Benutzerinformation Waschmaschine WE 7451 - WE 7651
Inhalt Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Bedienblende Erste Inbetriebnahme Persönliche Einstellungen Täglicher Gebrauch Waschprogramme 2 4 5 7 7 7 12 Praktische Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Was tun, wenn … Technische Daten Verbrauchswerte Gerät aufstellen Umwelttipps 16 18 21 25 25 26 30 Änderungen vorbehalten Sicherheitshinweise Wichtig! Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst. • Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
schließen zu können, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn nach links, bis die Kerbe wieder in vertikaler Position ist. hen Sie den Knopf in der Tür (ohne Druck) nach rechts, bis sich die Kerbe in horizontaler Position befindet. Falls nötig, benutzen Sie hierzu eine Münze. Um diese Funktion zu deaktivieren und die Tür wieder Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ihr neues Gerät erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie.
Waschmittelfach für Vorwäsche. Das Vorwaschmittel wird zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang . Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwaschgang mit FLECKEN-Option . Bedienblende Nachstehend ist die Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalter, die verschiedenen Tasten und das Display.
Display 9.1 9.2 9.3 9.4 9.1 - Temperatur-Kontrolllampe und Symbol KALT 9.2 - Schleuderdrehzahl-Anzeige, Symbole für SPÜLSTOPP , NACHTPROGRAMM - Symbole 9.3 - Programmablaufanzeige: VORWÄSCHE , HAUPTWASCHGANG , SPÜLGANG , SCHLEUDERN , ABPUMPEN , ÜBERDOSIERUNG • Die Programmablaufanzeige zeigt die einzelnen Phasen des ausgewählten Waschprogramms an. • Während des Programmablaufs blinkt eine schwarze Linie unter dem Symbol für die aktuelle Programmphase.
Erste Inbetriebnahme • Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen. • Entfernen Sie den Polystyrolblock und alles andere Material aus der Trommel. • Starten Sie vor dem ersten Waschgang ein Programm für Koch-/Bunt- wäsche mit der höchsten Temperatur ohne Wäsche, um alle fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel und der Wanne zu entfernen.
schetyp das geeignete Waschprogramm (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) und die Temperatur beim Waschen fest. Die Kontrolllampe von Taste 7 beginnt zu blinken und die Anzeige zeigt die Dauer des gewählten Programms an. Der Programm-Wahlschalter lässt sich nach rechts oder links drehen. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf , um ein Programm abzubrechen bzw. das Gerät AUSzuschalten.
einer anderen Schleuderdrehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten. SPÜLSTOPP: Bei Spülstopp wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Am Ende des Programms und das Symbol SPÜLSTOPP erscheint auf dem Display, das TÜR Symbol (Tür verriegelt) leuchtet weiterhin, die Kontrolllampe von Taste 7 erlischt, und die Tür ist verriegelt, um anzuzeigen, dass zuerst das Wasser abgepumpt werden muss.
Option EXTRA SPÜLEN (zusätzlicher Spülgang) Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen (Extraspülen). Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display und diese Option ist für das ausgewählte Waschprogramm aktiv.
Wichtig! Die eingestellte Startzeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des betreffenden Waschprogramms geändert werden. Die Startvorwahl kann in der Abpumpphase nicht angewählt werden. Ändern einer Zusatzfunktion oder eines laufenden Programms Es ist möglich, einige Optionen zu ändern, bevor das Programm sie ausführt. Bevor Sie Änderungen vornehmen können, müssen Sie den Waschgang unterbrechen. Drücken Sie hierzu die Taste 7 .
Waschprogramme Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Zusatzfunktionen KOCH-/BUNTWÄSCHE BAUMWOLLE / LEINEN 95° - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleudergang Max. Beladung 7 kg - Verringerte Beladung 3,5 kg Koch-/Buntwäsche (normal verschmutzte Wäsche). DREHZAHLREDUZIERUNG NACHTPROGRAMM SPÜLSTOPP VORWÄSCHE 1) FLECKEN 2) SENSITIV EXTRA SPÜLEN ZEITSPAREN 3) HYGIENE HYGIENE 60° Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleudergang Max.
Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Zusatzfunktionen PFLEGELEICHT - SYNTHETIK SYNTHETIK 60°C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung 3,5 kg - Verringerte Beladung 2 kg Synthetik oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige Textilien, nicht einlaufende Hemden, Blusen.
Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Zusatzfunktionen PUMPEN - VIDANGE PUMPEN Abpumpen des Wassers Max. Beladung 7 kg Zum Abpumpen des Wassers aus dem letzten Spülgang eines Programms, für das die Option gewählt wurde, das Wasser nicht abzupumpen. SCHLEUDERN - ESSORAGE SCHLEUDERN Abpumpen und langer Schleudergang Max.
Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Zusatzfunktionen OUTDOOR - BLOUSONS OUTDOOR SPORT 40 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung 3 kg Sonderprogramm für Sportbekleidung. Wenn Sie dieses Programm wählen, geben Sie bitte keine Zusätze dazu. DREHZAHLREDUZIERUNG SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN SPORT INTENSIV - SPORT SPORT INTENSIV 40 °C - Kalt Vorwaschgang - Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max.
Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Zusatzfunktionen ENERGIESPAREN - ECONOMIQUE KOCH-/BUNTWÄSCHE ENERGIESPAREN 60° Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleudergang Max. Beladung 7 kg Weiße und farbechte Buntwäsche . Dieses Programm kann für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche gewählt werden. Dieses Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies ermöglicht ein wirtschaftliches Waschen, um Energie zu sparen.
tur beschädigt und es können sich leicht Löcher bilden. Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten mit Aceton 1) Legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Reinigung und Pflege Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer das Gerät vom Stromnetz trennen. Entkalken Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters. Dies hilft, Kalkablagerungen zu verhindern. Nach jedem Waschgang Lassen Sie die Tür eine Weile offen stehen.
Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Falten. Laugenpumpe Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere, wenn: • das Gerät nicht abpumpt und/oder schleudert • das Gerät beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o. ä. die Pumpe blockieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist. 3.
4. Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Hahn an. Vergewissern Sie sich, dass er fest angeschlossen ist. 5. Schrauben Sie den Schlauch vom Gerät ab. Halten Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise etwas Wasser herausfließt. 9. Schrauben Sie den Deckel wieder fest ein. 10. Schließen Sie die Pumpenklappe. Warnung! Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je nach gewähltem Programm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Entfernen Sie den Pumpendeckel niemals während eines Waschgangs.
3. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest auf und schieben Sie den Notentleerungsschlauch nach dem Aufstecken der Verschlusskappe wieder in die Maschine zurück. Damit haben Sie alles Wasser aus der Waschmaschine ablaufen lassen, das gefrieren und dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte. Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Raumtemperatur von über 0°C. Notentleerung Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab: 1.
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschmaschine startet nicht: Die Tür ist nicht richtig geschlossen. • Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt. • Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus. Die Hauptsicherung ist durchgebrannt. • Wechseln Sie die Sicherung aus.
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Es befindet sich Wasser auf dem Boden: Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung). • Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen Sie, ob er feucht ist. • Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut: Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt. • Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist. Das Gerät wurde nicht ausgerichtet. • Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht steht. Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt. • Verteilen Sie die Wäsche neu. Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel. • Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Technische Daten Abmessungen Breite Höhe Tiefe Tiefe (gesamt) 60 cm 85 cm 60 cm 63 cm Elektrischer Anschluss Spannung - Gesamtleistung Sicherung Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Wasserdruck Minimal Maximal 0,05 MPa 0,8 MPa Max.
Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Optionen von den angegebenen Werten ab. Gerät aufstellen Auspacken Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien entfernt werden. Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen für eventuelle zukünftige Transporte des Geräts aufzubewahren. 1.
5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel sowie den Polystyrolblock, der mit Klebeband an der Türdichtung befestigt ist 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinformation befinden. 7. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wie in Abschnitt „Wasserzulauf“ beschrieben an. Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf.
Die Maschine darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter 0 °C fallen kann. Wasserzulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt werden. Achten Sie beim Installieren des Geräts darauf, dass es im Fall einer Störung für den Techniker gut zugänglich ist. Richten Sie das Gerät genau waagerecht aus, indem Sie die Schraubfüße weiter heraus oder hinein schrauben.
Fixieren Sie es mit einem Stück Schnur am Hahn oder befestigen Sie es an der Wand. 2. Sie können den Schlauch an den Wasserablauf eines Waschbeckens anschließen. Das Verzweigungsstück muss sich oberhalb des Siphons befinden. Der Anschluss muss einen Abstand von mindestens 60 cm zum Fußboden haben. 3. Direkte Einleitung in ein Ablaufrohr bei einer Höhe nicht unter 60 cm und nicht über 90 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d.h.
Wichtig! Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst. Umwelttipps Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
132947310 - 00 - 122009