FORD C-MAX Betriebsanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Zu diesem Serviceheft....................................7 Erläuterung der Symbole...............................7 Datenaufzeichnung.........................................9 Empfohlene Ersatzteile................................10 Mobilfunkgerät..................................................11 Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen.........................................
Inhaltsverzeichnis Sonnenrollos....................................................78 Lenkrad Einstellen des Lenkrads...............................57 Bedienung des Audiosystems...................57 Sprachsteuerung...........................................58 Geschwindigkeitsregelung.........................58 Steuerung - Anzeigedisplay.......................59 Beheiztes Lenkrad.........................................59 Kombiinstrument Anzeigen............................................................
Inhaltsverzeichnis Mittelkonsole..................................................126 Dachkonsole...................................................126 Hinweise zum Fahren mit ABS.................151 Handbremse....................................................151 Berganfahrassistent.....................................151 Starten des Motors Antriebsschlupfregelung Allgemeine Informationen.........................127 Zündschalter...................................................127 Startknopf..........
Inhaltsverzeichnis Tabelle zu Sicherungen - Fahrzeuge gebaut ab: 23-06-2015.........................237 Wechsel von Sicherungen........................247 Befördern von Gepäck Allgemeine Informationen.......................202 Befestigungspunkte für Gepäck............202 Stauraum hinten unter dem Boden......202 Gepäckabdeckungen.................................203 Dachträger und Gepäckträger................203 Hunde-Schutzgitter...................................204 Wartung Allgemeine Informationen.......
Inhaltsverzeichnis Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit SYNC.............................................................315 Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit SYNC 2..........................................................317 Digitale Ausstrahlung..................................319 Digitale Ausstrahlung - Fahrzeuge ausgestattet mit SYNC 2.......................321 Externer Audioeingang..............................322 USB-Schnittstelle........................................323 Medien-Anschluss.
6 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Einleitung Beachte: Dieses Handbuch muss bei einem Verkauf zusammen mit dem Fahrzeug dem Käufer übergeben werden. Es ist Bestandteil der Betriebserlaubnis und gehört zum Fahrzeug. ZU DIESEM SERVICEHEFT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren.
Einleitung Keinesfalls rauchen, keine Flammen oder Zündfunken Motorkühlmitteltemperatur Akku Motoröl Batteriesäure Explosives Gas Bremsflüssigkeit - nicht auf Mineralölbasis Lüfterwarnung Bremssystem Sicherheitsgurt anlegen Fahrgastraumfilter Airbag vorn Tankkappe prüfen Nebelscheinwerfer Kindersicherung Kraftstoffpumpe zurücksetzen Untere Kindersitz-Verankerung Sicherungskasten Halteanker für Obergurt Warnblinkleuchten Geschwindigkeitsregelung Heizbare Heckscheibe Nicht öffnen, wenn h
Einleitung Außenbeleuchtung - Steuerung Warnung - niedriger Reifendruck Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlage vorn Flüssigkeitsstand korrigieren DATENAUFZEICHNUNG Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ihres Fahrzeugs enthalten Datenspeicher, die technische Informationen über Fahrzeugzustand, Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft speichern.
Einleitung Wenn Serviceleistungen in Anspruch genommen werden (z.B. bei Reparaturleistungen, Serviceprozessen, Garantiefällen, Qualitätssicherung), können diese technischen Informationen von Mitarbeitern des Servicenetzes (einschließlich Hersteller) aus den Ereignisund Fehlerdatenspeichern mit speziellen Diagnosegeräten ausgelesen werden. Dort erhalten Sie bei Bedarf weitere Informationen. Nach einer Fehlerbehebung werden die Informationen im Fehlerspeicher gelöscht oder fortlaufend überschrieben.
Einleitung MOBILFUNKGERÄT Die Verwendung mobiler Kommunikation nimmt in der Geschäftswelt sowie im privaten Umfeld immer mehr an Bedeutung zu. Jedoch darf der Gebrauch solcher Ausrüstungen weder die eigene noch die Sicherheit anderer Personen gefährden. Bei ordnungsgemäßer Verwendung kann die mobile Kommunikation die persönliche Sicherheit, besonders in Notfallsituationen, deutlich verbessern.
Kurzübersicht FAHRZEUGFRONT - ÜBERSICHT A Kraftstoffbehälter Siehe Betanken (Seite 143). B Schlösser. Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 39). C Außenspiegel. Siehe Außenspiegel (Seite 76). D Wischerblätter. Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 262). E Motor Siehe Wartung (Seite 248). F Vordere Abschleppöse. Siehe Abschlepppunkte (Seite 216). G Außenleuchten vorn Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 264). H Räder und Reifen Reifendruck. Siehe Abschlepppunkte (Seite 216).
Kurzübersicht FAHRZEUGHECK - ÜBERSICHT A Rückleuchten. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 264). B Dritte Bremsleuchte. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 264). C Heckscheibenwischer. Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 262). D Heckklappe Siehe Elektrische Heckklappe (Seite 43). E Reifendruck. Siehe Reifenluftdrücke (Seite 292). F Räder und Reifen Siehe Radwechsel (Seite 285).
Kurzübersicht FAHRZEUGINNENRAUM - ÜBERSICHT A Schalthebel Siehe Getriebe (Seite 147). B Schalter – elektrische Fensterheber. Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 73). C Sicherheitsgurte. Siehe Anlegen der Sicherheitsgurte (Seite 26). D Feststellbremse Siehe Handbremse (Seite 151). E Kopfstützen. Siehe Kopfstützen (Seite 111). F Vordersitze. Siehe Manuelle Sitzverstellung (Seite 112). G Provisorischer Mobilitätssatz. Siehe Behelfsreparaturkit (Seite 275). H Motorhaubenentriegelungshebel.
Kurzübersicht ARMATURENBRETT - ÜBERSICHT - LINKSLENKER A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 98). B Blinkerhebel. Siehe Blinkleuchten (Seite 71). C Steuerung Informationsanzeige. Siehe Steuerung - Anzeigedisplay (Seite 59). D Kombiinstrument Siehe Kombiinstrument (Seite 79). E Audiosystem Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 57). F Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 60). G Bildschirm - Information und Unterhaltung. Siehe SYNC™ 2 (Seite 374). H Audiogerät.
Kurzübersicht N Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Verwenden der Geschwindigkeitsregelung (Seite 172). O Lichtschalter. Siehe Beleuchtung (Seite 65). ARMATURENBRETT - ÜBERSICHT - RECHTSLENKER A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 98). B Blinkerhebel. Siehe Blinkleuchten (Seite 71). C Steuerung Informationsanzeige. Siehe Steuerung - Anzeigedisplay (Seite 59). D Kombiinstrument Siehe Kombiinstrument (Seite 79). E Audiosystem Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 57).
Kurzübersicht I Schalter - Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 223). J Klimaanlage Siehe Klimaanlage (Seite 98). K Taste – schlüsselloses Startsystem. Siehe Startknopf (Seite 128). L Signalhorn M Lenkradverstellung Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 57). N Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Verwenden der Geschwindigkeitsregelung (Seite 172). O Lichtschalter. Siehe Beleuchtung (Seite 65).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE EINBAUEN WARNUNGEN Nehmen Sie Kinder keinesfalls während der Fahrt auf den Schoß. Kinder oder Haustiere nicht Unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug lassen. Lassen Sie Kindersitze nach einer Kollision von einem Ford-Vertragspartner überprüfen. Beachte: Die Vorschriften für den Einsatz von Kinderrückhaltesystemen unterscheiden sich von Land zu Land. Ausschließlich Kindersitze mit den Zertifizierungen ECE-R129, ECE-R44.
Rückhaltesysteme für Kinder Kinder mit einem Gewicht von unter 13 kg müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Klasse 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden. Beachte: Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz fest am Fahrzeugsitz anliegt. Falls erforderlich, die Sitzlehne in aufrechte Position stellen. Möglicherweise muss die Kopfstütze angehoben oder ausgebaut werden. Siehe Kopfstützen (Seite 111).
Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitzkissen (Gruppe 3) Ihr Fahrzeug bietet ISOFIX-Verankerungspunkte, die auf Befestigung von universell zugelassenen ISOFIX-Kindersitzen ausgelegt sind. ISOFIX-Befestigungspunkte ACHTUNG Das ISOFIX-System besitz zwei feste Befestigungsarme am Kindersitz. Diese werden an Ankerpunkten auf den Sitzen der zweiten Sitzreihe am Übergang vom Sitzkissen zur Lehne befestigt.
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für obere Haltegurte Befestigen eines Kindersitzes mit Stütze Compact C-MAX WARNUNGEN Vergewissern Sie sich, dass die Stütze lang genug ist, um bis zum Fahrzeugboden zu reichen. Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitzhersteller Ihr Fahrzeug für diesen Typ von Kindersitz zugelassen hat. Beim Einbau eines Kindersitzes mit Stütze die Anweisungen des Herstellers befolgen.
Rückhaltesysteme für Kinder WARNUNGEN Äußerste Gefahr! Niemals ein nach hinten weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit einem davor angeordneten, aktiven Airbag verwenden! Es besteht Gefahr für Leib und Leben des Kinds! WARNUNGEN Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz fest am Fahrzeugsitz anliegt. Falls erforderlich, die Sitzlehne in aufrechte Position stellen. Möglicherweise muss die Kopfstütze angehoben oder ausgebaut werden. Siehe Kopfstützen (Seite 111).
Rückhaltesysteme für Kinder ISOFIX-Kindersitze Gewichtsgruppen 0 Sitzpositionen 0+ Rückwärts gerichtet 1 Vorwärts gerichtet 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) Bis 13 kg (29 lbs) Beifahrersitz Größenklasse Rückwärts gerichtet Kein ISOFIX Größentyp ISOFIX-Rücksitz außen Rücksitz Mitte Größenklasse C, D, E Größentyp IL 1 2 Größenklasse 1 C, D 3 IL A, B, B1 2 IL , IUF 1 2 Kein ISOFIX Größentyp IL Geeignet zur Verwendung mit speziellen ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen der Kategorie "semi-universa
Rückhaltesysteme für Kinder i-Size-Kindersitze i-Size-Kinderrückhaltesystemen Beifahrersitz Rücksitz außen Rücksitz Mitte X i-U X i-U Geeignet zur Verwendung mit nach vorne und hinten weisenden i-Size-Kinderrückhaltesystemen. X Nicht geeignet zur Verwendung mit i-Size-Kinderrückhaltesystemen.
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSICHERUNG FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT MECHANISCHE KINDERSICHERHEITSSCHLÖSSER KINDERSICHERUNG FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT KINDERSICHERHEITSSCHLÖSSER MIT FERNENTRIEGELUNG Wenn diese Verriegelungen aktiviert sind, können die Hintertüren nicht von der Innenseite her geöffnet werden. Den Schalter drücken, um sie einzuschalten. Beachte: Die Funktion der elektrischen Fensterheber hinten ist bei aktivierter Kindersicherung gesperrt.
Sicherheitsgurte Zum Lösen des Sicherheitsgurtes die rote Taste auf dem Gurtschloss drücken. Den Sicherheitsgurt an der Gurtzunge halten und in seine Ausgangsposition zurückkehren lassen. ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Der Sicherheitsgurt ist nicht korrekt angelegt, solange er nicht hörbar im Gurtschloss einrastet. Ein nicht korrekt angelegter Sicherheitsgurt könnte dessen Wirksamkeit beeinträchtigen und bei einem Unfall die Verletzungsgefahr erhöhen.
Sicherheitsgurte Die Warnleuchte leuchtet auf und ein akustisches Warnsignal ertönt, wenn die folgenden Bedingungen eintreten: • Die Vordersitz-Sicherheitsgurte sind nicht angelegt. • Ihr Fahrzeug überschreitet eine relativ niedrige Geschwindigkeit. HÖHENEINSTELLUNG DER SICHERHEITSGURTE ACHTUNG Die Höhenversteller der Sicherheitsgurt so einstellen, dass der Gurt über die Schultermitte verläuft.
Sicherheits-Rückhaltesystem FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Nur Sitzbezüge verwenden, die auf Sitze mit Seitenairbags ausgelegt sind. Diese nur von einem autorisierten Vertragshändler einbauen lassen. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheits-Rückhaltesystem BEIFAHRER-AIRBAG Die Airbags sind in den Rückenlehnen der Vordersitze untergebracht. Eine Beschriftung auf der Seite der Sitzlehne verweist darauf. Der Beifahrerairbag löst bei stärkeren frontalen oder beinahe frontalen Aufprallen aus. Der Airbag bläst sich in wenigen Tausendstelsekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit dem Insassen wodurch der Airbag den Körper auffängt.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN FERNBEDIENUNG FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT SCHLÜSSELLOSES SCHLIEßSYSTEM Beachte: Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die technische Zulassung zuständigen Institution genehmigt sind, können zu einem Verlust der Betriebserlaubnis der Vorrichtung führen. Intelligent Access-Schlüssel Die typische Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 10 m.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen 2. Schlüsselbart herausnehmen. Programmieren einer neuen Fernbedienung Zum Programmieren einer weiteren Fernbedienung Siehe Sicherheit (Seite 51). Wechseln der Fernbedienungsbatterie Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien stets entsprechend den Umweltschutz-Bestimmungen. Fragen Sie bei den örtlichen Behörden bezüglich Recycling nach. 3. Mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, die beiden Hälften der Fernbedienung vorsichtig voneinander trennen. 1.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Neuprogrammieren der Entriegelungsfunktion Beachte: Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. Beachte: Durch Drücken der Entriegelungstaste werden entweder alle Türen oder nur die Fahrertür entriegelt. Das erneute Drücken der Entriegelungstaste entriegelt alle Türen. 5. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher heraus. 6. Eine neue Batterie (3V CR 2032) mit der + Seite nach unten einpassen. 7.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Bestimmen der Fahrzeugposition 2. Drücken Sie den Clip nach unten, um die Batterieabdeckung zu öffnen. Drücken Sie die Verriegelungstaste des Schlüssels zweimal innerhalb von drei Sekunden. Die Blinker blinken auf. Die Blinker blinken unter folgenden Umständen nicht: • Die Verriegelung war nicht erfolgreich. • Eine Tür oder die Heckklappe ist geöffnet. • Bei Fahrzeugen mit Diebstahlalarm ist die Motorhaube geöffnet. SCHLÜSSEL ODER FERNBEDIENUNGEN ERSETZEN 3.
MyKey™ Nicht konfigurierbare Einstellungen FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit diesem System können Sie für Schlüssel gewisse Beschränkungen für den Fahrbetrieb programmieren, um ein sicheres Fahrverhalten durchzusetzen. Alle bis auf einen der Schlüssel, die für dieses Fahrzeug programmiert sind, können mit diesen Beschränkungen versehen werden. Folgende Einstellungen können nicht verändert werden: • Sicherheitsgurtwarnung Dieses Merkmal kann nicht deaktiviert werden.
MyKey™ 2. Schalten Sie die Zündung ein. 3. Rufen Sie das Hauptmenü über das Informationsdisplay auf. Wählen Sie MyKey und drücken Sie dann OK oder die rechte Pfeiltaste. 4. MyKey-Schlüssel erstellen wählen und die Taste OK drücken. 5. Auf Aufforderung hin die Taste OK drücken, bis eine Meldung anzeigt, dass dieser Schlüssel als MyKey-Schlüssel gekennzeichnet werden sollte. Dieser Schlüssel unterliegt dann den betreffenden Beschränkungen, wenn Sie ihn zum nächsten Mal verwenden.
MyKey™ am Lenkrad löschen oder ändern. Siehe Informationsdisplays (Seite 85). MYKEY-SCHLÜSSEL - ALLE LÖSCHEN Schalten Sie die Zündung mit einem Administrator-Schlüssel oder Schlüsselgehäuse ein. Sie können die MyKey-Einstellungen über die Bedientasten der Informationsanzeige Um alle MyKey-Schlüsseleinstellungen zu löschen, drücken Sie die linke Pfeiltaste, um das Hauptmenü zu öffnen, und gehen Sie zu: Meldung Maßnahme und Beschreibung Einstellungen Drücken Sie auf OK. MyKey Drücken Sie auf OK.
MyKey™ Administrator-Schlüssel - Anzahl MYKEY-SYSTEMSTATUS PRÜFEN Zeigt Anzahl der Admin-Schlüssel (Administrator-Schlüssel), die für das Fahrzeug programmiert sind. Verwenden Sie diese Funktion, um zu ermitteln, wie viele Administrator-Schlüssel für das Fahrzeug im Umlauf sind, und um festzustellen, ob ein zusätzlicher MyKey-Schlüssel programmiert wurde. Sie können Informationen über Ihre programmierten MyKey-Schlüssel mithilfe des Informationsdisplays abrufen.
MyKey™ Fehlfunktion Potenzielle Ursachen Die elektronische Wegfahrsperre ist deaktiviert. Die konfigurierbaren Einstel- Bei dem zum Starten des Motors verwendeten Schlüssel lungen können nicht handelt es sich nicht um einen Administrator-Schlüssel. programmiert werden. Es sind keine MyKey-Schlüssel für das Fahrzeug programmiert. Siehe MyKey programmieren (Seite 35). Die MyKeys können nicht gelöscht werden.
Schlösser VER- UND ENTRIEGELN Neuprogrammieren der Entriegelungsfunktion Elektrische Türverriegelung Sie können die Entriegelungsfunktion so umprogrammieren, dass nur die Fahrertür entriegelt wird. Siehe Fernbedienung (Seite 30). Der Türverriegelungsschalter befindet sich in der Fahrertür. Verriegeln der Türen Drücken Sie den Knopf, um alle Türen zu verriegeln. Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Schlösser Ver- und Entriegeln der Türen von innen Ver- und Entriegeln einzelner Türen mit dem Schlüssel Verwenden Sie die Verriegelungs- und die Entriegelungstaste an der Fahrertür. Verriegeln Ver- und Entriegeln der Türen mit dem Schlüssel Verriegelung mit dem Schlüssel Die Schlüsseloberseite zur Fahrzeugfront drehen. Doppelverriegelung mit dem Schlüssel Den Schlüssel innerhalb von drei Sekunden zweimal in die Verriegelungsposition drehen.
Schlösser Öffnen der Heckklappe Beim vollständigen Öffnen der Türen hinten darauf achten, dass nicht auf die Verkabelung oder den Mechanismus unten in der Türöffnung getreten wird. Über Fernbedienung Die Taste innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken. MANUELLE HECKKLAPPE KOMPAKT-MAV (5-SITZER) Von außerhalb des Fahrzeugs WARNUNGEN Es ist äußerst gefährlich während der Fahrt im Gepäckraum bzw. auf der Ladefläche zu sitzen.
Schlösser Beachte: Nicht mit geöffneter Heckklappe fahren. Dies könnte Schäden an der Heckklappe und deren Bauteilen verursachen. MANUELLE HECKKLAPPE GRAND MAV (5+2-SITZER) WARNUNGEN Es ist äußerst gefährlich während der Fahrt im Gepäckraum bzw. auf der Ladefläche zu sitzen. Bei einem Unfall sind Passagiere in diesen Bereichen erhöhter Verletzungs- und Lebensgefahr ausgesetzt. Lassen Sie niemals Personen in Bereichen des Fahrzeugs mitfahren, die keine Sitze und Sicherheitsgurte aufweisen.
Schlösser Öffnen der Heckklappe ELEKTRISCHE HECKKLAPPE Manuell WARNUNGEN Es ist äußerst gefährlich während der Fahrt im Gepäckraum bzw. auf der Ladefläche zu sitzen. Bei einem Unfall sind Passagiere in diesen Bereichen erhöhter Verletzungs- und Lebensgefahr ausgesetzt. Niemals Personen in Bereichen des Fahrzeugs mitfahren lassen, die keine Sitze und Sicherheitsgurte aufweisen. Sicherstellen, dass jeder Insasse im Fahrzeug einen eigenen Sitz bekommt und den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegt.
Schlösser Beachte: Keinesfalls Objekte (wie Fahrradträger usw.) am Spoiler, der Heckscheibe oder der Heckklappe befestigen. Dies könnte Schäden an der Heckklappe und deren Bauteilen verursachen. Beachte: Die Heckklappe in Garagen oder geschlossenen Räumen vorsichtig öffnen bzw. schließen, um Beschädigung der Heckklappe zu vermeiden. Beachte: Nicht mit geöffneter Heckklappe fahren. Dies könnte Schäden an der Heckklappe und deren Bauteilen verursachen.
Schlösser Beachte: Warten, bis die Heckklappe elektrisch geöffnet worden ist. Manuelles Drücken oder Ziehen an der Heckklappe kann die Aktivierung der Hindernis-Erkennungsfunktion des Systems’ bewirken, wodurch die elektrische Betätigung unterbrochen oder deren Richtung umgekehrt wird. Wird die Bewegung der Heckklappe manuell gestört, kann auch ein mit einer ausgefallenen Gasdruckfeder gleichzusetzender Defekt provoziert werden.
Schlösser Beachte: Das System hält sich an die neu programmierte Höhe, bis diese neu programmiert wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Batterie abgeklemmt wird. ELEKTRISCHE HECKKLAPPE MIT FERNBETÄTIGUNG WARNUNGEN Es ist äußerst gefährlich während der Fahrt im Gepäckraum bzw. auf der Ladefläche zu sitzen. Bei einem Unfall sind Passagiere in diesen Bereichen erhöhter Verletzungs- und Lebensgefahr ausgesetzt.
Schlösser Beachte: Einen sicheren Abstand zur Heckklappe einhalten, wenn die elektrische Heckklappe sich zu öffnen oder zu schließen beginnt. Beachte: Warten, bis die Heckklappe elektrisch geöffnet oder geschlossen worden ist. Manuelles Drücken oder Ziehen an der Heckklappe kann die Hindernis-Erkennungsfunktion aktivieren und die elektrische Betätigung unterbrechen. Öffnen und Schließen der Heckklappe Beachte: Spritzwasser kann bewirken, dass die Öffnung per Heckklappen-Fernbetätigung erfolgt.
Schlösser Das System ermöglicht den Betrieb des Fahrzeugs ohne Schlüssel oder Fernbedienung. Die Verriegelungstasten befinden sich an den Vordertüren. Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden. Sie erstrecken sich etwa fünf Fuß (1,5 Meter) von den Griffen an den Vordertüren und der Heckklappe. Eine Verriegelungstaste einmal drücken, um die Zentralverriegelung und das Alarmsystem zu aktivieren.
Schlösser Beachte: Falls sich ein zweiter gültiger passiver Schlüssel im Erfassungsbereich der Heckklappe befindet, kann die Heckklappe geschlossen werden. Falls die Entriegelungsfunktion umprogrammiert wurde, sodass nur die Fahrertür entriegelt wird, geschieht Folgendes: • Wird die Fahrertür als erste Tür geöffnet, bleiben die anderen Türen verriegelt. Alle anderen Türen können vom Fahrzeuginnenraum aus entriegelt werden, indem Sie die Entriegelungstaste an der Fahrer- bzw. Beifahrertür drücken.
Schlösser Ver- und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart 1. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 2. Nehmen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. Beachte: Nur die Fahrertür weist einen Schlosszylinder auf.
Sicherheit Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht mit einem korrekt codierten Schlüssel starten können, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Vertragshändler prüfen. PASSIVE WEGFAHRSPERRE Arbeitsweise Das System unterbindet das Starten des Motors mit einem nicht ordnungsgemäß codierten Schlüssel. DIEBSTAHLALARM FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT INTEGRIERTE BATTERIE Beachte: Lassen Sie keine korrekt programmierten Schlüssel im Fahrzeug liegen.
Sicherheit Batteriegestützte Alarmsirene Werden oben beschriebene Vorgänge erneut festgestellt, wird der Alarm erneut ausgelöst. Die batteriegestützte Alarmsirene ist ein zusätzliches Alarmsystem, bei dem beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie oder der batteriegestützten Alarmsirene selbst eine Sirene ausgelöst wird. Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, stellt sich das System scharf.
Sicherheit Meldung Maßnahme und Beschreibung Nachfragen Auf OK drücken. Reduziert Wird bei jedem Ausschalten des Fahrzeugs in der Informationsanzeige angezeigt. Soll der Alarm mit reduziertem Schutz scharfgestellt werden, drücken Sie die Taste OK, wenn diese Meldung angezeigt wird. Wenn Sie Vollschutz durch die Diebstahlwarnanlage wünschen, das Fahrzeug ohne Drücken der Taste OK verlassen. Beachte: Wird reduzierter Schutz gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt.
Sicherheit Auslösung des Alarms DIEBSTAHLALARM FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT INNENRAUMSENSOR Diebstahlwarnanlage Nachdem das System scharfgestellt ist, wird der Alarm in folgenden Fällen ausgelöst: • Öffnen einer Tür oder der Motorhaube ohne gültigen Schlüssel oder Fernbedienung. • Ausbau des Audio- oder Navigationssystems. • Einschalten des Fahrzeugs ohne einen korrekt programmierten Schlüssel. • Erfassung von Bewegung im Innenraum durch Innenraumsensoren.
Sicherheit Nachfragen (falls vorhanden) einstellen, dass es Sie jedes Mal nach dem gewünschten Schutzumfang fragt. Sie können das Informationsdisplay so Mit den Bedienelementen der Informationsanzeige zu folgender Option blättern: Meldung Maßnahme und Beschreibung Einstellungen Auf OK drücken. Fahrz.-Einstel. Auf OK drücken. Alarmanlage Auf OK drücken. Nachfragen Auf OK drücken. Reduziert Wird bei jedem Ausschalten des Fahrzeugs in der Informationsanzeige angezeigt.
Sicherheit Der Alarm wird deaktiviert und stummgeschaltet, sobald Sie die Türen entriegeln und das Fahrzeug einschalten oder die Türen über die Fernbedienung entriegeln. DIEBSTAHLALARM FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT DIEBSTAHLWARNANLAGE OHNE INNENRAUMÜBERWACHUNG Die Diebstahlwarnanlage dient zur Abschreckung von unbefugtem Öffnen von Türen und Motorhaube. Sie dient auch zum Schutz des Audiosystems. Wird der Alarm ausgelöst, ertönt das Signalhorn, und die Warnblinkleuchten blinken.
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Keinesfalls das Lenkrad während der Fahrt einstellen! Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 111). 3. Die Lenksäule verriegeln. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Wählen Sie an der Audioanlage die gewünschte Quelle. Sie können mit den Tasten die folgenden Funktionen steuern: 1. Die Lenksäule entriegeln. 2. Lenkrad in die gewünschte Position einstellen. Typ eins A Lautstärke auf. B Suchlauf aufwärts oder weiter.
Lenkrad C Lautstärke ab. D Suchlauf abwärts oder zurück. SPRACHSTEUERUNG Typ zwei Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sprachsteuerung drücken Sie die Taste. Siehe Verwendung von Spracherkennung (Seite 327). A Lautstärke auf. B Suchlauf aufwärts oder weiter. C Lautstärke ab. D Suchlauf abwärts oder zurück. E Zum Auswählen der Quelle drücken.
Lenkrad Typ 2 BEHEIZTES LENKRAD Siehe Geschwindigkeitsregelung (Seite 172). STEUERUNG ANZEIGEDISPLAY Die Taste drücken, um das System einzuschalten. Die LED auf dem Schalter leuchtet, wenn das System eingeschaltet ist. Beachte: Das System kann nur bei laufendem Motor betrieben werden. Drücken Sie die Taste, um das System auszuschalten. Das System steuert die Temperatur automatisch, um eine Überhitzung zu vermeiden. Bei hohen Innenraumtemperaturen ist möglicherweise keine Erwärmung spürbar.
Wisch-/Waschanlage SCHEIBENWISCHER C Normale Wischgeschwindigkeit. Beachte: Enteisen Sie die Windschutzscheibe bei Frost vollständig, bevor Sie die Scheibenwischer vorn einschalten. D Schnelltakt. Beachte: Zum Ausschalten in die auf dem Scheibenwischerhebel gekennzeichnete Stellung O versetzen. Beachte: Achten Sie darauf, vor einem Waschgang in einer automatischen Waschanlage die Scheibenwischer und die Stromversorgung des Fahrzeugs auszuschalten.
Wisch-/Waschanlage Beachte: Vor der Einfahrt in eine Waschanlage prüfen, ob die Scheibenwischer ausgeschaltet sind. Das automatische Wischersystem nutzt einen Regensensor. Er befindet sich im Bereich um den Innenspiegel. Der Regensensor überwacht die Feuchtigkeitsmenge auf der Windschutzscheibe und schaltet automatisch die Wischer ein. Er passt die Wischfrequenz an die von ihm auf der Windschutzscheibe erkannte Feuchtigkeitsmenge an. A Höchste Empfindlichkeit. B Ein. C Niedrigste Empfindlichkeit.
Wisch-/Waschanlage Verwenden Sie den Drehregler, um die Empfindlichkeit des Regensensors einzustellen: • Drehen Sie den Drehregler nach unten, um die Empfindlichkeit zu verringern, sodass die Scheibenwischer eingeschaltet werden, wenn der Regensensor eine große Feuchtigkeitsmenge auf der Windschutzscheibe erfasst.
Wisch-/Waschanlage Die Außenseite der Windschutzscheibe sauber halten. Der Regensensor ist sehr empfindlich. Wenn der Bereich um den Spiegel verschmutzt ist, treten die Wischer möglicherweise in Aktion, wenn Schmutzpartikel, Nebeltröpfchen oder Insekten auf die Windschutzscheibe aufprallen. SCHEIBENWASCHANLAGE Beachte: Betreiben Sie die Waschanlage nicht bei leerem Waschbehälter. Dies kann ein Überhitzen der Waschpumpe zur Folge haben.
Wisch-/Waschanlage SCHEINWERFERWASCHANLAGE Bei eingeschalteten Scheinwerfern arbeitet die Scheinwerferwaschanlage zusammen mit der Windschutzscheiben-Waschanlage. A Intervallbetrieb. B Langsamtakt. C Aus Beachte: Allerdings spricht die Scheinwerferwaschanlage nicht auf jede Betätigung der Windschutzscheiben-Waschanlage an. Dadurch wird verhindert, dass sich der Waschwasserbehälter zu schnell entleert. Drücken Sie die Taste nach oben, um die Intervallfunktion der Scheibenwischer einzuschalten.
Beleuchtung ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Kondensation in Scheinwerfern und Leuchten Die Lampen der Außenbeleuchtung weisen Belüftungsöffnungen auf, um normale Änderungen des Luftdrucks zu kompensieren. Aufgrund dieser Konstruktion kann es zu Kondensation kommen. Tritt feuchte Luft über die Belüftungsöffnungen in die Scheinwerfer oder Leuchten ein, kann sich bei niedrigen Temperaturen Kondensation bilden.
Beleuchtung Drücken Sie den Hebel erneut nach vorn oder ziehen Sie ihn, um das Fernlicht auszuschalten. Beachte: Wenn die Scheinwerferautomatik zusammen mit der Wischautomatik eingeschaltet ist, leuchten die Abblendlichter automatisch, sobald der Regensensor die Scheibenwischer auf Dauerbetrieb schaltet. Lichthupe DIMMER FÜR INSTRUMENTENBELEUCHTUNG Den Hebel etwas in Richtung Körper ziehen und loslassen, um die Lichthupe zu betätigen.
Beleuchtung TAGFAHRLICHT WARNUNGEN Kontrollieren und wechseln Sie die Scheibenwischerblätter regelmäßig, um eine klare Sicht des Kamerasensors durch die Windschutzscheibe sicherzustellen. Die Ersatzwischerblätter müssen die korrekte Länge aufweisen. ACHTUNG Bei schwachem Umgebungslicht oder schlechtem Wetter stets die Scheinwerfer einschalten. Das System schaltet unter die Schlussleuchten evtl. nicht, wodurch eine ungenügende Fahrzeugbeleuchtung resultieren würde.
Beleuchtung Manuelle Übersteuerung des Systems Das Fernlicht wird ausgeschaltet, wenn: • die Nebelscheinwerfer ständig leuchten. • das Umgebungslicht stark genug ist, sodass das Fernlicht nicht erforderlich ist. • die Scheinwerfer oder Rückleuchten eines Fahrzeugs vor Ihnen erfasst werden. • Straßenbeleuchtung erkannt wird. • Die Fahrgeschwindigkeit fällt unter 30 km/h. • der Kamerasensor zu heiß oder verdeckt wird. Drücken oder ziehen Sie den Hebel, um zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten.
Beleuchtung NEBELSCHLUSSLEUCHTEN LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beachte: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über automatische Leuchtweitenregulierung. WARNUNGEN Verwenden Sie die Nebelschlussleuchten nur, wenn die Sicht auf weniger als 50 m (164 Fuß) eingeschränkt ist. Verwenden Sie die Nebelschlussleuchten nicht bei Regen oder Schnee und einer Sicht von mehr als 50 m (164 Fuß). Drücken Sie die Taste, um die Nebelschlussleuchten ein- oder auszuschalten.
Beleuchtung Beladung Zuladung im * Schalterstellung Vordersitze Zweite Sitzreihe Gepäckraum 1-2 3 Max. * 3 (0,5) ** 1 - Max. * 4 (1,5) ** * Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 300). ** Fahrzeuge mit aktivem Fahrwerk. KURVENFAHRLEUCHTEN A Lichtstrahl vom Scheinwerfer B Lichtstrahl der Kurvenfahrleuchte Die Kurvenfahrleuchten leuchten bei Kurvenfahrt die Kurve aus.
Beleuchtung Innenleuchten vorn (falls vorhanden) BLINKLEUCHTEN Beachte: Drücken Sie den Türfunktionsschalter, um die Innenleuchten beim Öffnen einer Tür ausgeschaltet zu lassen. Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb, wenn die Türfunktion ausgeschaltet ist. Wenn die Türfunktion ausgeschaltet ist und Sie eine Tür öffnen, werden die Einstiegsleuchte und die Türleuchten nicht eingeschaltet. Drücken Sie den Schalter erneut, um die Türfunktion wieder zu aktivieren.
Beleuchtung Seitenleuchte A Leseleuchte B Türfunktionsschalter. C Schalter zum Einschalten aller Leuchten. A Farbpalette B Regler C Suchmodus Drehen Sie B über die erste Raststellung hinaus, um die Beleuchtung einzuschalten und die Helligkeit zu regeln. Drücken Sie A, um die zur Wahl stehenden Farben durchzugehen. Durch Drücken von C schalten Sie alle Innenraumleuchten und die Ambientebeleuchtung ein.
Fenster und Spiegel Öffnungsautomatik (falls vorhanden) ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Den Fensterheberschalter ganz hinein drücken und dann loslassen. Den Schalter erneut drücken oder ziehen, um das Fenster zu stoppen. WARNUNGEN Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen oder sie die elektrischen Fensterheber betätigen lassen. Sie könnten sich ernsthaft verletzen. Schließautomatik (falls vorhanden) Den Fensterheberschalter ganz anheben und loslassen.
Fenster und Spiegel Übersteuern der Einklemmschutzfunktion 2. Taste loslassen. 3. Den Fensterheberschalter erneut anheben und einige Sekunden in dieser Stellung halten. 4. Taste loslassen. 5. Den Fensterheberschalter erneut anheben und einige Sekunden in dieser Stellung halten. 6. Taste loslassen. 7. Den Fensterheberschalter drücken und so lange gedrückt halten, bis das Fenster völlig geöffnet ist. 8. Den Fensterheberschalter anheben und halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist. 9.
Fenster und Spiegel Beachte: Die Globalschließfunktion funktioniert nur, wenn der Speicher ordnungsgemäß für jedes Fenster eingerichtet ist. Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 73). Entriegeln aller Türen (falls vorhanden) Um alle Fenster zu schließen, die Verriegelungstaste der Fernbedienung mindestens drei Sekunden lang drücken. Zum Stoppen der Schließfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken. Die Einklemmschutzfunktion ist auch während der Globalschließfunktion aktiv.
Fenster und Spiegel Klappbare Außenspiegel Beachte: Die Globalschließfunktion kann über den Griff an der Fahrertür eingeschaltet werden. Die Globalöffnungs- und Globalschließfunktion kann auch über die Knöpfe am passiven Schlüssel aktiviert werden. Drücken Sie den Spiegel in Richtung Türfensterscheibe. Achten Sie beim Ausklappen des Spiegels darauf, dass er ordnungsgemäß in seiner Ausgangsstellung wieder in Eingriff geht.
Fenster und Spiegel Heizbare Außenspiegel (falls vorhanden) Der Spiegel blendet automatisch ab, um die Blendwirkung zu reduzieren, wenn helles Licht von der Fahrzeugseite her einfällt. Er wechselt automatisch zu Normalreflexion, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, um beim Rückwärtsfahren eine klare Sicht zu gewährleisten. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 105). Totwinkel-Assistent (falls vorhanden) Siehe Toter Winkel Überwachungssystem (Seite 189).
Fenster und Spiegel SONNENROLLOS Neuanlernen des Sonnenschutzes WARNUNGEN Lassen Sie Kinder nicht mit dem Sonnenschutz spielen, und lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten sich ernsthaft verletzen. Die Einklemmschutzfunktion ist während dieses Vorgangs nicht aktiv. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse im Bewegungsweg des Sonnenschutzes befinden.
Kombiinstrument ANZEIGEN A Informationsdisplay. B Tachometer C Motorkühlmittel-Temperaturanzeige. D Kraftstoffanzeige E Drehzahlmesser. Teilstrecke Informationsdisplay Siehe Bordcomputer (Seite 88). Kilometerzähler Fahrzeugeinstellungen und Personalisierung Zeigt den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs an. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 85). Außentemperatur Zeigt die Außentemperatur an.
Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige Warnleuchte – Antiblockierbremssystem ACHTUNG Falls sie während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung vor. Die Bremsen funktionieren dann auf herkömmliche Weise (ohne Antiblockierbremssystem), falls nicht die Bremssystemwarnleuchte gleichzeitig leuchtet. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. Entfernen Sie niemals den Deckel des Kühlmittelbehälters bei laufendem oder heißem Motor.
Kombiinstrument Öldruckwarnleuchte Blinkt sie während der Fahrt, sollten Sie sicherstellen, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist. Wenn die Feststellbremse nicht eingelegt ist, zeigt dies einen niedrigen Bremsflüssigkeitsstand bzw. eine Störung des Bremssystems an. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. ACHTUNG Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, setzen Sie die Fahrt nicht fort, selbst wenn der Ölfüllstand korrekt ist.
Kombiinstrument Gurtwarnleuchte Informationsanzeige Sie leuchtet auf und ein Warnton ertönt, um an das Anlegen des Sicherheitsgurts zu erinnern. Siehe Gurtwarner (Seite 27). Sie leuchtet auf, wenn im Informations-Display eine neue Meldung gespeichert ist. Je nach Wichtigkeit der Meldung leuchtet die Anzeige rot oder gelb und solange, bis die Fehlerursache behoben ist. Siehe Informationsmeldungen (Seite 89).
Kombiinstrument Gangwechselkontrollleuchte Anzeige für nicht verfügbares Start-Stopp-System Sie leuchtet auf, um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Wechsel in einen höheren oder niedrigeren Gang, wie angezeigt, günstigere Kraftstoffverbrauchswerte und einen niedrigeren CO2-Ausstoß bewirkt. Bei starker Beschleunigung, Bremsen oder Betätigung des Kupplungspedals leuchtet sie nicht auf. Leuchtet auf, wenn das automatische Abschalten des Motors nicht verfügbar ist. Siehe Auto-Start-Stopp (Seite 137).
Kombiinstrument Gurtwarner WARNUNGEN Der Gurtwarner verbleibt im Standbymodus, nachdem die Vordersitz-Sicherheitsgurte angelegt wurden. Er ertönt, wenn einer der Sicherheitsgurte gelöst wird. Setzen Sie sich nicht auf einen im Gurtschloss eingerasteten Sicherheitsgurt, um ein Ansprechen des Gurtwarners zu verhindern. Das Insassenschutzsystem gewährt nur optimalen Schutz, wenn der Sicherheitsgurt korrekt angelegt ist.
Informationsdisplays Informationsdisplaytasten ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringend, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird. Der sichere Betrieb Ihres Fahrzeugs fällt gänzlich unter Ihre Verantwortung.
Informationsdisplays Bordcomputer 1 und 2 1 Schalten Weitblick Geschwindigk. Ford EcoMode Akt. Verbrauch Reichweite Fahrzeit Ø-Geschwind. Auszuwählende Option für Navigationsanzeige. * Siehe Bordcomputer (Seite 88). Informationen Driver Alert Verkehrsschild MyKey MyKey Systemprüfung Einstellungen Fahrerassistenz Traktionskontr. BLIS City Stop Forward alert Warn Querverk. Geschw.-Regl.
Informationsdisplays Einstellungen Driver alert Berganfahrhilfe Reifendr.-kontr. Verkehrsschild Spurhalte-Asst. Fahrz.-Einstel. Zusatzheizung Standheizung Uhrzeit Zeit 1 Zeit 2 Einmal Jetzt heizen Alarmanlage Vollschutz Reduziert Nachfragen Signaltöne Parklücke Information Warnung Beleuchtung Verkehr (R/L) Auto Fernlicht Licht bei Regen Ausstiegslicht MyKey Wischer Regenwischen MyKey erstellen Zum Erstellen Taste OK gedrückt halten. Traktionskontr. Nur ein oder vom Fahrer einstellbar.
Informationsdisplays Einstellungen Lautst.begr. Anzeige Nicht stören Nur ein oder vom Fahrer einstellbar. Alle löschen Taste OK zum Löschen aller MyKeys gedrückt halten. Sprache Zutreffende Einstellung auswählen. Fahrz.-Abbild. Maßeinheit Zutreffende Einstellung auswählen. Temp.einheit Zutreffende Einstellung auswählen. Systemprüfung Durchschnittsverbrauch Alle aktiven Warnmeldungen werden zuerst angezeigt, falls vorhanden. Das Menü "Systemprüf.
Informationsdisplays Drücken Sie die Taste OK, um einige Meldungen zu bestätigen und aus der Informationsanzeige zu entfernen. INFORMATIONSMELDUNGEN Beachte: Je nach den Ausstattungsoptionen und Typ des Kombiinstruments Ihres Fahrzeugs werden u. U. gewisse Meldungen nicht angezeigt, bzw. sie sind nicht verfügbar. Andere Meldungen werden nach kurzer Zeit automatisch aus der Informationsanzeige gelöscht. Bestimmte Meldungen müssen bestätigt werden, bevor auf die Menüs zugegriffen werden kann.
Informationsdisplays AlarmMeldung Gegenmaßnahme Alarm aktiviert Fahrzeug prüfen Erscheint, wenn ein Alarm durch unbefugtes Eindringen ausgelöst wurde. Siehe Diebstahlalarm (Seite 56). Alarmanlage Störung Service erforderlich Erscheint, wenn das System aufgrund einer Störung eine Wartung erfordert. Suchen Sie einen Vertragshändler auf.
Informationsdisplays Meldung Gegenmaßnahme Querverkehr Fahrzeug von links kommend Erscheint, wenn das System ein Fahrzeug erfasst. Siehe Toter Winkel Überwachungssystem (Seite 189). Querverkehr Sensor blockiert Siehe Handbuch Wird angezeigt, wenn die Sensoren von Toter-WinkelÜberwachungssystem und Querverkehr-Warnsystem verdeckt sind. Siehe Toter Winkel Überwachungssystem (Seite 189). Querverkehr Störung Service erforderlich Erscheint, wenn das System aufgrund einer Störung eine Wartung erfordert.
Informationsdisplays Berganfahrhilfe Meldung Gegenmaßnahme Berganfahrhilfe nicht verfügbar Erscheint, wenn die Berganfahrhilfe nicht verfügbar ist. Suchen Sie einen Vertragshändler auf. Siehe Berganfahrassistent (Seite 151). Schlüsselloses Schließ- und Startsystem Meldung Gegenmaßnahme Ford KeyFree Schlüssel im Fahrzeug Erscheint, um Sie daran zu erinnern, dass sich der Schlüssel im Kofferraum befindet. Siehe Startknopf (Seite 128).
Informationsdisplays Beleuchtung Meldung Gegenmaßnahme Bremsleuchte Lampe defekt Erscheint, wenn die Bremsleuchten-Glühlampe durchgebrannt ist. Suchen Sie einen Vertragshändler auf. Nebelschlusslicht Lampe defekt Erscheint, wenn die Glühlampe der Nebelschlussleuchte durchgebrannt ist. Suchen Sie einen Vertragshändler auf. Abblendlicht Lampe defekt Erscheint, wenn die Abblendlicht-Glühlampe durchgebrannt ist. Suchen Sie einen Vertragshändler auf.
Informationsdisplays Meldung Gegenmaßnahme MyKey Geschw. prüfen Vorsichtig fahren Wird angezeigt, wenn MyKey aktiviert ist. MyKey Anschnallen schaltet Audio ein Wird angezeigt, wenn ein MyKey-Schlüssel verwendet wird und der Gurtwarner aktiviert ist. MyKey P.pilot kann nicht deakti- Wird angezeigt, wenn ein MyKey-Schlüssel verwendet viert werden wird und Einparkhilfe aktiviert ist.
Informationsdisplays Servolenkung Meldung Gegenmaßnahme Lenkungsausfall Bitte anhalten! Die Servolenkung funktioniert nicht. Das Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten. Suchen Sie einen Vertragshändler auf. Servolenkung Störung Service erforderlich Die Servolenkung funktioniert nicht. Das Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten. Suchen Sie einen Vertragshändler auf.
Informationsdisplays Meldung Auto StartStop Manueller Neustart erforderlich Gegenmaßnahme Das System funktioniert nicht. Manuelles Starten ist erforderlich. Siehe Auto-Start-Stopp (Seite 137). Der Motor muss manuell neu gestartet werden, aber das Auto StartStop In P Getriebe befindet sich nicht in Stellung P. Siehe Autoschalten Motor neu starten Start-Stopp (Seite 137). Auto StartStop Bremse betätigen um Motor zu starten Der Motor muss wieder angelassen werden. Drücken Sie zum Starten das Bremspedal.
Informationsdisplays Reifendrucküberwachungssystem Meldung Gegenmaßnahme Reifendruck prüfen! Wird angezeigt, wenn der Reifendruck bei einem oder mehreren Reifen niedrig ist. Siehe Reifendrucküberwachungs-System (Seite 281). Reifendrucksystem Störung Service erforderlich Wird angezeigt, wenn eine Fehlfunktion des Reifendrucküberwachungssystems vorliegt. Wenn die Warnung an bleibt oder erneut auftritt, einen Vertragshändler aufsuchen. Siehe Reifendrucküberwachungs-System (Seite 281).
Klimaanlage Klimaanlage FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Anlage leitet zwecks Kühlung Luft durch den Verdampfer. Der Verdampfer entzieht der Luft Feuchtigkeit, damit die Fenster beschlagfrei bleiben. Die dabei anfallende Feuchtigkeit wird von der Anlage nach außen abgeführt, weshalb sich unter dem Fahrzeug eine kleine Pfütze bilden kann. Das ist normal.
Klimaanlage Seitliche Luftdüsen Zum Schließen der Luftdüse drehen Sie das Rändelrad links neben der Luftdüse vollständig nach unten. MANUELLE KLIMAANLAGE A Gebläseschalter: Einstellen des im Fahrzeug zirkulierenden Luftvolumens. B A/C: Drücken Sie die Taste, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Die Klimaanlage mit Umluft verwenden, um die Kühlleistung und Effizienz zu steigern.
Klimaanlage E Beheizbare Heckscheibe: Drücken Sie diese Taste, um die beheizbare Heckscheibe ein- oder auszuschalten. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 105). F Umluft: Drücken Sie die Taste, um zwischen Außen- d.h. Frischluft und Umluft umzuschalten. Die Luft im Fahrgastraum wird umgewälzt. Dies kann die Zeit verringern, die zum Abkühlen des Innenraums erforderlich ist, und das Eindringen von ungewünschten Gerüchen in das Fahrzeug verhindern.
Klimaanlage A AUTO: Diese Taste drücken, um den automatischen Betrieb einzuschalten. Die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler auswählen. Das System passt Lüfterdrehzahl, Luftverteilung und Betrieb der Klimaanlage an und wählt Außenluftzufuhr oder Umluft aus, um das Fahrzeug zu heizen oder zu kühlen und damit die gewünschte Temperatur beizubehalten. Mit der Taste AUTO kann auch der Dualzonen-Modus ausgeschaltet werden; dazu die Taste länger als zwei Sekunden drücken.
Klimaanlage J MAX A/C: Diese Taste drücken, um eine maximale Kühlung einzustellen. Umluft strömt durch die Düsen des Armaturenbretts, die Klimaanlage wird automatisch eingeschaltet und das Gebläse wird automatisch auf die höchste Stufe eingestellt. K MAX Entfrosten: Drücken Sie diese Taste, um in den Entfrostungsmodus zu wechseln. Außenluft strömt durch die Düsen der Windschutzscheibe, die Klimaanlage wird automatisch eingeschaltet, und das Gebläse wird automatisch auf die höchste Stufe eingestellt.
Klimaanlage Ausschalten des EinZonenbetriebs Beachte: Schnee, Eis und Blätter von den Lufteinlässen unterhalb der Windschutzscheibe entfernen. Wählen Sie mit dem Drehknopf auf der Beifahrerseite eine Temperatur für die Beifahrerseite. Der Ein-Zonen-Modus schaltet sich automatisch aus. Die Temperatur auf der Fahrerseite bleibt unverändert. Sie können nun die Temperaturen für Fahrer- und Beifahrerseite unabhängig voneinander einstellen.
Klimaanlage Schnelles Beheizen des Innenraums Fahrzeug mit manueller Klimaanlage Fahrzeug mit automatischer Klimaanlage 1 Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Drücken Sie die Taste für hohe GebläseStufe ein. drehzahl. 2 Stellen Sie die Temperatur auf den Maximalwert ein. 3 Schalten Sie die Luftverteilung auf Fußraum. Die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler einstellen.
Klimaanlage Entfeuchten von Seitenfenstern bei kalter Witterung Fahrzeug mit manueller Klimaanlage Fahrzeug mit automatischer Klimaanlage 1 Wählen Sie die Luftdüsen der WindDrücken Sie die Taste für Entfrosten/ schutzscheibe über die Luftverteilungs- Entfeuchten der Windschutzscheibe. tasten aus. 2 Drücken Sie die Taste A/C. 3 Die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler einstellen. 4 Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stufe ein.
Klimaanlage Das System arbeitet nur, wenn sich mindestens 7,5 L Kraftstoff im Tank befinden und die Außenlufttemperatur weniger als 15°C beträgt. Das System arbeitet nicht, wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist. ZUSATZHEIZUNG Kraftstoffbetriebene Standheizung ACHTUNG Beachte: Beim Betrieb des Systems entstehen Abgase unter dem Fahrzeug. Das ist normal.
Klimaanlage Blättern Sie zu folgender Option, um die kraftstoffbetriebene Standheizung zu programmieren: Meldung Maßnahme und Beschreibung Einstellungen Auf OK drücken. Fahrz.-Einstel. Auf OK drücken. Standheizung Auf OK drücken. Eine der folgenden Optionen auswählen: Zeit 1 Ermöglicht es, einen Heizzyklus für jeden Wochentag zu programmieren. Diese Zeiten bleiben im System gespeichert, sodass das Fahrzeug zu den programmierten Zeiten geheizt wird.
Klimaanlage 1. Die Uhrzeit oben im Menü markieren und die Taste OK drücken. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken. 2. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten die Stunden einstellen. 3. Die Pfeiltaste nach rechts drücken. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten die Minuten einstellen. Auf OK drücken. Ausschalten der programmierten Funktionen Die Bedienelemente der Informationsanzeige am Lenkrad verwenden. Siehe Informationsdisplays (Seite 85).
Klimaanlage Blättern Sie zu folgender Option, um die Funktion "Jetzt heizen" einzuschalten: Meldung Maßnahme und Beschreibung Einstellungen Auf OK drücken. Fahrz.-Einstel. Auf OK drücken. Standheizung Auf OK drücken. Jetzt heizen Auf OK drücken. Das Feld enthält ein X, wenn Sie den Heizer eingeschaltet haben. Zum Ausschalten des Heizers die Option abwählen. Der Heizer erwärmt das Motorkühlsystem. Er nutzt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs.
Klimaanlage Blättern Sie zu folgender Option, um den Zuheizer ein- und auszuschalten: Meldung Maßnahme und Beschreibung Einstellungen Auf OK drücken. Fahrz.-Einstel. Auf OK drücken. Zusatzheizung Auf OK drücken. Ein X im Feld zeigt an, wenn das System eingeschaltet ist. INNENRAUMLUFTFILTER Ihr Fahrzeug ist mit einem Innenraumluftfilter ausgestattet, der für Sie und Ihre Beifahrer die folgenden Vorteile mit sich bringt: • Er verbessert Ihren Fahrkomfort durch Reduzierung der Partikelkonzentration.
Sitze • KORREKTES SITZEN WARNUNGEN Keinesfalls die Sitzlehne zu weit nach hinten neigen, da sonst der Insasse bei einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwere Verletzungen erleiden kann. • Eine inkorrekte Sitzhaltung bzw. Sitzposition oder eine zu weit nach hinten geneigte Sitzlehne kann zu schweren Verletzungen oder Tod bei einem Unfall führen. Sitzen Sie stets aufrecht mit dem Rücken an der Sitzlehne und den Füßen auf dem Boden.
Sitze Kopfstützen ausbauen Kopfstütze des mittleren Rücksitzes Vordersitzkopfstützen Drücken Sie die Verriegelungsknöpfe und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. MANUELLE SITZVERSTELLUNG 1. Halten Sie den Verriegelungsknopf gedrückt. 2. Den Clip mit geeignetem Werkzeug lösen.
Sitze Einstellen der Sitzlehnenneigung Einstellen der Lendenwirbelstütze Einstellen der Fahrersitzhöhe (falls vorhanden) 113 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Sitze ELEKTRISCHES SITZVERSTELLUNG WARNUNGEN können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. WARNUNGEN Den Fahrersitz oder die Sitzlehne nicht verstellen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn Sie die Sitzlehne während der Fahrt einstellen, Wenn die Sitzlehne nach hinten geneigt wird, kann der Insasse unter den Sicherheitsgurt des Sitzes rutschen und bei einer Kollision schwere Verletzungen erleiden.
Sitze Beachte: Wenn die Sitze nach hinten gleiten, können sie sich auch geringfügig nach innen bewegen. 4. Den Hebel am äußeren vorderen Rand der äußeren Sitze ziehen und die Sitze nach hinten schieben. 2. Den Entriegelungshebel auf der Unterseite des Sitzes ziehen. Um die Sitze wieder in die vordere Stellung zu bringen, den Hebel ziehen und die Sitze nach vorn schieben. Um den mittleren Sitz wieder in die ursprüngliche Stellung zu bringen, den Hebel auf der Unterseite des Sitzes ziehen.
Sitze Die Sicherheitsgurte aus den Gurtführungen an den äußeren Sitzlehnen entfernen. Den Hebel an der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach oben schwenken. Die Sitze nach vorn klappen Beachte: Um den Platz im Gepäckraum zu vergrößern, die Rücksitze nach vorn klappen. Den Hebel auf der Seite der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach vorn klappen. Bis zum Einrasten nach unten drücken.
Sitze Den Haltegurt herausziehen und an der vorderen Kopfstütze befestigen, um die umgeklappten Sitze in aufrechter Position zu halten. Die Sitze wieder so einrichten, dass sie benutzt werden können WARNUNGEN Vorsicht beim Umklappen der Sitze, um Verletzungen zu vermeiden. Sicherstellen, dass sich kein Sand, Steine oder Fremdkörper in den Verriegelungsbohrung am Boden befinden, die das Verriegeln des Sitzes verhindern könnten.
Sitze Die Sitze wieder umklappen, bis sie einrasten. Die Sitzlehnen hochklappen. Siehe Sitzlehnen hochklappen. Die hinteren Sicherheitsgurte in die Gurtführungen an den äußeren Sitzlehnen einlegen. Ausbau der Sitze ACHTUNG Die Rücksitze sind schwer. Vorsicht beim Anheben der Sitze, um Verletzungen zu vermeiden. Beachte: Um den Platz im Gepäckraum zu vergrößern, können die Rücksitze komplett ausgebaut werden.
Sitze 3. Beide rote Hebel nach unten drücken, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen. 4. Sitz ausbauen. Den Sitz in einem Winkel zum Boden auf die Halteschiene setzen. Einbau der Sitze WARNUNGEN Vorsicht beim Umklappen der Sitze, um Verletzungen zu vermeiden. Sicherstellen, dass sich kein Sand, Steine oder Fremdkörper in den Verriegelungsbohrung am Boden befinden, die das Verriegeln des Sitzes verhindern könnten. Beachte: Sicherstellen, dass der Verriegelungsmechanismus vollständig geöffnet ist.
Sitze Sitze der zweiten Sitzreihe - Grand C-MAX 1. Die Sitzlehne nach vorn oder nach hinten klappen Den Hebel auf der Rückseite des mittleren Sitzes ziehen und die Sitzlehne nach unten drücken, bis sie einrastet. Am Hebel ziehen und gegen die Sitzlehne drücken. Verstauen des mittleren Sitzes ACHTUNG 2. Den Riemen ziehen und das rechte Sitzpolster anheben. Sicherstellen, dass sich die Lehne des mittleren Sitzes in aufrechter Stellung befindet, wenn das Fahrzeug fährt. 3.
Sitze Beachte: Der Platz zwischen den äußeren Sitzen kann genutzt werden, um zur dritten Sitzreihe zu gelangen, wenn der mittlere Sitz verstaut worden ist. Die Sitze nach hinten und nach vorn schieben Beachte: Wenn der mittlere Sitz nicht verstaut ist, bewegt er sich zusammen mit dem rechten Sitz. 1. Ziehen Sie am Riemen und heben Sie das Sitzkissen an. 2. Am Hebel ziehen und gegen die Sitzlehne drücken, bis sie einrastet.
Sitze Den Riemen oben an der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach vorn klappen. SITZHEIZUNG ACHTUNG 1. Entweder den Hebel auf der Seite des Sitzkissens oder den Riemen auf der Rückseite des Sitzes ziehen. Der Sitz bewegt sich nach vorn. 2. Die Sitzlehne nach vorn klappen.
Sitze Keinesfalls: • Schwere Gegenstände auf dem Sitz ablegen. • Die Sitzheizung nach Verschütten von Wasser oder Flüssigkeiten auf dem Sitz einschalten. Den Sitz gründlich trocknen lassen. • Die Sitzheizung betätigen, wenn der Motor nicht läuft. Dies kann dazu führen, dass die Batterie entladen wird. Das Sitzheizungs-Symbol drücken, um die verschiedenen Heizeinstellungen und ausgeschaltete Heizung zu durchlaufen. Wärmere Einstellungen werden durch eine größere Anzahl von Kontrollleuchten angezeigt.
Nebenverbraucheranschlüsse Um ein Entladen der Batterie zu verhindern: • Wenn der Motor nicht läuft, die Zusatzsteckdose keinesfalls länger als nötig verwenden. • Keine Geräte über Nacht angeschlossen lassen oder wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in der Parkstellung (P) abgestellt wird. ZUSATZSTECKDOSEN 12-Volt-Gleichstrom-Steckdose ACHTUNG Elektrisches Zubehör nicht über die Zigarettenanzünderfassung anschließen.
Nebenverbraucheranschlüsse Beachte: Bei eingeschalteter Zündung kann der Anschluss für 12-V-Geräte mit einer Stromaufnahme von bis zu 15 A genutzt werden.
Ablagefläche GETRÄNKEHALTER DACHKONSOLE WARNUNGEN Keinesfalls während der Fahrt Heißgetränke in den Becherhaltern platzieren. Stellen Sie sicher, dass in den Haltern abgestellte Becher während der Fahrt nicht die Sicht blockieren. MITTELKONSOLE Gegenstände im Getränkehalter sorgfältig einsetzen. Sie könnten sich sonst bei starkem Bremsen, Beschleunigen oder bei Kollisionen lösen und beispielsweise zum Verschütten heißer Getränke führen. Zum Öffnen die Klappe nahe ihrer hinteren Kante drücken.
Starten des Motors Vor dem Motorstart bzw. beim Anlassen des Motors das Fahrpedal möglichst nicht betätigen. Das Fahrpedal nur verwenden, wenn beim Anlassen des Motors Probleme auftreten. ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Längerer Leerlauf mit hohen Motordrehzahlen kann zu hohen Temperaturen im Motor und in der Auspuffanlage führen, wodurch ein Risiko von Brand und anderen Schäden entstehen kann.
Starten des Motors Die Drucktaste - Zündschalter einmal drücken, das Brems- oder Kupplungspedal zu betätigen. Befindet sich auf dem Armaturenbrett in der Nähe des Lenkrads. Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten auf und alle elektrischen Stromkreise sowie Verbraucher sind funktionsbereit. STARTKNOPF ACHTUNG Stellen Sie stets sicher, dass das Lenkradschloss entriegelt ist, bevor Sie das Fahrzeug in Bewegung setzen. Falls das Lenkradschloss nicht deaktiviert wird, besteht Unfallgefahr.
Starten des Motors Startprobleme Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Das System funktioniert in folgenden Fällen nicht: • Die Frequenz des Senders wird gestört. • Die Batterie des passiven Schlüssels ist entladen. Falls der Motor beim vollständigen Durchtreten des Kupplungspedals und gedrückter Drucktaste – Zündschalter nicht durchdreht, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Drücken Sie das Kupplungs- und Bremspedal bis zum Anschlag. 2. Die Drucktaste - Zündschalter so lange drücken, bis der Motor startet.
Starten des Motors Stoppen des Motors während der Fahrt Nachdem das Fahrzeug gestartet wurde, bleibt es eingeschaltet, bis die Drucktaste - Zündschalter gedrückt wird, auch wenn das Fahrzeug keinen gültigen passiven Schlüssel erkennt. Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür öffnen und schließen, sucht das System nach einem gültigen passiven Schlüssel. ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremsund Lenkkraftunterstützung.
Starten des Motors Beachte: Der Motor kann für insgesamt 60 Sekunden durchdrehen, ohne dass er startet, ehe das Startsystem vorübergehend deaktiviert wird. Der Zeitraum von 60 Sekunden muss nicht durchgehend sein. Wenn Sie den Motor beispielsweise dreimal jeweils 20 Sekunden durchdrehen lassen, ohne dass er startet, ist das Zeitlimit von 60 Sekunden erreicht. Durch eine Meldung in der Informationsanzeige werden Sie benachrichtigt, dass Sie den Zeitraum für das Durchdrehen überschritten haben.
Starten des Motors Beachte: Der Motor dreht bis zum Starten, höchstens bis zu 15 Sekunden durch. abgeschaltet. Auf der Informationsanzeige wird eine weitere Meldung angezeigt, in der Sie informiert werden, dass das Fahrzeug zum Sparen von Kraftstoff abgeschaltet wurde. Starten Sie das Fahrzeug auf normale Weise. Beachte: Springt der Motor nicht innerhalb von 10 Sekunden an, kurz warten und den Startvorgang wiederholen.
Starten des Motors Schutz vor Abgasen 3. Die Feststellbremse anziehen. Fahrzeuge mit schlüssellosem Startsystem ACHTUNG Falls Abgase im Fahrzeug festgestellt werden, das Fahrzeug sofort von einem Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahrzeug keinesfalls fahren, wenn Abgasgeruch wahrzunehmen ist. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid. Dieses hat sehr schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit. Siehe Startknopf (Seite 128).
Starten des Motors Beachte: Sie können den Anlasser nur über eine begrenzte Zeitspanne betätigen. Beachte: Während der Regeneration bei niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf entsteht u. U. ein Geruch von heißem Metall oder ein metallisches Klickgeräusch. Dies ist auf die hohen Temperaturen bei der Regeneration zurückzuführen und vollkommen normal. Beachte: Nach einer begrenzten Anzahl von Startversuchen lässt das System für eine bestimmte Zeitspanne keinen weiteren Versuche zu, z. B. für 30 Minuten.
Starten des Motors • • Die Zündung nicht ausschalten. Wählen Sie einen geeigneten Gang, um die Motordrehzahl nach Möglichkeit zwischen 1500 und 3000 U/min zu halten. Der Heizer agiert als Starthilfe durch Aufwärmen des Kühlmittels. So kann das Innenraumklimatisierungssystem schnell reagieren. Die Ausrüstung umfasst ein Heizelement (installiert im Motorblock) und einen Kabelstrang. Das System kann an eine geerdete Wechselstromquelle mit 220–240 Volt angeschlossen werden.
Starten des Motors • • Stellen Sie sicher, dass das System abgetrennt und korrekt verstaut ist, bevor Sie Ihr Fahrzeug starten und fahren. Stellen Sie sicher, dass das Heizsystem vor dem Winter auf korrekten Betrieb geprüft wird. Verwenden des Motorblockheizers Der Stecker für die Motorvorwärmung befindet sich im Stoßfänger vorn. Öffnen Sie die runde, mit Scharnieren befestigte Klappe und stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse sauber und trocken sind.
Spezielle Fahrzeugmerkmale 2. Leerlauf einlegen. 3. Geben Sie das Kupplungs- und das Fahrpedal frei. AUTO-START-STOPP Diese System hilft, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken, indem es den Motor bei Leerlaufbetrieb wie z. B. an einer Ampel ausschaltet. Erneutes Starten des Motors Das Kupplungspedal drücken. WARNUNGEN Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, bewegen Sie den Getriebewählhebel in Stellung P, ehe Sie das Fahrzeug verlassen.
Spezielle Fahrzeugmerkmale Verwendungsbeschränkungen Ein- und Ausschalten des Systems Der Motor wird beispielsweise unter folgenden Bedingungen möglicherweise nicht vom System abgeschaltet: • Niedrige Betriebstemperatur des Motors • Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten. • Niedriger Ladestand der Batterie • Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur • Die Fahrertür wird während der Fahrt geöffnet. • Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes wird gelöst.
Kraftstoff und Betanken • SICHERHEITSHINWEISE WARNUNGEN Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen. Der Druck in einem überfüllten Tank kann Undichtigkeiten verursachen und zum Herausspritzen von Kraftstoff und Brand führen. • • Das Kraftstoffsystem kann unter Druck stehen. Falls ein pfeifendes Geräusch in der Nähe der Tankklappe (Easy-Fuel-System ohne Tankdeckel) auftritt, warten Sie mit dem Tanken, bis das Geräusch verstummt.
Kraftstoff und Betanken hervorrufen. Bei empfindlichen Personen können ernste Verletzungen oder Krankheit die Folge sein. Wenn Kraftstoff auf die Haut kommt, die Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bei ernsten Reaktionen sofort einen Arzt aufsuchen. KRAFTSTOFFQUALITÄT - BIOETHANOL Wahl des richtigen Kraftstoffs KRAFTSTOFFQUALITÄT BENZIN WARNUNGEN Keinesfalls Benzin mit Öl, Diesel oder anderen Flüssigkeiten vermischen. Dies kann zu einer chemischen Reaktion führen.
Kraftstoff und Betanken • • • Kraftstoffe mit metallhaltigen Additiven, darunter Kraftstoffe auf Basis von Mangan. Kraftstoffe mit dem Oktanbooster-Additiv Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (MMT). Bleihaltige Kraftstoffe (bleihaltige Kraftstoffe dürfen laut Gesetz nicht verwendet werden). Beachte: Wir empfehlen Ihnen, nur hochwertigen Kraftstoff zu verwenden. Beachte: Wir raten bei normalem Fahrzeugeinsatz von der Verwendung von Additiven oder sonstigen Motorzusätzen ab.
Kraftstoff und Betanken Nachfüllen von Kraftstoff aus einem Ersatzkanister Wenn sich kein Kraftstoff mehr im Tank befindet: • Füllen Sie mindestens 5 L Kraftstoff nach, um den Motor wieder zu starten. Wenn der Tank leer ist und das Fahrzeug an einer Steigung steht, kann mehr Kraftstoff erforderlich sein. • Die Zündung muss möglicherweise nach dem Betanken mehrmals von der Aus- in die Ein-Stellung gebracht werden, damit der Kraftstoff vom Tank zum Motor gepumpt werden kann.
Kraftstoff und Betanken 2. Führen Sie den Kunststofftrichter vollständig in die Öffnung des Tankeinfüllstutzens ein. KATALYSATOR ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Bei laufendem Motor und auch nach dem Abstellen des Motors strahlt die Auspuffanlage noch beträchtliche Hitze ab. Dies bedeutet Brandgefahr.
Kraftstoff und Betanken WARNUNGEN Keinesfalls das tankdeckellose Kraftstoffsystem mit Fremdkörpern öffnen oder aufdrücken. Dies könnte das Kraftstoffsystem und die Dichtung beschädigen sowie Verletzungen bei Ihnen oder Umstehenden hervorrufen. Während des Tankens keinesfalls die Zapfpistole aus der Einsteckposition entfernen. Wurde die falsche Kraftstoffsorte getankt, nicht versuchen, den Motor zu starten. Dies kann zu Motorschäden führen, die nicht durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.
Kraftstoff und Betanken Beachte: Beim Einführen der Zapfpistole mit korrektem Durchmesser öffnet sich eine Federsperre. 5. Die Zapfpistole leicht anheben und dann langsam herausziehen. 2. Führen Sie die Zapfpistole bis zur ersten Raste an Zapfpistole A ein. Auf der Abdeckung des Tankeinfüllstutzens abgestützt lassen.
Kraftstoff und Betanken • • Schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie die Zapfpistole sich nur zweimal automatisch abstellen. Einsatzbedingungen. Zudem zeigt das Anlegen von separaten Verbrauchsberichten für Sommer und Winter, wie sich Temperaturen auf den Verbrauch auswirken. Das Fahrzeug verbraucht bei kalten Temperaturen gewöhnlich mehr Kraftstoff. Optimale Resultate lassen sich mit einem stets gleich bleibenden Füllvorgang erreichen.
Getriebe Wählhebelpositionen SCHALTGETRIEBE Einlegen des Rückwärtsgangs Keinesfalls den Rückwärtsgang einlegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Dies kann zu Getriebeschäden führen. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs den Ring anheben. P Parkposition R Rückwärtsfahrt N Neutral D Vorwärtsfahrt S Sport mode ACHTUNG AUTOMATIKGETRIEBE Die Bremsen betätigen, bevor Sie den Schalthebel auf einen Vorwärtsoder Rückwärtsgang stellen. Die Bremsen so lange betätigen, bis Sie zum Anfahren bereit sind.
Getriebe In dieser Stellung wird keine Kraft auf die angetriebenen Räder übertragen und das Getriebe ist blockiert. In dieser Schalthebelposition kann der Motor gestartet werden. Sportmodus (S) Beachte: Es wird ein Warnton ausgegeben, wenn Sie die Fahrertür öffnen und sich der Schalthebel nicht in der Parkstellung (P) befindet. Notlösehebel - Parkposition Sie können den Schalthebel in die Position Sport (S) wechseln, um den Sportmodus einzuschalten.
Getriebe Adaptive Lernfunktion – Automatikgetriebe Wenn die Sicherung nicht durchgebrannt ist und die Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren, gehen Sie wie folgt vor, um den Schalthebel aus der Parkstellung (P) zu bewegen: Diese Funktion kann die Lebensdauer verlängern und einen durchgängigen Schaltkomfort über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs sicherstellen. Ein neues Fahrzeug bzw. ein neues Getriebe weist härtere und/oder weichere Schaltvorgänge auf.
Bremsen Nasse Bremsen bewirken eine verminderte Bremsleistung. Nach dem Verlassen einer Waschstraße oder nach Fahren durch stehendes Gewässer das Bremspedal einige Male leicht betätigen, um die Bremsen zu trocknen. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringendst, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird.
Bremsen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe HINWEISE ZUM FAHREN MIT ABS ACHTUNG Feststellbremse immer vollständig betätigen. Beachte: Beim Ansprechen des Systems pulsiert das Bremspedal etwas und lässt sich evtl. tiefer drücken. Das Bremspedal weiterhin gedrückt halten. Unter Umständen hören Sie auch ein Geräusch vom System. Das ist normal. Beachte: Falls Sie Ihr Fahrzeug auf einer Steigung mit der Fahrzeugfront in Bergrichtung abstellen, den 1. Gang einlegen und das Lenkrad von der Straßenkante weg drehen.
Bremsen Verwendung der Berganfahrhilfe WARNUNGEN Nach dem Einschalten des Systems müssen Sie im Fahrzeug bleiben. Da Sie zu jedem Zeitpunkt die Verantwortung für die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und die Überwachung des Systems tragen, müssen Sie ggf. korrigierend eingreifen. Mangelnde Vorsicht kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. 1. Das Bremspedal drücken, um das Fahrzeug vollständig zum Stillstand zu bringen. Das Bremspedal gedrückt halten. 2.
Antriebsschlupfregelung FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Antriebsschlupfregelung beugt Durchdrehen von Rädern und Traktionsverlust vor. Wenn das Fahrzeug zu schlingern beginnt, bremst das System jedes einzelne Rad an und verringert, falls erforderlich, gleichzeitig die Motorleistung. Wenn die Räder beim Beschleunigen auf einer rutschigen oder unbefestigten Fahrbahn durchdrehen, reduziert das System die Motorleistung, um die Traktion zu steigern.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies sorgt für bessere Traktion auf rutschigem Untergrund oder auf Pisten und verbessert den Komfort durch Begrenzen des Radschlupfes in Haarnadelkurven. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Elektronisches Stabilitätsprogramm ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Stabilitätsregelung Die Stabilitätskontrolle bleibt unter Umständen auch dann eingeschaltet, wenn Sie die Antriebsschlupfregelung ausgeschaltet haben.
Einparkhilfe Beachte: Halten Sie die Sensoren frei von Verschmutzung, Eis oder Schnee. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände. FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Beachte: Das System kann Fehlalarme auslösen, wenn es ein Signal auf derselben Frequenz wie die Sensoren erkennt oder wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Einparkhilfe Parkhilfesensoren hinten Während akustische Warnsignale der Einparkhilfe ausgegeben werden, reduziert das Audiosystem möglicherweise die eingestellte Lautstärke auf einen voreingestellten Pegel. Beachte: Der Einsatz von einigen Zubehörteilen kann zur Leistungsminderung oder zu Fehlalarmen führen. Das gilt beispielsweise für große Anhängerkupplungen sowie für Fahrradoder Surfbretthaltungen.
Einparkhilfe Parkhilfesensoren vorn Zum Abschalten des Systems den Wählhebel aus der Stellung R (rückwärts) bringen oder die Einparkhilfetaste drücken. Bei einer Störung des Systems erscheint eine Warnmeldung auf dem Informationsdisplay und das System kann nicht eingeschaltet werden. Siehe Informationsmeldungen (Seite 89). Während akustische Warnsignale der Einparkhilfe ausgegeben werden, reduziert das Audiosystem möglicherweise die eingestellte Lautstärke auf einen voreingestellten Pegel.
Einparkhilfe Hindernisabstandsanzeige (falls vorhanden) Das System stellt eine Anzeige des Abstands zum Hindernis in der Informationsanzeige bereit. Die Abstandsanzeige ist eingeschaltet, wenn sich das Getriebe in Rückwärtsfahrt (R) befindet. A Die Anzeige stellt Folgendes dar: • Mit abnehmendem Abstand zum Hindernis leuchten die Anzeigeblöcke auf und rücken näher an das Fahrzeugsymbol. • Wenn kein Hindernis erfasst wird, sind die Abstandsanzeigeblöcke ausgegraut.
Einparkhilfe Abstandsanzeige (falls vorhanden) SEITLICHE PARKHILFESENSOREN Das seitliche Parkhilfesystem erfasst mittels der Seitensensoren vorn und hinten Hindernisse nahe der Fahrzeugseite. Das System platziert diese auf einer virtuellen Karte im Kombiinstrument, während das Fahrzeug diese passiert. Das System erkennt Hindernisse selbst dann noch, wenn sie sich nicht mehr im Erfassungsbereich des Sensors befinden.
Einparkhilfe In Vorwärtsfahrt (D) oder einem anderen Vorwärtsgang wie Low (L), Sport (S) oder die Vorwärtsgänge des Schaltgetriebes stellt das seitliche Parkhilfesystem eine akustische und visuelle Abstandsanzeige bereit, wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von höchstens 12 km/h bewegt und Hindernisse innerhalb von 30 cm erfasst werden bzw. wenn Hindernisse innerhalb von 30–60 cm erfasst werden, die sich im Fahrweg des Fahrzeugs befinden.
Einparkhilfe Die Unterstützung beim Ausparken lenkt das Fahrzeug aus einem Parkplatz für paralleles Einparken (ohne Zutun des Fahrers) automatisch aus der Parklücke, während Sie das Gaspedal, den Schalthebel und die Bremse betätigen. Das System leitet Sie visuell und akustisch, um in den Verkehrsfluss einzufahren. Beachte: Die Sensoren erkennen möglicherweise keine Gegenstände mit Oberflächen, die Ultraschallwellen absorbieren oder diese beeinflussen (Motorradauspuff, Lkw-Luftbremsen oder Signalhörner).
Einparkhilfe Beachte: Wenn die Blinker nicht benutzt werden, stellt sich das System standardmäßig auf die Beifahrerseite des Fahrzeugs ein. Beachte: Sie sollten das Fahrzeug in einen Abstand von 1,5 m zu anderen Fahrzeugen bringen, während Sie an einer Parklücke vorbeifahren. Beachte: Das System sucht vor dem Drücken der Taste bereits passiv nach Parklücken und kann daher auch noch während der Vorbeifahrt an einer Parklücke aktiviert werden.
Einparkhilfe Verwenden des aktiven Parkassistenten – Querparken Wenn Ihr Fahrzeug Ihrer Meinung nach ordnungsgemäß geparkt ist, oder die Einparkhilfe einen durchgängigen Ton ausgibt (zusammen mit einer Meldung auf der Informationsanzeige und einem Signalton), halten Sie das Fahrzeug an. Die Taste auf der Mittelkonsole in der Nähe des Schalthebels oder rechts im mittleren Feld des Armaturenbretts zweimal drücken.
Einparkhilfe Wenn das System eine geeignete Parklücke findet, wird eine Meldung angezeigt, und es ertönt ein Signalton. Halten Sie Ihr Fahrzeug an und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn sich Ihr System sehr langsam bewegt, müssen Sie möglicherweise eine kurze Strecke vorwärts fahren, bis das System bereit zum Einparken ist. Wenn Sie das Getriebe bei losgelassenem Lenkrad in den Rückwärtsgang (R) schalten (und kein Hindernis vorhanden ist) lenkt sich das Fahrzeug selbst in die Lücke.
Einparkhilfe Beachte: Da das System nicht zur Unterstützung beim Ausfahren aus Querparklücken vorgesehen ist, könnte das Fahrzeug beschädigt werden. Das System ermittelt den Abstand vor und hinter Ihrem Fahrzeug und lenkt Ihr Fahrzeug (ohne Zutun des Fahrers) automatisch aus der parallelen Parklücke, während Sie das Gaspedal, den Schalthebel und die Bremse betätigen. Das System leitet Sie visuell und akustisch, um in den Verkehrsfluss einzufahren.
Einparkhilfe Das System kann auch bei bestimmten Fahrzeugbedingungen deaktiviert werden wie beispielsweise: • Die Antriebsschlupfregelung wurde aktiviert. • Das Antiblockierbremssystem wurde aktiviert oder ist ausgefallen. Im Falle eines Problems wird eine Warnmeldung angezeigt, und es ertönt ein Signalton. Gelegentlich können auch bei Normalbetrieb Systemmeldungen angezeigt werden. Im Falle von wiederkehrenden oder häufigen Systemfehlern lassen Sie das Fahrzeug bei einem Vertragshändler warten.
Einparkhilfe Das Fahrzeug wird nicht wie gewünscht in der Parklücke positioniert Die Reifen sind möglicherweise nicht richtig montiert oder gewartet (falscher Fülldruck, falsche Größe oder unterschiedliche Größen). Die Erkennungsfunktionen wurden durch eine Reparatur oder Modifikation geändert. Ein geparktes Fahrzeug hat ein hohes Anbauteil (Salzstreuer, Schneepflug oder Ladebrücke). Die Länge der Parklücke oder die Position von geparkten Gegenständen hat sich nach dem Vorbeifahren geändert.
Einparkhilfe Verwenden der Rückfahrkamera Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb der Kamera möglicherweise beeinträchtigt: • Nachts und in dunkler Umgebung, sofern eine der Rückfahrleuchten nicht funktioniert. • Schlamm, Wasser oder Staub verdecken das Sichtfeld der Kamera. Die Lampen mit einem weichen, flusenfreien Lappen und nicht scheuerndem Reiniger säubern. • Das Heck des Fahrzeugs wurde getroffen oder beschädigt, sodass die Kamera nicht mehr richtig ausgerichtet ist.
Einparkhilfe Die festen und die aktiven Markierungslinien werden je nach Position des Lenkrads ein- und ausgeblendet. Die aktiven Markierungslinien werden bei gerader Lenkradstellung nicht angezeigt. Beim Rückwärtsfahren immer umsichtig vorgehen. Objekte in der roten Zone sind dem Fahrzeug am nächsten, während Objekte in der grünen Zone weiter weg sind. Die Objekte kommen dem Fahrzeug näher, wenn sie von der grünen in die gelbe oder rote Zone wechseln.
Einparkhilfe Einstellungen des Kamerasystems Sie können die Kameraeinstellungen mit dem Menü „Fahrzeugeinstellungen“ in der Informationsanzeige anpassen. Erweiterter Parkpilot oder Parkpilot (falls vorhanden) Für diese Funktion können als Einstellungen nur EIN und AUS gewählt werden. Das System zeigt durch Markierungen in Rot, Gelb und Grün auf dem Videobild an, wenn eines der Sensorsysteme ein Objekt erkennt.
Geschwindigkeitsregelung Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage FUNKTIONSBESCHREIBUNG Dank Geschwindigkeitsregelanlage können Sie eine eingestellte Geschwindigkeit beibehalten, ohne mit dem Fuß auf dem Gaspedal bleiben zu müssen. Die Geschwindigkeitsregelanlage kann bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h eingesetzt werden. Das Symbol für die Geschwindigkeitsregelanlage drücken und loslassen. Die Anzeige erscheint auf dem Kombiinstrument.
Geschwindigkeitsregelung Aufheben der Geschwindigkeitseinstellung WARNUNGEN Die adaptive Geschwindigkeitsregelung erkennt keine auf derselben Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeuge. Durch Drücken und Loslassen von CAN das System in den Standby-Modus wechseln. Daraufhin wird die Sollgeschwindigkeit nicht vom System gelöscht. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung erkennt keine Fußgänger oder Gegenstände auf der Fahrbahn.
Geschwindigkeitsregelung Einschalten der adaptiven Geschwindigkeitsregelung WARNUNGEN Verwenden Sie keine Reifen in anderen als den empfohlenen Größen, da dies den Normalbetrieb des Systems beeinträchtigen kann. Andernfalls kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle kommen, die schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. Die Taste CAN/OFF der adaptiven Geschwindigkeitsregelung drücken und loslassen. Das System unterstützt Sie bei der Einhaltung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Geschwindigkeitsregelung Rückruf der Geschwindigkeitseinstellung Die Taste RES + drücken und loslassen. Das Fahrzeug kehrt zur vorherigen Geschwindigkeitseinstellung und zur vorherigen Abstandseinstellung zurück. Bei aktivem System wird die Geschwindigkeitseinstellung dauerhaft auf der Informationsanzeige angezeigt. 5. Die Grafik für ein vorausfahrendes Fahrzeug leuchtet, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird.
Geschwindigkeitsregelung Einstellen des Abstands Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen auf Ihre Fahrspur wechselt oder ein langsameres Fahrzeug vor Ihnen in derselben Fahrspur fährt, wird die Fahrgeschwindigkeit so angepasst, dass der eingestellte Abstand eingehalten wird. Das Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug leuchtet auf.
Geschwindigkeitsregelung Abstandseinstellungen der adaptiven Geschwindigkeitsregelung Eingestellte Geschwindigkeit Grafische Anzeige, Abstand zwischen Fahrzeugen durch Balken dargestellt Zeitlicher Abstand, Sekunden 100 1 1 28 100 2 1,2 33 100 3 1,5 42 100 4 1,8 50 100 5 2,1 58 km/h Abstand Dynamisches Verhalten m Beachte: Der Systemstatus und die Einstellungen werden bei erneutem Einschalten der Zündung zurückgerufen und bleiben unverändert.
Geschwindigkeitsregelung Nutzung beim Befahren von Steigungen In den folgenden Situationen kann die Erkennung gestört sein: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Steigungen oder Gefälle befahren (beispielsweise im Gebirge) und das System aktiviert ist, sollten Sie einen niedrigeren Gang wählen. Das System benötigt in derartigen Situationen die zusätzliche Motorbremsung, um die Belastung des regulären Bremssystems des Fahrzeugs zu mindern und eine Überhitzung zu vermeiden.
Geschwindigkeitsregelung Blockierter Sensor Bei einer Kollision oder anderen Schäden im Frontbereich des Fahrzeugs kann sich der Erfassungsbereich des Radar-Sensors ändern. Dies kann dazu führen, dass Fahrzeuge fälschlicherweise oder überhaupt nicht erkannt werden. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertragshändler. System nicht verfügbar Unter folgenden Bedingungen wird das System deaktiviert oder die Aktivierung des Systems verhindert: • Sensor ist blockiert. • Bremsen sind überhitzt.
Geschwindigkeitsregelung In der folgenden Tabelle sind mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen bei Anzeige dieser Meldung aufgeführt. Ursache Gegenmaßnahme Die Oberfläche der Radareinheit im Grill ist Warten Sie etwas. Es kann einige Minuten sauber, die Meldung wird jedoch weiterhin dauern, bis der Radar erkennt, dass die auf dem Display angezeigt. Verunreinigungen oder Fremdkörper entfernt wurden.
Fahrhilfen Ein- und Ausschalten des Systems GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT GESCHWINDIGKEITSREGELUNG Drücken Sie LIM, um den Geschwindigkeitsbegrenzer in den Standby-Modus zu versetzen. Das Informationsdisplay fordert Sie auf, eine Geschwindigkeit einzustellen. LIM erneut drücken, um das System abzuschalten. Arbeitsweise Einstellen des Geschwindigkeitsbegrenzers ACHTUNG Auf Gefällstrecken ist ein Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Fahrhilfen Systemwarnungen Beim unbeabsichtigten Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit blinkt die Sollgeschwindigkeitsanzeige auf der Informationsanzeige, und Sie hören einen akustischen Warnton. Beim beabsichtigten Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit blinkt die Sollgeschwindigkeitsanzeige auf der Informationsanzeige.
Fahrhilfen • • Drücken Sie CAN, um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu beenden und in den Standby-Modus zu versetzen. Die Informationsanzeige bestätigt die Deaktivierung, indem die eingestellte Geschwindigkeit durchgestrichen erscheint. Drücken Sie RES, um den Geschwindigkeitsbegrenzer wieder zu aktivieren. Die Informationsanzeige bestätigt die Aktivierung, indem es die eingestellte Geschwindigkeit erneut anzeigt. FAHRERWARNUNG FUNKTIONSWEISE ACHTUNG Das Fahrerwarnsystem dient zur Unterstützung.
Fahrhilfen VERWENDEN DER FAHRERWARNUNG Ein- und Ausschalten des Systems Das System mit der Informationsanzeige ein- oder ausschalten. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 85). Im aktivierten Zustand überwacht das System Ihren Aufmerksamkeitsgrad anhand Ihres Fahrverhaltens in Bezug auf die Fahrspurmarkierungen und andere Faktoren. Die momentane Bewertung Ihrer Aufmerksamkeit liegt in einem typischen Bereich. Systemwarnungen Beachte: Das System gibt unterhalb von ca. 64 km/h keine Warnungen aus.
Fahrhilfen Rücksetzen des Systems Beachte: Das System arbeitet, solange die Kamera eine Fahrspurmarkierung erkennen kann. Sie können das System zurücksetzen, indem Sie: • • Beachte: Das System arbeitet möglicherweise nicht, wenn die Kamera verdeckt oder die Windschutzscheibe beschädigt ist. Die Zündung ein- und ausschalten. Das Fahrzeug anhalten und danach die Fahrertür öffnen und schließen.
Fahrhilfen Systemeinstellungen Das System verfügt über optionale Einstellmenüs. Zum Anzeigen und Einstellen der Einstellungen Siehe Allgemeine Informationen (Seite 85). . Das System speichert die zuletzt bekannte Auswahl für jede dieser Einstellungen. Sie brauchen Ihre Einstellungen nicht bei jedem Einschalten des Systems anzupassen. Modus: Diese Einstellung ermöglicht die Auswahl der aktivierbaren Systemfunktionen.
Fahrhilfen Systemdisplay • • • Beim Einschalten des Systems erscheint in der Informationsanzeige eine Grafik, die ein Fahrzeug mit Fahrspurmarkierungen von oben darstellt. Wird das System im Eingriffsmodus eingeschaltet, wird die Fahrspuranzeige durch ein separates weißes Symbol bzw. bei einigen Fahrzeugen auch durch Pfeile ergänzt. Weitere Informationen siehe Abschnitt Fehlersuche. Grün: Das System ist verfügbar oder bereit, eine Warnung oder Eingriffsmöglichkeit auf der bzw.
Fahrhilfen Fehlersuche Warum ist die Funktion nicht verfügbar (Fahrspurmarkierungen grau), obwohl ich die Fahrspurmarkierungen auf der Fahrbahn sehen kann? Fahrgeschwindigkeit außerhalb des Betriebsbereichs der Funktion Direkte Sonneneinstrahlung in das Kameraobjektiv Schneller beabsichtigter Spurwechsel Zu geringer Abstand zur Fahrspurmarkierung Schnelles Durchfahren von Kurven Warnung oder Eingriff erst kürzlich erfolgt Unklare Fahrspurmarkierungen (insbesondere in Baustellenbereichen) Schneller Übergang
Fahrhilfen Warum kehrt das Fahrzeug im Modus "Eingriff" oder "Warnung + Eingriff" nicht wie erwartet zur Fahrspurmitte zurück? Starker Seitenwind Starke Fahrbahnneigung Unebene Fahrbahn, Spurrillen, Bankettversatz Starke ungleichmäßige Beladung des Fahrzeugs oder falscher Reifenfülldruck Vorausgegangener Reifenwechsel (einschließlich Winterreifen) oder Änderungen an der Radaufhängung Das System ist eine Komfortfunktion, die Sie dabei unterstützt, in den toten Winkel einfahrende Fahrzeuge (A) zu erkennen.
Fahrhilfen Verwenden der Systeme Beachte: Die Querverkehrswarnung erfasst Fahrzeuge, die sich aus einer Entfernung von bis zu 40 m nähern; die Erfassungsleistung nimmt jedoch ab, wenn die Sensoren blockiert sind. Eine moderate Geschwindigkeit bei der Rückwärtsfahrt trägt dazu bei, den Erfassungsbereich zu vergrößern und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Fahrhilfen In diesem ersten Beispiel ist der linke Sensor nur teilweise blockiert, der Erfassungsbereich hat eine nahezu maximale Ausdehnung. Der Erfassungsbereich nimmt auch beim Parken in einem flachen Winkel ab. Hier ist der linke Sensor weitgehend blockiert, und auf dieser Seite ist nur ein stark eingeschränkter Erfassungsbereich vorhanden.
Fahrhilfen Beachte: Möglicherweise wird eine Blockierungswarnung ausgegeben, wenn tatsächlich keine Blockierung vorliegt; dies kommt jedoch selten vor und wird als falsche Blockierungswarnung bezeichnet. Eine unzutreffende Meldung über eine Blockierung wird entweder automatisch korrigiert oder nach einem Zündzyklus gelöscht. Wenn die Blockierung nach dem Zündzyklus und Fahren im Verkehr immer noch gemeldet wird, prüfen Sie den Bereich erneut auf Blockierungen.
Fahrhilfen • • • Fahrzeuge, die den toten Winkel mit hoher Geschwindigkeit durchqueren. Raue Wetterbedingungen. Durchqueren des toten Winkels durch Fahrzeuge, die mit kurzem Abstand hintereinander herfahren. Erfassungsfehler Wenn bei einem der Systeme ein Problem mit dem linken oder rechten Sensor auftritt, leuchtet die Warnleuchte des Toter Winkel Überwachungssystems auf und in der Informationsanzeige wird eine Meldung ausgegeben.
Fahrhilfen Beachte: Das System ist auf automatisches Erfassen von Verkehrszeichen ausgelegt, die dem Wiener Übereinkommen entsprechen. VERKEHRSZEICHENERKENNUNG Arbeitsweise Beachte: Vom Navigationssystem ausgegebene Verkehrsschilddaten basieren auf Informationen, die auf der Datenträgerversion enthalten sind. WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Es befindet sich ein Sensor auf der Rückseite des Rückspiegels.
Fahrhilfen Systemdisplay ACTIVE CITY STOP Arbeitsweise WARNUNGEN Sie tragen zu jedem Zeitpunkt die Verantwortung für die Kontrolle über das Fahrzeug. Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Mangelnde Vorsicht kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Das System kann zwei Verkehrszeichen parallel anzeigen. Sie können den Status jederzeit über das Informationsdisplay überprüfen.
Fahrhilfen WARNUNGEN Das System funktioniert unter Umständen bei Kälte oder extremer Witterung nicht. Schnee, Eis, starker Regen und Spritzwasser können das System beeinflussen. Halten Sie die Motorhaube frei von Schnee und Eis. Mangelnde Vorsicht kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Der Sensor befindet sich auf der Rückseite des Innenspiegels. Er überwacht die Bedingungen kontinuierlich, um über einen eventuellen Eingriff zu entscheiden.
Fahrhilfen Der Wert dieser Eigenschaften wird durch Blütenblätter in der Anzeige dargestellt, wobei fünf Blütenblätter am effizientesten sind. Je effizienter Ihr Fahrstil, um so besser fällt der Beurteilungswert aus und um so geringer ist der Verbrauch Ihres Fahrzeugs. Vorausschauend fahren Passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann entsprechend an, um abruptes Bremsen und Beschleunigen zu vermeiden, damit der Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
Fahrhilfen Beachte: Das System erkennt keine potenziellen Kollisionen mit Fahrzeugen neben oder hinter Ihrem Fahrzeug; es gibt weder entsprechende Warnungen aus noch reagiert es auf diese. Verwenden des Kollisionswarnsystems ACHTUNG Der Bremsassistent des Kollisionswarnsystems kann lediglich dabei helfen, die Geschwindigkeit zu verringern, bei der eine Kollision eintritt. Das Bremspedal muss wie in jeder anderen Bremssituation betätigt werden.
Fahrhilfen Schlüssel: links nach rechts. Umriss – Standby. Grau, kein Objekt – Kein Objekt erfasst, oder Objekt befindet sich außerhalb des Bereichs der Abstandsanzeige. Grau, mit Objekt – Objekt erfasst, oder Objekt befindet sich innerhalb des Bereichs der Abstandsanzeige. Gelb, mit Objekt – Frühwarnschwelle der Abstandsanzeige. Rot, mit Objekt – Endgültige Warnschwelle der Abstandsanzeige.
Fahrhilfen Blockierte Sensoren Die Sensoren sind in der Mitte des unteren Grills angebracht. Wenn eine Meldung über einen blockierten Sensor in der Informationsanzeige ausgegeben wird, werden die Radarsignale des betreffenden Sensors behindert. Wenn die Sensoren blockiert sind, können vorausfahrende Fahrzeuge nicht erfasst werden, und das Kollisionswarnsystem funktioniert nicht. In der folgenden Tabelle sind mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen bei Anzeige dieser Meldung aufgeführt.
Fahrhilfen • • • • • Auf derselben Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge. Extreme Witterungsbedingungen (siehe Abschnitt zu blockierten Sensoren). Schmutzansammlung auf dem Grill nahe den Scheinwerfern (siehe Abschnitt zu blockierten Sensoren). Geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Starke Lenkrad- und Pedalbetätigung (sehr dynamischer Fahrstil).
Befördern von Gepäck ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR GEPÄCK WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden. Keinesfalls mit geöffnetem Kofferraum oder geöffneter Laderaumtür fahren. Anderenfalls kann Abgas in das Fahrzeug eindringen.
Befördern von Gepäck Absenkbarer Gepäckraumboden Entfernen der Abdeckung (falls vorhanden) DACHTRÄGER UND GEPÄCKTRÄGER Bei Fahrzeugen mit Reserverad der Standardgröße kann die Höhe des Gepäckraumbodens in zwei Positionen verstellt werden. Das Vorderteil der Ablagefläche kann entweder auf (hohe Position) oder unter (niedrige Position) den Leisten hinter den Rücksitzen positioniert werden. Das hintere Teil der Ablagefläche liegt auf den beiden kleinen Sockeln auf der Heckklappenverkleidung auf.
Befördern von Gepäck Einbau hinter den Vordersitzen Die maximal empfohlene Last des Dachgepäckträgers bei gleichmäßiger Verteilung beträgt: • 165 lb (75 kg) bei Fahrzeugen ohne Schiebedach • 132 lb (60 kg) bei Fahrzeugen mit Schiebedach Beachte: Keinesfalls Lasten direkt auf das Dachblech platzieren. Das Dachblech ist nicht für das direkte Tragen einer Last konzipiert.
Befördern von Gepäck 4. Bringen Sie das Hundegitter unter Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Stellräder auf den unteren Ankerpunkten an. Ziehen Sie die Stellräder an den unteren Ankerpunkten fest. Beachte: Die Sitze der zweiten Sitzreihe dürfen nicht belegt werden, wenn das Hundegitter hinter den Vordersitzen eingebaut ist. 2. Das Gitter mit den Befestigungsteilen in den Dachhalterungen befestigen. Ziehen Sie die Stellräder nicht fest. Einbau hinter den Rücksitzen 3.
Befördern von Gepäck 4. Das Gitter mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsteilen an der unteren Stange anbringen. 5. Drehen Sie die Handräder fest. 6. Das Kleingepäckfach im Kofferraum verstauen. Zum Herausnehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Abschleppen • ANHÄNGERBETRIEB WARNUNGEN Fahren Sie nicht schneller als 62 mph (100 km/h). Der Reifendruck hinten muss um 0,2 bar über die Vorgabe erhöht werden. Den auf der Reifenflanke angegebenen Maximaldruck nicht überschreiten. Dies könnte zu schweren Verletzungen führen. Siehe Räder und Reifen (Seite 275). • • Das auf dem Typenschild angegebene maximal zulässige Zuggewicht darf nicht überschritten werden. Dies könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Abschleppen Das auf dem Typenschild des Fahrzeugs angegebene Zuggesamtgewicht gilt für Fahrbahnsteigungen bis zu 12 % und Höhen bis zu 1.000 m im Anhängebetrieb. In bergigen Regionen verringert sich die Motorleistung wegen der mit zunehmender Höhe abnehmenden Dichte der Luft. In hoch gelegenen Regionen oberhalb von 1.000 m das vorgeschriebene zulässige Gesamtzuggewicht um jeweils 10 % pro zusätzliche 1.000 m verringern.
Abschleppen Einschwenken des Anhängerkugelkopfs WARNUNGEN Das Handrad nicht berühren, da es sich während des Verriegelungsvorgangs dreht. Ein Warnton wird ausgegeben, wenn sich der Anhängerkugelkopfarm nicht in einer der Verriegelungspositionen befindet. Falls beim Bewegen des Anhängerkugelkopfarms kein Warnton ertönt, darf der Anhängerkugelkopf nicht benutzt werden und muss durch einen Vertragshändler geprüft werden. 2. Das Handrad herausziehen und gegen den Uhrzeigersinn zum Anschlag drehen.
Abschleppen 2. Das Handrad herausziehen und gegen den Uhrzeigersinn zum Anschlag drehen. Der Anhängerkugelkopfarm wird automatisch in die Mittelstellung geschwenkt. 4. Den Anhängerkugelkopfarm gleichmäßig von der Mittelstellung bis zum Anschlag in die eingeklappte Position drehen. Der Anhängerkugelkopfarm verriegelt automatisch in der Endposition. Das Verriegeln ist deutlich hörbar, wenn die Hintergrundgeräusche nicht zu laut sind.
Abschleppen 5. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen. Schwenkbarer Anhängerkugelkopf - elektrisch betätigt Fahren mit Anhänger Ein Warnton wird ausgegeben, wenn sich der Anhängerkugelkopfarm nicht in einer der Verriegelungspositionen befindet. Der Warnton verstummt nach 30 Sekunden. Falls beim Bewegen des Kugelkopfarms der Anhängerkupplung oder bei Systemaktivierung kein Warnton ertönt, darf die Anhängerkupplung nicht benutzt werden und muss in einer Fachwerkstatt geprüft werden.
Abschleppen Die folgenden Bedingungen müssen vor der Freigabe des Kugelkopfarms erfüllt sein: • Der Kofferraumdeckel muss geöffnet sein. • Die Zündung muss ausgeschaltet sein. • Kein Stecker in der 13-poligen Anhängersteckdose. • Die Batteriespannung muss mehr als 11 Volt betragen. Falls der Kugelkopfarm nicht freigegeben wird, die Taste erneut für 15 Sekunden drücken. ACHTUNG Falls er immer noch nicht freigegeben wird, die Anhängerkupplung nicht verwenden und in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Abschleppen 1. Den Kugelkopfarm freigeben. Siehe unter Kugelkopfarm freigeben. Fahren mit Anhänger WARNUNGEN Im Fall einer Fahrzeugpanne vor dem Abschleppen den Anhänger abkoppeln. Falls eine der nachfolgenden Bedingungen nicht erfüllt ist, die Anhängerkupplung nicht verwenden und umgehend bei einem ordnungsgemäß geschulten Techniker überprüfen lassen. Vor dem Losfahren sicherstellen, dass der Kugelkopfarm ordnungsgemäß verriegelt ist. Sicherstellen, dass: 2.
Abschleppen 2. Den Schlüssel einführen und zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Den Kugelkopfarm festhalten. Handrad herausziehen und bis zum Klicken im Uhrzeigersinn drehen. Beachte: Die rote Markierung auf dem Handrad muss auf den weißen Punkt am Anhängerkugelkopf ausgerichtet sein. WARNUNGEN Zum An- und Abbauen des Kugelkopfarms kein Werkzeug verwenden. Anhängerkupplung nicht zerlegen. Den Kugelkopfarm nicht zerlegen oder reparieren. 4. Das Handrad loslassen.
Abschleppen Beachte: Hand nicht in der Nähe des Handrads halten. Entfernen des Kugelkopfarms Beachte: Die grüne Markierung auf dem Handrad muss auf den weißen Punkt am Anhängerkugelkopf ausgerichtet sein. 2. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn ab, um den Kugelkopf zu verriegeln. 3. Die Schutzkappe vom Schlüsselgriff abziehen und auf das Schloss stecken.
Abschleppen ABSCHLEPPPUNKTE ACHTUNG Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbauen im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass die Abschleppöse vollständig hineingeschraubt ist. Abschleppöse vorne Den Kugelkopfarm abbauen. Den Stopfen in seinen Sitz (1) einführen. Wartung Sie befindet sich in der Ersatzradmulde. ACHTUNG Sie müssen die Abschleppöse im Fahrzeug stets mitführen.
Abschleppen Beachte: Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, können Sie keinen Abschleppöse am Heck des Fahrzeugs anbringen. Verwenden Sie stattdessen die Anhängerkupplung, um andere Fahrzeuge abzuschleppen. Sie dürfen nur die mit Ihrem Fahrzeug gelieferte Abschleppöse verwenden. Siehe Abschlepppunkte (Seite 216). Abschleppseile oder Abschleppstangen müssen auf derselben Fahrzeugseite angebracht werden.
Abschleppen WARNUNGEN Brems- und Lenkkraftunterstützung sind nur bei laufendem Motor verfügbar. Bremspedal kräftiger betätigen und auf längeren Bremsweg sowie erhöhte Lenkkräfte einstellen. Mangelnde Sorgfalt kann zu Kollisionen oder Verletzungen führen. Beachte: Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht bei Bodenkontakt der Antriebsräder abzuschleppen.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN VERRINGERTE MOTORLEISTUNG Reifen ACHTUNG ACHTUNG Neue Reifen benötigen eine Einfahrzeit von ca. 500 km. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Eine Fortsetzung des Betriebs erhöht die Motortemperatur und führt zum vollständigen Ausschalten des Motors. Bremsen und Kupplung Wenn sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige in den oberen Grenzbereich bewegt, überhitzt der Motor. Siehe Anzeigen (Seite 79).
Hinweise zum Fahren Reifendruck DURCHQUEREN VON WASSER Überprüfen Sie für einen optimalen Kraftstoffverbrauch den Reifendruck regelmäßig. Für optimalen Verbrauch den Sparbetrieb-Reifendruck anwenden. Siehe Reifenluftdrücke (Seite 292). ACHTUNG Nicht durch fließendes oder tiefes Wasser fahren, da sonst das Fahrzeug eventuell außer Kontrolle gerät. Gangwahl Verwenden Sie den für die Fahrbedingungen höchstmöglichen Gang. Beachte: Das Fahren durch stehende Gewässer kann zu Fahrzeugschäden führen.
Hinweise zum Fahren • • Prüfen, ob die Außenbeleuchtung funktioniert. Das Lenkrad drehen, um zu prüfen, ob die Servolenkung funktioniert. WARNUNGEN Niemals Fußmatten oder andere Abdeckungen auf bereits installierte Fußmatten legen. Fußmatten sollten stets auf den Teppich des Fahrzeugs gelegt werden und nicht auf eine andere Fußmatte oder eine andere Abdeckung. Zusätzliche Fußmatten oder andere Abdeckungen verringern den Pedalabstand zum Boden und können die Pedalbetätigung beeinträchtigen.
Hinweise zum Fahren Zum Entfernen der Fußmatte den Einbauvorgang umkehren.
Notfallausrüstung WARNBLINKLEUCHTEN KRAFTSTOFFABSCHALTUNG Der Schalter der Warnblinkanlage befindet sich im Armaturenbrett. Verwenden Sie die Warnblinkleuchten, wenn Ihr Fahrzeug zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird. Das Ignorieren von Kraftstofflecks nach einer Kollision erhöht die Brandgefahr. Ferner besteht die Gefahr erheblicher Verletzungen. Ford Motor Company empfiehlt, das Kraftstoffsystem nach einer Kollision stets von einem Ford-Vertragspartner inspizieren zu lassen.
Notfallausrüstung Anschluss von Starthilfekabeln Beachte: Beim Starten des Fahrzeugs nach einer Kraftstoffabschaltung wird überprüft, ob die verschiedenen Systeme einen sicheren Neustart zulassen. Ergibt die Überprüfung, dass die Systeme sicher sind, lässt sich das Fahrzeug erneut starten. Beachte: Fall sich das Fahrzeug auch beim dritten Versuch nicht starten lässt, einen Vertragshändler aufsuchen.
Notfallausrüstung UNFALL-SIGNALISIERUNGSSYSTEM Das System betätigt die Blinker, wenn ein schwerer Zusammenstoß einen Airbag (Front-, Seiten- oder Kopfairbags) oder die Gurtstraffer auslöst. Schalten Sie die Zündung aus. • Die Warnblinktaste wurde betätigt. • Die Paniktaste (falls vorhanden) auf der Fernbedienung drücken. • Das Fahrzeug wird nicht weiter mit Strom versorgt. 4. Den Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss von Fahrzeug A verbinden (Kabel D).
Sicherungen Sicherungskasten im Gepäckraum EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Limousine Sicherungskasten im Motorraum Dieser Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Siehe Motorraum Übersicht (Seite 250). Sicherungskasten auf Beifahrerseite 5-Türer 1. Drücken Sie zum Öffnen der Abdeckung die Halteclips zusammen. 2. Die Abdeckung des Sicherungskasten nach unten klappen und heranziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sicherungen Turnier TABELLE ZU SICHERUNGEN - FAHRZEUGE GEBAUT BIS: 22-062015 Sicherungskasten im Motorraum 227 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise ** Antiblockierbremssystem Elektronisches Stabilitätsprogramm ** Elektronisches Stabilitätsprogramm ** Scheinwerferwaschanlage ** Gebläsemotor ** Auto-Start-Stopp-Modul. ** Antriebsstrangsteuergerät (PCM) ** Anlasserrelais ** Beheizbares Windschutzscheiben-Element rechts. * Lüfter – Ladeluftkühler (1.0L). 40 A ** Kühlerlüfter-Relais 1. F16 40 A ** Beheizbares Windschutzscheiben-Element links.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise * Getriebesteuergerät (TMC 6F35). 15 A * Getriebesteuergerät (TMC MPS6). F27 15 A * Klimaanlagenkupplung. F28 7,5 A F29 - F30 5A F31 - F32 10 A F33 15 A F34 F26 25 A * Rückfahrkamera. Kollisionswarnsystem. Nicht belegt * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Nicht belegt * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Relais – Modul – Kühlerlüfter. * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Zündspulen.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität F45 10 A F46 F47 F48 * Stromkreise * Beheizte Spritzdüse 25 A * Kühlerlüfter. - Nicht belegt 15 A * Rußpartikelfilter-Verdampfer. Mini-Sicherungen ** Patronensicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R1 Lüfter – Ladeluftkühler. R2 Signalhorn R3 Rußpartikelfilter-Verdampfer. R4 Relais zum Ein-/Ausschalten der Scheibenwischer vorn. R5 Scheinwerferwaschanlage R6 Relais für hohe/niedrige Geschwindigkeit der Scheibenwischer vorn.
Sicherungen Sicherungskasten auf Beifahrerseite Sicherung Sicherungskapazität F56 20 A F57 - Nicht belegt F58 - Nicht belegt F59 5A Sende-/Empfangseinheit – passive Wegfahrsperre F60 10 A Innenraumbeleuchtung.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise Handschuhfachbeleuchtung Umgebungsbeleuchtung. Zigarettenanzünder vorn. Zusatzsteckdosen hinten. F61 20 A F62 5A Automatisches Wischersystem Feuchtigkeitssensor. Innenspiegel mit Abblendautomatik Adaptive Geschwindigkeitsregelung. F63 10 A F64 - F65 10 A Heckklappenentriegelung F66 20 A Türschloss – Fahrertür. Tankklappenschloss. Doppel-Zentralverriegelungssystem. F67 7,5 A SYNC-Modul.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise Schalter - Warnblinkanlage Elektronische Armaturenbrettverkleidung. F80 20 A Schiebedach F81 5A F82 20 A Scheibenwaschpumpe vorn und hinten. F83 20 A Zentralverriegelung F84 20 A Entriegelung – Fahrertür. Tankklappenentriegelung. Doppel-Zentralverriegelungssystem. F85 7,5 A Klimaanlage. Relais – Scheibenwischer hinten. Zusatzheizung Radio. Adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Sicherungen Sicherungskasten im Gepäckraum Sicherung Sicherungskapazität F1 5A F2 - Stromkreise Heckklappe mit Fernbetätigung.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität F15 - Nicht belegt F16 - Nicht belegt F17 - Nicht belegt F18 - Nicht belegt F19 - Nicht belegt F20 - Nicht belegt F21 - Nicht belegt F22 - Nicht belegt F23 - Stromkreise Nicht belegt ** DC-AC-Stromkonverter. * Elektrisch betätigte Ladeklappe. ** US Anhängerkupplungsmodul ** Heckscheibenentfroster F24 30 A F25 25 A F26 40 A F27 30 A F28 - Nicht belegt * Toter Winkel Überwachung Spurhaltesystem. Active City Stop.
Sicherungen * Sicherung Sicherungskapazität F37 15 A F38 - Nicht belegt F39 - Nicht belegt F40 - Nicht belegt F41 - Nicht belegt F42 - Nicht belegt F43 - * Stromkreise Sonnenblende. Nicht belegt * Elektrisch verstellbare Außenspiegel. * Beheizbare Außenspiegel. F44 10 A F45 7,5 A F46 - Nicht belegt Mini-Sicherungen ** Patronensicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R1 Lenkzündschloss R2 Beheizbare Heckscheibe. R3 Heckscheibenwischer.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN - FAHRZEUGE GEBAUT AB: 23-062015 Sicherungskasten im Motorraum Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise ** Antiblockierbremssystem Elektronisches Stabilitätsprogramm ** Elektronisches Stabilitätsprogramm ** Scheinwerferwaschanlage ** Gebläsemotor ** Auto-Start-Stopp-Modul.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise ** Anlasserrelais ** Beheizbares Windschutzscheiben-Element rechts. * Lüfter – Ladeluftkühler (1.0L). 40 A ** Kühlerlüfter-Relais 1. F16 40 A ** Beheizbares Windschutzscheiben-Element links. F17 20 A ** Zusatzheizung F18 20 A ** Windschutzscheibenwischer F19 5A F20 15 A F21 5A F22 15 A F23 5A F24 20 A F25 - F13 30 A F14 40 A F15 25 A Antiblockierbremssystem Elektronisches Stabilitätsprogramm * * Signalhorn.
Sicherungen * Sicherung Sicherungskapazität F32 10 A F33 15 A F34 Stromkreise * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Relais – Modul – Kühlerlüfter. * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Zündspulen. 10 A * Antriebsstrangsteuergerät (PCM) F35 10 A * Wassermelde-Sensor Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Zündspulen.
Sicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R1 Lüfter – Ladeluftkühler. R2 Signalhorn. R3 Rußpartikelfilter-Verdampfer. R4 Relais – Kühllüfter R5 Relais zum Ein-/Ausschalten der Scheibenwischer vorn. R6 Relais für hohe/niedrige Geschwindigkeit der Scheibenwischer vorn. R7 Beheizbare Windschutzscheibe. R8 Relais – Kühllüfter R9 Scheinwerferwaschanlage R10 Anlasserrelais R11 Klimaanlagenkupplung.
Sicherungen Sicherungskasten auf Beifahrerseite Sicherung Sicherungskapazität F56 20A F57 - Nicht belegt F58 - Nicht belegt F59 5A Sende-/Empfangseinheit – passive Wegfahrsperre F60 10A Innenraumbeleuchtung.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise Handschuhfachbeleuchtung Umgebungsbeleuchtung. Zigarettenanzünder vorn. Zusatzsteckdosen hinten. F61 20A F62 5A Automatisches Wischersystem Feuchtigkeitssensor. Innenspiegel mit Abblendautomatik Adaptive Geschwindigkeitsregelung. F63 10A F64 - F65 10A Heckklappenentriegelung F66 20A Türschloss – Fahrertür. Tankklappenschloss. Doppel-Zentralverriegelungssystem. F67 7,5A SYNC-Modul. GPS-Modul Bildschirm - Information und Unterhaltung.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise Schalter - Warnblinkanlage. Elektronische Armaturenbrettverkleidung. F80 20A Schiebedach F81 5A F82 20A Scheibenwaschpumpe vorn und hinten. F83 20A Zentralverriegelung F84 20A Entriegelung – Fahrertür. Tankklappenentriegelung. Doppel-Zentralverriegelungssystem. F85 7,5A Klimaanlage. Relais – Scheibenwischer hinten. Zusatzheizung Radio. Adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Sicherungen Sicherungskasten im Gepäckraum Sicherung Sicherungskapazität F1 5A F2 - Stromkreise Heckklappe mit Fernbetätigung.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität F15 - Nicht belegt F16 - Nicht belegt F17 - Nicht belegt F18 - Nicht belegt F19 - Nicht belegt F20 - Nicht belegt F21 - Nicht belegt F22 - Nicht belegt F23 - Stromkreise Nicht belegt ** DC-AC-Stromkonverter. * Elektrisch betätigte Ladeklappe. ** US Anhängerkupplungsmodul ** Heckscheibenentfroster F24 30 A F25 25 A F26 40 A F27 30 A F28 - Nicht belegt * Toter Winkel Überwachung Spurhaltesystem. Active City Stop.
Sicherungen * Sicherung Sicherungskapazität F37 15 A F38 - Nicht belegt F39 - Nicht belegt F40 - Nicht belegt F41 - Nicht belegt F42 - Nicht belegt F43 - * Stromkreise Sonnenblende. Nicht belegt * Elektrisch verstellbare Außenspiegel. * Beheizbare Außenspiegel. F44 10 A F45 7,5 A F46 - Nicht belegt Mini-Sicherungen ** Patronensicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R1 Lenkzündschloss R2 Beheizbare Heckscheibe. R3 Heckscheibenwischer.
Sicherungen WECHSEL VON SICHERUNGEN Sicherungen ACHTUNG Sicherungen nur durch solche mit der vorgeschriebenen Amperezahl ersetzen. Verwenden einer höheren Amperezahl kann schwere Schäden an der Verkabelung verursachen und einen Brand auslösen. Wenn elektrische Verbraucher im Fahrzeug nicht funktionieren, ist möglicherweise eine Sicherung durchgebrannt. Ein unterbrochener Sicherungsdraht zeigt eine durchgebrannte Sicherung an.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kontrollen beim Tanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford-Vertragspartnern steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Vertragswerkstätten bieten Ihnen das Expertenwissen und die notwendigen Qualifikationen, die für die korrekte Wartung Ihres Fahrzeugs mit den einschlägigen Spezialwerkzeugen erforderlich ist.
Wartung 1. Lösen Sie im Fahrzeug den Motorhaubenentriegelungszug links unter dem Armaturenbrett. 2. Die Motorhaube etwas anheben. 4. Öffnen Sie die Motorhaube. Die Motorhaube mit dem Dämpfer abstützen. Schließen der Motorhaube 3. Den Fang nach links bewegen. 1. Die Motorhabenstrebe von der Aufnahme lösen und nach Verwendung korrekt sichern. 2. Senken Sie die Motorhaube und lassen Sie sie zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 8-12 in (20-30 cm) fallen.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.0L ECOBOOST™ A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). B Motoröl-Einfüllstutzen. Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). D Batterie. Siehe 12 V Batterie austauschen (Seite 260). E Stromverteiler. Siehe Sicherungen (Seite 226). F Luftfiltereinheit.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.5L ECOBOOST™ * * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 257). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). E Batterie: Siehe Wartung (Seite 248).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA)/1.6L FLEX FUEL * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter . Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 257). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) . Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). Siehe Prüfen der Kupplungsflüssigkeit (Seite 259). C Motoröleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) .
Wartung * * I Servolenkungsölbehälter . J Vorratsbehälter – Scheibenwaschanlage . Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 259). * Einfülldeckel und Ölmessstab sind zur einfacheren Erkennung farblich gekennzeichnet. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.5L DURATORQ-TDCI DIESEL A Kühlmittel-Ausgleichbehälter: Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 257). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug): Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259).
Wartung H Motorölpeilstab: Siehe Motorölmessstab (Seite 256). I Vorratsbehälter für Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage: Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 259). MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 257). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 259). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257).
Wartung * G Luftfilter: Wartungsfrei. H Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257). I Vorratsbehälter - Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 259). 1 * Einfülldeckel und Ölmessstab sind zur einfacheren Erkennung farblich gekennzeichnet. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 257).
Wartung G Luftfilter: Wartungsfrei. H Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 257). I Vorratsbehälter - Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 259). 1 * * Einfülldeckel und Ölmessstab sind zur einfacheren Erkennung farblich gekennzeichnet. MOTORÖLMESSSTAB - 1.0L ECOBOOST™ A Minimum. B Maximum. MOTORÖLMESSSTAB - 1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA)/1.6L FLEX FUEL MOTORÖLMESSSTAB - 1.5L ECOBOOST™ A Minimum. B Maximum.
Wartung Nachfüllen von Motoröl MOTORÖLMESSSTAB - 2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL WARNUNGEN Füllen Sie Öl nur bei kaltem Motor nach. Bei warmem Motor 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen. Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben! 1. A Minimum. B Maximum. Die Motoröl-Einfüllkappe entfernen. Siehe Wartung (Seite 248). 2. Nur Motoröl einfüllen, das die Ford-Vorgaben erfüllt. Siehe Technische Daten (Seite 302). 3. Die Motoröl-Einfüllkappe wieder anbringen.
Wartung WARNUNGEN Unverdünntes Kühlmittel ist brennbar und kann sich entzünden, wenn es auf einen heißen Auspuff tropft. Ford Motor Company rät von der Verwendung von wiederaufbereitetem Motorkühlmittel ab, da es noch kein von Ford zugelassenes Wiederaufbereitungsverfahren gibt. Mischen Sie keine Kühlmittel verschiedener Farbe oder Typen im Fahrzeug. Sicherstellen, dass sich der Füllstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des Kühlmittelbehälters befindet.
Wartung Beachte: Langer Einsatz von nicht korrekt verdünntem Motorkühlmittel kann zu Motorschäden führen wie beispielsweise Korrosion, Überhitzung oder Einfrieren. PRÜFEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT WARNUNGEN Keine andere Flüssigkeiten als die empfohlene Bremsflüssigkeit verwenden, da dies die Bremswirkung beeinträchtigt. Die Verwendung einer inkorrekten Flüssigkeit könnte zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Wartung 12 V BATTERIE AUSTAUSCHEN Die Batterie befindet sich im Motorraum. Siehe Motorraum - Übersicht (Seite 250). WARNUNGEN Batterien können explosive Gase erzeugen, die Verletzungen verursachen können. Bringen Sie deshalb keine Flammen, Funken oder offenes Licht in die Nähe von Batterien. Achten Sie darauf, dass Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer das Gesicht bedecken und die Augen schützen. Sorgen Sie immer für eine ordnungsgemäße Belüftung.
Wartung * Wenn ein Batteriewechsel erforderlich ist, sollte die Batterie nur durch ein von Ford empfohlenes Modell entsprechend den elektrischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs ersetzt werden. Das Motorregelungssystem verfügt über eine Stromhaltefunktion, und es bleibt nach Abschalten der Zündung eine Zeit lang eingeschaltet. Auf diese Weise soll es möglich sein, eine Diagnose durchzuführen und adaptive Tabellen zu speichern.
Wartung Beachte: Die Wischerblätter der Windschutzscheibenwischer sind unterschiedlich lang. Werden Scheibenwischerblätter der falschen Länge eingebaut, funktionieren die Scheibenwischer möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Besitzt das Fahrzeug ein automatisches Wischersystem, funktioniert der Regensensor möglicherweise nicht ordnungsgemäß. PRÜFEN DER WISCHERBLÄTTER Beachte: Sicherstellen, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. Wischerarm und Wischerblatt wieder auf die Windschutzscheibe absenken.
Wartung 3. Die Zündung ausschalten und dann innerhalb von drei Sekunden den Scheibenwischerhebel zu sich ziehen. Den Hebel halten, bis die Scheibenwischer an ihre Wartungsposition gelangt sind. Beachte: Sicherstellen, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. Wechseln des Wischerblattes hinten 1. Den Wischerarm nach oben klappen. 4. Den Hebel loslassen, wenn die Scheibenwischer die Wartungsposition erreicht haben. 2. Das Wischerblatt leicht vom Scheibenwischerarm weg schwenken. 3.
Wartung Die folgenden Anweisungen beschreiben den Ausbau der Glühlampen. Der Einbau von Ersatzglühlampen erfolgt jeweils in umgekehrter Reihenfolge, wenn nicht anders angegeben. SCHEINWERFER AUSBAUEN Nur Glühlampen der richtigen Spezifikation verwenden. Siehe Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation (Seite 271). Scheinwerfer 1. 2. 3. 4. 5. Sie müssen die Scheinwerfereinheit entfernen, um eine Glühlampe austauschen zu können. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 264).
Wartung Scheinwerfer - gehobene Ausführungen A Gasentladungsscheinwerfer. * Abblend- und Fernlicht. B Abbiegelicht. C Blinkleuchte. * Diese Leuchten werden mit Hochspannung betrieben. Bei Defekt einen Vertragshändler aufsuchen. Begrenzungsleuchte vorn 1. 2. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 3. Glühlampenfassung vorsichtig greifen und gerade herausziehen. 4. Glühlampe ausbauen, indem Sie sie gerade herausziehen. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Blinkkontrollleuchte 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Wartung 2. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 4. Die Glühlampe hineindrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um sie herauszunehmen. 2. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 3. Den Stecker abziehen. 4. Glühlampe ausbauen, indem Sie sie gerade herausziehen. Beachte: Die Glühlampe nicht am Lampenglas an. Abblendlicht Fernlicht 1. 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Wartung 2. Den Stecker abziehen. 3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. Beachte: Die Glühlampe nicht am Lampenglas an. Beachte: Die Glühlampe kann nicht von der Fassung getrennt werden. Rückleuchten 2. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 3. Den Stecker abziehen. 4. Lösen Sie den Clip und bauen Sie die Glühlampe aus. Beachte: Die Glühlampe nicht am Lampenglas an. Blinker, Bremsleuchte und Rückleuchte Nebelscheinwerfer 1.
Wartung A. Blinkleuchte. B. Brems- und Rückleuchte. Rückfahrscheinwerfer und Rückleuchte 1. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 2. Den Stecker abziehen. 3. Schrauben Sie die Flügelmuttern ab. 4. Die Leuchte entfernen. 2. Die Flügelmutter abschrauben. 3. Die Leuchte entfernen. 5. Lampenfassung ausclipsen. 6. Die Glühlampe hineindrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um sie herauszunehmen.
Wartung Dritte Bremsleuchte 1. 4. Den Stecker abziehen. 5. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 6. Glühlampe ausbauen, indem Sie sie gerade herausziehen. A. Rückfahrscheinwerfer B. Rückleuchte. Führen Sie an der gezeigten Stelle ein geeignetes Werkzeug (z. B. einen Schraubendreher) ein, und drücken Sie vorsichtig gegen den Clip. 2. Einen Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug in die Öffnungen einführen. 3.
Wartung Innenraumleuchten Fußraumleuchte, Kofferraumleuchten 4. Die Leuchte entfernen. 1. Einen Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug einführen und die Leuchte heraushebeln. 2. Die Glühlampe herausnehmen. Fahrzeuge mit LED-Leuchten 5. Lampenfassung ausclipsen. 6. Glühlampe ausbauen, indem Sie sie gerade herausziehen. LED-Lampen können nicht gewartet werden. Bei Defekt einen Vertragshändler aufsuchen.
Wartung TABELLE ZUR GLÜHLAMPEN-SPEZIFIKATION Außenleuchten Lampen Brems- und Rückleuchte. Mittlere Zusatzbremsleuchte. Abbiegelichter. Blinkleuchte vorn. Vorgabe Leistung (Watt) P21/5W 21/5 W16W 16 H1 55 PY21W 21 H8 55 W5W 5 H1 55 Tagfahrlicht. LED LED Kennzeichenleuchte. LED LED H7 55 PY21W 21 Nebelscheinwerfer. Begrenzungsleuchte vorn. Fernlicht Abblendlichtglühlampe. Blinkleuchte hinten. Nebelschlussleuchte. P21W 21 Rückfahrscheinwerfer W16W 16 Seitenblinker.
Fahrzeugpflege Reinigen von Chromverzierungen AUßENREINIGUNG Beachte: Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Seifenlauge verwenden. Beachte: Wenn Fahrzeuge einer Autowäsche mit Wachszyklus unterzogen werden, sicherstellen, dass das Wachs von der Windschutzscheibe und den Scheibenwischerblättern entfernt wird. Beachte: Keinesfalls Reinigungsmittel auf heiße Flächen auftragen und es keinesfalls länger auf Chromflächen einwirken lassen, als empfohlen.
Fahrzeugpflege Sicherheitsgurte Vor dem Reparieren von Lackschäden Rückstände von Vogelkot, Baumharz, Insekten, Teerflecken, Straßensalz und saurem Regen entfernen. Beachte: Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. Vor dem Verwenden der Produkte immer die Herstelleranweisungen lesen und diese befolgen. Beachte: Schützen Sie den Gurtaufrollmechanismus vor Eindringen von Feuchtigkeit.
Fahrzeugpflege Leichtmetallräder und Radkappen sind mit einer Klarlack versehen. Um ihren Zustand zu erhalten, empfehlen wir: • Wöchentliche Reinigung mit dem empfohlenen Rad- und Reifenreiniger. • Mit einem Schwamm hartnäckige Ablagerungen wie Schmutz und Bremsstaub entfernen. • Nach dem Reinigungsvorgang diese mit einem Hochdruckreiniger sorgfältig abspülen. Wir empfehlen den Ford Service Radreiniger. Sicherstellen, dass die Anweisungen des Herstellers sorgfältig gelesen und befolgt werden.
Räder und Reifen Bei der Verwendung des Kits müssen folgende Anweisungen beachtet werden: • Fahren Sie vorsichtig und vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver, insbesondere wenn das Fahrzeug schwer beladen ist oder einen Anhänger zieht. • Dieses Reparaturkit ermöglicht eine vorübergehende Notreparatur, mit der Sie Ihre Reise zur nächsten Reifen- oder Fahrzeugwerkstatt bis zu maximal 200 km fortsetzen können. • Überschreiten Sie keinesfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 50 mph (80 km/h).
Räder und Reifen • • • • • • Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand ab, so dass Sie den Verkehrsfluss nicht behindern und den Kit verwenden können, ohne sich dabei in Gefahr zu begeben. Ziehen Sie die Feststellbremse an, selbst wenn Sie auf ebener Straße parken, und achten Sie darauf, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Versuchen Sie keinesfalls, Fremdkörper wie Nägel oder Schrauben aus dem Reifen zu entfernen.
Räder und Reifen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. A Dichtmittelflasche B Flaschendeckel C Oranger Deckel D Kompressorschalter E Stromkabel mit Stecker F Druckablassventil G Schutzkappe H Schlauch I Behälteraufnahme 9. 10. 11. J Etikett K Manometer Den Aufkleber J, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 50 mph (80 km/h) angibt, vom Gehäuse abziehen und im Sichtfeld des Fahrers auf das Armaturenbrett kleben.
Räder und Reifen Beachte: Beim Einpumpen von Dichtmittel in das Reifenventil kann der Druck kurzzeitig auf 6 bar (87 psi) ansteigen, aber nach etwa 30 Sekunden wieder sinken. ACHTUNG Falls Sie starke Vibrationen, unruhiges Lenkverhalten oder ungewöhnliche Geräusche beim Fahren feststellen, die Geschwindigkeit langsam reduzieren und an einer sicheren Stelle anhalten. Überprüfen Sie den Reifen und seinen Druck erneut.
Räder und Reifen 6. Nachdem Sie den Reifen auf den korrekten Reifendruck gebracht haben, den Kompressorschalter D auf 0 stellen, den Stecker E abziehen, den Schlauch H abschrauben, die Ventilkappe anbringen und die Schutzkappe G aufsetzen. 7. Belassen Sie die Dichtmittelflasche A in Flaschenhalterung I und verstauen Sie den Kit an seiner ursprünglichen Position. 8. Fahren Sie zum nächsten Reifenspezialisten, um den beschädigten Reifen erneuern zu lassen.
Räder und Reifen Die Reifen regelmäßig auf Schnitte, Fremdkörper und ungleichmäßigen Profilverschleiß überprüfen. Ungleichmäßige Abnutzung kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Achseinstellung fehlerhaft ist. WARNUNGEN Auf schneefreien Straßen keine Schneeketten verwenden. Schneeketten nur auf spezifizierte Reifen aufziehen. Siehe Reifenluftdrücke (Seite 292). Den Reifendruck (einschließlich Ersatzreifen) bei kalten Reifen alle zwei Wochen kontrollieren.
Räder und Reifen Nicht alle Schneeketten der Klasse S erfüllen diese Einschränkungen. Schneeketten, die diese Größenbeschränkung erfüllen, weisen eine Straffungsvorrichtung auf. Die Schneeketten paarweise nur auf die Reifen vorn aufziehen. Falls Ketten erforderlich sind, werden Stahlräder (derselben Größe und Spezifikation) empfohlen, da Ketten bei Aluminiumräder zu Abrieb führen können. Siehe Räder und Reifen (Seite 275).
Räder und Reifen Wenn die Fehlfunktionslampe aufleuchtet, ist das System möglicherweise nicht in der Lage, einen zu niedrigen Reifendruck zu erkennen oder anzuzeigen. Eine Fehlfunktion kann unterschiedliche Ursachen haben. So kann etwa die Systemfunktion durch Montage eines Ersatzreifens oder Ersatzrades beeinträchtigt werden. Prüfen Sie nach jedem Reifen- oder Radwechsel an Ihrem Fahrzeug die korrekte Funktion des Reifendrucküberwachungssystems.
Räder und Reifen Aufpumpen der Reifen System möglicherweise nicht sofort auf die zusätzliche Luftmenge. Beim Aufpumpen der Reifen reagiert das Warnleuchten des Systems Warnleuchte Warnlampe leuchtet ständig Pos. Gegenmaßnahme Reifen mit zu geringem Fülldruck 1. Sicherstellen, dass die Reifen mit dem korrekten Druck befüllt sind. Siehe Räder und Reifen (Seite 275). Die Reifendruckwerte sind auch auf dem Reifendruckaufkleber (an der Seite der Fahrertür oder der B-Säule) angegeben. 2.
Räder und Reifen Wenn die Warnlampe leuchtet: Das System zeigt durch Leuchten der Warnlampe an, wenn der Druck zwischen den beiden Reifen vorn bzw. der beiden Reifen hinten unterschiedlich ist. 1. Vergewissern Sie sich durch Prüfen aller Reifen, dass kein Reifen platt ist. 2. Wenn einer oder mehrere Reifen platt sind, die erforderlichen Reparaturen durchführen. 3. Prüfen Sie den Reifendruck, und pumpen Sie alle Reifen auf den korrekten Druck auf. 4.
Räder und Reifen Falls sich das Ersatzrad von den regulären Rädern unterscheidet, ist es durch ein gelbes Etikett mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gekennzeichnet. RADWECHSEL Felgenschlösser Ersatzschlüssel für Felgenschlösser und Ersatzfelgenschlösser erhalten Sie von Ihrem Händler bei Vorlage des Referenznummern-Zertifikats. Beachte: Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein. Lesen Sie vor einem Radwechsel die nachfolgenden Informationen.
Räder und Reifen 1. Die Befestigungsmutter des Ersatzrades gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. Das Rad aus der Ersatzradmulde herausnehmen. 3. Die Wagenheberschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagenhebergriff und den Radmutternschlüssel vom Wagenheber abzunehmen. 4. Vor der Benutzung den Wagenhebergriff und das Sechskant-Endstück aufklappen und an die richtige Position bringen. Das Sechskant-Endstück dient zum Betätigen der Wagenheberschraube und zum Herausdrehen der Radmuttern.
Räder und Reifen Wagenheber Für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wird ein Werkstatt-Wagenheber empfohlen. WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen. Wagenheberaufnahmen und Anhebepunkte Stellen Sie vor der Verwendung des Wagenhebers sicher, dass dieser nicht beschädigt oder verzogen ist und dass das Gewinde geschmiert ist und keine Fremdkörper aufweist. ACHTUNG Nur die angegebenen Hebepunkte verwenden.
Räder und Reifen A Verwendung nur im Notfall B Wartung Die Anhebepunkte sind durch kleine pfeilförmige Markierungen an den Schwellern A gekennzeichnet. Siehe Anleitung des Wagenheberherstellers. Radmutterschlüssel zusammenbauen ACHTUNG Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbauen im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass die Abschleppöse vollständig hineingeschraubt ist. Das Sechskantendstück des Wagenhebergriffs und den Radmutternschlüssel am Wagenheber anbringen.
Räder und Reifen Typ A 1. Felgenkappenabzieher einführen. 2. Die Radkappe abbauen. Typ B 1. Die Radblende mittels Haken am Wagenhebergriff und Radmutternschlüssel abnehmen. Rad abbauen WARNUNGEN Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und Sie selbst nicht gefährdet sind. Abschleppöse in den Radmutterschlüssel schrauben. Warndreieck aufstellen. Typ B Siehe Fahrzeuge mit Ersatzrad weiter oben in diesem Abschnitt.
Räder und Reifen Das Rad anbauen WARNUNGEN Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur von einem Wagenheber angehoben ist. WARNUNGEN Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Das Verwenden anderer Größen könnte zu Schäden am Fahrzeug und Verlust der allgemeinen Betriebserlaubnis führen. Siehe Verwenden von Schneeketten (Seite 280). Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber auf ebenem Untergrund und senkrecht unter dem Hebepunkt steht.
Räder und Reifen 4. Lokalisieren Sie die Gepäckzurröse in der Nähe der Sitzlehne. Schieben Sie die Schlaufe des Haltegurts durch die Zurröse. Das gerade Ende durch die Schleife am anderen Ende ziehen. 5. Fädeln Sie den Haltegurt durch die Felgenöffnungen. 4. Die Radmuttern in angegebener Reihenfolge vorläufig festziehen. 5. Fahrzeug absenken und Wagenheber entfernen. 6. Ziehen Sie dann die Radmuttern in angegebener Reihenfolge vollständig fest. Siehe Verwenden von Schneeketten (Seite 280). 7.
Räder und Reifen 1. Wagenheber und Radmutternschlüssel verstauen. Sicherstellen, dass der Wagenheber so befestigt ist, dass er während der Fahrt nicht klappert. 2. Entfernen Sie die Blöcke von den Rädern. 3. Den platten Reifen mit einem Gurt an den Sitzen der 3. Sitzreihe befestigen. REIFENLUFTDRÜCKE Prüfen Sie mindestens einmal wöchentlich alle Reifendrücke bei kalten Reifen. Fahrzeuge mit 3. Sitzreihe Bei der unten beschriebenen Vorgehensweise darf der Sitz in der 3. Sitzreihe nicht belegt sein.
Räder und Reifen Normallast Reifengröße 235/40R18 T125/80R16 Volle Zuladung Motor Vorn Hinten Vorn Hinten 2,0l Dieselmotor 240 kPa 210 kPa 250 kPa 280 kPa Benzinmotoren 210 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa 1.5L Diesel 210 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa 1.6L Dieselmotor 210 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa 2,0l Dieselmotor 240 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa Beliebig 420 kPa 420 kPa 420 kPa 420 kPa Schneeketten nur auf spezifizierte Reifen aufziehen.
Räder und Reifen Normallast Reifengröße 235/40R18 T125/80R16 Volle Zuladung Motor Vorn Hinten Vorn Hinten 1.5L Diesel 230 kPa 210 kPa 270 kPa 280 kPa 1.6L Dieselmotor 230 kPa 210 kPa 270 kPa 280 kPa 2,0l Dieselmotor 250 kPa 210 kPa 270 kPa 280 kPa Benzinmotoren 220 kPa 210 kPa 270 kPa 290 kPa 1.5L Diesel 210 kPa 210 kPa 270 kPa 290 kPa 1.
Räder und Reifen Normallast Reifengröße 235/40R18 T125/80R16 Volle Zuladung Motor Vorn Hinten Vorn Hinten 1.5L Diesel 220 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa 1.6L Dieselmotor 220 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa 2,0l Dieselmotor 240 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa Benzinmotoren 210 kPa 210 kPa 260 kPa 290 kPa Beliebig 420 kPa 420 kPa 420 kPa 420 kPa Schneeketten nur auf spezifizierte Reifen aufziehen. Siehe Verwenden von Schneeketten (Seite 280).
Räder und Reifen Normallast Reifengröße T125/80R16 Volle Zuladung Motor Vorn Hinten Vorn Hinten 1.
Räder und Reifen RADMUTTERN ACHTUNG Vor dem Anbauen der Räder Korrosion, Schmutz und Fremdmaterial auf den Auflageflächen des Rades und der Oberflächen von Radnabe, Bremstrommel oder Scheibenbremse, die das Rad berühren, entfernen. Sicherstellen, dass die Befestigungselemente, mit denen der Rotor an der Nabe befestigt ist, fixiert sind, sodass sie an den Auflageflächen des Rads nicht stören.
Technische Daten FAHRZEUGABMESSUNGEN Pos. mm Gesamtlänge MIN 4.380 Gesamtlänge MAX 4.396 Gesamtbreite mit Außenspiegeln MIN 2.067 Gesamtbreite mit Außenspiegeln MAX 2.086 Gesamtbreite mit eingeklappten Außenspiegeln MIN 1.858 Gesamtbreite mit eingeklappten Außenspiegeln MAX 1.920 Radstand 2.648 Spur vorn MIN 1.544 Spur vorn MAX 1.559 Spur hinten MIN 1.554 Spur hinten MAX 1.
Technische Daten ABMESSUNGEN DER ANHÄNGERKUPPLUNG 299 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Technische Daten Pos Beschreibung - Abmessungen A Stoßfänger bis Mitte Anhängerkugelkopf. B Befestigungspunkt bis Mitte Anhängerkugelkopf. C Mitte Rad bis Mitte Anhängerkugelkopf. "D" Mitte Anhängerkugelkopf bis Längsträger. mm 86 mm 5 mm 925 mm 518 mm E Abstand zwischen Längsträgern. 1.036 mm F Mitte Anhängerkugelkopf bis Mitte erster Befestigungspunkt. 426 mm V Mitte Anhängerkugelkopf bis Mitte zweiter Befestigungspunkt.
Technische Daten D Motorleistung und Abgasnorm. E Fahrzeugidentifizierungsnummer. F Zulässiges Gesamtgewicht. G Gesamtzuggewicht. H Maximale Vorderachslast. I Maximale Hinterachslast. Das Typenschild befindet sich innerhalb der rechten Türöffnung. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER Beachte: Das Typenschild kann von dem hier gezeigten abweichen. Beachte: Die Daten auf dem Typenschild sind von den Marktanforderungen abhängig.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN - 1.0L ECOBOOST™ Füllmengen Pos Füllmengen Motorschmierung - mit Ölfilter 4,1 L Motorschmierung - ohne Ölfilter 4L Motorkühlsystem 1,3 L Kraftstofftank 55 L Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage einschließlich Scheinwerferwaschanlage 4,5 L Motorölfüllmengen Motor Menge Αlle 1L Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezifikationen entsprechen.
Technische Daten Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das für einen optimalen Kraftstoffverbrauch und zugleich für Langlebigkeit des Motors sorgt. Die Verwendung eines anderen Öls kann zu längeren Startphasen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten führen.
Technische Daten Materialien Bezeichnung Spezifikation Motoröl - 5W-20 WSS-M2C948-B Kühlerschutz-Konzentrat Super Plus Premium WSS-M97B44-D 4U7J-19544-xxxx Bremsflüssigkeit Dot 4 LV High Performance WSS-M6C65-A2 BU7J-M6C65-xxxx Getriebeöl - 75W FE WSS-M2C200-D2 7U7J-M2C200-BA/CA Hydraulikflüssigkeit DP-PS WSS-M2C204-A2 5U7J-M2C204-AB Screen Wash WSS-M14P19-A 2U7J-M8B16-AA/CA/DA, 5U7J-19C544-AA, 3U7J-19523-GA Die Verwendung eines anderen Öls kann Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die zu längeren Startphase
Technische Daten Motorölfüllmengen Motor Menge Αlle 0,8 L Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezifikationen entsprechen. Die Verwendung von anderen Flüssigkeiten kann zu Schäden führen, die nicht von der Fahrzeuggarantie gedeckt sind.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN - 1.5L DURATORQ-TDCI DIESEL Füllmengen Pos Füllmengen Motorschmierung - mit Ölfilter 3,85 L Motorschmierung - ohne Ölfilter 3,45 L Motorkühlsystem 7,3 L Kraftstofftank 55 L Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage einschließlich Scheinwerferwaschanlage 4,5 L Motorölfüllmengen Motor Menge Αlle 1,6 L Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezifikationen entsprechen.
Technische Daten Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das für einen optimalen Kraftstoffverbrauch und zugleich für Langlebigkeit des Motors sorgt. Die Verwendung eines anderen Öls als WSS-M2C950-A SAE 0W-30 kann zu längeren Startphasen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten führen.
Technische Daten Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezifikationen entsprechen. Die Verwendung von anderen Flüssigkeiten kann zu Schäden führen, die nicht von der Fahrzeuggarantie gedeckt sind.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN - 2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL Füllmengen Pos Füllmengen Motorschmierung - mit Ölfilter 6,1 L Motorschmierung - ohne Ölfilter 5,65 L Motorkühlsystem 6,5 L Kraftstofftank 55 L Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage einschließlich Scheinwerferwaschanlage 4,5 L Motorölfüllmengen Motor Menge Αlle 1,6 L Spezifikation Beachte: Verwenden Sie nur Betriebsflüssigkeiten, die den aufgeführten Vorgaben und Spezifikationen entsprechen.
Technische Daten Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das für einen optimalen Kraftstoffverbrauch und zugleich für Langlebigkeit des Motors sorgt. Öl nachfüllen: Falls kein Motoröl mit der Spezifikation WSS-M2C950-A verfügbar sein sollte, muss SAE 0W-30 gemäß der Spezifikation ACEA A5/B5 verwendet werden. Beachte: Nicht mehr als 1 L alternatives Motoröl zwischen planmäßigen Inspektionsintervallen nachfüllen.
Audiosystem ALLGEMEINE INFORMATIONEN Radiofrequenzen und Empfangsfaktoren Radioempfangsfaktoren Reichweite und Feldstärke Je weiter Sie sich von einem UKW-Sender entfernen, um so schwächer wird dessen Signal und dessen Empfang. Gelände Hügel, Berge, hohe Gebäude, Brücken, Tunnel, AutobahnÜberführungen, Parkgaragen, dichte Baumkronen und Gewitter können den Empfang beeinträchtigen.
Audiosystem • • Der MP3- und WMA-Ordnermodus greift auf eine Ordnerstruktur zu, die eine Ordnerebene umfasst. Der CD-Player nummeriert alle MP3- und WMA-Titel (Dateierweiterung MP3 oder WMA) auf der Disc und alle Ordner mit MP3- und WMA-Dateien von F001 (Ordner) T001 (Titel) bis F253 T255 durch. Das Erstellen von Discs mit nur einer Ordnerebene hilft bei der Navigation durch die Disc-Dateien.
Audiosystem AUDIOGERÄT - FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT AM/FM/CD A Ein, Aus und Lautstärke: Drücken Sie die Taste, um das Audiosystem einoder auszuschalten. Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke einzustellen. B CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. C Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. D Nummerntasten: Drücken Sie die Taste, um einen zuvor gespeicherten Sender aufzurufen. Um einen Sender abzuspeichern, die Taste drücken, bis dessen Ton zurückkehrt.
Audiosystem E TUNE und Wiedergabe/Pause: Drehen Sie die Taste im Radiomodus, um das Frequenzband in Schritten zu durchsuchen. Drücken Sie die Taste, um einen Sender stummzuschalten. Drehen Sie die Taste im Medienmodus, um einen neuen Titel auszuwählen. Drücken Sie die Taste, um einen Titel abzuspielen oder anzuhalten. F MENU: Drücken Sie diese Taste, um auf verschiedene Funktionen des Audiosystems zuzugreifen. Siehe Menüstruktur an späterer Stelle in diesem Abschnitt.
Audiosystem O MEDIA: Drücken Sie diese Taste, um Medien zu hören oder um zwischen Medienquellen zu wechseln, z. B. zu CD, USB oder Line In. P OK: Drücken Sie die Taste, um eine Bildschirmauswahl zu bestätigen. AUDIOGERÄT - FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT SYNC A Ein, Aus und VOL: Drücken Sie diese Taste, um das System ein- bzw. auszuschalten. Drehen Sie sie, um die Lautstärke einzustellen.
Audiosystem D Eject (Auswerfen): Die Taste drücken, um eine CD auszuwerfen. E Nummernfeld: Über das Nummernfeld können Sie im Radiomodus Ihre Lieblingssender speichern und abrufen. Stellen Sie zum Speichern eines Senders den gewünschten Sender ein, und halten Sie anschließend eine Stationstaste gedrückt, bis der Ton zurückkehrt. Im CD-Modus können Sie hiermit einen Titel auswählen. Im Telefonmodus können Sie mit diesen Tasten eine Telefonnummer wählen.
Audiosystem N Suchlauf und schneller Rücklauf: Wählen Sie im Radiomodus ein Frequenzband aus, und drücken Sie diese Taste. Das System stoppt beim ersten Radiosender, der in Rückwärtsrichtung im Frequenzband gefunden wird. Halten Sie die Taste gedrückt, um einen schnellen Suchlauf auszuführen; lassen Sie sie los, um beim nächsten verfügbaren Sender in Rückwärtsrichtung anzuhalten. Drücken Sie diese Taste im CD-Modus, um den vorherigen Titel auszuwählen.
Audiosystem A - TUNE: Diese Taste drücken, um das Frequenzband manuell zu durchsuchen. B TUNE +: Diese Taste drücken, um das Frequenzband manuell zu durchsuchen. C EIN, AUS und VOL: Diese Taste drücken, um das Audiosystem ein- und auszuschalten. Drehen, um die Lautstärke einzustellen. D SOURCE: Diese Taste drücken, um auf verschiedene Audiomodi zuzugreifen, z. B. AM, UKW und CD. E Eject (Auswerfen): Die Taste drücken, um eine CD auszuwerfen.
Audiosystem H Suchlauf und schneller Vorlauf: Im Radiomodus ein Frequenzband auswählen und diese Taste drücken. Das System stoppt beim ersten Radiosender, der in Vorwärtsrichtung im Frequenzband gefunden wird. Die Taste gedrückt halten, um einen schnellen Suchlauf auszuführen; die Taste loslassen, um beim nächsten verfügbaren Sender in Vorwärtsrichtung anzuhalten. Diese Taste im CD-Modus drücken, um den nächsten Titel auszuwählen.
Audiosystem Einstellen von Radiosendern 2. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Radiosender gespeichert. Das System schaltet sich zur Bestätigung kurzzeitig stumm. Sendersuchlauf (Alternative 1) Drücken Sie eine Suchlauftaste. Das System stoppt beim ersten Radiosender, der in der gewählten Suchrichtung gefunden wird.
Audiosystem 3. Wählen Sie DAB 1, DAB 2 oder DAB 3 aus. Beachte: Wenn Sie den ersten oder letzten Radiosender in einem Ensemble erreichen, wird beim Weiterschalten das nächste Ensemble angesteuert. Während dieses Wechsels kann eine Verzögerung auftreten und der Ton kurzzeitig stummgeschaltet werden. DIGITALE AUSSTRAHLUNG FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT SYNC 2 Das System ermöglicht die Wiedergabe von DAB-Radiosendern (Digital Audio Broadcast).
Audiosystem Radiostationstasten Beachte: Das System zeigt das FM-Symbol an, wenn DAB- und UKW-Radiosender gekoppelt sind. Mit dieser Funktion können Sie bis zu 6 bevorzugte Radiosender aus allen Ensembles in jeder Preset-Speicherbank speichern. EXTERNER AUDIOEINGANG 1. Radiosender wählen. 2. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Radiosender gespeichert.
Audiosystem 6. Drücken Sie AUX or MEDIA, bis auf der Anzeige LINE or LINE IN erscheint. Sie sollten jetzt die Musik von Ihrem tragbaren Gerät mit niedriger Lautstärke hören können. 7. Stellen Sie die Lautstärke an Ihrem Player auf etwa denselben Pegel wie bei UKW-Empfang bzw. CD-Wiedergabe ein. Schalten Sie mit den AUX und FM bzw. CD-Tasten zur Kontrolle zwischen den Geräten mehrmals um.
Audiosystem A Line In B USB-Anschlüsse C SD-Kartenschacht Siehe Unterhaltung (Seite 398). FEHLERSUCHE - AUDIOSYSTEM Meldung Beschreibung und Maßnahme Bitte CD prüfen Allgemeine Fehlermeldung für CD-Fehler. Beispiele: CD kann nicht gelesen werden, Daten-CD eingelegt usw. Sicherstellen, dass die Disc richtig eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen. Falls der Fehler anhält, einen Vertragshändler aufsuchen.
SYNC™ ALLGEMEINE INFORMATIONEN • SYNC ist ein Kommunikationssystem im Fahrzeug, das mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen und tragbaren Media-Playern funktioniert.
SYNC™ Hilfe Informationen zum Datenschutz Weitere Unterstützung erhalten Sie bei einem Vertragshändler. Weitere Informationen finden Sie auf der Ford-Website Ihres Landes. Wenn ein Mobiltelefon mit SYNC verbunden ist, erstellt das System ein Profil, das mit diesem Mobiltelefon gekoppelt wird. Das System erstellt das Profil, um Ihnen mehr mobilfunktechnische Funktionen zu bieten und um effizienter zu funktionieren.
SYNC™ Instanzen oder dritte Parteien diesen erwirkt haben. Dritte können unabhängig von uns um Zugriff auf die Informationen ersuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind verfügbar. Siehe SYNC™-Anwendungen und -Dienste (Seite 344). Vor dem Sprachbefehl warten, bis die Systemankündigung endet und ein einzelner Ton ausgegeben wird. Jeder davor gesprochene Befehl wird im System nicht registriert. Sprechen Sie natürlich, ohne dabei lange Pausen zwischen den Wörtern einzulegen.
SYNC™ Systeminteraktion und Feedback Die Standardeinstellung verwendet ein höheres Interaktionsniveau, damit der Anwender die Nutzung des Systems lernt. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Das System gibt abhängig von der Situation und dem gewählten Niveau der Interaktion ein Feedback - also Rückmeldungen durch Töne, Aufforderungen, Fragen und gesprochene Bestätigungen. Sie können das Spracherkennungssystem anpassen, damit es wahlweise mehr oder weniger Anweisungen oder Rückmeldungen gibt.
SYNC™ Das System erstellt Kandidatenlisten, wenn mehrere Möglichkeiten zur Interpretation des gegebenen Sprachbefehls bestehen. Wenn aktiviert, können Sie mit bis zu vier Rückfragen zur Klarstellung konfrontiert werden. Anweisung Pos. Medienvorschläge aus Wählt die wahrscheinlichste Interpretation aus der vorgeschlagenen Kandidatenliste aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. Medienvorschläge an Klärt Ihren gesprochenen Befehl zu Medienkandidaten.
SYNC™ Erstmaliges Pairing (Koppeln) eines Mobiltelefons Beachte: In einigen Fällen werden Sie auf dem Mobiltelefon aufgefordert, einen PIN-Code einzugeben. Geben Sie den sechsstelligen PIN-Code ein, der vom System auf dem Bildschirm des Audiosystems vorgegeben wird. Das Display zeigt an, ob das Koppeln erfolgreich verlaufen ist. Durch das drahtlose Pairing (Koppeln) Ihres Mobiltelefons mit dem System können Sie Anrufe mit der Freisprechanlage tätigen und annehmen.
SYNC™ 2. Drücken Sie auf PHONE. 3. Wählen der Option für Bluetooth-Geräte 4. Drücken Sie auf OK. 5. Wählen Sie die Option zum Hinzufügen. Dies startet den Kopplungsvorgang. 6. Sobald eine Aufforderung zum Kopplungsbeginn im Display des Audiosystems erscheint, suchen Sie auf Ihrem Gerät nach SYNC, um den Kopplungsvorgang zu starten. 7. Wählen Sie auf Ihrem Mobiltelefon SYNC aus. 8. Warten Sie, bis der PIN-Code auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt wird.
SYNC™ Sprachbefehl Sprachbefehl (Telefon | Blackberry | iPhone | Handy) (Schalte Anruf [auf] stumm an | Anruf [auf] stumm [schalten] [an]) Sagen Sie anschließend einen der folgenden Befehle: (Schalte Anruf [auf] laut | Anruf [auf] laut [schalten]) (___ anrufen | Rufe ___ an) Klingelton an (___ (zu Hause | privat) anrufen | Rufe ___ (zu Hause | privat) an) Klingelton aus (SMS | Textnachricht | Textnachrichten | Nachricht | Nachrichten) (___([auf der] Arbeit | [im] Büro | beruflich) anrufen | Rufe __
SYNC™ Sprachbefehl Maßnahme und Beschreibung (Korrigieren | Ändern | Korrigiere | Ändere) Löscht die zuletzt eingegebenen Ziffern. Plus Dadurch wird ein "+"-Symbol der Rufnummer oder dem Namen hinzugefügt. Beachte: Um den Wählmodus zu verlassen, halten Sie die Telefontaste oder eine andere Taste auf dem Audiogerät gedrückt.
SYNC™ Sprachbefehl Sprachbefehl Maßnahme und Beschreibung [alles]) ([[einen] (Namen | Kontakt)] anrufen | Rufe [[einen] (Namen | Kontakt)] an) ([[eine] Nummer] wählen | Wähle [[eine] Nummer]) Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste "Anruf beenden" am Lenkrad oder wählen die Option "Anruf beenden" auf dem Display und dann OK.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Mk aus Schaltet das Mikrofon Ihres Fahrzeugs aus. Aktivieren Sie zum Einschalten des Mikrofons die Option erneut. Privat Anruf von einer aktiven Freisprechanlage für privateres Gespräch auf Mobiltelefon legen. Wenn gewählt, zeigt das Audiodisplay an, dass der Anruf privat ist. Halten Verlegt einen aktiven Anruf in die Warteschleife. Wenn gewählt, zeigt das Audiodisplay an, dass sich der Anruf in der Warteschleife befindet.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung 4. Drücken Sie erneut die Taste OK, sobald die gewünschte Auswahl auf dem Display des Audiosystems erscheint. 5. Drücken Sie die Taste OK oder die Wähltaste, um die Auswahl anzurufen. Das System versucht automatisch, Ihr Telefonbuch und die Anruflisten erneut herunterzuladen, wenn Ihr Telefon eine Verbindung zum System herstellt. Sie müssen die automatische Herunterladefunktion einschalten, wenn Ihr Mobiltelefon diese unterstützt.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Ruflisten Zuvor gewählte, empfangene oder verpasste Anrufe aufrufen. 1. Drücken Sie zur Auswahl die Taste OK. 2. Navigieren Sie entsprechend, um unter angenommenen, gewählten oder verpassten Anrufen zu wählen. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 3. Drücken Sie die Taste OK oder die Wähltaste, um die Auswahl anzurufen. Kurzwahl Wählen Sie einen der 10 Kurzwahleinträge.
SYNC™ Sprachbefehl Zum Anhören der Nachricht können Sie Folgendes sagen: Sprachbefehl Maßnahme und Beschreibung ((SMS | Textnachricht | Nachricht) Mit dieser Option können Sie sich die Maßnahme und Beschreibung (vorlesen | Nachricht vom anhören) | Lies System vorlesen (SMS | Textnachlassen. richten | Nachricht) vor) Auf dem Bildschirm stehen auch die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Abbr.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Neu Wenn Sie die Option zum Senden einer SMS wählen, erscheint eine Liste von vordefinierten Nachrichten auf dem Display des Audiosystems. Ermöglicht das Senden einer neuen Textnachricht auf Basis einer der 15 vorprogrammierten Nachrichten. Zeige Ermöglicht das Lesen der vollständigen Nachricht und bietet auch die Option, sich die Nachricht vorlesen zu lassen. Um die nächste Nachricht aufzurufen, wählen Sie die Option "Mehr".
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Als Standard Wenn diese Option markiert ist und mehr als ein Mobiltelefon mit dem System gekoppelt ist, verwendet das System dieses Mobiltelefon als Primärtelefon. Diese Option kann für alle gekoppelten Mobiltelefone (nicht nur für das aktive) mit dem Menü Bluetooth-Geräte geändert werden. Tel.-Status Name des Mobiltelefons, Name des Providers, Nummer des Mobiltelefons, Signalpegel und Akkustand abrufen.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Kontakte hinzuf. Die gewünschten Kontakte von Ihrem Mobiltelefon zwangsladen. Wie Sie Kontakte synchronisieren (pushen), ist im Handbuch Ihres Mobiltelefons erläutert. Die Taste OK drücken, um mehr Kontakte aus Ihrem Telefonbuch hinzuzufügen. Lösche Wenn eine Meldung zum Löschen erscheint, wählen Sie die Option zum Bestätigen. Die Taste OK drücken, um das aktuelle Telefonbuch und die Anrufliste zu löschen.
SYNC™ Menüelement Hinzu Maßnahme und Beschreibung Zusätzliche Mobiltelefone mit dem System koppeln. 1. Wählen Sie die Option "Hinzu", um den Kopplungsvorgang zu starten. 2. Sobald eine Aufforderung zum Kopplungsbeginn im Display des Audiosystems erscheint, suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach SYNC. Siehe, falls erforderlich, das Handbuch Ihres Mobiltelefons. 3. Wählen Sie auf Ihrem Mobiltelefon SYNC aus. 4. Warten Sie, bis der PIN-Code auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt wird.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Verb. Eine Verbindung mit einem zuvor gekoppelten Mobiltelefon herstellen. Sie können jeweils nur ein Gerät verbinden, um die Mobiltelefonfunktionen nutzen zu können. Wenn ein anderes Mobiltelefon verbunden ist, wird das vorherige Mobiltelefon von den Telefondiensten getrennt. Mit dem System können Sie verschiedene Bluetooth-Geräte für die Mobiltelefonfunktion und die Bluetooth-Audio-Musikwiedergabefunktion gleichzeitig nutzen.
SYNC™ Menüelement Maßnahme und Beschreibung Diese Option auswählen und bestätigen, wenn im Audiodisplay die entsprechende Aufforderung erscheint. Das Display zeigt die Fertigstellung an, und das System bringt Sie zum vorherigen Menü zurück. Installieren Installieren Sie Anwendungen oder Software-Aktualisierungen, die Sie heruntergeladen haben. Diese Option auswählen und bestätigen, wenn im Audiodisplay die entsprechende Aufforderung erscheint.
SYNC™ SYNC-Notruf-Assistent Beachte: Vor dem Aktivieren dieser Funktion unbedingt die Datenschutzhinweise zum Notfall-Assistenten später in diesem Abschnitt lesen; diese enthalten wichtige Informationen. WARNUNGEN Damit diese Funktion verfügbar ist, muss Ihr Mobiltelefon Bluetooth-fähig und mit dem System kompatibel sein. Beachte: Wenn Sie diese Funktion an- oder ausschalten, betrifft diese Einstellung alle gekoppelten Mobiltelefone.
SYNC™ Anzeigeoptionen Beachte: Diese Funktion steht nur in Ländern oder Regionen zur Verfügung, in denen der SYNC-Notrufassistent die lokalen Rettungsdienste anrufen kann. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der regionalen Ford-Webseite. Falls Sie diese Funktion aktivieren, erscheint eine Bestätigungsmeldung in der Anzeige. Falls Sie diese Funktion deaktivieren, erscheint ein Dialog in der Anzeige, über den Sie einen gesprochenen Erinnerungshinweis vorgeben können.
SYNC™ Während eines Anrufs: • Der Notruf-Assistent verwendet das GPS des Fahrzeugs oder Informationen des Mobilfunknetzes, soweit verfügbar, um die passende Sprache zu wählen. Er informiert dann die Notrufzentrale über den Unfall und spielt die Einführungsmeldung ab. Diese kann die GPS-Koordinaten Ihres Fahrzeugs beinhalten.
SYNC™ Datenschutzhinweise zu Notruf Assistent Beachte: Android-Geräte müssen über Bluetooth mit SYNC verbunden werden. Wenn der Notruf-Assistent aktiviert ist, kann dieser der Notrufzentrale übermitteln, dass das Fahrzeug an einem Unfall beteiligt war, bei dem der Airbag ausgelöst oder die Kraftstoffpumpenabschaltung aktiviert wurde.
SYNC™ Zugriff mit Hilfe von Sprachbefehlen Die Sprechtaste drücken und bei Aufforderung Folgendes sagen: Anweisung Beschreibung und Maßnahme (Telefon | mobile | Handy) (Apps | Anwendungen) Sagen Sie nach dem Ton den Namen der App. Die App wird gestartet. Während eine App über SYNC ausgeführt wird, können Sie die Sprachtaste drücken und Befehle für diese App geben.
SYNC™ Die Taste MENU drücken, dann Meldung auswählen: Beschreibung und Maßnahme SYNC-Anwend. Mobile Apps SYNC-Einstell. Alle Apps Wenn Push-Benachrichtigungen unterstützt werden, wird diese Einstellung aufgeführt. Wählen Sie die Einstellung aus, um diese nach Wunsch zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beachte: Bei der ersten Auswahl einer mobilen App über das System müssen Sie mobile Apps für jedes verbundene System aktivieren.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Update anford. Falls eine Aktualisierung erforderlich ist und Sie diese manuell anfordern möchten, z. B. weil Sie sich gerade an einem WiFi-Hotspot befinden. Updates deakt. Diese Option auswählen, um automatische Aktualisierungen auszuschalten. • App-Berechtigungen Die Berechtigungen sind in Gruppen aufgeteilt. Diese Gruppenberechtigungen können einzeln zugewiesen werden.
SYNC™ SYNC kann das Hosting für fast jeden Media-Player übernehmen, wie beispielsweise: iPod, Zune, "Plays from device"-Player und die meisten USB-Laufwerke. SYNC unterstützt auch Audioformate wie etwa MP3, WMA, WAV und ACC. • • Verbinden Ihres Media Players über einen USB-Anschluss Beachte: Wenn Ihr Mediaplayer über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
SYNC™ Menüelement Alles abspielen Wiedergabelist. Titel Künstler Alben Genres Durchsuche USB USB rücksetzen Verlassen Sprachbefehle - Medien Was läuft? Die Sprechtaste drücken und bei Aufforderung Folgendes sagen: An jedem Punkt der Wiedergabe können Sie die Sprechtaste drücken und das System fragen, was es gerade spielt. Das System liest die Metadatentags des wiedergegebenen Titels, sofern vorhanden.
SYNC™ Sprachbefehl Pause Beschreibung und Maßnahme Pausiert die Wiedergabe des Geräts. (spielen | abspielen | spiele ab | spiele) Setzt die Wiedergabe des Geräts fort. (Album ___ [von [Künstler | Interpret] [von [Künstler | Interpret] ___] [ab]) (alle | alles) (spielen | abspielen) | spiele Gibt alle Medien auf dem Gerät vom ersten (alle | alles) [ab] bis zum letzten Titel wieder.
SYNC™ Sprachbefehl Beschreibung und Maßnahme [Alles] (Shuffle | zufällige Wiedergabe | Gibt die aktuelle Wiedergabeliste in zufälliger Zufallswiedergabe | Mix) [an] Reihenfolge wieder. (Dieser Befehl wird nicht von allen Geräten unterstützt.
SYNC™ AUX drücken und USB-Wiedergabe Meldung Option. auswählen. Beschreibung und Maßnahme Dadurch wird das Medienmenü geöffnet. Danach Folgendes sagen: Meldung Beschreibung und Maßnahme Zufallswiederg. Wählen Sie Zufallswiedergabe oder Wiederholung Ihrer Musik. Nach dem Aktivieren bleiben diese Funktionen bis zum Ausschalten aktiv. Titel wiederhol. Wählen Sie Zufallswiedergabe oder Wiederholung Ihrer Musik. Nach dem Aktivieren bleiben diese Funktionen bis zum Ausschalten aktiv.
SYNC™ Meldung Durchsuche USB Beschreibung und Maßnahme Mit diesem Menü können Sie die Inhalte Ihrer Medien-Dateien nach Künstler, Album, Genre, Wiedergabeliste, Titel wiedergeben oder sogar suchen, was sich auf Ihrem USB-Gerät befindet. Wenn keine Mediendateien aufgerufen werden können, zeigt das Display an, dass es keine Medien gibt.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Alben Alle registrierten Medien-Dateien nach Alben sortieren. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2. Blättern Sie zu den gewünschten Alben, und drücken Sie dann auf OK. Genres Eingeordnete Musik nach Genre sortieren. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2. Blättern Sie zu dem gewünschten Genre, und drücken Sie dann auf OK. Durchsuche USB Alle unterstützten Medien-Dateien auf dem Media-Player, der am USB-Anschluss angeschlossen ist, werden durchsucht.
SYNC™ Line-In-Audio Die Sprechtaste drücken und bei Aufforderung einen der folgenden Befehle sagen: Befehl zum Zugriff auf die Line-In-Audioquelle: Sprachbefehl Sprachbefehl (Alle Alben (suchen | durchsuchen | zeigen | anzeigen) | (suche | durchsuche) alle Alben | zeige alle Alben [an]) (Line in | AUX | externer Anschluss) USB 2 (falls vorhanden) (Alle (Künstler | Interpreten) (suchen | durchsuchen | zeigen | anzeigen) | (suche | durchsuche) alle (Künstler | Interpreten) | zeige alle (Künstler | Int
SYNC™ Sprachbefehl Sprachbefehl (Stelle (AM 1| Mittelwelle 1) ein | (AM 1| Mittelwelle 1) [einstellen]) (USB [Stick] | iPod | MP3 [Player |Spieler]) (Stelle ((AM | Mittelwelle) ([Automatische] Senderspeicherung | AST | Autostore) | ([Automatische] Senderspeicherung | AST | Autostore) (AM | Mittelwelle)) ein | ((AM | Mittelwelle) ([Automatische] Senderspeicherung | AST | Autostore) | ([Automatische] Se (was ist das | was spielt [gerade] | was läuft [gerade] | wer läuft [gerade] | welche Musik läuft [ger
SYNC™ Sprachbefehl Sprachbefehl (Stelle (AM | Mittelwelle) (Favorit | Preset) ___ ein | (AM | Mittelwelle) (Favorit | Preset) ___ [einstellen]) (Stelle (Favorit | Preset) ___ ein | (Favorit | Preset) ___ [einstellen]) ([Radio | Sender | Frequenz] (einstellen | hören) | Stelle [Radio | Sender | Frequenz] ein) (Stelle (AM 1 | Mittelwelle 1) (Favorit | Preset) ___ ein | (AM 1 | Mittelwelle 1) (Favorit | Preset) ___ [einstellen]) Hilfe (Stelle (FM | UKW) ein | (FM | UKW) [einstellen]) Sprachbefehl für CD
SYNC™ Bluetooth-Geräte und Systemeinstellungen Sprachbefehl (Titel | Track | Song | Lied) wiederholen [an] * Sie können diese Menüs über das Display des Audiosystems aufrufen. Siehe Verwendung von SYNC™ mit Telefon (Seite 329). Ordner wiederholen [an] (wiederholen | Wiederholung) aus (Shuffle | Zufällige Wiedergabe | Zufallswiedergabe | Mix) [an] SYNC™-FEHLERSUCHE * Ihr SYNC System ist leicht zu verwenden. Sollten jedoch Fragen auftauchen, konsultieren Sie bitte die folgenden Tabellen.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Versuchen Sie "Zwangsladen" Ihrer Telefonbuch-Kontakte auf SYNC mit der Hinzufüge-Option. Sie müssen Ihr Mobiltelefon und die Funktion zum automatischen Herunterladen von Telefonbüchern auf SYNC einschalten.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Mobiltelefons. Deaktivieren Sie die Einstellung Automat. laden. Dies ist eine mobiltelefon- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Mobilteabhängige Funktion. lefons. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. iPhone • • • • SMS funktioniert nicht mit SYNC.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Ihr Mobiltelefon muss das Herunterladen von SMS über Bluetooth unterstützen, um eingehende SMS empfangen zu können. Dies ist eine mobiltelefon- Rufen Sie das SMS-Menü von SYNC auf, um zu sehen, ob die Funktion von Ihrem abhängige Funktion. Vorlesen von Mobiltelefon unterstützt wird.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Streamen von BluetoothAudio funktioniert nicht. SYNC erkennt die Musik auf meinem Gerät nicht. Mögliche Ursache Mögliche Lösung Dies ist eine gerätabhänStellen Sie sicher, dass das Gerät an SYNC gige Funktion. angeschlossen, und betätigen Sie die Das Gerät ist nicht ange- Abspielfunktion auf Ihrem Gerät. schlossen. Ihre Musikdateien enthalten möglicherweise nicht die korrekten Sicherstellen, dass alle Songdetails Künstler, Liedtitel, Album verfügbar sind.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung SYNC® versteht nicht, was ich sage. Sie verwenden möglicherweise die falschen Sprachbefehle. Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle und die Media-Sprachbefehle am Anfang der entsprechenden Abschnitte noch einmal durch. Achten Sie während einer aktiven Sprachsitzung auf das Display des Audiosystems, das eine Liste der Sprachbefehle anzeigt.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle am Anfang des Telefonabschnitts noch einmal durch. Sie verwenden möglicher- Sollte das System Sie nicht richtig weise die falschen verstehen, können Sie über die Sprachbefehle. Vorschlagslisten für Mobiltelefon oder Medien eine Liste der möglichen Vorschläge aufrufen. Siehe Verwendung von Spracherkennung (Seite 327).
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Die SYNC-Spracherkennung kann Namen ausländischer Titel, Künstler, Alben, Genres und Wiedergabelisten auf Media-Player oder USB-Speicherstick nicht verstehen. Sie können die fremdsprachlichen Namen unter Verwendung der aktuell ausgewählten Sprache für SYNC sprechen. SYNC wendet die Ausspracheregeln für die gewählte Sprache auf die Namen an, die auf Ihrem Media-Player oder USB-Speicherstick gespeichert sind.
SYNC™ Allgemeine Informationen Problem Die für Kombiinstrument und Informationsund Unterhaltungs-Bildschirm gewählte Sprache stimmt nicht mit der SYNC-Sprache (Telefon, USB, BluetoothAudio, Spracherkennung und gesprochene Aufforderungen) überein. Mögliche Ursache Gegenwärtig ist für das Kombiinstrument und den Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm eine Sprache gewählt, die von SYNC nicht unterstützt wird.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) AppLink Mobile Es ist kein AppLinkApps: Wenn ich fähiges Telefon mit „Neue App SYNC verbunden. finden“ auswähle, findet SYNC keine Applikationen. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein kompatibles Smartphone verfügen. Geeignet sind ein Android mit OS 2.3 oder höher oder ein iPhone 3GS oder neuer mit iOS 5.0 oder höher.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) Um auf einem iPhone mit iOS7+ das Schließen einer App zu erzwingen, tippen Sie zweimal auf den Home-Button und wischen dann nach oben auf die App, um diese zu schließen. Tippen Sie erneut auf den Home-Button und wählen Sie die App aus, um sie wieder zu starten. Nach ein paar Sekunden sollte die App im Mobile AppsMenü von SYNC erscheinen. Mein AndroidTelefon ist verbunden, meine App(s) läuft bzw.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) Mein iPhoneTelefon ist verbunden, meine App läuft, ich habe die App neu gestartet, aber ich finde sie immer noch nicht auf SYNC. Möglicherweise muss die USB-Verbindung zu SYNC zurückgesetzt werden. Entfernen Sie das USB-Kabel vom Telefon, warten Sie einen Moment und stecken Sie das USB-Kabel wieder in das Telefon. Nach ein paar Sekunden sollte die App im Mobile Apps-Menü von SYNC erscheinen.
SYNC™ 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringend, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird. Der sichere Betrieb Ihres Fahrzeugs fällt gänzlich unter Ihre Verantwortung. Wir raten von der Benutzung von Handgeräten während der Fahrt ab und empfehlen, nach Möglichkeit sprachgesteuerte Systeme zu verwenden.
SYNC™ 2 Das System verwendet zum Bereitstellen von Zugriff auf mehrere Fahrzeugfunktionen und -einstellungen eine Strategie, die auf den vier Ecken des Bildschirms beruht. Der berührungsempfindliche Bildschirm ermöglicht eine einfache Interaktion mit Ihrem Mobiltelefon, mit Multimedia-Inhalten, mit der Innenraumklimatisierung und mit dem Navigationssystem. In den jeweiligen Ecken werden jegliche Modi angezeigt, die innerhalb dieser Menüs aktiv sind, z. B. Telefonstatus oder Innentemperatur.
SYNC™ 2 Treffen Sie per Tastendruck eine Auswahl aus Folgendem: Treffen Sie per Tastendruck eine Auswahl aus Folgendem: Meldung Meldung Uhr Verkehr Anzeige Benachr. Klang Kalender Fahrzeug Anwend. Einstellung. Wo bin ich? Hilfe UNTERHALTUNG HOME Treffen Sie per Tastendruck eine Auswahl aus Folgendem: Drücken Sie diese Taste, um zu Ihrem Startbildschirm zurückzukehren.
SYNC™ 2 Bedienelemente Maßnahme und Beschreibung Radio einstellen Verwenden Sie dies wie gewohnt in den Medienmodi. Auswerfen Wirft eine CD aus dem Unterhaltungssystem aus. Bildschirm Diese Taste drücken, um den Bildschirm auszuschalten. Erneut drücken oder den Bildschirm berühren, um den Bildschirm einzuschalten. Quelle Berühren Sie das Bedienelement mehrmals, um zwischen verschiedenen Medienmodi umzuschalten.
SYNC™ 2 • • • Sicherheitsinformation SUCHLAUF und ANRUF ABLEHNEN: • Im Radiomodus können Sie mit dieser Taste einen Suchlauf zwischen vorbelegten Senderspeicherplätzen durchführen oder durch längeres Drücken Radiosender suchen. • Im USB- oder CD-Modus können Sie mit dieser Taste einen Suchlauf zwischen Sendern durchführen oder durch Drücken und Festhalten einen Schnellsuchlauf. • Im Telefonmodus können Sie mit diesen Tasten einen Anruf beenden oder einen eingehenden Anruf ablehnen.
SYNC™ 2 Geschwindigkeitsabhängige Funktionseinschränkungen Lesen Sie unbedingt das Handbuch Ihres Geräts, bevor Sie es mit SYNC verwenden. Einige Funktionen dieses Systems sind bei einem fahrenden Fahrzeug möglicherweise zu schwer zu bedienen. Daher ist ihre Verwendung nur bei einem stillstehenden Fahrzeug möglich. In der folgenden Tabelle finden Sie konkretere Beispiele. Eingeschränkte Funktionen Systemfunktionalität Bearbeiten vom Einstellungen bei aktiver Rückfahrkamera oder aktivem Parkassistenten.
SYNC™ 2 Genehmigung erteilt haben. Wir können z. B. auf die Systemdaten zugreifen, wenn ein Gerichtsbeschluss, Strafverfolgungsbehörden, andere staatliche Behörden oder Dritte mit rechtmäßiger Befugnis dies erfordern. Dritte können unabhängig von uns um Zugriff auf die Informationen ersuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind verfügbar.
SYNC™ 2 Einstellungen für Sprachbefehle Für einen Zugriff über den berührungsempfindlichen Bildschirm drücken Sie: Mit diesen Option können Sie das Niveau der Interaktion mit dem System festlegen sowie Einstellungen für Hilfe und Feedback vornehmen. Das System verwendet standardmäßig die Interaktion, bei der Kandidatenlisten und Bestätigungen zum Einsatz kommen, da beides den höchstmöglichen Grad an Bedienerführung und Feedback bietet. Menüelement Einstellung.
SYNC™ 2 Verwenden von Sprachbefehlen mit den Touchscreen-Optionen Drücken Sie auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm auf das Einstellungssymbol und anschließend auf: Das Sprachbefehlsystem verfügt über einen Dualmodus, über den Sie zwischen dem Verwenden von Sprachbefehlen und dem Vornehmen von Auswahlen auf dem Bildschirm wechseln können. Dieser Modus steht nur dann zur Verfügung, wenn das System eine Vorschlagsliste anzeigt, die während einer Sprachbefehlsitzung erstellt wurde.
SYNC™ 2 Pos Menüelement A Uhr B Anzeige C Klang "D" Fahrzeug E Einstellung. F Hilfe Uhr In diesem Menü können Sie die Uhr einstellen, die Anzeige, den Ton und die Fahrzeugeinstellungen aufrufen und anpassen und Einstellungen für bestimmte Modi oder die Hilfefunktion aufrufen. Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Einstellung. Drücken Sie auf das Symbol "Einstellungen".
SYNC™ 2 Bildschirm Bildschirm oder die Voicemail-Taste an den Bedienelementen am Lenkrad einstellen. Sie können die Anzeige über den berührungsempfindlichen Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Einstellung. Maßnahme und Beschreibung Drücken Sie auf das Symbol "Einstellungen". Anzeige Wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen aus: Modus Ermöglicht Ihnen, die Anzeige auszuschalten.
SYNC™ 2 Beachte: Sie können nicht direkt Fotos von Ihrer Kamera hochladen. Sie müssen über einen USB-Massenspeicher oder eine SD-Karte auf Ihre Fotos zugreifen. Drücken Sie zur Einstellung die Sprechtaste und sagen Sie auf die Aufforderung hin einen der folgenden Sätze: Beachte: Fotos mit besonders großen Abmessungen (z. B. 2048 x 1536) sind ggf. nicht kompatibel und werden als leeres (schwarzes) Bild auf dem Bildschirm angezeigt.
SYNC™ 2 Menüelement Höhen Balance und Fader einstellen DSP-Einstellung EQ-Modus Lautstärke-anpassung Beachte: Ihr Fahrzeug verfügt u. U. nicht über alle dieser Klangeinstellungen. Fahrzeug Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Einstellung.
SYNC™ 2 Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Einstellung. Maßnahme und Beschreibung Drücken Sie auf das Symbol "Einstellungen". Fahrzeug Ambientelicht • • • Anschließend können Sie die gewünschte Farbe berühren. Stellen Sie über die Bildlaufleiste die Farbsättigung ein. Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der Funktion die Zündungstaste. Kamera-Einstellungen Über dieses Menü können Sie auf die Einstellungen Ihrer Rückfahrkamera zugreifen.
SYNC™ 2 Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Einstellung. Maßnahme und Beschreibung Drücken Sie auf das Symbol "Einstellungen". Fahrzeug Parkdienst aktivieren Geben Sie anschließend bei Aufforderung zweimal eine vierstellige PIN ein. Weiter Nach dem Drücken von "Fortfahren" wird das Systemverriegelt, bis Sie die PIN erneut eingeben. System Einstellung.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Tastaturbelegung Stellen Sie für die Tastaturanzeige auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm das QWERTY- oder ABC-Format ein. Anwendungen installieren Installieren Sie heruntergeladene Anwendungen oder zeigen Sie aktuelle Softwarelizenzen an. Alles zurücksetzen Wählen Sie aus, das System auf die Werkseinstellungen zurückzustellen. Hierdurch werden alle persönlichen Einstellungen und Daten gelöscht.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Medienvorschläge Möglicherweise gibt das System aufgrund Ihrer Sprachbefehle Vorschläge. Bei deaktivierten Bestätigungsaufforderungen interpretiert das System Ihre Aufforderung. Telefonvorschläge Möglicherweise gibt das System aufgrund Ihrer Sprachbefehle Vorschläge. Bei deaktivierten Bestätigungsaufforderungen interpretiert das System Ihre Aufforderung. Sprachsteuerungslautstärke Auf diese Weise können Sie die Sprachlautstärke des Systems einstellen.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Gracenote® Datenbank- Auf diese Weise können Sie die Versionsstufe der Gracenoteinfo Datenbank anzeigen. Gracenote®-Medienver- Ist diese Funktion aktiviert, liefert die Gracenote-Datenbank waltung Metadaten-Informationen für Ihre Musikdateien. Die Informationen auf Ihrem Gerät werden mit diesen überschrieben. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Sie können einstellen, dass das System Mautstraßen meidet. Sie können einstellen, dass das System Fähren und Autozüge meidet. Sie können einstellen, dass das System Tunnel meidet. Navigationseinstellungen Sie können einstellen, dass das System Navigationsansagen macht. Sie können einstellen, dass das System automatisch Landesinformationen ausfüllt. Warn.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Stellen Sie ein, dass das System schlechte Sichtverhältnisse anzeigt. Stellen Sie ein, dass das System Symbole anzeigt, die das Einschalten des Radios für Verkehrsdurchsagen nahelegen. Zu meidende Gebiete Geben Sie bestimmte Bereiche ein, die Sie auf geplanten Navigationsrouten gern vermeiden möchten. Telefon Wählen Sie für Einstellungen über den berührungsempfindlichen Bildschirm Folgendes: Menüelement Einstellung.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Internet-Datenverbindung Sofern mit Ihrem Mobiltelefon kompatibel, können Sie Ihre Internet-Datenverbindung einstellen. Wählen Sie aus, ob Sie Ihr Verbindungsprofil mit dem persönlichen Netzwerk erstellen oder Ihre Verbindung ausschalten möchten. Sie können Ihre Einstellungen auch anpassen oder einstellen, dass das Systems immer, niemals bzw. niemals per Roaming eine Verbindung herstellt oder vor der Herstellung der Verbindung eine Nachfrage anzeigt.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Ermöglicht Ihnen die Verwendung eines zuvor gespeicherten Drahtlosnetzwerks. Sie können nach alphabetischer Sortierung, Priorität und Signalstärke kategorisieren. Sie können auch nach einem Netzwerk suchen, eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, die Verbindung zu einem Netzwerk trennen, weitere Informationen erhalten, ein Netzwerk priorisieren oder löschen.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Passwort Bluetooth-Einstellungen Zeigt Ihnen die aktuell gekoppelten Geräte sowie Ihre typischen Bluetooth-Optionen zu Anschluss, Trennung, Favoriteneinstellung, Löschen und Hinzufügen von Geräten an. Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG. Verbindungsmethoden priorisieren Wählen Sie Ihre Verbindungsmethoden und ändern Sie diese bei Bedarf.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Fahreinschrän- Bestimmte Funktionen sind bei fahrendem Fahrzeug nicht verfügbar. kungen Notruf-Assistent Sprachkommandoliste Schalten Sie die Funktion Notruf-Assistent ein oder aus. Siehe Information (Seite 418). Notfall-Kurzwahl (ICE) Ermöglicht Ihnen die Speicherung von bis zu zwei Nummern als ICE-Kontakte für einen schnellen Zugriff, falls ein Notfall vorliegt.
SYNC™ 2 UNTERHALTUNG Meldung Meldung und Beschreibung A AM B FM C DAB "D" Meldung Meldung und Beschreibung V Diese Schaltflächen stellen weitere Bedienelemente für das Radio oder die Medienquelle bereit. Weitere Informationen siehe Tabelle mit den Bedienelementen für das MW/ UKW-Radio. V Vorbelegte Senderspeicherplätze des Autoradios und Bedienelemente des CDPlayers.
SYNC™ 2 AM/FM/DAB-Radio Die folgenden Bedienelemente stehen für das AM/FM/DAB-Radio zur Verfügung Bedienelemente Pos Maßnahme und Beschreibung AM Berühren Sie zum Einschalten des Radios eine der Registerkarten. Zum Umschalten zwischen den AM, FM- und DAB-Voreinstellungen berühren Sie einfach die Registerkarte AM, FM oder DAB. FM DAB Presets Zum Speichern eines Senders drücken Sie einen der Senderspeicherbereiche und halten ihn gedrückt. Beim Speichern des Senders wird der Ton kurz unterbrochen.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Balance und Fader einstellen DSP-Einstellung EQ-Modus Lautstärke-anpassung Radio-Text Mit dieser Funktion können Sie die von FMSendern übermittelte Textinformationen anzeigen. AST Mit AST (Autostore) kann Ihr System automatisch die sechs Sender mit dem stärksten Signal an ihrem aktuellen Standort speichern.
SYNC™ 2 Drücken Sie die Sprechtaste und sagen Sie bei Aufforderung Folgendes: Sprachbefehl Radio Dann können Sie einen Befehl ähnlich der folgenden sagen: FM Eine Frequenz oder einen Favoriten aussprechen. DAB Sprechen Sie einen Favoriten aus.
SYNC™ 2 Legen Sie die CD ein, und wählen Sie anschließend Folgendes aus: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Wiederh. Berühren Sie diese Taste, um den aktuell abgespielten Track bzw. alle Tracks auf der CD abzuspielen oder diese Funktion ggf. abzuschalten. Zufällig Berühren Sie diese Taste, um die Tracks oder ganze Alben in zufälliger Reihenfolge abzuspielen. Scan Berühren Sie diese Taste, um alle verfügbaren Tracks kurz anzuspielen.
SYNC™ 2 Wenn Sie keine CD hören, die Sprechtaste drücken und nach dem Ton Folgendes sagen: Sprachbefehl CD Während eine CD abgespielt wird, sind viele Befehle verfügbar. Im Folgenden sind einige Beispiele für Sprachbefehle aufgeführt. Wenn Sie Musik von Ihrem Gerät aus abspielen möchten, drücken Sie auf die untere linke Ecke des berührungsempfindlichen Bildschirms.
SYNC™ 2 Mit dieser Funktion können Sie Mediengeräte, Speicherstift, Flash-Laufwerke oder USB-Sticks verbinden und Geräte aufladen, die über diese Funktion verfügen. Musikwiedergabe von Ihrem Gerät aus Beachte: Das System kann bis zu 30.000 Songs indizieren.
SYNC™ 2 Meldung Maßnahme und Beschreibung EQ-Modus Lautstärke-anpassung Media-Player-Einstellungen Ermöglicht Ihnen das Festlegen weiterer Einstellungen unter dem Media Player. Siehe Einstellungen (Seite 382). Geräteinformation Zeigt Software- und Firmware-Informationen über das derzeit angeschlossene Mediengerät an. Medien-Index aktualisieren Indiziert Ihr Gerät beim ersten Anschließen sowie jedes Mal, wenn Änderungen am Inhalt stattgefunden haben (z. B. Hinzufügen oder Entfernen von Tracks).
SYNC™ 2 Drücken Sie die Sprechtaste und sagen Sie bei Aufforderung Folgendes: Sprachbefehl Speicherkarte USB Sagen Sie dann Befehle wie die folgenden: Durchsuchen Nächster Titel Pause Abspielen Sagen Sie, was Sie hören möchten, beispielsweise eine Band, eine Wiedergabeliste, einen Titel oder ein Album. Künstler ___ abspielen * Titel ___ abspielen * Ähnliche Musik Hilfe * ___ ist eine dynamische Auflistung und kann z. B. der Name einer Gruppe, eines Künstlers, eines Titels usw. sein.
SYNC™ 2 Bluetooth Audio WARNUNGEN sprachgesteuerte Systeme zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle vor Ort gültigen, gesetzlichen Vorschriften informiert sind, die sich auf die Verwendung elektronischer Geräte während der Fahrt auswirken können. Mit dem System können Sie Audio aus Ihrem per Bluetooth verbundenem Mobiltelefon per Stream über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs wiedergeben. Aus Sicherheitsgründen keinesfalls während der Fahrt Einstellungen am tragbaren Media-Player vornehmen.
SYNC™ 2 Um den Eingang für externe Geräte zu verwenden, vergewissern Sie sich, dass der tragbare Musik-Player einen Kopfhörerausgang besitzt und vollständig aufgeladen ist. Sie benötigen außerdem ein Audio-Anschlusskabel mit einem 1/8-Zoll-Stereo-Klinkenstecker (3,5 mm) an beiden Enden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Menüelement Passen Sie die Lautstärke an Ihrem tragbaren Wiedergabegerät ein, bis sie dem Pegel des FMSenders entspricht, indem Sie zwischen den Reglern hin und her wechseln.
SYNC™ 2 TELEFON Pos Menüelement A Telefon B Kurzwahl C Tel.-Buch D Ruflisten E SMS F Einstellung. Die meisten Mobiltelefone mit Bluetooth-Technologie unterstützen zumindest die folgenden Funktionen: • Annahme eines Anrufs • Beenden eines Anrufs • Wählen einer Nummer • Anklopfen bei laufendem Gespräch • Anrufer-Kennung Anrufe über die Freisprechanlage ist eine der Hauptfunktionen von SYNC.
SYNC™ 2 Erstmaliges Pairing (Koppeln) Ihres Mobiltelefons Andere Funktionen wie Textnachrichten über Bluetooth und automatisches Herunterladen des Telefonbuchs sind telefonabhängige Funktionen. Um die Kompatibilität Ihres Mobiltelefons zu prüfen, siehe im Handbuch Ihres Mobiltelefons oder besuchen Sie die regionale Ford-Webseite. ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringend, solche Geräte bzw.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Bestätigen Sie nach Aufforderung auf dem Display Ihres Mobiltelefons, dass der von SYNC bereitgestellte PIN der auf Ihrem Mobiltelefon angezeigten PIN entspricht. Das Display zeigt an, ob das Koppeln erfolgreich verlaufen ist. SYNC fordert Sie ggf. mit mehr Mobiltelefonoptionen auf. Weitere Informationen zu den Funktionen Ihres Mobiltelefons finden Sie im Handbuch Ihres Mobiltelefons und auf der entsprechenden Webseite.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung SYNC fordert Sie ggf. mit mehr Mobiltelefonoptionen auf. Weitere Informationen zu den Funktionen Ihres Mobiltelefons finden Sie im Handbuch Ihres Mobiltelefons und auf der entsprechenden Webseite. Wählen Sie zum Annehmen des Anrufs: Anrufe durchführen Menüelement Annehmen Beachte: Sie können den Anruf auch durch Drücken der Telefontaste am Lenkrad annehmen.
SYNC™ 2 Menüelement Telefon Maßnahme und Beschreibung Drücken Sie auf diese Taste, um das numerische Tastenfeld auf dem Bildschirm aufzurufen, um eine Nummer einzugeben und einen Anruf zu tätigen. Während eines aktiven Anrufs können Sie eine der folgenden Optionen auswählen: Anruf stumm Anruf halten Freisprecheinrichtung aus Konferenz Ende Kurzwahl Wählen Sie diese Option, um gespeicherte Kontakte anzurufen. Tel.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung Bevorzugte Ziele Als Kurzwahl speichern SMS Senden Sie über den berührungsempfindlichen Bildschirm Textnachrichten. Siehe SMS, nachstehend in diesem Abschnitt. Einstellung. Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Telefoneinstellungen aufzurufen, zum Beispiel zum Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion, die Verwaltung Ihres Telefonbuchs und mehr. Siehe Telefoneinstellungen, nachstehend in diesem Abschnitt.
SYNC™ 2 Wählen Sie zum Schreiben und senden von Textnachrichten: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Telefon SMS Text senden Geben Sie eine Mobiltelefonnummer ein oder wählen Sie eine Nummer aus Ihrem Telefonbuch aus. Text bearbeiten Ermöglicht Ihnen das Ändern vordefinierter Nachrichten oder die Erstellung einer eigenen Nachricht. Senden Sendet die Nachricht unverändert.
SYNC™ 2 Erhalten einer Textnachricht Bei Eingang einer neuen Nachricht ertönt ein akustisches Signal, und auf dem Bildschirm wird eine Popup-Nachricht mit dem Namen des Anrufers und der ID angezeigt, falls dies von Ihrem Mobiltelefon unterstützt wird. Sie können Folgendes auswählen: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Anzeigen Zur Anzeige der Textnachricht. Anhören Damit SYNC Ihnen die Nachricht vorliest. Wählen Um den Kontakt anzurufen. Ignorieren Zum Schließen der Bildschirmanzeige.
SYNC™ 2 Menüelement Maßnahme und Beschreibung SMS-Benachrichtigung Wählen Sie eine SMS-Benachrichtigung, falls dies von Ihrem Mobiltelefon unterstützt wird. Wählen Sie aus möglichen Systemwarntönen, Text-To-Speech oder einer Stummschaltung aus. Internet-Datenverbindung Wenn Ihr Mobiltelefon kompatibel ist, verwenden Sie diese Bildschirmanzeige zur Einstellung Ihrer Internet-Datenverbindung.
SYNC™ 2 INFORMATION Pos Menüelement A Verkehr B Benachrichtigungen C Kalender D SYNC-Anwend. E Wo bin ich? Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, drücken Sie die Taste Information, um diese Funktionen aufzurufen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, drücken Sie auf die Ecke des berührungsempfindlichen Bildschirms mit dem grünen Anhänger.
SYNC™ 2 Drücken Sie auf Benachrichtigungen und wählen Sie anschließend einen der folgenden Dienste aus: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Anzeigen Die vollständige Nachricht Löschen Die Nachricht Alle löschen Meldungen WARNUNGEN In dieser Bildschirmanzeige werden alle Systemmeldungen (wie eine Störung der SD-Karte) angezeigt. Platzieren Sie Ihr Mobiltelefon immer an einer sicheren Stelle in Ihrem Fahrzeug. Bei Nichtbefolgung dieses Ratschlags können Insassen schwer verletzt bzw.
SYNC™ 2 Beachte: Wenn Sie den Notfall-Assistenten ein- oder ausschalten, betrifft diese Einstellung alle gekoppelten Mobiltelefone. Wenn Sie den Notfall-Assistenten ausgeschaltet haben und ein zuvor gekoppeltes Telefon beim Einschalten der Zündung eine Verbindung aufbaut, wird entweder eine Sprachnachricht, eine Meldung oder ein Symbol angezeigt.
SYNC™ 2 Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass der Notruf-Assistent ordnungsgemäß funktioniert: • Das System muss bei der Kollision sowie beim Aktivieren und Nutzen der Funktion mit Strom versorgt sein und korrekt funktionieren. • Diese Funktion muss vor einem Unfall aktiviert sein. • Sie müssen über ein Mobiltelefon verfügen, das mit dem System verbunden ist.
SYNC™ 2 Während eines Anrufs: • Der Notruf-Assistent verwendet das GPS des Fahrzeugs oder Informationen des Mobilfunknetzes, soweit verfügbar, um die passende Sprache zu wählen. Er informiert dann die Notrufzentrale über den Unfall und spielt die Einführungsmeldung ab. Diese kann die GPS-Koordinaten Ihres Fahrzeugs beinhalten.
SYNC™ 2 Datenschutzhinweise zum Notruf-Assistenten aktiviert wurde. Diese Funktion kann der Notrufzentrale Ihren Standort oder andere Einzelheiten über Ihr Fahrzeug oder die Kollision mitteilen, um die geeignetsten Rettungsmaßnahmen einzuleiten.
SYNC™ 2 A Power (Einschalten): Zum Ein- und Ausschalten des Systems berühren. Es gelangt keine Außenluft in das Fahrzeug, wenn das System ausgeschaltet wurde. B Passenger settings (Einstellungen für Beifahrerseite): + oder – berühren, um die Temperatur einzustellen. C Fan speed (Gebläsestärke): + oder - berühren, um die Gebläsestärke einzustellen. D DUAL: Berühren, um die Innenraumklimatisierung auf der Beifahrerseite zu einzuschalten.
SYNC™ 2 G A/C: Drücken, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Die Klimaanlage mit Umluft verwenden, um die Kühlleistung und Effizienz zu steigern. Die Klimaanlage wird automatisch eingeschaltet, wenn MAX A/C, defrost (Entfrosten) und footwell/defrost (Fußraum/Entfrosten) ausgewählt werden. H AUTO: Berühren, um den automatischen Betrieb einzuschalten, dann mit der Temperatursteuerung die Temperatur einstellen.
SYNC™ 2 Sprachbefehle Klimatisierung an Klimatisierung aus Temperatur einstellen Stellt die Temperatur auf Werte von 15,0–30,0 °C bzw. 59–86 °F ein. Beachte: Der SD-Kartenschlitz weist eine Auswurffeder auf. Zum Entfernen die SD-Karte hineindrücken und loslassen. Keinesfalls die Karte zum Entfernen herausziehen, da dies Schäden verursachen kann. NAVIGATION Beachte: Die SD-Karte des Navigationssystems muss in den SD-Kartenschlitz eingeführt sein, damit das Navigationssystem funktioniert.
SYNC™ 2 Menüelement Breiten-/Längengrad Route bearbeiten Route abbrechen Zum Festlegen Ihres Ziels geben Sie die erforderlichen Informationen in die hervorgehobenen Textfelder ein (in beliebiger Reihenfolge). Zum Eintragen eines Adressenziels drücken Sie: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Los Durch das Drücken dieser Taste wird das Adressziel auf der Karte angezeigt.
SYNC™ 2 Wenn Sie Ihr Ziel ausgewählt haben, drücken Sie auf: Menüelement Maßnahme und Beschreibung Als Ziel einstellen Auf diese Weise haben Sie diesen Standort als Ihr Ziel festgelegt. Sie können diesen Standort auch als einen Wegpunkt festlegen (d. h., das System führt die Route zu Ihrem aktuellen Zielort über diesen Punkt) oder ihn als Favoriten speichern. Anschließend können Sie Ihre Route aus drei verschiedenen Optionen auswählen.
SYNC™ 2 Beachte: Wenn sich Ihr Fahrzeug auf einer offiziellen Straße befindet und Sie nicht die Taste Route starten drücken, verwendet Ihr System standardmäßig die Option "Schnellste Route" und beginnt mit der Streckenführung. Reisen und Verkehrsmittel Michelin-Reiseführer (falls vorhanden) Unterhaltung und Kunst Der Michelin-Reiseführer ist ein Dienst, der zusätzliche Informationen über bestimmte POIs liefert, z. B. Restaurants, Hotels und Sehenswürdigkeiten (sofern vorhanden).
SYNC™ 2 Karteneinstellungen Menüelement Meldungen, Aktionen und Beschreibungen zweiter Ebene Karteneinstellungen Wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen aus: Fahrtstreckenmarkierung Zeigen Sie die früher von Ihrem Fahrzeug zurückgelegte Route mit weißen Punkten an.
SYNC™ 2 Menüelement Meldungen, Aktionen und Beschreibungen zweiter Ebene Bei Aktivierung berechnet das System anhand der ausgewählten Art von Route nur eine Route zum gewünschten Zielort. Eco-Zeitabzug Wählen Sie eine Kostenstufe für die berechnete Eco-Route aus. Je höher diese Einstellung, desto mehr Zeit wird dieser Route zugeteilt. Meiden Aktivieren Sie diese Option, um das System anzuweisen, beim Planen der Route Autobahnen, Mautstraßen, Fähren, Autozüge und Tunnel zu meiden.
SYNC™ 2 Menüelement Meldungen, Aktionen und Beschreibungen zweiter Ebene Automatisch Lassen Sie das System eine neue Route berechnen, sodass Sie im Entstehen begriffene Verkehrsstörungen auf Ihrer aktuellen Route vermeiden können. In diesem Modus liefert das System keine Verkehrswarnungen. Manuell Lassen Sie das System stets Verkehrswarnungen für Ihre geplante Route liefern. Sie können eine solche Warnung vor dem Erstellen einer Umleitung akzeptieren oder ignorieren. Verkehrswarnung Aktivieren bzw.
SYNC™ 2 Menüelement Meldungen, Aktionen und Beschreibungen zweiter Ebene Stellen Sie ein, dass das System Wetterwarnungssymbole anzeigt. Stellen Sie ein, dass das System schlechte Sichtverhältnisse anzeigt. Stellen Sie ein, dass das System Symbole anzeigt, die das Einschalten des Radios für Verkehrsdurchsagen nahelegen.
SYNC™ 2 Sie können auch die folgenden Optionen wählen: Menüelemente Ändern Sie die Anzeige der Kartenansicht, indem Sie wiederholt auf den Pfeil oben links im Bildschirm drücken. Hiermit durchlaufen Sie drei verschiedene Kartenmodi: Fahrtrichtung oben (2D-Karte) zeigt die Fahrtrichtung (bei Vorwärtsfahrt) im Bildschirm stets nach oben gerichtet an. Diese Ansicht steht für Kartenmaßstäbe von bis zu 5 km/h zur Verfügung.
SYNC™ 2 näher ist der Blick an Ihrem Fahrzeug auf dem Bildschirm. Je schneller Ihr Fahrzeug fährt, desto größer der Bildausschnitt zulasten von Details. Wenn Sie diese Funktion abschalten möchten, drücken Sie einfach erneut auf die Taste + oder -. Standardsymbole für Adressbucheinträge zeigen die Standorte von Adressbucheinträgen auf der Karte an. Dies ist das Standardsymbol, das angezeigt wird, nachdem der Eintrag auf eine andere Weise als über die Karte im Adressbuch gespeichert wurde.
SYNC™ 2 Quicktouch-Tasten Symbol Kein GPS gibt an, dass keine ausreichenden Satellitensignale für eine präzise Kartenpositionierung zur Verfügung stehen. Im Normalbetrieb kann dieses Symbol in Bereichen mit schwacher GPS-Versorgung angezeigt werden.
SYNC™ 2 Aktualisierung der Navigationskarten Sprachbefehle für die Navigation Drücken Sie im Navigationsmodus die Sprechtaste unter den Bedienelementen am Lenkrad. Über Ihren Händler können Sie jährliche Kartenaktualisierungen käuflich erwerben.
SYNC™ 2 "One-Shot-Destination"-Adresseingabe Sie können die Adresse auf ganz natürliche Weise aussprechen, z. B: "Musterstraße 1, 12345 Musterstadt". Zum Festlegen eines Ziels mit Sprachbefehlen können Sie Folgendes sagen: Sprachbefehl Adresse suchen SYNC™-FEHLERSUCHE Maßnahme und Beschreibung Das SYNC System ist leicht zu verwenden. Sollten jedoch Fragen auftauchen, konsultieren Sie bitte die folgenden Tabellen. Das System fordert Sie auf, die komplette Adresse zu nennen.
SYNC™ 2 Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Sie müssen Ihr Mobiltelefon und die Funktion zum automatischen Herunterladen von Telefonbüchern auf SYNC einschalten. Versuchen Sie "Zwangsladen" Ihrer Telefonbuch-Kontakte auf SYNC mit der Hinzufüge-Option. Das System sagt "Telefonbuch heruntergeEinschränkungen durch laden", aber mein Funktionalitäten Ihres SYNC-Telefonbuch ist Mobiltelefons. leer oder es fehlen Kontakte.
SYNC™ 2 Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Dies ist eine mobiltelefon- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres abhängige Funktion. Mobiltelefons. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. iPhone • • • • • SMS funktioniert nicht mit SYNC. • Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Mobiltelefons. Öffnen Sie das Bluetooth-Menü.
SYNC™ 2 Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Ihr Mobiltelefon muss das Herunterladen von SMS über Bluetooth unterstützen, um eingehende SMS empfangen zu können. Dies ist eine mobiltelefon- Rufen Sie das SMS-Menü von SYNC auf, um zu sehen, ob die Funktion abhängige Funktion. von Ihrem Mobiltelefon unterstützt wird.
SYNC™ 2 USB und Media-Störungen Problem Mögliche Ursache SYNC erkennt beim Starten des Fahrzeugs mein Gerät nicht. Dies ist eine Einschränkung des Geräts. Streamen von Bluetooth-Audio funktioniert nicht. Dies ist eine gerätabhän- Stellen Sie sicher, dass das Gerät an gige Funktion. SYNC angeschlossen, und betätigen Sie die Abspielfunktion auf Ihrem Das Gerät ist nicht Gerät. angeschlossen.
SYNC™ 2 Sprachbefehl-Störungen Problem SYNC® versteht nicht, was ich sage. Mögliche Ursache Mögliche Lösung Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle und die Media-Sprachbefehle am Anfang der Möglicherweise werden entsprechenden Abschnitte noch einmal die falschen Sprachbe- durch. fehle verwendet. Achten Sie während einer aktiven Sprachsitzung auf das Display des Audiosystems, das eine Liste der Sprachbefehle anzeigt.
SYNC™ 2 Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Sollte das System Sie nicht richtig verstehen, können Sie über die Vorschlagslisten für Mobiltelefon oder Medien eine Liste der möglichen Vorschläge aufrufen. Siehe Verwendung von Spracherkennung (Seite 327). Sie sprechen den Namen möglicherweise nicht so aus, wie er vom System gespeichert wurde. Sprechen Sie den Namen genau so aus, wie er vom System gespeichert wurde.
SYNC™ 2 Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Die SYNC-Spracherkennung kann Namen ausländischer Titel, Künstler, Alben, Genres und Wiedergabelisten auf MediaPlayer oder USBSpeicherstick nicht verstehen. Sie können die fremdsprachlichen Namen unter Verwendung der aktuell ausgewählten Sprache für SYNC sprechen. SYNC wendet die Ausspracheregeln für die gewählte Sprache auf die Namen an, die auf Ihrem Media-Player oder USB-Speicherstick gespeichert sind.
SYNC™ 2 Allgemeine Informationen Problem Mögliche Ursache Die für Kombiinstrument und Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm gewählte Sprache stimmt nicht mit der SYNC-Sprache (Telefon, USB, Bluetooth-Audio, Spracherkennung und gesprochene Aufforderungen) überein. Mögliche Lösung Gegenwärtig ist für das Kombiinstrument und den Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm eine Sprache gewählt, die von SYNC nicht unterstützt wird.
Anhänge ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT WARNUNGEN Geräte, die Funkfrequenzsender sind wie etwa Mobiltelefone oder Amateurfunkgeräte dürfen nur eingebaut werden, wenn sie die Parameter in der Tabelle unten erfüllen. Es sind keine besonderen Auflagen oder Bedingungen für den Einbau bzw. die Verwendung zu beachten.
Anhänge Frequenzband MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1-30 50 W 3 30-54 50 W 1. 2 68-87,5 50 W 1. 2 142-176 50 W 1. 2 380-512 50 W 1. 2 806-940 10 W 1. 2 1200-1400 10 W 1. 2 1710-1885 10 W 1. 2 1885-2025 10 W 1. 2 Beachte: Nach dem Einbau von Funkfrequenzsendern im Standby- und Übertragungsmodus überprüfen, ob Störungen von und zu elektrischen Geräten im Fahrzeug vorliegen.
Anhänge • elektronische Dokumentation ("MS SOFTWARE") sind durch internationales Urheberrecht und Bestimmungen geschützt. Die MS-SOFTWARE ist lizenziert, nicht verkauft. Alle Rechte vorbehalten. Die MS-SOFTWARE kann mit anderen Systemen der FORD MOTOR COMPANY im Verbund arbeiten und/oder kommunizieren bzw. später aktualisiert werden, um mit zusätzlicher Software und/oder Systemen der FORD MOTOR COMPANY verknüpft zu werden bzw. mit diesen zu kommunizieren.
Anhänge • Sie können die SOFTWARE wie auf dem GERÄT installiert und zusammen mit Systemen und/oder Dienstleistungen verwenden, die von der FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümern von Drittanbieter-Software und Service-Anbietern gestellt werden.
Anhänge • • Sicherheitsaktualisierungen/Digitale Rechteverwaltung: Die Eigentümer des Inhalts nutzen die WMDRM-Technologie, die in ihrem Gerät integriert ist, um ihre Urheberrechte einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte zu schützen. Teile der SOFTWARE in Ihrem GERÄT nutzen WMDRM-Software, um auf per WMDRM geschützte Dateninhalte zuzugreifen.
Anhänge sowie webbasierte Dienstleistungskomponenten für die SOFTWARE zur Verfügung zu stellen, nachdem Sie Ihre Erstkopie der SOFTWARE ("Ergänzende Komponenten") erhalten haben. • Sollten Ihnen FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümer von Drittanbieter-Software sowie Dienstleister Ergänzungskomponenten ohne weitere Endnutzerlizenzen liefern oder bereitstellen, gelten die Bedingungen dieser Endnutzerlizenz.
Anhänge andere Weise geliefert wird, und mit Attributen wie "Nur für Aktualisierung" oder "Nur zur Wiederherstellung" versehen ist, dürfen Sie eine (1) Kopie solcher SOFTWARE auf dem GERÄT als Ersatzkopie für vorhandene SOFTWARE installieren und nur entsprechend dieser ENDNUTZERLIZENZ sowie zusätzlicher ENDNUTZERLIZENZ-Bedingungen, die mit der SOFTWARE-Aktualisierung verknüpft sind, verwenden. Bedingungen und Rechtseinschränkungen hinsichtlich der Verwendung solcher Dienste unterliegen.
Anhänge irgendwelchen anderen Gründen Verbindung mit FORD MOTOR COMPANY aufnehmen wollen, nehmen Sie bitte Bezug auf die Adressen, die in der Dokumentation für das GERÄT enthalten sind. Hinweise für Endnutzer Microsoft® Windows® Mobile für Automobile - Wichtige Sicherheitsinformation Dieses System Ford SYNC enthält eine Software, die für die FORD MOTOR COMPANY von einem Partner der Microsoft Corporation ("MS") gemäß einer Lizenzvereinbarung lizenziert ist.
Anhänge Lautstärkeeinstellung: Erhöhen Sie die Lautstärke nicht übermäßig. Halten Sie die Lautstärke auf einem Pegel, bei dem Sie noch Verkehrsgeräusche und Notsignale während der Fahrt hören können. Fahren ohne diese Geräusche hören zu können, kann zu einem Unfall führen. ACHTUNG Bedienung gewisser Komponenten dieses Systems während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit von der Straße ablenken und einen Unfall oder andere ernste Folgen verursachen.
Anhänge kein Ersatz für Ihre persönliche Entscheidung. Routenvorschläge dieses Systems können in keinster Weise örtliche Verkehrsregelungen, Ihre persönlichen Entscheidungen oder Ihre Kenntnisse einer sicheren Fahrweise ersetzen. Endnutzerlizenzvereinbarung für Telenav-Software Lesen Sie vor dem Bestätigen diese Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie die Telenav Software verwenden. Durch die Verwendung der Telenav Software bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen akzeptieren.
Anhänge 1. Sichere und gesetzlich zulässige Verwendung 2. Nutzerkontodaten Sie erklären sich einverstanden: (a) Telenav bei der Registrierung der Telenav Software reale, präzise, aktuelle und vollständige Informationen über sich selbst bereitzustellen, und (b) Telenav unmittelbar zu informieren, wenn Änderungen an diesen Informationen auftreten, und sie real, präzise, aktuell und vollständig zu halten.
Anhänge Hinweisen oder Kennzeichnungen von Telenav oder seinen Lieferanten aus der Telenav Software; (d) Weitergabe, Unterlizenzierung oder anderweitige Übertragung der Telenav Software an andere, außer im Zuge Ihrer dauerhaften Übertragung der Telenav Software; oder (e) Nutzung der Telenav Software auf eine Weise, die (i) das geistige Eigentum oder proprietäre Rechte, Veröffentlichungsrechte oder Datenschutzrechte oder andere Rechte jeglicher Dritter verletzt, (ii) Gesetze, Vorschriften, Verordnungen oder
Anhänge UND ÄHNLICHES) VERANTWORTLICH ODER FÜR VERSCHÄRFTEN SCHADENERSATZ HAFTBAR, DER AUS DER NUTZUNG ODER DURCH EINE VERHINDERTE NUTZUNG DER TELENAV SOFTWARE ENTSTEHT, SELBST WENN TELENAV AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. American Arbitration Association (amerikanischer Schlichtungsverband) anzuwenden, und der Schiedsspruch mit der vom Schiedsgutachter ermittelten Entschädigung kann dann einem zuständigen Gericht vorgelegt werden.
Anhänge der gesamten Telenav Software einstellen. Ungeachtet etwa vorausgegangener gegenteiliger Regelungen kann Telenav diese Vereinbarung jederzeit ohne Benachrichtigung an eine andere Partei abtreten, vorausgesetzt, die Partei, an die die Abtretung erfolgt, bleibt an diese Vereinbarung gebunden. indem es sie auf der Website von Telenav veröffentlicht, oder indem es diese Hinweise auf Ihr funkgesteuertes Gerät herunterlädt.
Anhänge 9. Geschäftsbedingungen von Dritten ©United States Postal Service® 2014. Die Preise werden nicht vom United States Postal Service® festgelegt, kontrolliert oder genehmigt. Die folgenden Marken und Zulassungen gehören dem USPS: United States Postal Service, USPS und ZIP+4. Die Telenav Software verwendet Kartenund andere Daten, die Telenav unter Lizenz von Drittanbietern für die Nutzung durch Sie und andere Endanwender erhalten hat.
Anhänge Einschränkungen. Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit, Effektivität, Zuverlässigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Nützlichkeit, Nutzung oder Ergebnisse dieser Daten, oder dass die Daten oder der Server unterbrechungs- oder fehlerfrei arbeiten.
Anhänge Geltendes Recht. EINER KLAGE IM HINBLICK AUF DEN VERTRAG ODER AUFGRUND UNERLAUBTER HANDLUNGEN ODER BASIEREND AUF EINER GARANTIE, SELBST WENN TELENAV ODER SEINE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN AUFMERKSAM GEMACHT WURDEN. Gewisse Bundesländer, Territorien oder Staaten erlauben nicht den Ausschluss von gewissen Garantien oder Schadensbegrenzungen, weshalb diese Einschränkung u. U. nicht für sie gilt.
Anhänge B. Daten für Kanada.
Anhänge dem Besitz solcher Daten entstehen könnten; oder (ii) in jeder Hinsicht für den Verlust von Einnahmen oder Aufträgen sowie jeglichen anderen Verlust jeder Art in Folge, der sich aus Mängeln in den Daten ergeben. oder wie anderweitig vom Kunden bereitgestellt), unter anderem die folgenden Regelungen für die Lizenzgeber von Drittanbieterdaten, unter anderem Her Majesty, Canada Post and NRCan: 2.
Anhänge Der Endbenutzer entschädigt die Lizenzgeber und hält diese schadlos, unter anderem Her Majesty, Canada Post und NRCan, ebenso wie ihre Führungskräfte, Mitarbeiter und Vertreter, im Hinblick auf alle Ansprüche, Forderungen oder Klagen, unabhängig von der Art oder Ursache des Anspruchs, der Forderung oder der Klage, die einen Verlust, Kosten, Ausgaben, Schäden oder Verletzungen (einschließlich von Verletzungen, die zum Tod führen), die aus der Nutzung oder dem Besitz der Daten entstehen könnten. II.
Anhänge A. Hinweise auf Drittanbieter. Jegliche Kopien der Daten und/oder zugehörigen Pakete müssen die betreffenden Hinweise auf Drittanbieter enthalten, wie nachfolgend dargelegt, und wie nach folgend beschrieben verwendet, die dem Gebiet (oder einem Teil davon) entsprechen: Land Hinweis Jordanien “© Royal Jordanian Geographic Centre”. The foregoing notice requirement for Jordan Data is a material term of the Agreement.
Anhänge das Gebiet von Großbritannien davon abhängig, dass der Kunde eine separate schriftliche Vereinbarung mit dem Ordnance Survey (“OS”) eingeht und konform zu dieser handelt, dass der Kunde an die OS jegliche zutreffenden Gebühren für Karten auf Papier zahlt, und dass der Kunde’ konform zu den Anforderungen der OS im Hinblick auf den Copyright-Hinweis handelt; (b) ist eine solche Lizenz für den Verkauf oder eine anderweitige Verbreitung gegen Bezahlung der Daten für das Gebiet der Tschechischen Republik
Anhänge Großbri- “Contains Ordnance Survey tannien data © Crown copyright and database right 2010 Contains Royal Mail data © Royal Mail copyright and database right 2010” Gesetzen und Vorschriften handelt, insbesondere allen erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen, um die Anwendung mit den betreffenden Daten in den betreffenden Ländern weiterzugeben. Griechen- “Copyright Geomatics Ltd.” land Ungarn “Copyright © 2003; Top-Map Ltd.
Anhänge in den folgenden Absätzen dargelegten Einschränkungen entsprechend, dürfen Sie diese Daten nur wie für Ihren persönlichen Gebrauch erforderlich kopieren, um sie (i) anzuzeigen und (ii) zu speichern, vorausgesetzt, Sie entfernen keine Copyright-Hinweise, die darin enthalten sind, und ändern die Daten nicht ab.
Anhänge VERLETZUNG RECHTE DRITTER BETRIFFT. Bestimmte Garantieausschlüsse sind möglicherweise unter geltendem Gesetz nicht zulässig, dann gilt der obige Ausschluss in diesem Ausmaß für Sie nicht. DIESER VEREINBARUNG, DIE DEN KAUFPREIS ÜBERSCHREITET. Bestimmte Haftungsausschlüsse sind möglicherweise unter geltendem Gesetz nicht zulässig, dann gilt der obige Ausschluss in diesem Ausmaß für Sie nicht.
Anhänge Streitigkeiten, die aus oder in Verbindung mit den Daten entstehen, die Ihnen unter dieser Vereinbarung bereitgestellt werden, sind der Shanghai International Economic and Trade Arbitration Commission zur Schlichtung vorzulegen. Dieses Gerät kann Inhalte enthalten, die Eigentum von Zulieferern von Gracenote sind.
Anhänge Sie liefern, gestellt werden. Sie stimmen zu, dass Gracenote ihre einschlägigen Rechte aus dieser Vereinbarung als Gesamtes oder getrennt im Namen der einzelnen Firmen gegen Sie durchsetzen kann. BEREITSTELLUNG GRACENOTE IN ZUKUNFT ERWÄGT. GRACENOTE HAT DAS RECHT IHRE ONLINE-DIENSTE JEDERZEIT EINZUSTELLEN.
Anhänge IC: 1422A-SYNCG2 Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der US-amerikanischen FCC-Regeln hinsichtlich Interferenz und die kanadische Industrienorm RSS-210. Der Betrieb ist den folgenden zwei Bedingungen unterworfen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen (2) dieses Gerät muss jegliche empfangene Interferenz tolerieren - auch Interferenz, die unerwünschtes Betriebsverhalten zur Folge hat.
Anhänge Jordanien Philippinen Malaysia Serbien Moldawien Singapur Marokko Südafrika 475 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Anhänge Taiwan Ukraine 476 C-MAX (CEU) Vehicles Built From: 16-03-2015 Vehicles Built Up To: 19-07-2015, CG3642deDEU deDEU, Edition date: 02/2015, First Printing
Stichwortverzeichnis 1 Ambientebeleuchtung..................................72 Anhänge .........................................................447 Anhängerbetrieb..........................................207 Anhängerstabilisierung.............................208 Anlassschalter 12 V Batterie austauschen ......................260 Aus- und Einbau der Batterie.........................261 A Siehe: Zündschalter...........................................127 Anlegen der Sicherheitsgurte....................
Stichwortverzeichnis Automatikgetriebe........................................147 Belüftungsdüsen...........................................98 Adaptive Lernfunktion – Automatikgetriebe........................................149 Freifahren des Fahrzeugs aus Schlamm oder Schnee....................................................149 Notlösehebel - Parkposition..........................148 Wählhebelpositionen........................................147 Mittlere Luftdüsen.......................................
Stichwortverzeichnis Diebstahlalarm - Fahrzeuge ausgestattet mit Integrierte Batterie.............................................................51 Einparkhilfe.....................................................156 Funktionsbeschreibung...................................156 Einparkhilfe hinten.......................................156 Alarmsystem...........................................................51 Auslösung des Alarms........................................52 Deaktivieren des Alarms..........
Stichwortverzeichnis G Fahrerwarnung..............................................183 FUNKTIONSWEISE............................................183 VERWENDEN DER FAHRERWARNUNG.....................................184 Gepäckabdeckungen.................................203 Entfernen der Abdeckung..............................203 Fahrhilfen..........................................................181 Fahrzeugabmessungen............................
Stichwortverzeichnis Hinweise zur Innenraumklimatisierung.......................103 Informationsmeldungen.............................89 Active City Stop....................................................89 Airbag.......................................................................89 Alarm-......................................................................90 Anlasssystem........................................................95 Batterie und Ladesystem.................................90 Beleuchtung...
Stichwortverzeichnis Kindersicherung - Fahrzeuge ausgestattet mit Mechanische Kindersicherheitsschlösser......................25 Kurvenfahrleuchten.......................................70 Kurzübersicht....................................................12 L Links...........................................................................25 Rechts.......................................................................25 Kindersitze einbauen.....................................
Stichwortverzeichnis N Motorölmessstab - 1.0L EcoBoost™.................................................256 Motorölmessstab - 1.5L Duratorq-TDCi Diesel/1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel.............................................................256 Motorölmessstab - 1.5L EcoBoost™.................................................256 Motorölmessstab - 1.6L Duratec-16V Ti-VCT (Sigma)/1.6L Flex Fuel...........256 Motorölmessstab - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel.................................................
Stichwortverzeichnis R S Räder und Reifen..........................................275 Radmuttern....................................................297 Radmuttern Schaltgetriebe................................................147 Einlegen des Rückwärtsgangs.......................147 Scheibenwaschanlage.................................63 Scheibenwischerautomatik......................60 Scheibenwischer...........................................60 Siehe: Radwechsel........................................
Stichwortverzeichnis Sonnenblenden...............................................77 Steuerung - Anzeigedisplay.......................59 SYNC™ 2.........................................................374 Beleuchteter Sonnenblendenspiegel............77 Sonnenrollos....................................................78 Allgemeine Informationen..............................374 Einklemmschutzfunktion..................................78 Neuanlernen des Sonnenschutzes................
Stichwortverzeichnis V Technische Daten - 1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel..................................................307 Füllmengen..........................................................307 Spezifikation.......................................................308 Verbandskasten...........................................223 Verkehrszeichenerkennung......................194 Technische Daten - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel...............................................309 Arbeitsweise..............
Stichwortverzeichnis Verwenden der Antriebsschlupfregelung........................153 Verwendung von SYNC™ mit Telefon..........................................................329 Ausschalten des Systems mithilfe eines Schalters...........................................................153 Ein- und Ausschalten des Systems über die Bedienelemente der Informationsanzeige.....................................153 Aufrufen von Funktionen über das Mobiltelefonmenü........................................
Stichwortverzeichnis Warnleuchten und Anzeigen.....................80 Wechsel von Glühlampen........................264 Anzeige für aktives Start-Stopp-System......................................83 Anzeige für nicht verfügbares Start-Stopp-System......................................83 Batteriewarnleuchte...........................................80 Blinkkontrollleuchte.............................................81 Fahr-/Standlicht-Kontrollleuchte.................82 Fernlichtautomatik-Kontrollleuchte...
CG3642deDEU