizellen für bis zu 100 Stunden Emp-
fang. Mit dem selbst gebauten Radio macht das Radiohören
noch viel mehr Spaß. Genießen Sie die Vielfalt der UKW-
Stationen.