FORD C-MAX Betriebsanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegfahrsperre Zu dieser Bedienungsanleitung...................7 Erläuterung der Symbole...............................7 Teile und Zubehör.............................................8 Funktionsbeschreibung...............................49 Codierte Schlüssel........................................49 Wegfahrsperre aktivieren...........................49 Wegfahrsperre deaktivieren......................49 Kurzübersicht Kurzübersicht..............................................
Inhaltsverzeichnis Innenleuchten.................................................64 Scheinwerfer ausbauen..............................66 Wechsel von Glühlampen..........................66 Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation......................73 Komfortausstattung Sonnenrollos..................................................129 Dimmer für Instrumentenbeleuchtung.....................131 Uhr.......................................................................131 Zigarettenanzünder.....................
Inhaltsverzeichnis Kraftstoffqualität - Diesel.........................145 Katalysator......................................................145 Tankdeckel......................................................146 Betanken..........................................................147 Kraftstoffverbrauch.....................................148 Technische Daten.........................................148 Geschwindigkeitsregelung Getriebe Funktionsbeschreibung...............................
Inhaltsverzeichnis Reifenpflege...................................................222 Verwenden von Winterreifen...................222 Verwenden von Schneeketten................222 Reifendrucküberwachungs-System......223 Technische Daten........................................224 Abschleppen des Fahrzeugs Abschlepppunkte.........................................195 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern..........................................................
Inhaltsverzeichnis Verwendung eines USB-Geräts .............276 Verwendung eines iPods ..........................277 CD-Spieler CD-Wiedergabe............................................247 Titelwahl..........................................................247 Schneller Vor- und Rücklauf....................247 Zufallswiedergabe.......................................247 CD-Titel wiederholen................................248 CD-Titelsuchlauf.........................................248 MP3-Datei-Wiedergabe...
6
Einleitung Alle vom Hersteller verwendeten Materialien für den Innenraum erfüllen strenge Anforderungen des TÜV TOXPROOF Kriterienkatalogs für Fahrzeuginnenräume der TÜV Produkt und Umwelt GmbH und wurden entwickelt, um die Gefahr allergischer Reaktionen zu minimieren. ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Einleitung Achten Sie bei folgenden Teilen auf das Ford-Logo Wenn Sie diese Symbole sehen, lesen und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, bevor Einstellungen jeglicher Art usw. vorgenommen werden. Karosseriebleche • • • • TEILE UND ZUBEHÖR Nun können Sie sicher sein, dass Ihre Ford-Teile auch Teile von Ford sind. Motorhaube Kotflügel Türen Kofferraumdeckel bzw.
Einleitung E130166 Außenspiegel E130168 Beleuchtung • • Rückleuchten Scheinwerfer E130167 Scheibe • • • Heckscheibe Seitenscheibe Windschutzscheibe E130169 9
Kurzübersicht Armaturenbrett – Übersicht Linkslenker-Fahrzeuge A B X C W V D U E T F S R E130098 10 G Q P O N H I M L K J
Kurzübersicht Rechtslenker-Fahrzeuge I J P O H N G B C M L K Q R D W V U E T F A S X E130099 A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 107). B Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 63). Fernlicht Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 60). C Linkslenker mit Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 89). C Linkslenker ohne Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 89).
Kurzübersicht D Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 82). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84). E Linkslenker mit Sprachsteuerung - Steuerung des Bildschirms für Information und Unterhaltung. E Linkslenker ohne Sprachsteuerung - Audiogerätsteuerung. Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 53). E Rechtslenker mit Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 89). E Rechtslenker ohne Sprachsteuerung - Audiogerätsteuerung.
Kurzübersicht W Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Geschwindigkeitsregelung (Seite 169). Schalter - Geschwindigkeitsbegrenzung Siehe Geschwindigkeitsbegrenzer (Seite 171). X Lichtschalter Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 60). Nebelscheinwerfer Siehe Nebelscheinwerfer (Seite 61). Nebelschlussleuchte Siehe Nebelschlussleuchten (Seite 62). Steuerung - Leuchtweitenregulierung. Siehe Leuchtweitenregulierung (Seite 62).
Kurzübersicht Fahrzeug verriegeln 3 E87384 Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs, um das Fahrzeug zu verriegeln. E95179 Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 53). Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44). Wischautomatik Lenkrad einstellen A B ACHTUNG Das Lenkrad niemals während der Fahrt einstellen.
Kurzübersicht Scheinwerferautomatik Elektrisch einklappbare Außenspiegel E70719 Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtung automatisch einund ausgeschaltet. E72623 Siehe Scheinwerferautomatik (Seite 61). Siehe Elektrische Außenspiegel (Seite 77). Elektrische Fensterheber Informationsdisplays Beachte: Bei nur einem geöffneten Fenster können Wind- bzw. Flattergeräusche entstehen. Um diese zu verringern, das gegenüberliegende Fenster geringfügig öffnen.
Kurzübersicht Siehe Allgemeine Informationen (Seite 89). Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 110). Manuelle Klimaanlage Keyless Start Innenraum schnell erwärmen E85766 E129884 Startknopf drücken. Innenraum schnell abkühlen Während der Fahrt den Motor stoppen ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich.
Kurzübersicht Diesel-Partikelfilter (DPF) ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe Abgastemperaturen. Das Abgassystem strahlt daher während und nach der Regeneration des Dieselpartikelfilters sowie nach Ausschalten des Motors eine große Wärmemenge ab. (Brandgefahr).
Kurzübersicht S E119081 Heben Sie die Zapfpistole beim Herausziehen leicht an. E80836 Siehe Tankdeckel (Seite 146). Schaltgetriebe Rückwärtsgang einlegen P Parken R Rückwärtsgang N Leerlauf D Fahrstellung S Sport-Modus und manuelles Schalten Siehe Automatikgetriebe (Seite 150). Geschwindigkeitsbegrenzung Sie können mit dem System eine Geschwindigkeitsgrenze für das Fahrzeug festlegen. E99067 Siehe Geschwindigkeitsbegrenzer (Seite 171).
Kurzübersicht Siehe Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern (Seite 195).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal geprüft werden. E133140 Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig. Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach ECE-R44.
Rückhaltesysteme für Kinder Kinder mit einem Gewicht von unter 13 Kilogramm (29 Pfund) müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden. WARNUNGEN Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt. Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg (33 Pfund) und einer Körpergröße von weniger als 150 cm (59 Zoll) sind auf einem Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu befördern.
Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitskissen (Gruppe 3) WARNUNGEN Stellen Sie bei Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze in der zweiten Sitzreihe sicher, dass die Stütze sicher auf der Abdeckung des Boden-Staufachs positioniert wird. Stellen Sie sicher, dass das Schaumstoffdistanzstück korrekt in das Staufach eingesetzt und die Abdeckung korrekt angebaut ist. Wenn Sie einen Kindersitz mit Sicherheitsgurt verwenden, stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht oder lose sitzt.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0 Sitzpositionen 0+ 1 2 3 Bis zu 10 kg Bis zu 13 kg (22 lbs) (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) 15 - 25 kg (33 - 55 lbs) 22 - 36 kg (49 - 79 lbs) Babysitz Kindersitz Sicherheitssitz oder kissen Beifahrersitz mit Airbag AUS U¹ U¹ U¹ U¹ U¹ Sitze der zweiten Sitzreihe - Grand C-MAX U U U U U Sitze der zweiten Sitzreihe - C-MAX U U U U U Sitze der dritten Sitzreihe - Grand C-MAX U U U U U X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeig
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0+ 1 Rückwärts gerichtet Vorwärts gerichtet Sitzpositionen Bis zu 13 kg (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) ISOFIX-Sitz der zweiten Sitzreihe außen - C-MAX Mittelsitz der zweiten Sitzreihe Größenklasse D, E Sitztyp IL 2 Größenklasse Sitztyp ISOFIX-Sitz der dritten Sitz- Größenklasse reihe - Grand C-MAX Sitztyp 1 1 A, B, B1, D 2 3 IL , IUF Fahrzeugsitze ohne ISOFIX-Vorrichtung Fahrzeugsitze ohne ISOFIX-Vorrichtung IL Geeignet für bestimmte semi-un
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für Obergurt - Alle Fahrzeuge ISOFIXVERANKERUNGSPUNKTE ACHTUNG Bei Einsatz des ISOFIX-Systems muss ein Drehschutz verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist. Siehe Sitzpositionen für Kindersitze (Seite 22).
Rückhaltesysteme für Kinder WARNUNGEN Stellen Sie sicher, dass der Obergurt nicht durchhängt oder verdreht ist und korrekt an der Verankerung sitzt. Beachte: Entfernen Sie zur Erleichterung des Einbaus ggf. die Gepäckraumabdeckung. Siehe Gepäckabdeckungen (Seite 175). 1. Halteband zur Verankerung führen. E132100 Verankerungspunkte für Obergurt - Grand C-MAX E75531 2. Kindersitz kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten. 3.
Rückhaltesysteme für Kinder E124779 27
Insassenschutz Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbag Frontairbags WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Lebensgefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Kinder-Rückhaltesystem niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt ist! Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten.
Insassenschutz Sicherheitsgurte Seitenairbags WARNUNGEN Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der eine optimale Schutzwirkung erreicht wird. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 116). Denselben Sicherheitsgurt nie für mehr als eine Person verwenden. E72658 Das für jeden Sicherheitsgurt vorgesehene Gurtschloss verwenden. Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze.
Insassenschutz Zustand nach einem Aufprall WARNUNGEN Durch einen Unfall gedehnte Sicherheitsgurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden. Wenn ein Gurtstraffer ausgelöst wurde, muss der Sicherheitsgurt erneuert werden. ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt. E129521 Gurt gleichmäßig herausziehen.
Insassenschutz C-MAX Sicherheitsgurt anlegen. Äußerer Sicherheitsgurt der zweiten Sitzreihe 1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2. Führen Sie die kleinere Gurtzunge in das schwarze Gurtschloss links vom mittleren Sitz ein. 3. Ziehen Sie den Gurt mit der längeren Gurtzunge über den Schoß und führen Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss rechts vom mittleren Sitz ein.
Insassenschutz Die größere Gurtzunge flach in der Dachverkleidung verstauen. Mittlerer Sicherheitsgurt zweite Sitzreihe Grand C-MAX 1 Verankerung für mittleren Sicherheitsgurt der zweiten Sitzreihe 3 2 E129522 Der Aufrollmechanismus für den mittleren Sicherheitsgurt hinten befindet sich im Dach. Sicherheitsgurt anlegen. 1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2. Befestigen Sie den Federhaken sicher am Gurtanker. 3.
Insassenschutz E129524 E135424 Zum Lösen des Sicherheitsgurts drücken Sie die rote Taste auf dem rechten Gurtschloss. Warten Sie, bis sich der Gurt aufgerollt hat. Entfernen Sie den Federhaken, um den Sicherheitsgurt freizugeben. Warten Sie, bis er sich vollständig und fehlerfrei über den Aufrollmechanismus im Dach aufgerollt hat. Verstauen Sie die Gurtzunge flach in der Dachverkleidung. ACHTUNG Bringen Sie nach Verstauen des Sicherheitsgurts immer die Gummiabdeckung an.
Insassenschutz Wenn Fahrer oder Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt haben und das Fahrzeug eine bestimmte, sehr geringe Fahrgeschwindigkeit überschritten hat, leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte auf und es wird ein Warnton ausgegeben. Die Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers während der Fahrt abgenommen wird. Der Warnton verstummt nach fünf Minuten, die Gurtwarnleuchte bleibt jedoch eingeschaltet, bis der Fahrer- bzw.
Insassenschutz ANLEGEN DES SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT E71313 Einbau des BeifahrerairbagDeaktivierungsschalters ACHTUNG E68587 Falls auf einem durch einen Airbag geschützten Sitz ein Kinderrückhaltesystem angebracht werden muss, ist das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb. ACHTUNG Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Ungeborenen korrekt anliegen.
Insassenschutz Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84). Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen. Beifahrerairbag abschalten A B E71312 A Deaktiviert B Aktiviert Drehen Sie den Schalter in Stellung A. Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen 2. Den Schlüssel innerhalb von 6 Sekunden viermal von 0 auf II und zurück auf 0 drehen. 3. Den Schlüssel in Position 0 belassen und innerhalb von 10 Sekunden eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken. Ein Signalton bzw. eine LED bestätigt die erfolgreiche Programmierung. Beachte: Danach können Sie weitere Fernbedienungen programmieren.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Fernbedienung mit einklappbarem Schlüsselbart 4. Drehen Sie die Fernbedienung zum Entfernen der Batterie um. 5. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach oben weist. 6. Die Batterieabdeckung wieder anbringen. Fernbedienung ohne einklappbaren Schlüsselbart 1 2 E128809 1. Führen Sie an der gezeigten Position einen Schraubendreher ein und drücken Sie vorsichtig gegen den Clip. 2.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen 4 E119190 4. Setzen Sie den Schraubendreher vorsichtig an der gezeigten Position an, um die Fernbedienung zu öffnen. 5 E125860 VORSICHT Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 5. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher heraus. 6. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach unten weist. 7. Bauen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung zusammen. 8.
Schlösser Beachte: Ihr Fahrzeug kann mit einer offenen Tür hinten doppelverriegelt werden. Die Tür wird doppelverriegelt, sobald sie geschlossen ist. VER- UND ENTRIEGELN VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden können. Beachte: Schlüssel nicht im Fahrzeug belassen.
Schlösser Automatisches Wiederverriegeln Öffnen der Schiebetür Die Türen werden automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von 45 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird. Die Türschlösser und die Diebstahlwarnanlage kehren in den vorherigen Zustand zurück. Den Außentürgriff ziehen oder die Taste im Innenraum betätigen, um die Tür zu öffnen. Sie rastet in vollständiger Öffnungsstellung ein. Schließen der Schiebetür Am Außentürgriff ziehen bzw.
Schlösser VORSICHT Unter extremen Wetterbedingungen funktioniert die automatische Öffnungs-/Schließfunktion nicht, wenn der Kofferraumdeckel am Dichtgummi festgefroren ist. Beachte: Durch erneutes Drücken eines Schalters während des Betriebs wird der Kofferraumdeckel angehalten. Ein weiteres Drücken ändert die Richtung. Beachte: Wenn ein Hindernis den Öffnungsweg blockiert, wird der Kofferraumdeckel beim Öffnen automatisch angehalten und wieder etwas in Umkehrrichtung bewegt.
Schlösser Programmieren der Stoppstellung des Kofferraumdeckels 1. Kofferraumdeckel öffnen. 2. Den Kofferraumdeckel auf der gewünschten Höhe stoppen. 3. Den Kofferraumdeckelkontaktschalter für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Es ertönt ein akustisches Signal. Zum Schließen des Kofferraumdeckels können Sie entweder: • Die Taste auf der Fernbedienung innerhalb von 3 Sekunden zweimal drücken. • Die Taste auf der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Schlösser C-MAX Entriegeln Beachte: Wurde die Kindersicherung ebenfalls aktiviert, deaktiviert ein Ziehen am Türöffnungshebel innen nur die Notverriegelung, nicht jedoch die Kindersicherung. Die Türen können nur über den äußeren Türgriff geöffnet werden. Beachte: Wurden die Türen auf diese Weise entriegelt, müssen sie einzeln verriegelt werden, bis die Zentralverriegelung repariert wurde. Fahrertür mit Schlüssel entriegeln.
Schlösser E78276 E87384 Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden. Diese haben einen Radius von ca. 1,5 Metern ab Fahrer-, Beifahrertürgriff und Kofferraumdeckel. Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Schlösser Durch einmaliges langes Blinken der Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle Türen sowie der Kofferraumdeckel entriegelt wurden und der Alarm entschärft wurde. Beachte: Wenn sich ein zweiter gültiger passiver Schlüssel im Erfassungsbereich des Fahrzeughecks befindet, kann die Heckklappe geschlossen werden. Fahrzeug entriegeln Entriegeln der Fahrertür Beachte: Wird das Fahrzeug länger als drei Tage nicht entriegelt, wechselt das schlüssellose System in den Stromsparbetrieb.
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart Komfortöffnung 2 1 E87964 E71955 1 Um alle Fenster zu öffnen, die Entriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Zum Stoppen der Öffnungsfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken. 1. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab. 2. Klappen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. Beachte: Nur der Fahrertürgriff besitzt einen Schließzylinder.
Schlösser Beachte: Die Rundumschließfunktion kann über den Griff an der Fahrertür aktiviert werden. Die Rundumschließ- und -öffnungsfunktion kann ebenfalls über die Tasten auf dem Sender aktiviert werden. Drücken Sie zum Schließen aller Fenster mindestens 2 Sekunden lang den Griff an der Fahrertür. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv. E71956 Um alle Fenster zu schließen, die Verriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Wegfahrsperre FUNKTIONSBESCHREIBUNG Bei aktiviertem System verhindert eine elektronische Sperre das Anlassen des Motors mit einem nicht korrekt codierten Schlüssel. CODIERTE SCHLÜSSEL Beachte: Schlüssel nicht durch Metallgegenstände abschirmen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Empfänger den Schlüssel als gültigen Schlüssel erkennt. Beachte: Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, lassen Sie alle restlichen Schlüssel löschen und neu programmieren.
Diebstahlwarnanlage Batteriegestütztes Alarmsystem FUNKTIONSBESCHREIBUNG Das batteriegestützte Alarmhorn stellt ein zusätzliches Alarmsystem dar, das eine Sirene bei Auslösen des Alarms aktiviert. Das System wird direkt beim Verriegeln des Fahrzeugs scharfgestellt. Der Alarm verfügt über eine eigene Batterie und aktiviert eine Alarmsirene, wenn die Fahrzeugbatterie oder das batteriegestützte Alarmsystem selbst abgeklemmt wird.
Diebstahlwarnanlage Umfassender und reduzierter Schutz Soll der Alarm mit umfassendem Schutz scharfgestellt werden, verlassen Sie das Fahrzeug ohne die Taste OK zu betätigen. Umfassender Schutz Umfassenden oder reduzierten Schutz wählen Umfassender Schutz ist die standardmäßige Einstellung. Beachte: Wird Reduziert gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt. Der Alarm wird so eingestellt dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt.
Diebstahlwarnanlage Alarm der Kategorie eins Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen mit dem Schlüssel entriegeln, die Zündung innerhalb von 12 Sekunden mit einem korrekt kodierten Schlüssel einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln. Fahrzeuge mit schlüsselloser Entriegelung Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür für schlüssellose Entriegelung muss sich ein gültiger Sender befinden. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44).
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS ACHTUNG Wählen Sie an der Audioanlage die gewünschte Quelle. Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. Die folgenden Funktionen können mit der Fernbedienung gesteuert werden: Beachte: Stellen Sie sicher, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 116).
Lenkrad Typ 2 SPRACHSTEUERUNG A D C B E129463 E129464 A Lautstärke auf B Suchlauf aufwärts oder weiter C Lautstärke ab D Suchlauf abwärts oder zurück Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sprachsteuerung ziehen Sie an der Taste. Siehe Sprachsteuerung (Seite 257). Suchlauf, weiter oder zurück Drücken Sie die Suchlauf-Taste, um: • nächsten oder vorherigen Festsender aufzurufen • Abspielen des folgenden oder vorherigen Titels.
Wisch-/Waschanlage Automatisches Wischersystem SCHEIBENWISCHER Einige Modell ohne Wischautomatik verfügen über ein geschwindigkeitsabhängiges Scheibenwischersystem vorn. D C Wird das Fahrzeug auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder zum Stillstand gebracht, wird automatisch zur nächstniedrigeren Wischgeschwindigkeit gewechselt. B Wird die Geschwindigkeit erhöht, kehrt die Wischgeschwindigkeit in die manuell gewählte Einstellung zurück.
Wisch-/Waschanlage Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden. Bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine große Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt. Bei hoch eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine geringe Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt. VORSICHT Schalten Sie die Wischautomatik aus, bevor Sie in eine Waschanlage fahren.
Wisch-/Waschanlage Scheibenwaschanlage hinten HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE Intervallbetrieb E129194 ACHTUNG Die Waschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden. A B Wird der Hebel vom Lenkrad weggedrückt, schalten sich Wischer und Waschanlage zusammen ein. Wird der Hebel freigegeben, wischen die Scheibenwischer nach.
Wisch-/Waschanlage Beachte: Die Wischerblätter des Windschutzscheibenwischers sind unterschliedlich lang. Siehe Technische Daten (Seite 59). Werden Wischerblätter der falschen Länge eingebaut, funktioniert der Regensensor möglicherweise nicht korrekt. PRÜFEN DER WISCHERBLÄTTER Serviceposition E66644 Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Rauheit. E129989 Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm.
Wisch-/Waschanlage 1 3 1 2 E129990 1. Drücken Sie die Verriegelungsnoppen zusammen. 2. Das Wischerblatt schwenken und entfernen. Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. E130060 2. Das Wischerblatt leicht vom Scheibenwischerarm wegschwenken. 3. Lösen Sie das Scheibenwischerblatt vom Scheibenwischerarm. 4. Nehmen Sie das Wischerblatt heraus. Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. 3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beleuchtung Eine Seite BEDIENEN DER BELEUCHTUNG A Lichtschalterstellungen A B C B E130139 A Rechts B Links Fernlicht und Abblendlicht E70718 A Ausschalttaste B Begrenzungs- und Rückleuchten C Scheinwerfer Parkleuchten VORSICHT E130140 Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie. Drücken Sie den Hebel nach vorn, um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln. Zündung ausschalten. Lichthupe Beide Seiten Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen.
Beleuchtung Wegbeleuchtung Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Die Wegbeleuchtungsfunktion lässt sich deaktivieren, indem der Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad gezogen oder die Zündung eingeschaltet wird.
Beleuchtung LEUCHTWEITENREGULIERUNG NEBELSCHLUSSLEUCHTEN Beachte: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über automatische Leuchtweitenregulierung. E70720 WARNUNGEN Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nur bei Sichtweiten unter 50 Metern ein. Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nicht bei Regen oder Schneefall oder bei einer Sichtweite von mehr als 50 Metern ein.
Beleuchtung Beladung Vordersitze Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe Beladung im Kofferraum 1-2 3 - Max. 1 3 (0,5) 1 - - Max. 1 4 (1,5) * Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 229). 2 Fahrzeuge mit Niveauregulierung. Schalterstellung ** ** BLINKLEUCHTEN WARNBLINKLEUCHTEN E71943 Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 10). E130141 Beachte: Durch kurzes Antippen des Hebels blinken die Blinkleuchten nur dreimal in der entsprechenden Richtung.
Beleuchtung KURVENFAHRLEUCHTEN A A B B E72898 A Lichtstrahl vom Scheinwerfer B Lichtstrahl der Kurvenfahrleuchte Die Leuchten werden beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des Kofferraumdeckels eingeschaltet. Bleibt bei ausgeschalteter Zündung eine Tür geöffnet, erlöschen alle Leuchten nach einiger Zeit automatisch, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchten erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. Die Kurvenfahrleuchten leuchten bei Kurvenfahrt die Kurve aus.
Beleuchtung Seitenleuchte Mittelleuchte E139419 C B A A B A Schalter zum Ein-/Ausschalten der Leseleuchte B Türfunktionsschalter C Schalter zum Ein-/Ausschalten aller Leuchten E139420 Durch Drücken des Schalters B bleiben beim Öffnen der Tür alle Leuchten ausgeschaltet. Um dies rückgängig zu machen, drücken Sie den Schalter erneut.
Beleuchtung Die Umgebungsbeleuchtung leuchtet verschiedene Bereiche, beispielsweise Fußräume, Becherhalter und Türen in einer Farbe aus. Sie kann über das Menü des Informationsdisplays ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 89). 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Ziehen Sie den Scheinwerfer so weit wie möglich zur Mitte des Fahrzeugs und lösen Sie ihn vom unteren Verankerungspunkt. 4. Scheinwerfer außen herausheben und ausbauen.
Beleuchtung WARNUNGEN Lassen Sie Gasentladungslampen von geschultem Fachpersonal wechseln. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. 2 VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 3 Nur Glühlampen einbauen, die der Spezifikation entsprechen. Siehe Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation (Seite 73). E130174 Beachte: Die folgenden Anweisungen beschreiben den Ausbau der Glühlampen. Der Einbau von Ersatzglühlampen erfolgt jeweils in umgekehrter Reihenfolge, wenn nicht anders angegeben. 2.
Beleuchtung 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. Abblendlicht VORSICHT 4 Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 1. 2 Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66). E130177 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. 3 2 Begrenzungsleuchte 4 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66). E130176 2. Die Abdeckung abnehmen. 3.
Beleuchtung Blinkleuchte 1 E72264 1. E72263 1. Seitliche Blinkleuchte vorsichtig ausbauen. Setzen Sie in den Spalt zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelglas einen Schraubendreher ein und lösen Sie den Metallclip. 3 E72291 2 2. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 3. Glühlampe herausnehmen. E72265 Außenleuchte 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Glühlampe herausnehmen. Beachte: Stellen Sie das Spiegelglas so weit wie möglich nach innen.
Beleuchtung Nebelscheinwerfer 5. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. Rückleuchten Blink-, Rück- und Bremsleuchte 1 2 3 E99405 Beachte: Glühlampe und Lampenfassung des Nebelscheinwerfers bilden eine Einheit. 1. Abdeckung mit geeignetem Dorn ausbauen. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. E130196 1. Bauen Sie die Verkleidung aus. 2 3 5 E130197 2. Den Stecker abziehen 3. Flügelmutter abschrauben. 4. Bauen Sie die Leuchte aus. 4 E99406 4.
Beleuchtung 2 B A E130198 E130200 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Rückleuchte und Bremsleuchte B. Blinkleuchte 2. Flügelmutter abschrauben. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 5 Rückfahrleuchte, Rückleuchte und Nebelleuchte A 2 4 B E130201 4. Den Stecker abziehen 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6.
Beleuchtung Mittlere Zusatzbremsleuchte 4 E87619 1. Clips lösen. E130236 4. Bauen Sie die Leuchte aus. 6 3 2 2 5 E130235 2. Geeigneten Gegenstand in die Löcher einführen. 3. Ziehen Sie die Lampe vorsichtig zur Fahrzeugfront, um die Federclips zu lösen. E130205 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Glühlampe herausnehmen.
Beleuchtung Kennzeichenleuchte 2 1 3 E72789 1. Federclip vorsichtig lösen. 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Drehen Sie die Lampe gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. E125092 Gepäckraumleuchte, Fußraumleuchte und Heckklappenleuchte Innenraumbeleuchtung Fahrzeuge mit LED-Leuchten Beachte: Die LED-Platine ist kein austauschbares Bauteil; wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn sie ausfällt. E72784 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Glühlampe herausnehmen.
Beleuchtung Leuchte Spezifikation Leistung (Watt) Abblendlicht H7 55 Blinkleuchte H1 55 Nebelscheinwerfer H11 55 Begrenzungsleuchte 1 W5W 5 WY5W 5 W5W 5 Blinkleuchte hinten PY21W 21 Brems- und Rückleuchte Blinkleuchte Außenleuchte P21/5W 21/5 Rückleuchte W5W 5 Nebelschlussleuchte P21W 21 Rückfahrscheinwerfer P21W 21 Kennzeichenleuchte W5W 5 Dritte Bremsleuchte W5W 5 Gepäckraumleuchte W5W 5 1 Durch eine Sicherung der gleichen Stärke ersetzen.
Fenster und Spiegel Automatisches Öffnen und Schließen der Fenster ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter bis zum zweiten Betätigungspunkt und lassen Sie ihn komplett los. Drücken bzw. ziehen Sie ihn erneut, um die Fenster anzuhalten. ACHTUNG Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn sich die Fensterscheiben ungehindert bewegen können.
Fenster und Spiegel Klemmschutzfunktion Den Speicher der elektrischen Fensterheber zurücksetzen ACHTUNG ACHTUNG Durch achtloses Schließen der Fenster kann die Schutzfunktion außer Kraft gesetzt werden, so dass es zu Verletzungen kommen kann. Der Klemmschutz bleibt deaktiviert, bis der Speicher zurückgesetzt wird. Nach dem Abklemmen der Batterie müssen die Speicher alle Fensterheber einzeln zurückgesetzt werden.
Fenster und Spiegel Spiegeleinstellung AUßENSPIEGEL ACHTUNG Der Abstand zu Objekten, die in einem Weitwinkelspiegel sichtbar sind, wird leicht überschätzt. In Weitwinkelspiegeln sichtbare Objekte scheinen kleiner und weiter entfernt, als sie in Wirklichkeit sind. Manuell einklappbare Außenspiegel Einklappen Spiegel zur Seitenscheibe drücken. E70847 Aufstellen Die elektrischen Außenspiegel sind mit einem Heizelement ausgestattet, das das Spiegelglas enteist bzw. trocknet.
Fenster und Spiegel Manuelles Ein- und Ausklappen SPIEGEL MIT ABBLENDAUTOMATIK Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel funktionieren bei eingeschalteter Zündung. Beachte: Die Außenspiegel können nach dem Ausschalten der Zündung noch einige Minuten betätigt werden (neigen und anklappen). Sie werden ausgeschaltet, sobald eine Tür geöffnet wird. E71028 Der Innenspiegel mit Abblendautomatik passt sich automatisch an, wenn durch die Heckscheibe blendendes Licht auf ihn fällt.
Fenster und Spiegel Das System ist eine Komfortfunktion, die dem Fahrer hilft, Fahrzeuge zu erkennen, die sich im toten Winkel (A) befinden. Der Erfassungsbereich erstreckt sich auf beiden Fahrzeugseiten von den Außenspiegeln bis ca. 3 Meter hinter die Heckstoßfänger. Das System gibt eine Warnung aus, wenn sich bestimmte Fahrzeuge während der Fahrt im toten Winkel befinden. Beachte: Beide Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung kurz auf und bestätigen die Funktionsbereitschaft des Systems.
Fenster und Spiegel • • • • Enge Kurven an Gebäuden. Büsche und Bäume. Fahrrad- und Motorradfahrer. Beim Anhalten, wenn sich ein Fahrzeug direkt und sehr nah hinter Ihnen befindet. System ein- und ausschalten Beachte: Das System bleibt ein- oder ausgeschaltet, bis dies manuell geändert wird. E124741 Funktionsgrenzen Das System kann über das Informationsdisplay ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Informationsdisplays (Seite 89).
Fenster und Spiegel Beachte: Halten Sie den hinteren Stoßfänger im Bereich der Sensoren frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee. Ein verschmutzter Sensor kann die Systemleistung beeinträchtigen. Es wird möglicherweise eine Meldung über einen zugesetzten Sensor angezeigt. Das System kehrt automatisch in den Normalbetrieb zurück, sobald auf beiden Seiten zwei Hindernisse erfasst wurden.
Kombiinstrument ANZEIGEN Typ 1 A E D C E130149 A Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays (Seite 89).
Kombiinstrument Typ 2 A E D C B E130150 A Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays (Seite 89). B Tachometer C Kühlmitteltemperaturanzeige D Tankanzeige E Drehzahlmesser Wenn sich der Zeiger ins rote Feld bewegt, droht Motorüberhitzung. Motor stoppen, Zündung ausschalten und Ursache am abgekühlten Motor prüfen. Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 203). Kühlmitteltemperaturanzeige Alle Fahrzeuge Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an.
Kombiinstrument Bremssystem-Leuchte WARNLEUCHTEN UND ANZEIGEN Leuchtet bei betätigter Feststellbremse. Folgende Warnleuchten und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf: • • • • • • • ACHTUNG Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit schrittweise und halten Sie Ihr Fahrzeug an, sobald es der Verkehr bzw. die Bedingungen zulassen. Betätigen Sie die Bremse mit entsprechender Sorgfalt.
Kombiinstrument Warnleuchte Motorregelung Kontrollleuchte Schweinwerfer Leuchtet sie bei drehendem Motor, liegt eine Störung vor. Blinkt sie während der Fahrt, Geschwindigkeit umgehend verringern. Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Gaswegnehmen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Sie leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht oder seitlichen Begrenzungsleuchten und Rückleuchten.
Kombiinstrument Warnleuchte Öldruck Beim Ausschalten der Antriebsschlupfregelung leuchtet die Warnleuchte auf. Die Leuchte erlischt, wenn das System wieder eingeschaltet oder die Zündung ausgeschaltet wird. VORSICHT Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn die Warnleuchte trotz korrektem Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Start-/Stoppleuchte Leuchtet auf, wenn der Motor gestoppt wird oder wenn eine Meldung vorliegt.
Kombiinstrument Automatikgetriebe Elektrische Heckklappe Kofferraumdeckel Befindet sich der Wählhebel nicht in Stellung P, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein Warnton. Bei Betrieb und Programmierung können verschiedene Signaltöne ausgegeben werden: • Ein kurzer Signalton gibt an, dass die Heckklappe zu öffnen bzw. schließen beginnt. • Zwei kurze Signaltöne während des Öffnens bzw. Schließens zeigen an, dass ein Hinderniss erfasst wurde.
Kombiinstrument Gurtwarnleuchte - Rücksitz - Grand C-MAX ACHTUNG Wenn innerhalb weniger Sekunden mehrere Sicherheitsgurte gleichzeitig gelöst werden, ertönt nur ein akustisches Signal. Überschreitet die Geschwindigkeit den vorgegebenen Wert, ertönt ein Warnton, wenn einer der hinteren Sicherheitsgurte nicht angelegt ist. Siehe Gurtwarner (Seite 34).
Informationsdisplays ALLGEMEINE INFORMATIONEN Telefon Beachte: Das Informations-Display bleibt nach dem Ausschalten der Zündung einige Minuten aktiv. Einstellungen Verschiedene Systeme in Ihrem Fahrzeug können über die Informationsdisplaytasten an der Lenksäule gesteuert werden. Im Informations-Display werden entsprechende Informationen angezeigt. Bedienelemente Detaillierte Anweisungen zum Navigationssystem sind dem entsprechenden Handbuch zu entnehmen.
Informationsdisplays Bordcomputer Tageszähler Reichweite Akt. Verbrauch Ø-Verbrauch Ford EcoMode Ø-Geschwind. Aussentemp. Alle Werte Sitzgurte Auto StartStop Fahrerassistenz Information Einstellungen Schalten Weitblick Geschwindigk Ford EcoMode Traktionskontr.
Informationsdisplays A B C Maßeinheit l/100km Meilen/Gallone Temp.einheit °Celsius °Fahrenheit Signaltöne Parklücke Information Warnung Komfort Zusatzheizung Standheizung Alarmanlage Systemprüfung E130510 Bildschirm - Information und Unterhaltung - Menüstruktur Sie können auf das Menü über die Tasten am Audio- bzw. Navigationsgerät zugreifen.
Informationsdisplays Alle Fahrzeuge CD Radio FMFM AST DAB1 DAB2 AM AM AST Aux iPOD USB Bluetooth audio Audioeingang Telefon Nummer wählen Telefonbuch Ruflisten Bluetooth Wahlwiederholung Telefon wählen Anrufe ablehnen Menü Audio Adaptive Lautstärke Klang Nav-Audio Mix DSP-Einstellung DSP-Equalizer Nachrichten Altern.
Informationsdisplays Fahrzeuge mit Navigationssystem Navigation Aktive Zielführung Routenabschnitte Route Umleitung Abschnitt freigeb. Land Stadt/PLZ Zieleingabe Straße Stadtteil Zielführung starten TA TMC Meldungen Verkehrsfunk Umleitung Routenabschnitte Abschnitt freigeb.
Informationsdisplays A B C Eco Einstellungen Anhänger Dachbox Dyn. Zielführung Autobahn Tunnel Fähre/Autozug Maut Saisonale Straßen Vignette Sonderfunktionen GPS-Information Systeminfo Position eingeben Demobetrieb CD Siehe separate Menüstruktur Radio Siehe separate Menüstruktur Aux Siehe separate Menüstruktur Telefon Siehe separate Menüstruktur Menü Navigation Routenoptionen Kartendarstellung B C E130535 94 Route Fahrer Eco Einstellungen Dyn.
Informationsdisplays B C Assistenzfunktion. Schilder/Fahrspur Geschw. begrenz Nav-Pfeile in Liste Persönliche Daten Letzte Ziele löschen Favoriten löschen Heimadresse löschen Alle löschen Einstell. rücksetzen Audio Uhr Siehe separate Menüstruktur Siehe separate Menüstruktur E130536 Durchschnittsgeschwindigkeit BORDCOMPUTER Tageskilometerzähler Gibt die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an. Zeichnet den Kilometerstand für Einzelfahrten auf.
Informationsdisplays Komfortklänge deaktivieren PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN Die folgenden Komfortklänge können deaktiviert werden: • Warnmeldungen • Informationen Spracheinstellung Es kann zwischen elf Sprachen gewählt werden: INFORMATIONSMELDUNGEN Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch, Schwedisch und Portugiesisch Beachte: Einige Meldungen können abhängig von Ihrem Kombiinstrument abgekürzt bzw. gekürzt werden.
Informationsdisplays Airbag Meldungsanzeige Maßnahme Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Alarm ausgelöst Fahrzeug prüfen Gelb Siehe Diebstahlwarnanlage (Seite 50). - Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Überwachung - Toter Winkel Meldung Meldungsanzeige Maßnahme BLIS Sensor block. Siehe Handbuch Gelb Siehe Totpunktüberwachung (Seite 78). BLIS: rechter Sensor Service erforderlich Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. BLIS: linker Sensor Service erforderlich Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. BLIS nicht verfügbar wg. Anhänger Gelb Siehe Totpunktüberwachung (Seite 78).
Informationsdisplays Meldungsanzeige Maßnahme Hintere Tür auf Beifahrerseite offen Rot Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen. Kofferraum offen Rot Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen. Rot Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen. Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 197).
Informationsdisplays Keyless Entry Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Ford KeyFree Schlüssel nicht im Fahrzeug Rot Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44). Ford KeyFree Schlüssel im Fahrzeug Gelb Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44). Ford KeyFree Schlüssel in Schlüsselhalter stecken - Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44). Ford KeyFree Schlüssel nicht erkannt - Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44).
Informationsdisplays Meldungsanzeige Maßnahme - Eine oder beide Glühlampen – Nebelschlussleuchten sind durchgebrannt. Glühlampen der Nebelschlussleuchten prüfen. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 66). Abblendlicht Lampe defekt - Eine oder beide Glühlampen – Abblendlicht sind durchgebrannt. Glühlampen – Abblendlicht prüfen. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 66). Anhänger-Bremslicht Lampe defekt - Eine oder beide Glühlampen der Anhänger-Bremsleuchten sind durchgebrannt.
Informationsdisplays Meldungsanzeige Maßnahme Motor Störung Bitte Service Rot Halten Sie bei erster Gelegenheit an und schalten Sie den Motor sofort aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Motorölstand niedrig Bitte prüfen! Gelb Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202). Wasser im Kraftstoff Service erforderlich Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Motor Störung Bitte Service Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Servolenkung Meldungsanzeige Maßnahme Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Meldung Meldungsanzeige Fahrt zur Rußpartikelfilterreinigung Siehe Handbuch Gelb Siehe Dieselpartikelfilter (Seite 140). Motor Störung Bitte Service Gelb Siehe Dieselpartikelfilter (Seite 140). Zum Starten Bremse betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 138). Zum Starten Kupplung betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 138). Zum Starten Bremse und Kupplung betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 138).
Informationsdisplays Getriebe Meldungsanzeige Maßnahme Rot Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass die Kupplungen im Getriebe überhitzen. In dieser Situation muss das Bremspedal betätigt und das Fahrzeug angehalten werden, um weiteres Überhitzen zu verhindern. Wählhebel auf N (NEUTRAL) oder P (PARK) stellen, Fußbremse und Feststellbremse betätigen. Warten, bis das Getriebe abgekühlt ist und die Meldung im Display nicht mehr angezeigt wird.
Informationsdisplays Meldung Meldungsanzeige Maßnahme weiteres Überhitzen zu verhindern. Wählhebel auf N (NEUTRAL) oder P (PARK) stellen, Fußbremse und Feststellbremse betätigen. Warten, bis das Getriebe abgekühlt ist und die Meldung im Display nicht mehr angezeigt wird. Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Klimaanlage Aufheizen des Innenraums FUNKTIONSBESCHREIBUNG Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße. Bei kalter oder feuchter Witterung etwas Luft zu Windschutzscheibe und Türscheiben strömen lassen. Außenluft Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer voll funktionsfähig ist. Kühlen des Innenraums Richten Sie den Luftstrom auf Ihr Gesicht.
Klimaanlage Seitliche Luftdüse MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstromverteilung B C D E129787 Luftausströmer - zweite Reihe E A E74660 A Kopfraum B Kopfraum und Fußraum C Fußraum D Fußraum und Windschutzscheibe E Windschutzscheibe E129790 Jede beliebige Zwischenposition ist möglich.
Klimaanlage Gebläse Belüftung A E129885 Luftverteilung, Gebläse und Ausströmer wie gewünscht einstellen. Klimaanlage Klimaanlage ein-/ausschalten E75470 A Ausschalttaste Beachte: Bei ausgeschaltetem Gebläse kann die Windschutzscheibe beschlagen. Wird das Gebläse ausgeschaltet, wird die Klimaanlage abgeschaltet. Wird das Gebläse erneut eingeschaltet, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet.
Klimaanlage Sie können die Klimaanlage sowie den Umluftmodus separat ein- und ausschalten. AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Windschutzscheibe entfrosten und entfeuchten E140019 Das System regelt automatisch die Temperatur sowie die Menge und Verteilung des Luftstroms und passt sie entsprechend den Fahrtbedingungen und den Witterungsbedingungen an. Drücken Sie einmal die Taste AUTO, um den Automatikbetrieb einzuschalten. E129888 Steigt die Temperatur über 4 °C, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet.
Klimaanlage Temperatur einstellen Beachte: Wenn Sie einen Temperaturunterschied von über 4°C (8°F) einstellen, wird auch die Temperatur auf der anderen Seite angepasst, so dass der Unterschied 4°C (8°F) beträgt. Beachte: Wenn eine der Seiten auf HI oder LO eingestellt ist, erfolgt diese Einstellung auch auf der jeweils anderen Fahrzeugseite. E91391 Sie können die Temperatur zwischen 15,5°C (60°F) und 29,5°C (85°F) in Schritten von 0,5°C (1°F) einstellen.
Klimaanlage Klimaanlage ein-/ausschalten A B Zum Ein- und Ausschalten der Klimaanlage drücken Sie die Taste A/C. Bei ausgeschalteter Klimaanlage erscheint im Display die Anzeige A/C OFF. C E70308 Bei eingeschalteter Klimaanlage wird A/C ON im Display angezeigt. A Fußraum B Kopfraum Umluftbetrieb C Windschutzscheibe Drücken Sie die Umlufttaste, um zwischen Umluftbetrieb und der Zufuhr von Außenluft umzuschalten.
Klimaanlage Windschutzscheibenheizung Beachte: Die Standheizung funktioniert nur, wenn sich mindestens 7,5 Liter Kraftstoff im Tank befinden und die Außentemperatur weniger als 15 °C beträgt. Bei niedriger Batteriespannung funktioniert die Heizung nicht. E72506 Heizbare Heckscheibe Beachte: Die Erwärmung ist von der Außentemperatur abhängig. Beachte: Beim Einschalten der Standheizung können Auspuffgase unten seitlich am Fahrzeug hervortreten. Dies ist normal.
Klimaanlage Standheizung programmieren • Beachte: Die programmierte Zeit stellt den Zeitpunkt dar, zu dem das Fahrzeug erwärmt und fahrbereit sein soll und nicht den Zeitpunkt, zu dem die Heizung eingeschaltet wird. Beachte: Die Zeiten müssen mindestens 70 Minuten vor der gewünschten Einstellzeit programmiert werden. • Beachte: Uhrzeit und Datum müssen korrekt eingestellt werden. Siehe Uhr (Seite 131).
Klimaanlage Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (länderabhängig) 6. Um die Uhrzeit einzustellen, zu der das Fahrzeug erwärmt sein soll, markieren Sie die Zeit oben am Display und drücken die Taste OK. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken. 7. Stellen Sie die Stunden und Minuten nach Erfordernis ein. ACHTUNG Die kraftstoffbetriebene Heizung darf nicht an Tankstellen, in der Nähe von brennbaren Dämpfen/Staub oder in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Sitze • KORREKTES SITZEN • • Halten Sie das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen. Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre Beine leicht angewinkelt sein. Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter verlaufen, der Beckengurt eng an der Hüfte anliegen. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, die eine vollständige Kontrolle über das Fahrzeug ermöglicht. MANUELLE SITZVERSTELLUNG E68595 Längseinstellung der Sitze WARNUNGEN Stellen Sie die Sitze ausschließlich bei stehendem Fahrzeug ein.
Sitze Lendenwirbelstütze einstellen Lehnenneigung einstellen E78058 E130250 Fahrersitzhöhe einstellen KOPFSTÜTZEN Kopfstütze einstellen WARNUNGEN Stellen Sie die hintere Kopfstütze nach oben, wenn der Rücksitz besetzt ist. Nehmen Sie die Kopfstütze von diesem Sitz ab, wenn ein nach vorn weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz angebracht wird. E70730 E66539 Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass ihre Oberkante mit Ihrem Scheitel auf einer Höhe liegt.
Sitze Kopfstütze ausbauen Drücken Sie die Verriegelungstasten und nehmen Sie die Kopfstütze ab.
Sitze Um mehr Beinfreiheit und Platz im Schulterbereich zu schaffen, können der mittlere Sitz nach oben geklappt und die äußeren Sitze nach hinten und leicht nach innen geschoben werden. RÜCKSITZE WARNUNGEN Beim Um- und Hochklappen der Sitze darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen einklemmen. 1. Nach dem Verstellen den Sitz versuchsweise vor- und zurückschieben und sicherstellen, dass er vollständig eingerastet ist. Gepäckraumabdeckung ausbauen.
Sitze Die Gepäckraumabdeckung einbauen. Siehe Gepäckabdeckungen (Seite 175). Sitzlehnen umklappen ACHTUNG Keine heißen Getränke während der Fahrt in die Getränkehalter stellen. Beachte: Alle drei Sitzlehnen können unabhängig voneinander nach vorn geklappt werden. Beachte: Auf der Rückseite der Mittelsitzlehne befinden sich ein Tablett und ein Getränkehalter. E78063 Beachte: Der komplette Sitz bewegt sich nach hinten, während das Sitzkissen nach oben geklappt wird. 3. Sitz zurückklappen, bis er einrastet.
Sitze E135808 Hebel an der Sitzlehne ziehen und Sitzlehne aufrichten. E135599 Den Hebel an der Seite der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach vorn klappen. Bis zum Einrasten nach unten drücken. Sitze nach vorn klappen Sitzlehnen hochklappen Beachte: Alle drei Sitze können einzeln nach vorn geklappt werden. Beachte: Um mehr Platz im Kofferraum zu gewinnen, können die Rücksitze nach vorn geklappt werden.
Sitze E135956 E78071 Den Haltegurt herausziehen und an der vorderen Kopfstütze befestigen, um die umgeklappten Sitze in aufrechter Position zu halten. 2 2 1 Sitze in normale Sitzposition bringen WARNUNGEN Beim Umklappen der Sitze vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. Sicherstellen, dass die Verriegelungsöffnung im Boden nicht durch Fremdkörper oder Sand verstopft ist, um das Verriegeln der Sitze nicht zu verhindern.
Sitze Sitze bis zum Einrasten nach unten klappen. Die Sitzlehnen hochklappen. Siehe Sitzlehnen hochklappen. Die Sicherheitsgurte der Außensitze in die Gurtführungen einführen. Sitze ausbauen ACHTUNG Die Rücksitze sind schwer. Beim Anheben der Sitze vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. X Beachte: Um mehr Platz im Kofferraum zu gewinnen, können die Rücksitze vollständig ausgebaut werden.
Sitze E78075 3. Beide rote Hebel nach unten drücken, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen. 4. Sitzbank ausbauen. E78077 Den Sitz mit einem Winkel von etwa 45° zum Boden richten und auf die Haltestrebe absenken. Sitze einbauen. WARNUNGEN Beim Umklappen der Sitze vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. Sicherstellen, dass die Verriegelungsöffnung im Boden nicht durch Fremdkörper oder Sand verstopft ist, um das Verriegeln der Sitze nicht zu verhindern.
Sitze Sitze der zweiten Sitzreihe - Grand C-MAX Sitzlehne nach vorn oder hinten klappen E129302 1. Ziehen Sie am Hebel auf der Rückseite des Mittelsitzes und drücken Sie den Sitz so weit nach unten, bis er einrastet. E135422 Am Hebel ziehen und gegen die Sitzlehne drücken. Sie bewegt sich dabei in Stufen. Mittelsitz verstauen ACHTUNG Vergewissern Sie sich, dass die Mittelsitzlehne beim Fahren in aufrechter Position ist.
Sitze Sitze nach vorn klappen ACHTUNG Keinesfalls die dritte Sitzreihe belegen, während die zweite Sitzreihe nach vorn geklappt ist. VORSICHT Vor dem Umklappen des rechten Außensitzes, muss der Mittelsitz in dessen Sockel verstaut werden. E135801 3. Ziehen Sie am Riemen, um den Mittelsitz in den Sockel des rechten Sitzes umzulegen. 4. Klappen Sie das Sitzkissens des rechten Sitzes nach unten.
Sitze Beachte: Die äußeren Sitze lassen sich nach vorne verschieben, um den Zugang zur dritten Sitzreihe zu ermöglichen. Sitze umklappen VORSICHT Zum Transportieren einer Ladung mit umgeklappten Sitzlehnen sollte der Bodenteppich nach vorn über die umgeklappten Sitzlehnen gelegt werden. Auf dem am Bodenteppich markierten Bereich keine schweren Gegenstände legen. E129296 1. Entweder den Hebel auf der Seite des Sitzkissens oder den Riemen auf der Rückseite des Sitzes ziehen.
Sitze E130471 Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht. Sie wird thermostatisch geregelt. Die Sitzheizung funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Komfortausstattung SONNENROLLOS Seitenfenster A A E125025 Der Sonnenschutz wird über einen Schalter zwischen den Sonnenblenden betätigt. Automatisches Öffnen und Schließen des Sonnenschutzes E74809 Ziehen Sie das Sonnenschutzrollo nach oben und befestigen Sie es an den Haken (A). Dach A ACHTUNG Der Sonnenschutz darf nur benutzt werden, wenn er sich ungehindert bewegen kann.
Komfortausstattung Wenn der Sonnenschutz nicht mehr korrekt öffnet oder schließt, führen Sie folgendes Anlernverfahren durch: 1. Drücken Sie Schalter B bis zum ersten Schaltpunkt zweimal und geben Sie den Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 2. Drücken Sie Schalter A bis zum ersten Schaltpunkt zweimal und geben Sie den Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 3. Halten Sie den Schalter B bis zum ersten Schaltpunkt gedrückt, bis der Sonnenschutz vollständig geöffnet ist. 4.
Komfortausstattung DIMMER FÜR INSTRUMENTENBELEUCHTUNG E103382 Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren, diesen in die Fassung drücken. Er springt automatisch wieder heraus. E70723 ZUSATZSTECKDOSEN UHR VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie. Siehe Informationsdisplays (Seite 89). ZIGARETTENANZÜNDER VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie.
Komfortausstattung Stromwandler Klapptische an den Sitzlehnen VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie. ACHTUNG Die Klapptische dürfen nicht während der Fahrt verwendet werden. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Klapptische heruntergeklappt und gesichert sind. Wenn die LED ständig blinkt, Stecker nochmals einstecken oder Zündung aus und wieder einschalten. Bei Temperaturen über 85 °C schaltet das Gerät ab.
Komfortausstattung BRILLENHALTER KINDERSPIEGEL E75192 EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE (ANSCHLUSS AUX IN) E75193 E91508 E91511 133
Komfortausstattung E130068 E130070 Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 250). Siehe Konnektivität (Seite 274). HALTER NAVIGATIONSSYSTEM USB-SCHNITTSTELLE Halter einstellen 1 3 2 E91511 E112711 1.
Komfortausstattung 2. Halter in die gewünschte Position bringen. 3. Verriegeln Beachte: Sicherstellen, dass das Navigationsgerät korrekt arretiert ist. BODENMATTEN ACHTUNG Stellen Sie bei der Verwendung von Fußmatten immer sicher, dass die Fußmatte mit den entsprechenden Elementen fixiert und positioniert ist, damit die Betätigung der Pedale nicht behindert wird.
Starten des Motors I Die Zündung und alle Hauptstromkreise sind ausgeschaltet. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beachte: Lassen Sie den Zündschlüssel nicht zu lang in dieser Stellung, da sonst die Batterie entladen wird. Allgemeines zum Starten Wurde die Batterie abgeklemmt, sind innerhalb von ca. 8 km nach Anklemmen möglicherweise ungewohnte Fahreigenschaften spürbar. II Die Zündung ist eingeschaltet. Alle Stromkreise sind funktionsbereit. Warnund Kontrollleuchten leuchten auf.
Starten des Motors Alle Fahrzeuge Das Lenkradschloss rastet nach dem Parken und Entfernen des passiven Schlüssels aus dem Fahrzeug nach einer kurzen Zeit ein bzw. sofort, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 44). Springt der Motor nicht innerhalb von 15 Sekunden an, kurz warten und Startvorgang wiederholen. Springt der Motor nach drei Startversuchen nicht an, 10 Sekunden warten und Startvorgang wie unter Motor überflutet beschrieben durchführen.
Starten des Motors Bei kaltem Motor wird die Leerlaufdrehzahl automatisch angehoben, damit der Katalysator so schnell wie möglich warm wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Emissionen auf das absolute Minimum reduziert werden. SCHLÜSSELLOSES STARTSYSTEM WARNUNGEN Das schlüssellose Startsystem funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen befindet.
Starten des Motors Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten Beachte: Wenn das Bremspedal während des Motorstarts freigegeben wird, schaltet sich der Anlasser möglicherweise ab, während die Zündung eingeschaltet bleibt. 1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe in P oder N befindet. 2. Bremspedal vollständig durchtreten. 3. Startknopf drücken.
Starten des Motors Regeneration Schaltgetriebe Startknopf drücken. ACHTUNG Automatikgetriebe Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe Abgastemperaturen.
Starten des Motors Wird das Fahrzeug hauptsächlich auf Kurzstrecken oder mit zahlreichen Stopps und daher her häufigen Drehzahländerungen betrieben, sorgen gelegentliche Fahrten unter den folgenden Bedingungen für eine ordnungsgemäße Regeneration: • • • • Beachte: Der Stecker für die Motorvorwärmung befindet sich im Stoßfänger vorn. Fahren Sie vorzugsweise auf einer Schnellstraße oder Autobahn bis zu 20 Minuten lang mit konstanter Geschwindigkeit.
Start-stop Beachte: Das System funktioniert nur bei warmem Motor und Außentemperaturen zwischen 0°C (32°F) und 30°C (86°F). FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT Beachte: Falls der Motor abstirbt und Sie das Kupplungspedal innerhalb einiger Sekunden drücken, startet das System den Motor wieder automatisch. Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik stellen andere Anforderungen an die Batterie. Sie muss daher durch eine mit den gleichen Spezifikationen wie das Original ersetzt werden.
Start-stop • • • • • • • Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten. Niedrige Batteriespannung Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur Fahrertür wurde geöffnet. Niedrige Betriebstemperatur des Motors Niedriger Unterdruck im Bremssystem Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) wurde nicht überschritten. Motor wieder starten Beachte: Der Schalthebel muss sich in Neutralstellung befinden. Kupplungspedal betätigen. Der Motor wird unter folgenden Bedingungen u. U.
Eco-Modus Vorausschauendes Fahren FUNKTIONSBESCHREIBUNG Das Anpassen der Fahrgeschwindigkeit und des Abstands zu anderen Fahrzeugen ohne starke Bremsvorgänge verbessert den Kraftstoffverbrauch. Das System unterstützt den Fahrer dabei, effizienter zu fahren, indem ständig Eigenschaften von Gangwechsel, Verkehrsbedingungen und Geschwindigkeiten auf Autobahnen und außerhalb von Ortschaften beobachtet werden. Effiziente Geschwindigkeit Bei höheren Geschwindigkeiten wird mehr Kraftstoff verbraucht.
Kraftstoff und Betanken SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT Kein Kerosin, Paraffin oder Benzin dem Dieselkraftstoff beimischen. Dies kann zu Beschädigungen des Kraftstoffsystems führen. WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Kraftstoff und Betanken Fahren mit Katalysator VORSICHT Kraftstofftank nie ganz leerfahren. Unnötig lange Startversuche vermeiden. Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen. Motor nicht durch Anschieben oder Anschleppen starten. Starthilfekabel verwenden. Siehe Verwenden von Überbrückungskabeln (Seite 210). E86613 1. Nie während der Fahrt die Zündung ausschalten. Zum Öffnen Tankklappe drücken. Klappe vollständig öffnen, bis diese einrastet.
Kraftstoff und Betanken 4. Die Zapfpistole im gezeigten Bereich betreiben. ACHTUNG Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. WARNUNGEN Wir empfehlen, die Zapfpistole langsam herauszuziehen, damit restlicher Kraftstoff noch in den Kraftstofftank fließen kann.
Kraftstoff und Betanken Die so ermittelten Werte dienen dem Vergleich zwischen Herstellern und Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte dienen nicht als Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz Ihres Fahrzeugs. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch ist abhängig von Faktoren wie z. B. dem Fahrstil, dem Fahren mit hohen Geschwindigkeiten, häufigen Fahrtunterbrechungen, Einsatz der Klimaanlage, Ziehen eines Anhängers, angebauter Zusatzausstattung, usw.
Kraftstoff und Betanken städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km 2.0L Duratorq-TDCi - DW Euro V, Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 6,4 (44,1) 4,4 (64,2) 5,1 (55,4) 134 2.0L Duratorq-TDCi - DW Euro V, Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 7,1 (39,8) 4,8 (58,9) 5,6 (50,4) 149 städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km 1.
Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE Wählhebelstellungen VORSICHT S Rückwärtsgang nie während der Fahrt einlegen. Dies kann zu Getriebeschäden führen. E80836 E99067 Bei manchen Fahrzeugen muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring angehoben werden. P Parken R Rückwärtsgang N Leerlauf D Fahrstellung S Sport-Modus und manuelles Schalten ACHTUNG Betätigen Sie vor dem Schalten das Bremspedal und geben Sie dieses erst frei, wenn Sie zum Anfahren bereit sind.
Getriebe Manuelles Schalten - Fahrzeuge mit 5-Gang-Getriebe Parken WARNUNGEN Die Parkposition darf nur bei stehendem Fahrzeug gewählt werden. ACHTUNG Der Wählhebel darf nicht permanent auf – oder + gehalten werden. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs Feststellbremse betätigen und Parkposition wählen . Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel eingerastet ist. VORSICHT Das Getriebe schaltet bei zu geringer Drehzahl automatisch herunter und bei zu hohen Drehzahlen herauf.
Getriebe Anhalten Beachte: Im Sport-Modus wird S in der Instrumententafel angezeigt. 1. Fahrpedal freigeben und Bremspedal betätigen. 2. Feststellbremse ziehen. 3. Wählen Sie den Neutral- oder Parkmodus. Aktivieren Sie den Sport-Modus, indem Sie den Wählhebel auf Position S stellen. Der Sport-Modus wird solange aufrechterhalten, bis Sie entweder manuell hoch- oder herunterschalten oder den Wählhebel auf D stellen.
Getriebe 1. Schieben Sie ein kleines flaches Werkzeug in den Schlitz. 2. Drehen Sie das Werkzeug um 90°. 3. Drücken Sie das Werkzeug nach unten, um den Manschettenrahmen von der Verkleidung zu lösen. 4. Drücken Sie den Manschettenrahmen zum Lösen des Hebels nach unten und bewegen Sie den Wählhebel aus der Parkposition. 5. Ziehen Sie die Manschette nach oben, bis der Manschettenrahmen in die Verkleidung greift. Beachte: Wenn der Wählhebel wieder auf P gestellt wird, muss der Vorgang wiederholt werden.
Bremsen Durch ABS werden Gefahren nicht ausgeschlossen, die auftreten, wenn: • Sie zu dicht auf Ihren Vordermann auffahren. • Aquaplaning auftritt. • Sie Kurven zu schnell nehmen. • eine schlechte Fahrbahnoberfläche vorliegt. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Beachte: Je nach den gültigen gesetzlichen Regelungen des Landes, für das Ihr Fahrzeug ursprünglich hergestellt wurde, können die Bremsleuchten auch blinken, wenn Sie stark bremsen.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine verbesserte Antriebsschlupfregelung, die das Motordrehmoment verringert und ggf. einzelne Räder abbremst, falls sie beim Beschleunigen durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird.
Stabilitätsregelung In diesem Fall bremst das System automatisch einzelne Räder ab, um Anhänger und Fahrzeug zu stabilisieren. Wird sehr starkes Schlingern festgestellt, wird das Motordrehmoment gesenkt und das Fahrzeug automatisch gebremst. VERWENDEN DER STABILITÄTSREGELUNG Beachte: Das System wird automatisch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert. Zum Ein- und Ausschalten des Systems. Siehe Informationsdisplays (Seite 89).
Berganfahrassistent System aktivieren FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Nach der Aktivierung des Systems müssen Sie im Fahrzeug bleiben. Das System erleichtert das Anfahren an Steigungen, ohne dass der Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist. Bei aktivem System wird der Bremsdruck für eine kurze Zeit nach Freigabe des Bremspedals aufrecht erhalten. Dadurch haben Sie genügend Zeit, um den Fuß vom Bremspedal zu nehmen und das Fahrpedal zu betätigen und anzufahren.
Berganfahrassistent • • • Warten Sie etwas, bis sich das System automatisch deaktiviert. Wurde bei Aktivierung des Systems ein Vorwärtsgang eingelegt, Rückwärtsgang einlegen. Wurde bei Aktivierung des Systems ein Rückwärtsgang eingelegt, Vorwärtsgang einlegen.
Einparkhilfe Beachte: Bei Fahrzeugen, die mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, wird die hintere Einparkhilfe automatisch deaktiviert, wenn Anhängerleuchten (oder Leuchtentafeln) über ein von Ford zugelassenes Anhängersteuergerät an die 13-polige Steckdose angeschlossen sind. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten.
Einparkhilfe Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. A E130179 A Störungsanzeige. Beachte: Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen. A E130178 A Abstandsanzeige.
Einparkhilfe Einparkhilfe ein- und ausschalten Ab Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca. 80 cm zwischen Hindernis und vorderem Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zum vorderen bzw. hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein Dauersignal. Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Einparkhilfe A E130383 A Störungsanzeige. Beachte: Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen. E130180 Ein Anhängersymbol zeigt an, dass ein Anhänger angekoppelt ist und die hinteren Sensoren deaktiviert sind.
Aktiver Parkassistent Das System erfasst eine geeignete parallele Parklücke und lenkt das Fahrzeug entsprechend hinein. Das System steuert die Lenkung während der Fahrer Gaspedal, Schaltung und Bremsen bedient. Das Manöver kann jederzeit durch Festhalten des Lenkrads oder Drücken des Schalters des aktiven Parkassistenten gestoppt werden. Siehe Kurzübersicht (Seite 10).
Aktiver Parkassistent • • Sie lassen das Fahrzeug rollen. schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, Schnee, Nebel, usw.) Vorwärtsfahrt mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h (18 mph). Drücken Sie den Schalter des aktiven Parkassistenten. Siehe Kurzübersicht (Seite 10). Verwenden Sie den Blinkerhebel, um den Suchvorgang entweder für links bzw. rechts des Fahrzeugs zu wählen. Beachte: Ohne Auswahl über den Blinkerhebel steuert das System standardmäßig in Richtung Beifahrerseite.
Aktiver Parkassistent E130108 Sie können durch Halten des Lenkrads das Manöver steuern. Möglicherweise erscheint eine Meldung, dass die Systemfunktion wieder aufgenommen werden kann. Drücken Sie den Schalter der aktiven Einparkhilfe, um diese Meldung zu akzeptieren. Siehe Kurzübersicht (Seite 10). ACHTUNG Bei Überschreitung einer Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mph) wird das System deaktiviert und Sie müssen wieder die volle Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Rückfahrkamera FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Ein auf der Anzeige aufgeführter Abstand unterscheidet sich möglicherweise vom tatsächlichen Abstand. Die Kamera dient zur visuellen Unterstützung des Fahrers beim Rückwärtsfahren. Keine Objekte vor der Kamera platzieren. ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Die Kamera befindet sich neben dem Griff des Kofferraumdeckels.
Rückfahrkamera Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb der Kamera möglicherweise beeinträchtigt: • Dunkle Umgebungen. • Besonders helle Umgebungen. • Schneller Fall oder Anstieg der Umgebungstemperatur. • Feuchtigkeit der Kamera, z. B. bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. • Hindernisse im Sichtfeld der Kamera, z. B. Schlamm. D E D C C B B A A Die Anzeige verwenden VORSICHT Hindernisse über der Einbauhöhe der Kamera werden nicht angezeigt. Verschaffen Sie sich ggf.
Rückfahrkamera D Grün - 0,6 - 0,9 Meter (24 - 35 Zoll) E Gelb - Mittellinie des geplanten Fahrzeugwegs Beachte: Die grüne Linie wird von 0,9 Meter (35 Zoll) bis auf 3,2 Meter (126 Zoll) verlängert. Beachte: Beim Rückwärtsfahren mit einem Anhänger werden die Linien auf dem Bildschirm nicht angezeigt. Die Kamera zeigt die Fahrzeugrichtung und nicht den Anhänger. Rückfahrkamera deaktivieren Beachte: Bewegen Sie den Schalterhebel aus der Rückwärtsgangstellung.
Geschwindigkeitsregelung Beachte: Das System ist nun bereit zur Speicherung einer Geschwindigkeit. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Geschwindigkeit speichern Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und dann beizubehalten, drücken Sie den Schalter SET+ oder SET-. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84).
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeitsregelung abschalten A B E130073 A Beschleunigen B Verzögern E130072 Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit wird nicht gespeichert. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung leuchtet nicht. Geschwindigkeitsregelung abschalten Das Bremspedal betätigen oder den Schalter CAN ziehen. Beachte: Das System ist nun ohne Funktion. Die Anzeige erlischt, die zuvor eingestellte Geschwindigkeit bleibt jedoch im System gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer Das System wird über die Einstellelemente am Lenkrad bedient. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG A Auf Gefällstrecken ist ein Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit möglich. Das System betätigt nicht die Bremsen, gibt jedoch eine Warnung aus. D B Sie können mit dem System eine Geschwindigkeitsgrenze für das Fahrzeug festlegen. Die festgelegte Geschwindigkeit ist dann die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs; sie kann bei Bedarf jedoch vorübergehend überschritten werden.
Geschwindigkeitsbegrenzer Ziehen Sie den Schalter D, um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu beenden und in den Standby-Modus zu wechseln. Das Informationsdisplay zeigt eine Bestätigung der Deaktivierung in Form einer durchgestrichenen eingestellten Geschwindigkeit an. Ziehen Sie den Schalter D erneut, um den Geschwindigkeitsbegrenzer wieder zu aktivieren. Das Informationsdisplay bestätigt die Aktivierung des Systems, indem es die festgelegte Geschwindigkeit erneut anzeigt.
Befördern von Gepäck C-Max ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden. E98627 Fahren mit geöffneter Heckklappe oder Hecktür ist nicht zulässig. Es können Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen.
Befördern von Gepäck A B D C E130146 A C-MAX B C-MAX und Grand C-MAX C Grand C-MAX D C-MAX 174
Befördern von Gepäck STAURAUM HINTEN UNTER DEM BODEN GEPÄCKABDECKUNGEN ACHTUNG ACHTUNG Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keinesfalls Gegenstände abgelegt werden. Stellen Sie bei Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze in der zweiten Sitzreihe sicher, dass die Stütze sicher auf der Abdeckung des Boden-Staufachs positioniert wird. Stellen Sie sicher, dass das Schaumstoffdistanzstück korrekt in das Staufach eingesetzt und die Abdeckung korrekt angebaut ist.
Befördern von Gepäck Grand C-MAX ACHTUNG Die Verankerungspunkte für das Gepäckraumnetz sind nicht hinter der ersten, sondern hinter der zweiten Sitzreihe angeordnet. Gepäcknetz Einbauen des Netzes VORSICHT Bei angebrachtem Gepäcknetz den Rücksitz nicht verschieben. E130320 Beachte: Sicherstellen, dass der mittlere Sitz aufrecht steht. Das Gepäcknetz nicht mit dritter Sitzreihe verwenden. Beachte: Das Gepäcknetz nur hinter den Rücksitzen einbauen. 2. Befestigen Sie das Netz an den Verzurrösen.
Befördern von Gepäck • • • Entfernen des Netzes Vor Fahrtbeginn Nach 50 km In 1000-km-Intervallen (600 Meilen). Die Querstreben sollten bei Nichtverwendung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden. Querträger anbauen ACHTUNG Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig auf der Ladefläche und halten Sie den Schwerpunkt so niedrig wie möglich. Ladung ausreichend sichern, um ein Verrutschen zu verhindern. Legen Sie niemals Lasten direkt auf das Dach. E130322 1. Lösen Sie die Gurte. 2.
Befördern von Gepäck A 4 E130001 E130067 Beachte: Die im Lieferumfang enthaltenen selbstklebenden Polster dienen dazu, Flattergeräusche zu verringern. Beachte: Sicherstellen, dass zwischen Querträger und seitlichem Träger kein Spalt vorhanden ist (A). Beachte: Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen der selbstklebenden Polster, dass die Querstreben sauber sind. 4. Griff mindestens 3,5 Umdrehungen drehen. 1.
Befördern von Gepäck Zugang zu T-Nut 3 1 2 E98209 1. Griff herausziehen. 2. Abdeckung absenken. 3. Schieber ausbauen. Montage einer Dachbox E130002 Vergewissern Sie sich, dass die selbstklebenden Polster nicht die Montageschraube berühren.
Abschleppen Steilstrecken ANHÄNGERBETRIEB ACHTUNG WARNUNGEN Nicht schneller als 100 km/h fahren. Die Auflaufbremse eines Anhängers ist nicht durch das Antiblockiersystem geregelt. Der Druck der hinteren Reifen muss um 0,2 bar (3 psi) über Spezifikation angehoben werden. Siehe Technische Daten (Seite 224). Vor einer starken Gefällstrecke einen Gang herunterschalten. Das auf dem Typenschild angegebene höchstzulässige Zuggesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
Abschleppen C B E75174 Eine 13-polige Anhängersteckdose B befindet sich unter dem hinteren Stoßfänger neben dem Kugelkopfarm C. E130345 1. Anhängerkupplung einfahren WARNUNGEN Handrad nicht berühren, da es sich beim Verriegeln dreht. Schlüssel in Handrad einführen und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen. Wenn sich die Anhängerkupplung nicht in einer der Verriegelungspositionen befindet, ertönt ein Warnton. Ertönt kein Warnton beim Bewegen des Kugelkopfarms, darf dieser nicht verwendet werden.
Abschleppen Anhängerkupplung ausfahren ACHTUNG Wenn sich die Anhängerkupplung nicht in einer der Verriegelungspositionen befindet, ertönt ein Warnton. Ertönt kein Warnton beim Bewegen des Kugelkopfarms, darf dieser nicht verwendet werden. Kugelkopfarm in einer Fachwerkstatt prüfen lassen. E75176 1. Schlüssel in Handrad einführen und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen. 2. Handrad herausziehen und gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Abschleppen • • das Handrad verriegelt (gegen den Uhrzeigersinn) und der Schlüssel abgezogen ist der Kugelkopfarm verriegelt ist. Sie darf sich nicht bewegen, wenn daran gerüttelt wird. Wartung VORSICHT Anhängerkupplung und Steuereinheit sind wartungsfrei. Nicht schmieren oder ölen. E75178 4. Anhängerkupplung manuell gleichmäßig aus der Mittelstellung zum Anschlag in die Betätigungsstellung drehen. Die Anhängerkupplung verriegelt automatisch in der Endposition.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN DURCHQUEREN VON WASSER Reifen Durchfahren von Wasser ACHTUNG VORSICHT Fahren Sie nur im Notfall und nicht unter normalen Bedingungen durch Wasser. Neue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Wenn Wasser in den Luftfilter eintritt, können Motorschäden die Folge sein.
Notfallausrüstung Ziehen Sie dazu am roten Griff und klappen Sie die Sitzlehne nach vorn.+ VERBANDSKASTEN Der Verbandskasten kann im in den Gepäckraumboden integrierten Staufach verstaut werden. Siehe Stauraum hinten unter dem Boden (Seite 175). WARNDREIECK E130151 Den Vordersitz bis zum Anschlag nach hinten schieben. Siehe Sitze (Seite 116). NOTAUSSTIEG Bei einem Unfall müssen die Passagiere auf der dritten Sitzreihe das Fahrzeug über den Mittelsitz der zweiten Sitzreihe verlassen.
Sicherungen Sicherungskasten Gepäckraum EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Motorraum-Sicherungskasten Dieser Sicherungskasten befindet sich im Motorraum Siehe Wartung (Seite 197). Fahrgastraum-Sicherungskasten E130147 WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Reparaturen am elektrischen System, Auswechseln von Relais und Arbeiten an Sicherungen mit hoher Stromaufnahme müssen in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Motorraum-Sicherungskasten E129925 Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 7 40 ABS-Pumpe 8 30 ABS-Ventil 9 20 Scheinwerferwaschanlage 10 40 Heizgebläse Nicht belegt 11 - 12 30 Motorsteuerrelais 13 30 Anlasserrelais 14 40 Windschutzscheibenheizung (rechts) 15 - Nicht belegt 187
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 16 40 Windschutzscheibenheizung (links) 17 20 Zusatzheizung 18 20 Scheibenwischer 19 5 ABS/ESP-Modul 20 15 Hupe 21 5 Bremslichtschalter 22 15 Batterieüberwachungssystem Relaiswicklungen, Lichtschaltermodul 23 5 24 20 Steckdose hinten 25 10 Elektrisch verstellbare Außenspiegel 26 15 Antriebsstrangsteuergerät (PCM) 27 15 Klimaanlagenkupplung 28 - Nicht belegt 29 25 Heizbare Heckscheibe 30 5 Motorsteuergerät
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 42 15 Heckscheibenwischer 43 15 Leuchtweitenregulierung 44 - Nicht belegt 45 10 Beheizte Waschanlagendüsen 46 25 Elektrische Fensterheber (vorn) 47 7,5 Heizbare Außenspiegel 48 15 Verdampfer 189
Sicherungen Fahrgastraum-Sicherungskasten E129926 Sicherung Amperezahl 56 20 Geschützte Stromkreise Kraftstoffpumpe 190
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 57 - Nicht belegt 58 - Nicht belegt 59 5 Passives Diebstahlschutzsystem (PATS) 60 10 Innenraumleuchte, Fahrertür-Schalterkonsole, Handschuhfach 61 20 Zigarettenanzünder, Steckdose zweite Sitzreihe 62 5 Regensensormodul, Innenrückspiegel 63 - Nicht belegt 64 - Nicht belegt 65 10 Heckklappenentriegelung 66 20 Fahrertürverriegelung, Doppelverriegelung 67 7,5 Bildschirm - Information und Unterhaltung 68 15 Lenkradschlo
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 82 20 Masse der Wasserpumpe 83 20 Masse der Zentralverriegelung 84 20 Masse der Fahrertürverriegelung und Doppelverriegelung 85 7,5 Radio, Navigationssystem, Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter, Schalter für Sitzheizung vorn, Standheizung, Heizungsmodul der manuellen Klimaanlage 86 10 Rückhaltesystem 87 - Nicht belegt 88 - Nicht belegt 89 - Nicht belegt Sicherungskasten Gepäckraum E129927 Sicherung Amperezahl 1 - Ges
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 5 25 Rechtes Vordertürmodul (Fensterheber, Zentralverriegelung, klappbarer Außenspiegel, heizbarer Außenspiegel) 6 25 Linkes Hintertürmodul (Fensterheber) 7 25 Rechtes Hintertürmodul (Fensterheber) 8 10 Sicherheitshupe 9 25 Elektrisch verstellbarer Fahrersitz 10 - Nicht belegt 11 - Nicht belegt 12 - Nicht belegt 13 - Nicht belegt 14 - Nicht belegt 15 - Nicht belegt 16 - Nicht belegt 17 - Nicht belegt 18 - Nic
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 31 5 Rückfahrkamera 32 5 Stromwandler 33 - Nicht belegt 34 15 Heizbarer Fahrersitz 35 15 Heizbarer Beifahrersitz 36 - Nicht belegt 37 20 38 - Nicht belegt 39 - Nicht belegt 40 - Nicht belegt 41 - Nicht belegt Sonnenblendensystem 42 - Nicht belegt 43 - Nicht belegt 44 - Nicht belegt 45 - Nicht belegt 46 - Nicht belegt 194
Abschleppen des Fahrzeugs Abschleppöse hinten ABSCHLEPPPUNKTE Abschleppöse Eine Abschleppöse zum Einschrauben befindet sich in der Ersatzradmulde. Die Abschleppöse muss stets im Fahrzeug aufbewahrt werden. Abschleppöse montieren VORSICHT Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist. Beachte: Bei Fahrzeugen mit Anhängezugvorrichtung kann die Abschleppöse hinten nicht montiert werden.
Abschleppen des Fahrzeugs VORSICHT Eine zu starke Spannung des Abschleppseils kann zu Beschädigungen des abgeschleppten oder abschleppenden Fahrzeugs führen. VORSICHT Fahrzeug bei einer Umgebungstemperatur von unter 0°C (32°F) nicht abschleppen. Zum Abschleppen Wählhebel in Neutralstellung bringen. Bei einer Panne oder einem mechanischen Defekt keine Einzelachsträger verwenden.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Prüfungen beim Betanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford Vertragsunternehmen steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr Auto und werden speziell dafür geschult. Die technische Ausrüstung ist z. B. durch Spezialwerkzeuge speziell auf Ihr Fahrzeug eingestellt.
Wartung E135852 E87786 Den Fang nach links bewegen. Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie mit der Stütze. Schließen der Motorhaube ACHTUNG Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist. Motorhaube senken und zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 20 - 30 cm fallen lassen.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA) A B C I D E H F G E130030 * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 203). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 204). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202).
Wartung 1 H Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 204). * 1 Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL A I B C D E H F G E130031 * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 203).
Wartung E Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 210). F Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen (Seite 186). G Luftfilter: Wartungsfrei. H Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 204). 1 * 1 Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 2.
Wartung 1 C Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 204). E Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 210). F Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen (Seite 186). G Luftfilter: Wartungsfrei. H Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 202). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 204).
Wartung Den Verschlussdeckel wieder aufdrehen. Drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist. Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5000 km (3000 Meilen). Prüfen des Ölstands PRÜFEN DES KÜHLMITTELS VORSICHT Kühlmittelstand prüfen Sicherstellen, dass sich der Flüssigkeitsstand zwischen der MINund MAX-Markierung befindet. ACHTUNG Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen.
Wartung VORSICHT Füllen Sie bei einem Notfall nur Wasser in das Kühlsystem nach, um eine Servicestation zu erreichen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. WARNUNGEN Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Sollte dies trotzdem geschehen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser und suchen Sie einen Arzt auf. Langer Einsatz von nicht korrekt verdünntem Kühlmittel kann zu Motorschäden durch Korrosion, Überhitzung oder Frostbildung führen.
Wartung TECHNISCHE DATEN Betriebsflüssigkeiten VORSICHT Keine Flüssigkeiten verwenden, die nicht den Spezifikationen oder Anforderungen entsprechen. Die Verwendung von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu Schäden führen, die nicht durch die Garantie gedeckt sind.
Wartung Füllmengen Variante Alle - Grand C-MAX Pos. Füllmengen in Litern (Gallonen) Kraftstofftank 60 (13,2) Fahrzeuge mit Benzinmotor Kraftstofftank - C-MAX 55 (12,1) 1.6L Duratorq-TDCi - DV, CMAX Kraftstofftank 53 (11,7) 2.0L Duratorq-TDCi - DW, C-MAX Kraftstofftank 60 (13,2) Alle Scheibenwaschanlage - mit Scheinwerferwaschanlage 4,5 (1) Alle Scheibenwaschanlage ohne Scheinwerferwaschanlage 3 (0,7) 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Sigma Motoröl mit Filter 1.
Wartung Füllmengen für Nachfüllen von Motoröl Füllmenge in Liter (Gallonen) Motor 1.6L Duratec-16V Ti-VCT - Sigma 0,7 (0,2) 1.6L EcoBoost - Sigma 0,8 (0,2) 1.6L Duratorq-TDCi - DV 1,6 (0,4) 2.
Fahrzeugpflege Heckscheibe reinigen AUßENREINIGUNG VORSICHT ACHTUNG Beim Reinigen der Heckscheibe innen keine aggressiven, scheuernden oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Nach einer Autowäsche mit Wachsprogramm das Wachs von der Windschutzscheibe entfernen. VORSICHT Prüfen Sie vor Verwendung einer Waschanlage, ob diese für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Fensterleder zum Reinigen der Heckscheibe innen verwenden.
Fahrzeugpflege INNENREINIGUNG REPARATUR KLEINERER LACKSCHÄDEN Sicherheitsgurte VORSICHT WARNUNGEN Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. Scheinbar harmlose Stoffe sofort vom Lack entfernen (dazu gehören z. B.: Vogelkot, Baumharze, Insektenrückstände, Teer, Salz und Niederschläge der Industrie). Die Sperr- und Aufrollmecha- nik der Gurte vor eindringender Feuchtigkeit schützen.
Fahrzeugbatterie Starthilfekabel anschließen VERWENDEN VON ÜBERBRÜCKUNGSKABELN ACHTUNG Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte verwenden. A VORSICHT Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden. C D Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. B Batterie nicht vom Bordnetz trennen. E102925 1.
Fahrzeugbatterie BATTERIEANSCHLUSSPUNKTE VORSICHT Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen. VORSICHT Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen. Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen. Motor starten 1. Motor des Fahrzeugs B mit leicht erhöhter Drehzahl drehen lassen. 2. Motor des Fahrzeugs A starten. 3.
Räder und Reifen Fahrzeuge mit Ersatzrad ALLGEMEINE INFORMATIONEN Falls das Ersatzrad vom gleichen Typ und Format wie die montierten Räder ist, können Sie es gegen jedes Rad austauschen und dann auf normale Weise fahren. VORSICHT Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen.
Räder und Reifen Wagenheber Beachte: Wagenheber mit mindestens 1,5 Tonnen Tragfähigkeit und Stempel mit einem Mindestdurchmesser von 80 Millimetern verwenden. WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen. Fahrzeuge ohne Reifenreparaturkit Wagenheber, Radmutternschlüssel, Abschleppöse zum Einschrauben und Radkappenabzieher Ihres Fahrzeugs befinden sich in der Ersatzradmulde.
Räder und Reifen A B E92658 A Verwendung nur im Notfall B Wartung A E93302 Die Anhebepunkte sind durch kleine pfeilförmige Markierungen an den Schwellern A gekennzeichnet.
Räder und Reifen Typ 2 VORSICHT Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist. E93020 Radmutternschlüssel zusammenbauen Typ 1 E122502 ACHTUNG Abschleppöse in den Radmutternschlüssel einsetzen. Beim Rückführen der Radmutternschlüssel-Verlängerung in die Ausgangsstellung sicherstellen, dass Sie sich nicht einklemmen.
Räder und Reifen Typ 2 WARNUNGEN Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen. 1 Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. 2 Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. Sicherstellen, dass bei laufrichtungsgebundenen Reifen die Pfeile in die korrekte Drehrichtung weisen.
Räder und Reifen VORSICHT Keinesfalls Aluminiumfelgen mit Radmuttern befestigen, die für Stahlfelgen ausgelegt sind. Beachte: Mit den Radmuttern von Leichtmetallfelgen und Stahl-Speichenfelgen können Sie auch das Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei Wochen) befestigen. 1 Beachte: Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen. Beachte: Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen. 2 1. Rad anbauen. 2.
Räder und Reifen Mit dem Reifen-Reparaturkit können die meisten Reifenschäden (mit einem Durchmesser von bis zu 6 mm) verschlossen und so die Mobilität kurzzeitig wiederhergestellt werden. ACHTUNG Anzugsdrehmoment der Radmuttern und Reifenluftdruck so bald wie möglich prüfen lassen. Bei der Verwendung des Kits müssen folgende Anweisungen beachtet werden: REIFENREPARATURKIT • Möglicherweise verfügt Ihr Fahrzeug nicht über ein Ersatzrad.
Räder und Reifen • • • • • • Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand ab, so dass Sie den Verkehrsfluss nicht behindern und den Kit verwenden können, ohne sich dabei in Gefahr zu begeben. Auch bei auf ebener Fläche stehendem Fahrzeug die Feststellbremse betätigen, um eine Fahrzeugbewegung auszuschließen. Versuchen Sie nicht, die Fremdkörper im Profil (Nägel, Schrauben) zu entfernen. Lassen Sie den Motor während der Verwendung des Kits eingeschaltet.
Räder und Reifen 1. A K 2. B J 3. 4. 5. I 6. H 7. C 8. D 9. E94973 G A Schutzkappe B Überdruckventil F C Schlauch D Oranger Deckel E Flaschenhalter F Manometer G Stromkabel mit Stecker H Kompressorschalter I Aufkleber J Flaschendeckel K Dichtmittelflasche E 10. 11. 12. 13. 220 Öffnen Sie den Deckel des Reifen-Reparaturkits.
Räder und Reifen 3. Liegt der Reifenfülldruck des befüllten Reifens bei 1,3 bar (19 psi) oder höher, muss der Reifenfülldruck auf den vorgegebenen Wert korrigiert werden. Siehe Technische Daten (Seite 224). 4. Befolgen Sie die Anweisungen zum Befüllen erneut, um den Reifenluftdruck zu erhöhen. 5. Prüfen Sie den Reifenluftdruck erneut mit Manometer F. Sollte der Reifenluftdruck zu hoch sein, vermindern Sie ihn mit dem Druckablassventil B. 6.
Räder und Reifen Untersuchen Sie die Reifen regelmäßig auf Einschnitte, Fremdkörper und ungleichmäßige Abnutzung. Ungleichmäßige Abnutzung kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Achseinstellung fehlerhaft ist. ACHTUNG Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass der Reifen auf den empfohlenen Reifenluftdruck befüllt wurde. Siehe Technische Daten (Seite 224). Überprüfen Sie den Reifenluftdruck bis der abgedichtete Reifen ersetzt wird.
Räder und Reifen Beachte: Das ABS ist weiterhin voll funktionsfähig. Das Reifendruck-Überwachungssystem warnt Sie vor abfallendem Reifenluftdruck. Dazu verwendet das System die ABS-Sensoren zur Feststellung des Abrollumfangs der Reifen. Eine Änderung dieses Umfangs weist auf einen Verlust des Reifenluftdrucks hin, woraufhin eine Warnung im Informationsdisplay angezeigt wird und eine Anzeige aufleuchtet. Siehe Informationsmeldungen (Seite 96).
Räder und Reifen Beachte: Schalten Sie die Zündung ein. 1. Fahrerassistenz > Reifendr.-kontr. aufzurufen 2. Drücken Sie die Taste OK, bis die Bestätigung erscheint.
Räder und Reifen Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 2,3 (33) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) Fahrzeuge mit Dieselmotor 215/55 R 16 Fahrzeuge mit Benzinmotor 215/50 R 17 2,1 (31) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.6L Duratorq-TDCi - DV 215/50 R 17 2,3 (33) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 2.
Räder und Reifen Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) Fahrzeuge mit Benzinmotor 215/50 R 17 2,2 (32) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,8 (41) 1.6L Duratorq-TDCi - DV 215/50 R 17 2,3 (33) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,8 (41) 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/50 R 17 2,4 (35) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,8 (41) Fahrzeuge mit Benzinmotor 235/40 R 18 2,2 (32) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,9 (42) 1.
Räder und Reifen Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/50 R 17 2,4 (35) 2,3 (33) 2,5 (36) 2,9 (42) Fahrzeuge mit Benzinmotor 235/40 R 18 2,1 (31) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,9 (42) 1.6L Duratorq-TDCi - DV 235/40 R 18 2,1 (31) 2,1 (31) 2,6 (38) 2,9 (42) 2.
Räder und Reifen Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) Fahrzeuge mit Benzinmotor 235/40 R 18 2,3 (33) 2,1 (31) 2,7 (39) 3,2 (46) 1.6L Duratorq-TDCi - DV 235/40 R 18 2,1 (31) 2,1 (31) 2,7 (39) 3,2 (46) 2.
Fahrzeugidentifikation Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSSCHILD B C Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig.
Fahrzeugidentifikation FAHRZEUGIDENTIFIKATIONS-NUMMER E87496 Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist rechts neben dem Vordersitz in das Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel aufgeführt.
Technische Daten Fahrzeugabmessungen C-MAX Abmessungen Länge in mm (Zoll) Maximale Länge 4380 (172,4) Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2067 (81,4) Gesamthöhe – EU-Leergewicht 1595 - 1626 (62,8 - 64) Radstand 2648 (104,2) Spurweite vorn 1544 - 1559 (60,8 - 61,4) Spurweite hinten 1554 - 1569 (61,2 - 61,8) Grand C-MAX Abmessungen Länge in mm (Zoll) Maximale Länge 4520 (177,9) Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2067 (81,4) Gesamthöhe – EU-Leergewicht ohne Dachreling Gesamthöhe – EU-Leergewicht mi
Technische Daten Abmessungen der Zugvorrichtung A B C E D F G E130084 232
Technische Daten Position Abmessungen Länge in mm (Zoll) A Stoßfänger – Kugelkopfende 111 (4,4) B Befestigungspunkt – Kugelkopfmitte (CMAX) 4 (0,1) B Befestigungspunkt – Kugelkopfmitte (Grand C-MAX) 5 (0,2) C Radmitte – Kugelkopfmitte 925 (36,4) D Kugelkopfmitte – Längsträger 518 (20,4) E Abstand zwischen Längsträgern F Kugelkopfmitte - Mitte 1. Befestigungspunkt 426 (16,8) G Kugelkopfmitte - Mitte 2.
Einführung - Audiosystem Audiogerätaufkleber WICHTIGE INFORMATIONEN AUDIOSYSTEM WARNUNGEN Bespielbare (CD-R) und wiederbespielbare (CD-RW) CDs werden aus technischen Gründen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben. E66256 Die CD-Spieler der Audiogeräte können nur CDs wiedergeben, die der Spezifikation des 'International Red Book' entsprechen. Da kopiergeschützte CDs mancher Hersteller diesem Standard nicht entsprechen, kann deren Wiedergabe nicht gewährleistet werden.
Übersicht - Audiogerät Beachte: Die Geräte verfügen über ein integriertes Multifunktionsdisplay über dem CD-Schlitz. Dieses zeigt wichtige Informationen zur Bedienung des Audiogeräts. Darüber hinaus befinden sich am Rand des Displays zahlreiche Symbole, die Aufleuchten, wenn eine Funktion (z. B. CD, Radio oder Aux.) aktiv ist. Typ 1 A B C D E O F N M L G K J I H E130324 A CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler (Seite 247). B Navigations-Pfeile C CD-Schlitz. Siehe CD-Spieler (Seite 247).
Übersicht - Audiogerät H Suchlauf aufwärts. CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). I EIN/AUS und Lautstärke. J Suchlauf abwärts CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). K Auswahl, Menü L Sound-Taste Siehe Klangtaste (Seite 242). M Menüauswahl Aux. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 133). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 250). N Auswahl von Radio und Wellenbereich.
Übersicht - Audiogerät A B C D E F T S G R Q H P O N M L K J I E130142 A CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler (Seite 247). B Navigations-Pfeile C CD-Schlitz. Siehe CD-Spieler (Seite 247). D OK E Information F Verkehrsfunk. Siehe Verkehrsdurchsagen (Seite 243). G Sound-Taste Siehe Klangtaste (Seite 242). H Telefontastatur und Stationsspeichertasten. Siehe Bedienung des Telefons (Seite 254). Siehe Stationstasten (Seite 243). I Funktion 4 J Funktion 3 K Suchlauf aufwärts.
Übersicht - Audiogerät L EIN/AUS und Lautstärke. M Suchlauf abwärts CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). N Funktion 2 O Funktion 1 P Auswahl, Menü Q Telefonmenü Siehe Telefon (Seite 252). R Auswahl von Aux., USB und iPod. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 133). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 250). Siehe Konnektivität (Seite 274). S Auswahl von Radio und Wellenbereich.
Übersicht - Audiogerät A B C D E F G Y X H W I V J U K T L S R Q P O N M E129074 A Ein/Aus-Wahl B Displayauswahl C Telefontastatur und Stationsspeichertasten. Siehe Bedienung des Telefons (Seite 254). Siehe Stationstasten (Seite 243). D CD-Schlitz. Siehe CD-Spieler (Seite 247). E Navigations-Pfeile F DSP auswählen Siehe Digitale Signalverarbeitung (DSP) (Seite 245). G CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler (Seite 247). H Information I Zeituhr J Suchlauf aufwärts. CD-Titelwahl.
Übersicht - Audiogerät L Verkehrsfunk. Siehe Verkehrsdurchsagen (Seite 243). M Funktion 4 N Sound-Taste Siehe Klangtaste (Seite 242). O Funktion 3 P OK Q Funktion 2 R Auswahl, Menü S Funktion 1 T Telefonmenü Siehe Telefon (Seite 252). U Menüauswahl Aux. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 133). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 250). V Suchlauf abwärts CD-Titelwahl. Anruf annehmen Siehe Sendersuchlauf (Seite 242).
Diebstahlsicherung KEYCODE Jedes Gerät verfügt über einen einzigartigen Code, der mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) gekoppelt ist. Das System prüft automatisch, ob Audiogerät und Fahrzeug übereinstimmen. Erst dann ist eine Verwendung des Geräts möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn eine Meldung zum Sicherheitscode angezeigt wird.
Bedienung - Audiogerät EIN/AUS-TASTE SENDERSUCHLAUF Ein-/Ausschalter drücken. Hiermit kann das Audiosystem auch bis zu 1 Stunde nach Abschalten der Zündung eingeschaltet werden. DAB Servicelink Danach schaltet das Audiosystem automatisch ab. Beachte: Der Servicelink ermöglicht eine Weiterleitung auf andere Frequenzen eines Senders, z. B. bei FM- und anderen DAB-Einheiten. Beachte: Der DAB-Servicelink ist standardmäßig deaktiviert.
Bedienung - Audiogerät 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie den Wellenbereich schrittweise durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis ein gewünschter Sender gefunden ist. 3. Drücken Sie OK, um einen Sender weiterhin zu empfangen. 2. Stellen Sie einen Sender ein. 3. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Sender gespeichert.
Bedienung - Audiogerät Verkehrsdurchsagen einschalten Verkehrsfunkdurchsage abschalten Um Verkehrsmeldungen empfangen zu können, müssen Sie die Taste TA oder TRAFFIC drücken. Das Display zeigt ‘TA’ an. Nach einer Verkehrsdurchsage schaltet das Audiogerät automatisch auf die zuvor unterbrochene Wiedergabefunktion zurück. Um eine laufende Verkehrsdurchsage abzuschalten, drücken Sie die Taste TA oder TRAFFIC. Wenn bereits ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, zeigt das Display zusätzlich ‘TP’ an.
Audiogerät-Menü 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten die gewünschte Einstellung. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. 6. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEREGELUNG Die automatische Lautstärkeregelung (AVC) passt, sofern vorhanden, die Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts automatisch an Fahrgeräusche an. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie AUDIO. Wählen Sie AVC LEVEL oder ADAPTIVE VOL.
Audiogerät-Menü Unter bestimmten Bedingungen allerdings kann die Alternativfrequenzfunktion den normalen Empfang unterbrechen. Regionalmodus EIN: Dieser Modus verhindert das automatische Umschalten durch die AF-Funktion zwischen den unterschiedlichen regionalen Programmen desselben Senders. Wenn AF gewählt ist, prüft das Audio-Gerät dabei ständig die Signalstärke des gewählten Senders und schaltet automatisch auf die Alternativfrequenz mit der besten Empfangsqualität um.
CD-Spieler CD-WIEDERGABE SCHNELLER VOR- UND RÜCKLAUF Beachte: Während der Wiedergabe zeigt das Display die CD, den Titel und die seit Titelbeginn abgelaufene Wiedergabezeit an. Zur Titelsuche in Rückwärts- oder Vorwärtssuche die Tasten zum Blättern nach oben/unten gedrückt halten. Während des Radioempfangs CD-Taste einmal drücken, um die CD-Wiedergabe zu starten. ZUFALLSWIEDERGABE Wenn eine CD eingelegt ist, beginnt die Wiedergabe sofort.
CD-Spieler Typ 2 und 3 CD-TITEL WIEDERHOLEN 1. Drücken Sie Funktionstaste 3. Beachte: Wird eine MP3-CD abgespielt, steht die Option SCAN für die CD oder für alle Titel im Ordner zur Verfügung. Durch mehrfaches Drücken von Funktionstaste 3 kann zwischen diesen Optionen gewechselt werden. Typ 1 1. Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie CD-MODUS. 2. Über die Wahl von WIEDERHOLUNG kann diese Funktion ausgewählt oder deaktiviert werden. Der Titel wird wiederholt, sobald er geendet hat. 2.
CD-Spieler Nach Beenden der Wiedergabe einer Datei wird die Wiedergabe der anderen Dateien im gleichen Verzeichnis fortgesetzt. Das Umschalten zwischen Verzeichnissen bzw. Ordnern erfolgt automatisch, sobald alle Dateien im aktuellen Verzeichnis wiedergegeben wurden. Beachte: Diese Display-Optionen werden auf dieselbe Weise ausgewählt wie MP3-Anzeigen. NO DISC NAME (kein Disk-Name) oder NO TRACK NAME (kein Titelname) wird im Display angezeigt, wenn die entsprechende Information nicht codiert ist.
Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) Beachte: Stellen Sie bei der Verwendung von Zusatzgeräten am Zusatzgerät eine hohe Lautstärke ein, um die Systemleistung zu optimieren. Auf diese Weise werden Audiointerferenzen beim Laden des Geräts über die Spannungsversorgung des Fahrzeugs reduziert. Durch Verbindung mit dem AUX IN-Eingang können Zusatzgeräte wie MP3-Player an das Audiosystem des Fahrzeugs angeschlossen werden. Der Ton kann dann über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben werden.
Fehlersuche - Audiosystem Audio-Gerät-Display Maßnahme BITTE CD PRÜFEN Allgemeine Fehlermeldungen für CD-Fehler, z. B. wenn CD nicht gelesen werden kann, eine Daten-CD eingelegt wurde usw. Sicherstellen, dass die CD mit der korrekten Seite nach oben bzw. unten weisend eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen. Besteht die Beanstandung weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Telefon Telefonhandhabung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Im Fahrzeugsystem können bis zu sechs Bluetooth-Geräte angemeldet sein. VORSICHT Beachte: Wenn ein Mobiltelefon während eines Telefongesprächs als neues aktives Mobiltelefon gewählt wird, wird das Gespräch auf das Audiosystem des Fahrzeugs umgeschaltet. Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie. In diesem Abschnitt sind die Funktionen und Eigenschaften der Bluetooth-Freisprecheinrichtung beschrieben.
Telefon Nach dem Anmelden eines Bluetooth-Telefons im Fahrzeugsystem wird dieses zum aktiven Telefon. Weitere Informationen enthält das Telefon-Menü. TELEFON – EINRICHTUNG Phonebook (Telefonbuch) Beachte: Der Zugriff auf die Bluetooth-Telefonbuch-Funktion über das Mobiltelefon muss möglicherweise bestätigt werden. Wählen Sie das Telefon aus dem Menü der aktiven Telefone aus. Durch erneutes Einschalten von Zündung und Radio wird das zuletzt aktive Telefon vom System wiedererkannt.
Telefon TELEFON – BEDIENUNG Dieses Kapitel beschreibt die Telefon-Funktionen des Audiogeräts. Fernbedienung Es muss ein aktives Telefon vorhanden sein. Auch wenn eine Verbindung mit dem Audiogerät hergestellt worden ist, können Sie Ihr Telefon wie gewohnt verwenden. A E Anrufverbindung herstellen D Rufnummer über Sprachsteuerung wählen B Rufnummern können mit Hilfe der Sprachsteuerung gewählt werden. Siehe Befehle – Telefon (Seite 266).
Telefon Eingehenden Anruf annehmen Beachte: Wenn Sie bei der Eingabe der Telefonnummer einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Funktionstaste 3, um die zuletzt eingegebene Zahl zu löschen. Wird die Taste gedrückt gehalten, werden alle Zahlen gelöscht. Eingehenden Anruf akzeptieren Eingehende Anrufe können durch Drücken der Taste für Suchlauf abwärts oder der OK-Taste angenommen werden.
Telefon Zweiten eingehenden Anruf ablehnen Angemeldetes Telefon abmelden Weitere eingehende Anrufe können abgelehnt werden durch: • Drücken der Taste Suchlauf aufwärts oder • indem Sie mit der nach unten gerichteten Pfeiltaste die Option ABLEHN. markieren und dann OK drücken. Angemeldete Telefone können jederzeit aus dem System gelöscht werden, solange kein Telefongespräch geführt wird. 1. Drücken Sie auf PHONE. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben bzw. unten, bis TELEFON WÄHLEN angezeigt wird. 3.
Sprachsteuerung Geben Sie den nächsten Befehl immer erst nach dem Signalton ein. Die Sprachsteuerung wiederholt zu Ihrer Kontrolle jeden Sprachbefehl. FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie fortfahren sollen, fordern Sie mit dem Befehl HILFE weitere Informationen an oder brechen Sie mit dem Befehl ABBRUCH den Vorgang ab.
Sprachsteuerung • • • • • Namenskürzel Telefon: "MOBILTELEFON NAME", "NUMMER WÄHLEN", "NAMEN WÄHLEN" und "WAHLWIEDERHOLUNG" Klimaautomatik: "TEMPERATUR", "AUTO-MODUS", "ENTFROSTEN EIN/ANTIBESCHLAG EIN" und "ENTFROSTEN AUS/ANTIBESCHLAG AUS" Radio: "STATIONSNAME" Externes Gerät (USB): "TITEL" Externes Gerät (iPod): "TITEL" Die Namenskürzelfunktion kann die Merkmale von Mobiltelefon, Audiogerät und Navigationssystem durch Verwendung der Funktion NAMEN SPEICHERN unterstützen.
Sprachsteuerung "CD-SPIELER" "WIEDERHOLE ORDNER" ** "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl 1 "CD-SPIELER" Systemantwort "CD-SPIELER" 2 "TITEL-NUMMER BITTE?" "TITEL" 3 "" a ** "TITEL " * Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Sprachsteuerung "RADIO" "HILFE" "MITTELWELLE/LANGWELLE" "UKW" "STATIONSNAME" a "NAMEN LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "NAMEN SPEICHERN" "SPIELEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Senderfrequenz einstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sender über Sprachbefehle eingestellt werden.
Sprachsteuerung • • • • • Namen speichern "Fünfhunderteinunddreißig" (531) "Neunhundert" (900) "Eintausendvierhundertvierzig" (1440) "Eintausendfünfhundertdrei" (1503) "Eintausendachtzig" (1080) Nach dem Einstellen eines Senders kann dieser unter einem Namen im Verzeichnis gespeichert werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" 4 "JA" "GELÖSCHT" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender vom System angesagt werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "RADIO" "RADIO" 2 "VERZEICHNIS ABHÖREN" " ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit Hilfe dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender gleichzeitig gelöscht werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "RAD
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl 2 "SPIELEN" Systemantwort Eingang für externe Geräte Mit dieser Funktion wird das angeschlossene USB-Gerät als Audioquelle ausgewählt. Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" 2 "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" Übersicht Externe Geräte (USB) Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "USB" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten und Ordern müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 274). USB-Wiedergabe Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und angeschlossenem USB-Gerät umgeschaltet.
Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "IPOD" "HILFE" "SPIELEN" "TITEL" a "WIEDERGABELISTE" * "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE LISTE" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 274). iPod-Titel Titel können direkt aus Titellisten Ihres iPod gewählt werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" 2 "IPOD" "IPOD" 3 "WIEDERGABELISTE" 4 "" "LISTENNUMMER BITTE?" * "WIEDERGABELISTE " * Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 274). Übersicht BEFEHLE – TELEFON Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle.
Sprachsteuerung "TELEFON" "RUFE ABLEHNEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Telefon-Funktionen Nummer wählen Telefonnummern können über Angabe des Namenskürzel-Sprachbefehls angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "TELEFON" "TELEFON" 2 "NUMMER WÄHLEN" 3 "" 4 * "NUMMER BITTE?" " WEITER?" "WÄHLEN" "WÄHLVORGANG" "KORREKTUR" " WEITER?" * Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht das erneute Wählen der zuletzt gewählten Rufnummer. Schritte Sprachbefehl 1 "TELEFON" 2 Systemantwort "TELEFON" * "WAHLWIEDERHOLUNG" 3 "WAHLWIEDERHOLUNG" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" "JA" "WÄHLVORGANG" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 2 "NUMMER BITTE?" "" Telefonbuch erstellen Namen speichern Neue Einträge können mit Hilfe des Befehls "NAMEN SPEICHERN" gespeichert werden. Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Rufnummer gewählt werden, indem der Name anstelle der gesamten Rufnummer angesagt wird.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 3 "" " LÖSCHEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" 4 "JA" " GELÖSCHT" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion gibt das System alle gespeicherten Einträge aus. Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "TELEFON" "TELEFON" 2 "VERZEICHNIS ABHÖREN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit dieser Funktion können alle Einträge auf einmal gelöscht werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 2 "RUFE ABLEHNEN" "RUFE ABLEHNEN" "RUFE ANNEHMEN" * "RUFE ANNEHMEN" * Mit diesem Befehl können Sie die automatische Anrufablehnung abschalten. Übersicht BEFEHLE DER INNENRAUMKLIMATISIERUNG Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl 2 "GEBLÄSE" 3 Systemantwort * "GEBLÄSESTUFE BITTE?" "MINIMUM" "GEBLÄSESTUFE MINIMUM" "" "GEBLÄSESTUFE " "MAXIMUM" "GEBLÄSESTUFE MAXIMUM" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit dem Sprachmodul Englisch steht der Direktbefehl "FAN" nicht zur Verfügung.
Sprachsteuerung Auto-Modus Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "KLIMAANLAGE" "KLIMAANLAGE" 2 "AUTO-MODUS" * "AUTO-MODUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Lässt sich deaktivieren, indem eine andere Temperatur oder Gebläsedrehzahl ausgewählt wird.
Konnektivität Beachte: Die Zugriffszeit auf Dateien auf externen Geräten ist abhängig von Dateistruktur, Dateigröße, Geräteinhalt und anderen Faktoren. ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit externen Zusatzgeräten mit ungeschützten elektrischen Steckern (z.B. USB-Stecker). Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder aufsetzen, sobald dies möglich ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung beschädigt wird.
Konnektivität Es gelten folgende Höchstwerte: • 1000 Titel pro Ordner (Dateien, Ordner und Wiedergabelisten) • 5000 Ordner pro USB-Gerät (einschl. Wiedergabelisten) • 8 Unterordnerebenen ANSCHLIEßEN EINES EXTERNEN GERÄTS ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass das externe Gerät sicher im Fahrzeug befestigt ist und dass die Anschlusskabel keinesfalls die Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Konnektivität ANSCHLIEßEN EINES EXTERNEN GERÄTS FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT BLUETOOTH Titel können durch Betätigen der Lenkradschalter oder direkt über die Bedienelemente des Audiogeräts angewählt werden. Anschließen eines BluetoothAudiogeräts Um Titel rückwärts oder vorwärts zu überspringen, drücken Sie die Taste Suchlauf aufwärts/abwärts. Audiosystem-Bedienung VORSICHT Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf des Titels halten Sie die entsprechende Suchlauf-Taste gedrückt.
Konnektivität Titel Um durch die Inhalte des USB-Geräts zu navigieren, blättern Sie mit den Pfeiltasten aufwärts/abwärts durch die Listen und mit den Tasten rechts/links innerhalb der Orderstruktur nach oben oder unten. Sobald der gewünschte Titel, die Wiedergabeliste oder der Ordner markiert ist, starten Sie die Wiedergabe mit der Taste OK. E100027 Keine Informationen verfügbar.
Konnektivität iPod-Wiedergabeliste Im Display werden Titelinformationen zusammen mit den folgenden weiteren wichtigen Informationen angezeigt: • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im Display zeigt die aktuelle Position in der Listenanzeige an. • ">" hinter einem Eintrag weist auf eine tiefere lesbare Ebene hin (z.B. alle Alben eines bestimmten Künstlers). • "<" vor einer Liste weist auf eine höhere lesbare Ebene hin. • Ein Symbol links zeigt den Typ der aktuell angezeigten Liste an (z.B. Albenliste).
Konnektivität Mit der Taste INFO oder Funktionstaste 4 rufen Sie folgende Informationen im Display auf: • Titel • Künstler • Album 279
Navigationssystem – Einführung ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Lösungsmittel oder Reinigungssprays, sondern ausschließlich ein feuchtes Tuch. Drücken Sie die entsprechende Taste am Gerät, um die Systemfunktionen aufzurufen. Dadurch aktivieren Sie den entsprechenden Betriebsmodus. Stecken Sie keine Fremdkörper in die Einschübe oder Karten-Steckplätze des Geräts. Ein-Stunden-Modus Legen Sie immer nur eine Disc in den Einschub ein.
Navigationssystem – Einführung WARNUNGEN Das System gibt Ihnen keine Auskünfte über Stoppschilder, Verkehrsampeln, Baustellen oder andere wichtige Sicherheitsinformationen. Benutzen Sie das System erst, nachdem Sie sich mit dessen Funktionen vertraut gemacht haben. Achten Sie nur auf das Display, wenn es das Verkehrsgeschehen zulässt. Sicherheitsinformationen Bitte lesen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. Das Nichtbeachten dieser Hinweise erhöht das Risiko von Unfällen und Verletzungen.
Erste Schritte bei Navigation Fahrzeuge mit mobilem Navigationssystem Einlegen der Micro SD-Karte VORSICHT Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie. 1 Beachte: Das Senden und Empfangen von Textmeldungen ist kostenpflichtig. Beachte: Informationen zu allen Telefonfunktionen und zum Betrieb entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Telefons. 2 Beachte: Bewahren Sie den Aktivierungscode (auf dem Installations-Handbuch aufgedruckt) an einem sicheren Ort auf.
Erste Schritte bei Navigation 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten (nach oben, unten, links und rechts), um die verschiedenen Auswahllisten zu durchsuchen. 3. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu aktivieren. Auswahllisten E114213 Es werden verschiedene Bildschirme mit verfügbaren Optionen angezeigt. 2. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon ein und starten Sie "Ford Mobile Navigation". 3. Wählen Sie "Ziel wählen". 4. Wählen Sie "Adresse eingeben". 5. Ändern Sie ggf.
Erste Schritte bei Navigation Beispiel für Streckeneingabe Haupt-Navigationsbildschirm • Drücken Sie zum Auswahl des Navigationssystems die Taste NAV. Der Sicherheitshinweis zur Verkehrssicherheit wird angezeigt. Wenn Sie dieses System verwenden, lesen Sie die Warnhinweise und drücken Sie die Taste OK. Zieleingabe-Bildschirm • Verwenden Sie die nach oben und unten weisende Pfeiltaste, und gehen Sie zu Zieleingabe. • Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu aktivieren.
Übersicht – Navigationseinheit ÜBERSICHT NAVIGATIONSSYSTEM A Beschreibung für Funktionstasten 1-4 Die Funktionstasten 1 bis 4 sind kontextabhängig; ihre Funktion ändert sich je nach aktuellem Gerätemodus. Beschreibungen für die Funktionen werden unten im Display angezeigt.
Übersicht – Navigationseinheit Fahrzeuge mit CD-SD Navigationssystem A B C E D F G V U H T S I R J Q K P N O M L E129241 A CD-Auswurf. B Navigations-Pfeile C CD-Schlitz. D OK E Information F Kartenauswahl. Siehe Routenanzeigen (Seite 295). G Auswahl, Menü Siehe Systemeinstellungen (Seite 291). H Telefontastatur und Stationsspeichertasten. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 242). Siehe Audiogerät-Menü (Seite 245). Siehe Telefon (Seite 252).
Übersicht – Navigationseinheit L Funktion 3 M Suchlauf aufwärts. CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). N EIN/AUS und Lautstärke. Siehe Ein/Aus-Taste (Seite 242). O Suchlauf abwärts CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). P Funktion 2 Q Funktion 1 R Telefonauswahl. Siehe Telefon (Seite 252). S Menüauswahl Aux. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 250). T Menüauswahl Radio.
Übersicht – Navigationseinheit Fahrzeuge mit Sony CD-SD Navigationssystem A B C D E F G Y X H W I V J U K T L S R Q P O N M E129242 A Ein/Aus-Wahl Siehe Ein/Aus-Taste (Seite 242). B Auswahl von Navigation. Siehe Systemeinstellungen (Seite 291). C Telefontastatur und Stationsspeichertasten. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 242). Siehe Audiogerät-Menü (Seite 245). Siehe Telefon (Seite 252). D CD-Schlitz. E Navigations-Pfeile F Kartenauswahl. Siehe Routenanzeigen (Seite 295).
Übersicht – Navigationseinheit J Suchlauf aufwärts. Auswahl des CD-Titels; Beenden eines Anrufs. Siehe Sendersuchlauf (Seite 242). Siehe Titelwahl (Seite 247). Siehe Bedienung des Telefons (Seite 254). K Auswahl des Heimatorts. Siehe Systemeinstellungen (Seite 291). L Verkehrsfunk. Siehe Verkehrsfunk (Seite 297). M Funktion 4 N Auswahl des Klangs. Siehe Klangtaste (Seite 242). O Funktion 3 P OK Q Funktion 2 R Auswahl, Menü Siehe Systemeinstellungen (Seite 291).
Übersicht – Navigationseinheit LADEN VON NAVIGATIONSDATEN Laden der Navigationsdaten E129900 1. Schieben Sie die Navigations-SD Card in den Steckplatz ein. 2. Drücken Sie die Taste NAV drücken. Es wird eine Warnung zur Verkehrssicherheit auf dem Display angezeigt. 3. Wählen Sie mit der nach oben bzw. unten gerichteten Pfeiltaste die gewünschte Funktion. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Karten-Updates und System-Aktualisierungen können Sie über Ihren Händler beziehen.
Systemeinstellungen Die wichtigsten Einstellungen Ihres Navigationsgeräts erfolgen über die Tasten MENU oder NAV. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen Optionen und deren Verwendung. Letzte Ziele Mit dieser Funktion kann die Liste der vorherigen Fahrtziele eingesehen werden. Ein detailliertes Display zeigt sämtliche gespeicherte Informationen einschließlich einer Übersichtskarte. Wählen Sie das gewünschte Ziel aus der Liste. Für Menüstrukturen: Siehe Informationsdisplays (Seite 89).
Systemeinstellungen Menüstruktur - Bildschirm Information und Unterhaltung Alle Fahrzeuge Routenoptionen Mit dieser Funktion können Sie die Route auf Ihre speziellen Reiseanforderungen zuschneiden (z. B. die schnellste und wirtschaftlichste Route bzw. eine Route ohne Tunnel, saisonale Straßen und Mautstraßen wählen). Audioeinstellungen Adapt. Lautstärke Mit dieser Funktion können Sie den Lautstärkepegel anpassen, um Motor- und Straßengeräusche zu kompensieren.
Systemeinstellungen Alternative Frequenzen Beachte: GPS-Zeit muss gewählt werden. Diese Funktion sucht bei der Fahrt von einem Sendegebiet zum nächsten nach dem stärksten Sendersignal. 24 Stunden Mit dieser Funktion können Sie das System wahlweise auf 12- und 24-Stundenmodus einstellen. RDS regional Diese Funktion steuert das Verhalten der AF-Umschaltung zwischen regionalen Programmen eines Radiosenders. DAB Servicelink Mit dieser Funktion können Sie Radiostationen wählen, die auf DAB-Kanälen senden.
Navigationssystem OPTIONSMENÜ – ROUTE Sportlich Sie können die Routenplanung durch verschiedene Einstellungen beeinflussen. Diese Option gibt die passende Route zum Ziel für einen sportlichen Fahrertyp den Vorrang. Mit den nach oben, unten, links und rechts weisenden Pfeiltasten können Sie aus einer Liste wählen, welche Straßenmerkmale vermieden bzw. in die Route eingeschlossen werden sollen, indem Sie die betreffenden Merkmale ein- bzw. ausschalten.
Navigationssystem Fähre/Autozug Sie können die Kartenansicht durch Verändern des Maßstabs und der Ausrichtung variieren. Drücken Sie die entsprechenden Funktionstasten, um den Kartenmaßstab zu ändern und verwenden Sie die nach links und rechts weisenden Pfeiltasten, um hinein- oder herauszuzoomen. Der aktuelle Kartenmaßstab wird auf dem Display angezeigt. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht das System nach Fähren und Autozügen auf Ihrer Route und aktualisiert automatisch die Entfernung und die Dauer.
Navigationssystem Bei aktiver Routenführung erfolgt die Zielführung anhand von gesprochenen Anweisungen und Anzeigen im Display. Unabhängig davon, ob die Sprachausgabe ein- oder ausgeschaltet ist, bleiben im Display grundlegende Informationen sowie Angaben zur Entfernung in Form von Grafiken eingeblendet. Der Haupt-Navigationsbildschirm muss bei der Navigation einer Route nicht eingeblendet bleiben.
Verkehrsfunk Verwendung von TMC-Meldungen FUNKTIONSBESCHREIBUNG Wählen Sie die entsprechende Position, um eine Liste der TMC-Meldungen anzuzeigen. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 89). Diese Übersicht zeigt nur die wichtigsten Informationen an. Wenn Sie detailliertere Informationen wünschen, werden bei Auswahl der betreffenden Meldung weitere Informationen mit Position des Zwischenfalls usw. angezeigt. TMC-Sender senden im FM-Wellenbereich.
Kartenaktualisierungen Das Straßennetz unterliegt durch Baustellen oder Änderungen der Verkehrsführung einem ständigen Wandel. Es kann deshalb vorkommen, dass die im System gespeicherten Daten nicht mit der aktuellen Situation übereinstimmen. Die Karteninformationen werden zwar regelmäßig aktualisiert, es sind jedoch nicht alle Regionen in der gleichen Detaillierungsstufe dargestellt. Einige Straßen, besonders Privatstraßen, sind möglicherweise nicht im Datenbestand enthalten.
Anhänge www.novero.com/declaration_of_conformity TYPENGENEHMIGUNGEN 'Bluetooth' und die entsprechenden Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., jegliche Nutzung dieser Markenzeichen durch die Ford Motor Company erfolgt auf Grundlage einer Lizenz. Sonstige Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. HINWEIS: FCC/INDUSTRY CANADA Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
Anhänge E114220 TYPENGENEHMIGUNGEN TYPENGENEHMIGUNGEN EU-Erklärung Hiermit erklärt Valeo, dass diese Art von Funkanwendung für kurze Entfernungen die erforderlichen Voraussetzungen und anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. E97713 E97714 Das SD Logo ist ein Markenzeichen.
Anhänge Nachweis für Vereinigte Arabische Emirate WARNUNGEN HF-Sendegeräte (z. B. Mobiltelefone, Amateurfunkgeräte usw.) dürfen nur eingebaut werden, wenn sie den Parametern in der Tabelle unten entsprechen. Es gibt keine speziellen Vorkehrungen oder Bedingungen für Einbau oder Verwendung. Sende-/Empfangseinheiten, Mikrofone, Lautsprecher oder sonstige Gegenstände dürfen nicht im Auslösebereich von Airbags positioniert werden.
Anhänge 1 2 3 4 E85998 Frequenzbereich MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1 – 30 50 W 3. 4 30 – 54 50 W 1. 2. 3 68 – 87,5 50 W 1. 2. 3 142 – 176 50 W 1. 2. 3 380 – 512 50 W 1. 2. 3 806 – 940 10 W 1. 2. 3 1200 – 1400 10 W 1. 2. 3 1710 – 1885 10 W 1. 2. 3 1885 – 2025 10 W 1. 2.
Anhänge Stellen Sie sicher, dass die im Fahrzeuginnenraum vom Sender erzeugten elektromagnetischen Felder nicht die einschlägigen menschlichen Expositionsgrenzwerte überschreiten.
304
Stichwortverzeichnis A Anschließen eines externen Geräts Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth.....................................................276 A/C Anschließen eines Bluetooth-Audiogeräts...............................276 Siehe: Klimaanlage............................................107 ABS Antiblockierbremssystem Fahrhinweise Siehe: Bremsen...................................................154 Siehe: Hinweise zum Fahren mit ABS........154 Abschleppen.........................................
Stichwortverzeichnis Autostore-Taste...........................................243 Belüftungsdüsen...........................................107 Luftausströmer - zweite Reihe.....................108 Mittlere Luftdüse.................................................107 Seitliche Luftdüse..............................................108 B Batterie-Anschlusspunkte.........................211 Batterie - Fernbedienung Belüftungsdüsen Siehe: Belüftungsdüsen...................................
Stichwortverzeichnis CD-Wiedergabe............................................247 Codierte Schlüssel........................................49 Einfahren.........................................................184 Bremsen und Kupplung...................................184 Motor.......................................................................184 Reifen......................................................................184 D Einführung - Audiosystem........................
Stichwortverzeichnis Fahrzeug-Identifikationsschild...............229 Fahrzeugpflege............................................208 Fahrzeugwäsche Hinweise zum Fahren.................................184 Hinweise zum Fahren mit ABS................154 HLA Siehe: Außenreinigung....................................208 Siehe: Berganfahrassistent.............................157 Fehlersuche - Audiosystem......................251 Fenster und Spiegel.......................................
Stichwortverzeichnis iPod-Anschluss Kraftstoffqualität - Diesel.........................145 Siehe: Anschließen eines externen Geräts ..............................................................................275 Siehe: Anschließen eines externen Geräts Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth.........................................................276 Stilllegung.............................................................145 Kraftstoff und Betanken............................145 Technische Daten........
Stichwortverzeichnis M Nebelschlussleuchten..................................62 Notausstieg....................................................185 Notfallausrüstung........................................185 Manuelle Klimaanlage...............................108 Belüftung...............................................................109 Gebläse..................................................................109 Innenraum schnell erwärmen.......................109 Klimaanlage.............................
Stichwortverzeichnis S Prüfen des Motoröls...................................202 Nachfüllen............................................................203 Prüfen des Ölstands.........................................203 Schaltgetriebe...............................................150 Scheibenwaschanlage................................56 Scheibenwischerautomatik.......................55 Scheibenwischer............................................55 R Räder und Reifen........................................
Stichwortverzeichnis T Sicherheitsgurte Siehe: Anlegen der Sicherheitsgurte............30 Sicherheitshinweise....................................145 Sicherungen...................................................186 Sitze....................................................................116 Sitzheizung......................................................127 Sitzpositionen für Kindersitze....................22 Sonnenrollos..................................................
Stichwortverzeichnis Ü Verwenden der Geschwindigkeitsregelung....................169 Geschwindigkeit speichern............................169 Geschwindigkeitsregelung abschalten........................................................170 Geschwindigkeitsregelung einschalten......................................................169 Geschwindigkeit wieder aufnehmen..........170 Gespeicherte Geschwindigkeit ändern...............................................................169 Übersicht - Audiogerät........
Stichwortverzeichnis VIN Wechseln der Batterie der Funk-Fernbedienung..................................37 Siehe: Fahrzeug-Identifikations-Nummer........230 Fernbedienung mit einklappbarem Schlüsselbart....................................................38 Fernbedienung ohne einklappbaren Schlüsselbart....................................................38 Vorsichtsmaßnahmen bei niedrigen Temperaturen.............................................184 W Wechseln der Wischerblätter....................
Stichwortverzeichnis Zu dieser Bedienungsanleitung...................7 Zufallswiedergabe.......................................247 Typ 1.........................................................................247 Typ 2 und 3............................................................247 Zündschalter..................................................136 Zusatzheizung.................................................113 Diesel-Zusatzheizung (länderabhängig)...........................................
316
(CG3567de)