Owner's Manual
Fall, dass Sie aber ein ungewöhnliches Geräusch oder eine schwache Detonation hören sollten, hören Sie sofort mit dem Schießen
auf und gehen Sie wie folgt vor:
• Da die Scherwolle noch im Lauf sein könnte, entladen Sie das Gewehr vollständig und schauen Sie von der Rast aus (nicht von
der Gewehrmündung aus) in die beiden Läufe, um zu sehen, ob sie verstopft sind. Normalerweise kann eine Materialanhäufung mit
einem sauberen Stock entfernt werden. Andernfalls muss jedwede Verstopfung von einem ermächtigten Waffenschmied entfernt
werden.
WIE REINIGE ICH MEIN GEWEHR
Warnung
• Bevor Sie das Gewehr reinigen, vergewissern Sie sich, dass es vollständig entladen ist und dass die Rast geöffnet ist.
• Versuchen Sie nie ein geladenes Gewehr zu reinigen. Bevor Sie das Gewehr reinigen, befolgen Sie die Anleitungen des
Paragraphen “Wie entlade ich ein Gewehr“.
• Eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung des Gewehrs ermöglicht eine längere Lebensdauer und gewährleistet eine korrekte
Funktion. Die Reinigung ist besonders wichtig, wenn das Gewehr nass wird oder wenn Fremdkörper in die Läufe oder in die Rast
eindringen.
• Zur Reinigung der Kammern und der Seele der Läufe brauchen Sie einen normalen Ausputzer für die Gewehrreinigung, eine
Bronzebürste von passendem Durchmesser, ein Lösungsmittel in Pulver und einige Lappen. Verwenden Sie nie eine Stahlbürste für
die Seelen der Läufe, da Sie diese beschädigen könnten. Es ist außerdem empfehlenswert ein Lösungsmittel zu verwenden, das
mögliche Kunststoffspuren im Inneren der Seelen beim Durchlauf der Scherwolle entfernt.
• Als Erstes ziehen Sie ein in Lösungsmittel getränktes Läppchen durch die Seelen und lassen alles einige Minuten wirken. Lassen
Sie dann die Bronzebürste in die Seelen der Läufe gleiten und arbeiten Sie dann mit sauberen und trockenen Läppchen nach.
Verwenden Sie solange trockene und saubere Läppchen bis sie sauber bleiben. Falls notwendig, wiederholen Sie den gesamten
Vorgang. Zum Schluss ziehen Sie einen in leichtem Waffenöl getränkten Lappen durch die Läufe, um die Seelen vor Rost zu schützen.
• Die äußeren Gewehroberflächen mit einem weichen Lappen abtrocknen und reinigen und so die Feuchtigkeit und die
Fingerabdrücke entfernen. Eine alte Zahnbürste kann zur Reinigung von schwer erreichbaren Vertiefungen und Ritzen nützlich sein.
Zum Schluss tragen Sie auf die Rast und auf alle äußeren Metalloberflächen eine dünne Schicht des Waffenöls auf. Verwenden Sie
keine übermäßige Ölmenge. Ein- oder zweimal im Jahr (bei häufigeren Gebrauch auch öfter) hilft das Auftragen von leichtem
Waffenschmiermittel auf die Gelenke der Rast und auf alle Metalloberflächen der Berührungspunkte von Stange und Rast zur
Beibehaltung einer mühelosen Öffnung und Schließung des Gewehrs.
• Indem Sie den Holzkolben mit einer dünnen Schicht Leinöl überziehen, erhalten Sie das Holz in gutem Zustand und bewahren seine
Schönheit.
Handbuch - Deutsch
42