Owner's Manual
Handbuch - Deutsch
43
ANLEITUNGEN ZUR AUSEINANDERNAHME DES GEWEHRS
Wenn Sie das Gewehr für den Transport oder für seine Aufbewahrung auseinander nehmen müssen, gehen Sie wie folgt vor:
1. die Sicherung einstellen (auf SAFE stellen)
2. vergewissern Sie sich, dass das Gewehr nicht geladen ist
3. in der Mitte des unteren Stangenteils gibt es einen Entsperrhebel in einer ovalen Vertiefung im Holz des Stabes (Abb.11). Zum
Ausbau der Stange ziehen Sie diesen Hebel zurück und rücken gleichzeitig das Stangenfrontteil von den Läufen ab. Ist die Stange
einmal abgenommen, bewegen Sie den Hebel zur Öffnung der Rast nach rechts. Jetzt können die Läufe von der Rast abmontiert
werden.
4. In umgekehrter Reihenfolge montieren. Wenn die Stange montiert wird, muss der Ausklinkhebel nicht geschoben werden. Das
hintere Stangenteil positionieren und dann die Stange gegen die Läufe schieben. Sie müsste sich einfach in der richtigen Position
einhaken. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft.
HINWEIS: Es wird von einer weiteren Auseinandernahme des Gewehrs abgeraten. Auf jeden Fall sollte eine Auseinandernahme über
die oben aufgeführten Schritte hinaus von einem ermächtigten Waffenschmied oder von der Firma von Hersteller durchgeführt
werden.
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann das Öl gefrieren und eine Funktionsverzögerung des Gewehrs verursachen, deshalb wird
empfohlen, nur eine dünne Leichtölschicht aufzutragen.
Wenn ein kaltes Gewehr in eine warme Umgebung gebracht wird, bilden sich Kondenströpfchen. Außerdem kann das Gewehr nass
werden, wenn es bei schlechten Wetterbedingungen benutzt wird. In diesem Fall muss die Feuchtigkeit sofort abgetrocknet werden,
um der Rostbildung vorzugreifen. Die äußeren Metallteile können mit einem leicht in Öl getränkten Lappen gereinigt werden.
Für den Fall, dass das Gewehr für längere Zeit beiseite gelegt wird, ölen Sie leicht die Läufe und die Rast mit Waffenöl. Die Waffe
muss ungeladen in einer trockenen Umgebung aufbewahrt werden. Heben Sie das Gewehr nie in einem Koffer verschlossen auf.
VERWENDUNG VON STEEL SHOT (STAHLSCHROT),
nur für Steel-Shot-getestete Gewehre, d.h. solche die auf dem Lauf (Ansatz) das Symbol (French Lilly) (Abb.1) aufweisen
Warnung
Der Stahlschrot ist im Wesentlichen härter als der Bleischrot. Bei Qualitätspatronen wird der Stahlschrot von einem Kunststoffschutz
umgeben, um die Läufe vor den vom Stahl ausgeübten Beanspruchungen zu schützen. Wenn man jedoch eine zu große
Verengungsvorrichtung verwendet, könnte der Lauf oder die verdeckte Verengungsvorrichtung beschädigt werden, wenn die
Stahlschrotladung die Verengungsvorrichtung der Läufe passiert. Deshalb empfiehlt es sich, bei Stahlschrotverwendung keine
kleineren Verengungsvorrichtungen als die Modified (***) zu verwenden. Die Verwendung von Verengungsvorrichtungen wie die
Improved Modified (**) oder die Full (*) bei Stahlschrot ist absolut unmöglich und führt zum Garantieverlust.