Waschautomat WA 1200 Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: 1 Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienblende . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. • Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind nicht zulässig.
Gerätebeschreibung Bedienblende Waschmittelschublade Typschild (hinter Einfülltür) Sockelklappe/ Laugenpumpe Schraubfüße (höhenverstellbar) Bedienblende Multidisplay Programmwähler Taste Schleudern Taste SPÜLSTOPP Programmzusatz-Tasten ProgrammablaufAnzeige Taste START/PAUSE Taste ZEITVORWAHL 5
Programmübersicht mögliche Schleuderdrehzahl • 2,5 kg • •3) 1 kg • 2,5 kg • PFLEGELEICHT 60°, 50°, 40°, X (kalt) BÜGELFIX 30° FEINWÄSCHE 40°, 30° •3) • • • • • • • • • • • • SPÜLSTOPP • • 0 5 kg 500 KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE E (Energiesparprogramm) 700 •3) 900 • 1200 FLECKEN 5 kg EXTRA SPÜLEN VORWÄSCHE KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 95°, 60°2), 50°, 40°, 30°, X (kalt) Programm EXTRA KURZ max.
Anwendung/Eigenschaften Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen. Energiesparprogramm mit verlängerter Waschzeit bei ca 67 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen. Programm für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics. Spezialprogramm bei 30 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
Vor dem ersten Waschen Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Laugenbehälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Programm: KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 60 °C, Zusatzfunktion EXTRA KURZ, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver dosieren. Wäsche vorbereiten und sortieren Wäsche vorbereiten • Taschen leeren. Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nägel usw.) entfernen. • Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen, um Wäscheschäden zu vermeiden.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen Achtung! Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haushalts-Waschautomaten geeignet sind. Wasch-/Pflegemittel nach den Angaben der Wasch-/ Pflegemittelhersteller dosieren. Hinweise auf den Verpackungen beachten. Die Dosierung ist abhängig – von der Verschmutzung der Wäsche, – von der Wäschemenge, – vom Härtebereich des Leitungswassers.
Gerät einschalten/ Programm wählen Programm und Temperatur mit Programmwähler einstellen. 3 Indem Sie ein Programm wählen, schalten Sie zugleich das Gerät ein. – Die Programmablauf-Anzeige zeigt die Programmschritte an, die das gewählte Programm ausführen wird. – Im Multidisplay erscheint die voraussichtliche Programm-Laufzeit in Stunden und Minuten (z. B. 2.06 = 2 Stunden und 6 Minuten).
Programmzusätze wählen Falls gewünscht, Programmzusatz-Taste(n) drücken. Die zugehörige Anzeige leuchtet. 3 Wenn „Err“ im Multidisplay blinkt, ist der gewählte Programmzusatz mit dem eingestellten Waschprogramm nicht kombinierbar. VORWÄSCHE Warmes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang; ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE, mit Zwischenschleudern bei den anderen Programmen. FLECKEN Für stark verschmutzte oder verfleckte Wäsche.
Programm starten 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Taste START/PAUSE drücken. Das Programm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl. 3 Wenn nach Drücken der Taste START/PAUSE im Multidisplay E40 blinkt, ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE nochmals drücken. Ablauf des Programms • Die Programmablauf-Anzeige zeigt den Programmschritt an, der gerade ausgeführt wird.
Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen werden. Kindersicherung einstellen: Drehknopf (an der Innenseite der Einfülltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 1 Warnung! Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß Abbildung herausstehen. Kindersicherung aufheben: Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Reinigen und Pflegen Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung des Gerätes benutzen. Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Reinigungswaschgang Falls überwiegend mit niedriger Temperatur gewaschen wird, von Zeit zu Zeit ein Kochprogramm durchführen. So werden eventuelle Ablagerungen reduziert und das Gerät wird von innen gereinigt. Waschmittelschublade Die Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden. 1.
Einfülltür und Gummimanschette Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in den Falten der Gummimanschette oder innen am Türglas vorhanden sind. Türglas und Gummimanschette regelmäßig reinigen. Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidisplay angezeigt wird: – E10 (Probleme mit Wasserzulauf), – E20 (Probleme mit Wasserablauf), – E40 (Einfülltür offen), sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Verschraubung am Zulaufschlauch undicht. Zulaufschlauch festschrauben. Ablaufschlauch undicht. Ablaufschlauch erneuern. Deckel der Laugenpumpe nicht richDeckel richtig schließen. Wasser läuft unter dem Waschtig verschlossen. automaten hervor. Wäsche war in Einfülltür eingeBeim nächsten Waschen sorgfältig klemmt. beladen. Notentleerungsschlauch undicht. Notentleerungsschlauch richtig verschließen. Eventuell zuviel Waschmittel eingefüllt.
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. Auf der Wäsche sind graue Flecken • Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. • Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Notentleerung durchführen 1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch ausläuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen! 1. Sockelklappe aufklappen und abziehen. 2. Notentleerungsschlauch aus der Halterung nehmen und etwas herausziehen. 3. Flaches Auffanggefäß unterstellen. Anschließend Verschlusskappe des Notentlerungsschlauchs öffnen. 4.
Laugenpumpe Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büroklammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschautomaten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
Entsorgung 2 Verpackungsmaterial 2 Altgerät Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Technische Daten 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 NiederspannungsRichtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-KennzeichnungsRichtlinie Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 640 mm Tiefe bei geöffneter Einfülltür 1017 mm Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Füllmenge (programmabhängig) max.
Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig. • Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt sein. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Transportsicherung entfernen Achtung! Vor Inbetriebnahme unbedingt alle Teile der Transportsicherung entfernen! Transportsicherung für einen möglichen späteren Transport (Umzug) aufbewahren. 1. An der Geräterückseite beide Schlauchhalter öffnen und Schläuche sowie Netzkabel herausnehmen. 2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen. 3. Beide Kunststoffkappen seitlich abziehen. 3 Spezialschlüssel A und Verschlusskappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei. 4. Schraube D inkl.
7. Zwei Schrauben E mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 8. Vier Schrauben F mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 9. Transportschiene G abnehmen. 10.Die vier Schrauben F wieder einschrauben. 11.Die zwei großen Löcher mit Verschlusskappen B verschließen. Achtung! Alle Verschlusskappen B (2 Stück) und C (1 Stück) so kräftig eindrücken, dass sie in die Rückwand einrasten (Spritzwasserschutz!). Aufstellort Achtung! Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum betrieben werden. Frostschäden bzw.
Gerät ausrichten Die vier Füße des Gerätes sind voreingestellt. Grobe Unebenheiten können durch individuelles Einstellen der höhenverstellbaren Schraubfüße ausgeglichen werden. Dazu den beiliegenden Spezialschlüssel verwenden. Achtung! Unebenheiten des Bodens nicht durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern durch Einstellen der höhenverstellbaren Schraubfüße.
Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, sind ausschließlich Originalschläuche zu verwenden. Der Kundendienst hält Schlauchsätze in verschiedenen Längen bereit. 3 Dichtringe sind entweder in den Muttern der Schlauchverschraubung eingelegt oder im Beipack enthalten. Keine anderen Dichtungen verwenden! Achtung! Alle Schlauchverschraubungen nur von Hand anziehen. 1. Schlauch mit dem abgewinkelten Anschluss an der Maschine anschließen.
Wasserablauf Der Höhenunterschied zwischen Standfläche und Wasserabfluss darf höchstens 1 Meter betragen. Zur Verlängerung dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. (Max. 3 m auf dem Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch). Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in verschiedenen Längen. Wasserablauf in einen Siphon Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit einer Schlauchschelle (im Fachhandel erhältlich) sichern.
Garantie 2 Jahre Garantie auf Haushaltgeräten Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines FORS - Produktes. Sie haben eine gute Wahl getroffen und ein Produkt von höchster Qualität ausgewählt, welches ebenfalls von der Ökobilanz her ausgezeichnete Werte erreicht. Für die Betriebsfähigkeit und die Betriebssicherheit dieses Apparates leisten wir insoweit eine zweijährige Garantie, als wir gewährleisten, dass der Apparat frei von Material und Herstellungsfehlern ist.
Kundendienst FORS AG/SA Schaftenholzweg 10 2557 STUDEN Telefon: 032 374 26 26 Telefax: 032 374 26 70 www.fors.
Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
105 176 209-01-100306-04 Änderungen vorbehalten