Waschautomat WE 1600 Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: 1 Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Das erste Einschalten – Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. • Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind nicht zulässig.
Das erste Einschalten – Sprache einstellen Nach dem ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie unbedingt die Sprache einstellen, in der die Anzeigen im Display erscheinen sollen. 1. Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. Im Display erscheinen die zur Auswahl stehenden Sprachen. Werksseitig ist die Sprache Deutsch voreingestellt. Achtung: Wenn das Display keine Sprachen anzeigt, wurde das Gerät schon einmal eingeschaltet.
Gerätebeschreibung Bedienfeld mit Display Schublade für Wasch- und Pflegemittel Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür Drei Schraubfüße höhenverstellbar; hinten links: Automatikfuß Klappe vor Laugenpumpe 7
Bedienfeld mit Display BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN START 10:17-12:16 Fî BUNT-PFLEGEL.) ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE WOLLE H 60° 1600 OPTIONEN Drehknopf Display Tasten Anzeigen im Display Informationsfeld zeigt Programm, Temperatur und Schleuderdrehzahl an Symbolzeile zeigt gewählte Optionen bzw. Extras an BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN START 60° 1600 OPTIONEN 8 10:17-12:16 Fî BUNT-PFLEGEL.
Grundzüge der Bedienung Drehknopf Ein-/Ausschalten Durch Drücken des Drehknopfes schalten Sie das Gerät ein bzw. aus. Markieren Durch Drehen des Drehknopfes markieren Sie die Einträge rechts im Display. WOLLE 40°C 1200 U/MIN START 40° 1200 OPTIONEN 10:17-10:54 î BUNT-PFLEGEL. ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE WOLLE H( Einstellungen löschen Falls Sie versehentlich vorgenommene Einstellungen wieder löschen möchten, schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf aus und wieder ein.
Programmübersicht Optionen Schleuderdrehzahl SPÜLSTOPP 2,5kg 1000/800/ 600/400 FEINWÄSCHE 40, 30, KALT • 1200 5kg 1400 KOCHWÄSCHE 95 1600 5kg VORWÄSCHE ENERGIESPAREN 3) FLECKEN • SANFT WASCHEN 5kg ZEITVORWAHL KURZ BUNT-PFLEGELEICHT 60, 50, 40, 30, KALT Programm EXTRA KURZ max.
Anwendung/Eigenschaften Universalprogramm für bunte und pflegeleichte Wäsche aus Baumwolle/Leinen sowie für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics. Das Programm passt sich automatisch an die unterschiedlichen Gewebearten und Füllmengen an. Bei reiner Beladung mit pflegeleichter Wäsche nur 2,5kg einfüllen. Energie- und wassersparendes Programm bei 60°C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/ Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen. Programm für normal bis stark verschmutzte Kochwäsche aus Baumwolle/Leinen.
Optionen Schleuderdrehzahl SCHLEUDERN 5kg • • STÄRKEN 5kg • • PUMPEN 1) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle). 12 • • • • • • • • • SPÜLSTOPP 1000/800/ 600/400 • 1400 1600 VORWÄSCHE FLECKEN SANFT WASCHEN ZEITVORWAHL EXTRA KURZ 2,5kg 1200 SCHONSCHLEUDERN KURZ Programm max.
Anwendung/Eigenschaften Abpumpen und schonendes Schleudern nach einem Spülstopp bzw. separates schonendes Schleudern von handgewaschender Feinwäsche, Wolle, Seide. Abpumpen und Schleudern, z.B. nach Spülstopp, bzw. separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Bunt- und pflegeleichter Wäsche. Separates Stärken, Weichspülen, Formspülen, Imprägnieren von feuchter Wäsche. Pflegesymbole1) IKN QLH JMO JMO IKN Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp.
Vor dem ersten Waschen Uhrzeit einstellen Damit die aktuelle Uhrzeit und das Programmende korrekt angezeigt werden, bitte die Anzeige im Display überprüfen und gegebenenfalls die aktuelle Uhrzeit einstellen (siehe „Extras einstellen: Uhrzeit“). Vorreinigung durchführen Vor dem ersten Waschen einen Waschgang ohne Wäsche durchführen (Programm BUNT-PFLEGEL. 60°, Option ZEITSPAREN/EXTRA KURZ, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver). Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang durchführen Gerät einschalten Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. Programm einstellen 1. Gewünschtes Programm markieren, z.B. FEINWÄSCHE. FEINWÄSCHE 40°C 1200 U/MIN 11:25-12:36 î START 40° 1200 OPTIONEN BUNT-PFLEGEL. ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE( WOLLE H Temperatur ändern 2. Taste für die Temperatur so oft drücken, bis die gewünschte Temperatur erscheint, z.B. 30°C. FEINWÄSCHE 30°C 1200 U/MIN 11:25-12:36 î START 30° 1200 OPTIONEN BUNT-PFLEGEL.
Optionen wählen Zum vorher gewählten Programm können Sie verschiedene Optionen wählen. Es werden nur Optionen angeboten, die mit dem angewählten Programm kombinierbar sind. ZEITSPAREN Z ZEITVORWAHL SANFT WASCHEN S FLECKEN F VORWÄSCHE V Verkürztes Programm für leichter verschmutzte Wäsche. Der Start eines Programms kann in Schritten von 30 Minuten bis max. 20 Stunden aufgeschoben werden. Erhöhte Spülwirkung durch zusätzlichen Spülgang bei gleichzeitiger Gewebeschonung (verringerter Trommelbewegung).
SANFT WASCHEN/FLECKEN/ VORWÄSCHE 1. Taste OPTIONEN drücken. 2. Mit Dehknopf VORWÄSCHE markieren. 3. Taste ANWÄHLEN drücken. Im Display erscheint das Symbol V. FEINWÄSCHE 40°C 1000 U/MIN START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS 11:25-12:36 ç ZEITSPAREN ZEITVORWAHL FLECKEN VORWÄSCHE( Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen 1. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. 2. Wäsche auseinanderfalten und locker einfüllen. Große und kleine Teile mischen.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen Achtung! Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haushalts-Waschautomaten geeignet sind. Wasch-/Pflegemittel nach den Angaben der Wasch-/ Pflegemittelhersteller dosieren. Hinweise auf den Verpackungen beachten. Die Dosierung ist abhängig: – von der Verschmutzung der Wäsche, – von der Wäschemenge – vom Härtebereich des Leitungswassers. Ab Wasserhärtebereich 2 (=mittel) sollte Wasserenthärter verwendet werden.
Programm starten 1. Kontrollieren, ob Wasserhahn geöffnet ist. 2. Taste START drücken. Das Programm wird gestartet. FEINWÄSCHE 30°C 1200 U/MIN START 30° 1200 OPTIONEN 11:25-12:36 î BUNT-PFLEGEL. ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE( WOLLE H Ablauf des Programms Während des Programmablaufs zeigt das Display unter anderem: – den jeweils aktuellen Programmschritt, z.B.
Waschgang beendet/ Wäsche entnehmen Am Ende des Programms erscheint BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN im Display. Sobald das Symbol O erscheint, kann die Einfülltür geöffnet werden. 1. Einfülltür am Griff öffnen. 2. Wäsche entnehmen. 3. Gerät ausschalten. Wenn Spülstopp gewählt war: 1. Taste START drücken. Die Wäsche wird geschleudert. (Evtl. Schleuderdrehzahl reduzieren.) FEINWÄSCHE 30°C SPÜLSTOPP 11:25-11:29 START N SPÜLSTOPP ######################## SPÜLST.
Extras einstellen Unabhängig vom jeweiligen Programm können Sie verschiedene Grundeinstellungen wählen. Diese bleiben dauerhaft eingestellt, bis sie wieder abgewählt werden. MEMORY 1, 2, 3, 4 EXTRA SPÜLEN P LOCKERSCHLEUDERN SPRACHE UHRZEIT Häufig verwendete Programmeinstellungen können gespeichert werden. Die gespeicherte Programmeinstellung kann dann wie ein normales Programm angewählt werden. Insgesamt stehen vier Speicherplätze zur Verfügung.
MEMORY 1 ist markiert: 8. Taste SICHERN drücken. Die Programmeinstellung ist als M1: BUNT-PFLEGEL. gespeichert. 9. Anschließend Taste ZURÜCK 3x drücken. MEMORY BUNT-PFLEGEL. 40°C §§§§§§§§§§ 1200 Sé SICHERN MEMORY 1( MEMORY 2§ MEMORY 3§ MEMORY 4§ ZURÜCK Gespeicherte Programmeinstellung löschen 1. Taste OPTIONEN drücken. 2. Taste EXTRAS drücken. MEMORY ist markiert: 3. Taste ANWÄHLEN drücken. EXTRAS ì ANWÄHLEN ZURÜCK 4. Mit Drehknopf MEMORY 1 markieren. 5. Taste LÖSCHEN drücken.
SPRACHE 1. Taste OPTIONEN drücken. 2. Taste EXTRAS drücken. 3. Mit Drehknopf SPRACHE markieren. 4. Taste ANWÄHLEN drücken. 5. Mit Drehknopf gewünschte Sprache markieren, z.B. ENGLISH. 6. Mit Taste SELECT die gewählte Sprache speichern. 7. Taste BACK 3x drücken. EXTRAS LANGUAGE Í SELECT DEUTSCH ENGLISH( ITALIANO FRANÇAIS BACK UHRZEIT 1. Taste OPTIONEN drücken. 2. Taste EXTRAS drücken. 3. Mit Drehknopf UHRZEIT markieren. 4. Taste ANWÄHLEN drücken. 5. Mit Dehknopf gewünschte Uhrzeit einstellen. 6.
Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen werden. Kindersicherung einstellen: Drehknopf (an der Innenseite der Einfülltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 1 Warnung! Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß Abbildung herausstehen. Kindersicherung aufheben: Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Reinigen und Pflegen Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung des Gerätes benutzen. Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Waschmittelschublade Die Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden. 1. Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck entnehmen. 2. Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen. 3. Alle Teile mit Wasser reinigen. 4. Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt. 5.
Was tun, wenn… Kleine Störungen selbst beheben Falls während des Betriebes eine der folgenden Fehlermeldungen im Display angezeigt wird: – ACHTUNG/BITTE TÜR SCHLIESSEN – ACHTUNG ERROR CODE (C1)/BITTE WASSERHAHN ÖFFNEN – ACHTUNG ERROR CODE (C2)/BITTE WASSERABLAUF ÜBERPRÜFEN sehen Sie bitte in nachstehender Tabelle nach. Nach Behebung des Fehlers Taste START drücken. Erscheint im Display ACHTUNG/BITTE KUNDENDIENST RUFEN sowie ein Fehlercode (z.B. CD): Gerät aus- und wieder einschalten.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Verschraubung am Zulaufschlauch ist Zulaufschlauch festschrauben. undicht. Wasser läuft unter dem Waschautomaten hervor. Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch erneuern. Deckel der Laugenpumpe ist nicht richtig verschlossen. Deckel richtig schließen. Wäsche war in Einfülltür eingeklemmt. Beim nächsten Waschen sorgfältig beladen. Notentleerungsschlauch undicht. Notentleerungsschlauch richtig verschließen.
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. Auf der Wäsche sind graue Flecken • Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. • Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Notentleerung durchführen 1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch ausläuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen! 1. Sockelklappe aufklappen und abziehen. 2. Notentleerungsschlauch herausnehmen. 3. Flaches Auffanggefäß unterstellen. Anschließend Verschlussstopfen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und herausziehen. 4.
Laugenpumpe Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büroklammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschautomaten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
Entsorgung 2 Verpackungsmaterial 2 Altgerät Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Technische Daten 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 NiederspannungsRichtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-KennzeichnungsRichtlinie Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 603mm Tiefe bei geöffneter Einfülltür 980 mm Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Füllmenge max.
Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig. • Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt sein. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren 1 Warnung! Der Waschautomat hat ein hohes Gewicht. Verletzungsgefahr! Vorsicht beim Anheben. • Das Gerät nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen) legen. Elektrische Bauteile können nass werden. • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Transportsicherung entfernen Achtung! Vor Inbetriebnahme unbedingt alle Teile der Transportsicherung entfernen! Transportsicherung für einen möglichen späteren Transport (Umzug) aufbewahren. 1. An der Geräterückseite beide Schlauchhalter öffnen und Schläuche sowie Netzkabel herausnehmen. 2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen. 3 Spezialschlüssel A und Verschlusskappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei. 3. Schraube D inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel A entfernen.
6. Zwei Schrauben E mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 7. Vier Schrauben F mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 8. Transportschiene G abnehmen. 9. Die vier Schrauben F wieder einschrauben. 10.Die zwei großen Löcher mit Verschlusskappen B verschließen. Achtung! Alle Verschlusskappen B (2 Stück) und C (1 Stück) so kräftig eindrücken, dass sie in die Rückwand einrasten (Spritzwasserschutz!). Aufstellort Achtung! Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum betrieben werden. Frostschäden bzw.
Gerät ausrichten 3 Automatikfuß: Der hintere linke Fuß Ihres Waschautomaten ist nach Art eines Federbeines konstruiert, daher gibt das Gerät bei Belastung der hinteren linken Ecke nach. Der Automatikfuß gewährleistet gutes Standverhalten des Gerätes auch bei hohen Schleuderdrehzahlen. Grundsätzlich braucht der Automatikfuß nicht eingestellt zu werden. Die vier Füße des Gerätes sind voreingestellt.
Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist im Bereich der Einfüllöffnung angebracht. Wasseranschluss Achtung! • Dieses Gerät darf nicht an Warmwasser angeschlossen werden! • Beim Anschluss nur neue Schlauchsätze verwenden! • Gerät nur an die Trinkwasserleitung anschließen. Regen- oder Brauchwasser nur dann verwenden, wenn es die Anforderungen nach DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, sind ausschließlich Originalschläuche zu verwenden. Der Kundendienst hält Schlauchsätze in verschiedenen Längen bereit. 3 Dichtringe sind entweder in den Kunststoff- muttern der Schlauchverschraubung eingelegt oder im Beipack enthalten. Keine anderen Dichtungen verwenden! Achtung! Alle Schlauchverschraubungen nur von Hand anziehen. 1.
Wasserablauf Der Höhenunterschied zwischen Standfläche und Wasserabfluss darf höchstens 1 Meter betragen. Zur Verlängerung dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. (Max. 3 m auf dem Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch). Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in verschiedenen Längen. Wasserablauf in einen Siphon Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit einer Schlauchschelle (im Fachhandel erhältlich) sichern.
Garantie 2 Jahre Garantie auf Haushaltgeräten Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines FORS - Produktes. Sie haben eine gute Wahl getroffen und ein Produkt von höchster Qualität ausgewählt, welches ebenfalls von der Ökobilanz her ausgezeichnete Werte erreicht. Für die Betriebsfähigkeit und die Betriebssicherheit dieses Apparates leisten wir insoweit eine zweijährige Garantie, als wir gewährleisten, dass der Apparat frei von Material und Herstellungsfehlern ist.
Kundendienst FORS AG/SA Schaftenholzweg 10 2557 STUDEN Telefon: 032 374 26 26 Telefax: 032 374 26 70 www.fors.
Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
105 176 617-01-210105-01 Änderungen vorbehalten