FORD C-MAX Betriebsanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage...............................47 Einleitung Zu diesem Serviceheft....................................7 Erläuterung der Symbole...............................8 Empfohlene Ersatzteile..................................8 Lenkrad Einstellen des Lenkrads...............................49 Bedienung des Audiosystems..................49 Sprachsteuerung...........................................50 Kurzübersicht Kurzübersicht....................................
Inhaltsverzeichnis Außenspiegel...................................................74 Elektrische Außenspiegel............................75 Spiegel mit Abblendautomatik.................76 Toter Winkel Überwachungssystem.......76 Getränkehalter..............................................130 Staufächer......................................................130 Brillenhalter......................................................131 Eingang für externe Geräte........................131 USB-Schnittstelle........
Inhaltsverzeichnis Getriebe Geschwindigkeitsbegrenzer Schaltgetriebe................................................147 Automatikgetriebe.......................................147 Funktionsbeschreibung.............................169 Verwendung des Geschwindigkeitsbegrenzers..............169 Bremsen Funktionsbeschreibung...............................151 Hinweise zum Fahren mit ABS.................151 Handbremse....................................................151 Fahrerwarnung Funktionsbeschreibung.
Inhaltsverzeichnis Sicherungen Fahrzeugbatterie Einbaulage des Sicherungskastens.......193 Wechsel von Sicherungen.........................193 Tabelle zu Sicherungen..............................194 Fremdstarten des Fahrzeugs...................219 12 V Batterie austauschen .......................220 Batterie-Anschlusspunkte.......................220 Abschleppen des Fahrzeugs Räder und Reifen Abschlepppunkte........................................202 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern...........
Inhaltsverzeichnis Verkehrsdurchsagen...................................257 SYNC™-Fehlersuche..................................301 Audiogerät-Menü Anhänge Automatische Lautstärkeregelung.......259 Digitale Signalverarbeitung (DSP).......259 Nachrichten...................................................259 Alternativ-Frequenzen..............................259 Regionalmodus (REG)..............................260 Typengenehmigungen ...............................310 Typengenehmigungen ...................
6 C-MAX (CB7)
Einleitung Beachte: Betreiben Sie Ihr Fahrzeug stets entsprechend aller geltenden Vorschriften und Gesetze. ZU DIESEM SERVICEHEFT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren.
Einleitung Wartungsplan und mechanische Reparaturen ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE Symbole in dieser Bedienungsanleitung Die beste Gewährleistung einer langen Lebensdauer Ihres Fahrzeugs ist eine regelmäßige Wartung nach unseren Empfehlungen und die Verwendung von Ersatzteilen, die den Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung entsprechen. Originalteile von Ford und Motorcraft erfüllen bzw. übertreffen diese Spezifikationen.
Kurzübersicht Armaturenbrett – Übersicht Linkslenker-Fahrzeuge 9 C-MAX (CB7)
Kurzübersicht Rechtslenker-Fahrzeuge A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 105). B Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 61). Fernlicht Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 56). C Linkslenker mit Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). C Linkslenker ohne Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). C Rechtslenker mit Sprachsteuerung - Steuerung des Bildschirms für Information und Unterhaltung.
Kurzübersicht D Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 80). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 82). E Linkslenker mit Sprachsteuerung - Steuerung des Bildschirms für Information und Unterhaltung. E Linkslenker ohne Sprachsteuerung - Audiogerätsteuerung. Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 49). E Rechtslenker mit Sprachsteuerung - Informationsdisplaysteuerung. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). E Rechtslenker ohne Sprachsteuerung - Audiogerätsteuerung.
Kurzübersicht W Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Geschwindigkeitsregelung (Seite 167). Schalter - Geschwindigkeitsbegrenzung Siehe Geschwindigkeitsbegrenzer (Seite 169). X Lichtschalter Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 56). Nebelscheinwerfer Siehe Nebelscheinwerfer (Seite 59). Nebelschlussleuchte Siehe Nebelschlussleuchten (Seite 59). Steuerung - Leuchtweitenregulierung. Siehe Leuchtweitenregulierung (Seite 60).
Kurzübersicht Fahrzeug verriegeln Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs, um das Fahrzeug zu verriegeln. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 40). Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 49). Lenkrad einstellen Wischautomatik ACHTUNG Das Lenkrad niemals während der Fahrt einstellen.
Kurzübersicht Scheinwerferautomatik Elektrisch einklappbare Außenspiegel Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtung automatisch einund ausgeschaltet. Siehe Scheinwerferautomatik (Seite 57). Elektrische Fensterheber Beachte: Bei nur einem geöffneten Fenster können Wind- bzw. Flattergeräusche entstehen. Um diese zu verringern, das gegenüberliegende Fenster geringfügig öffnen. Siehe Elektrische Außenspiegel (Seite 75). Informationsdisplays Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 73).
Kurzübersicht Manuelle Klimaanlage Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 108). Innenraum schnell erwärmen Keyless Start Innenraum schnell abkühlen Startknopf drücken. Während der Fahrt den Motor stoppen ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich. Durch Ausschalten der Zündung können sich auch einige Stromkreise, Warnleuchten und Anzeigen ausschalten.
Kurzübersicht Diesel-Partikelfilter (DPF) ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe Abgastemperaturen. Das Abgassystem strahlt daher während und nach der Regeneration des Dieselpartikelfilters sowie nach Ausschalten des Motors eine große Wärmemenge ab. (Brandgefahr).
Kurzübersicht Schaltgetriebe Rückwärtsgang einlegen Bei manchen Fahrzeugen muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring angehoben werden. Siehe Schaltgetriebe (Seite 147). Automatikgetriebe ACHTUNG Betätigen Sie vor dem Schalten das Bremspedal und geben Sie dieses erst frei, wenn Sie zum Anfahren bereit sind. P Parken R Rückwärtsgang N Leerlauf D Fahrstellung S Sport-Modus und manuelles Schalten Siehe Automatikgetriebe (Seite 147).
Kurzübersicht Siehe Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern (Seite 202).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal geprüft werden. Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig. Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach ECE-R44.
Rückhaltesysteme für Kinder Kinder mit einem Gewicht von unter 13 Kilogramm (29 Pfund) müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden. WARNUNGEN Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt. Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg (33 Pfund) und einer Körpergröße von weniger als 150 cm (59 Zoll) sind auf einem Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu befördern.
Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitskissen (Gruppe 3) WARNUNGEN Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird! Wenn Sie einen Kindersitz mit Sicherheitsgurt verwenden, stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht oder lose sitzt. VORSICHT Der Kindersitz muss eng am Fahrzeugsitz anliegen. Möglicherweise muss die Kopfstütze höher positioniert oder entfernt werden.
Rückhaltesysteme für Kinder Sitzpositionen der Kindersitze Gewichtsgruppen 0 Sitzpositionen 0+ 1 2 3 Bis zu 10 kg Bis zu 13 kg (22 lbs) (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) 15 - 25 kg (33 - 55 lbs) 22 - 36 kg (49 - 79 lbs) Babysitz Kindersitz Sicherheitssitz oder kissen Beifahrersitz mit Airbag EIN X X UF¹ UF¹ UF¹ Beifahrersitz mit Airbag AUS U¹ U¹ U¹ U¹ U¹ Sitze der zweiten Sitzreihe - Grand C-MAX U U U U U Sitze der zweiten Sitzreihe - C-MAX U U U U U Sitze der dritten Sit
Rückhaltesysteme für Kinder ISOFIX-Kindersitze Gewichtsgruppen 0+ 1 Rückwärts gerichtet Vorwärts gerichtet Sitzpositionen Bis zu 13 kg (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) Vordersitz Größenklasse Sitztyp Fahrzeugsitze ohne ISOFIX-Vorrichtung ISOFIX-Sitz der zweiten Sitzreihe außen - Grand CMAX Größenklasse C, D, E Sitztyp IL ISOFIX-Sitz der zweiten Sitzreihe außen - C-MAX Größenklasse D, E Sitztyp IL Mittelsitz der zweiten Sitzreihe Größenklasse Sitztyp ISOFIX-Sitz der dritten Sitz- Größenk
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für Obergurt - Alle Fahrzeuge ISOFIXVERANKERUNGSPUNKTE ACHTUNG Bei Einsatz des ISOFIX-Systems muss ein Drehschutz verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist. Siehe Sitzpositionen für Kindersitze (Seite 21).
Rückhaltesysteme für Kinder WARNUNGEN Stellen Sie sicher, dass der Obergurt nicht durchhängt oder verdreht ist und korrekt an der Verankerung sitzt. Beachte: Entfernen Sie zur Erleichterung des Einbaus ggf. die Gepäckraumabdeckung. Siehe Gepäckabdeckungen (Seite 182). 1. Halteband zur Verankerung führen. Verankerungspunkte für Obergurt - Grand C-MAX 2. Kindersitz kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten. 3.
Rückhaltesysteme für Kinder 26 C-MAX (CB7)
Insassenschutz Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbag Frontairbags WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Lebensgefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Kinder-Rückhaltesystem niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt ist! Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten.
Insassenschutz Sicherheitsgurte Seitenairbags WARNUNGEN Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der eine optimale Schutzwirkung erreicht wird. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 114). Denselben Sicherheitsgurt nie für mehr als eine Person verwenden. Das für jeden Sicherheitsgurt vorgesehene Gurtschloss verwenden. Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze.
Insassenschutz Zustand nach einem Aufprall WARNUNGEN Durch einen Unfall gedehnte Sicherheitsgurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden. Wenn ein Gurtstraffer ausgelöst wurde, muss der Sicherheitsgurt erneuert werden. ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt.
Insassenschutz C-MAX Sicherheitsgurt anlegen. Äußerer Sicherheitsgurt der zweiten Sitzreihe 1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2. Führen Sie die kleinere Gurtzunge in das schwarze Gurtschloss links vom mittleren Sitz ein. 3. Ziehen Sie den Gurt mit der längeren Gurtzunge über den Schoß und führen Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss rechts vom mittleren Sitz ein.
Insassenschutz Die größere Gurtzunge flach in der Dachverkleidung verstauen. Mittlerer Sicherheitsgurt zweite Sitzreihe Grand C-MAX Verankerung für mittleren Sicherheitsgurt der zweiten Sitzreihe Der Aufrollmechanismus für den mittleren Sicherheitsgurt hinten befindet sich im Dach. Sicherheitsgurt anlegen. 1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2. Befestigen Sie den Federhaken sicher am Gurtanker. 3.
Insassenschutz Zum Lösen des Sicherheitsgurts drücken Sie die rote Taste auf dem rechten Gurtschloss. Warten Sie, bis sich der Gurt aufgerollt hat. Entfernen Sie den Federhaken, um den Sicherheitsgurt freizugeben. Warten Sie, bis er sich vollständig und fehlerfrei über den Aufrollmechanismus im Dach aufgerollt hat. Verstauen Sie die Gurtzunge flach in der Dachverkleidung. ACHTUNG Bringen Sie nach Verstauen des Sicherheitsgurts immer die Gummiabdeckung an.
Insassenschutz Beifahrers während der Fahrt abgenommen wird. Der Warnton verstummt nach fünf Minuten, die Gurtwarnleuchte bleibt jedoch eingeschaltet, bis der Fahrer- bzw. Beifahrer-Sicherheitsgurt angelegt wird. HÖHENEINSTELLUNG DER SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurt-Warnfunktion deaktivieren Suchen Sie Ihren Händler auf. Nur Grand C-MAX Sicherheitsgurtwarner für Rücksitze ACHTUNG Wenn innerhalb weniger Sekunden mehrere Sicherheitsgurte gleichzeitig gelöst werden, ertönt nur ein akustisches Signal.
Insassenschutz ANLEGEN DES SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT Einbau des BeifahrerairbagDeaktivierungsschalters ACHTUNG Falls auf einem durch einen Airbag geschützten Sitz ein Kinderrückhaltesystem angebracht werden muss, ist das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb. ACHTUNG Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Ungeborenen korrekt anliegen.
Insassenschutz Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 82). Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen. Beifahrerairbag abschalten A Deaktiviert B Aktiviert Drehen Sie den Schalter in Stellung A. Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet.
Schlösser Beachte: Ihr Fahrzeug kann mit einer offenen Tür hinten doppelverriegelt werden. Die Tür wird doppelverriegelt, sobald sie geschlossen ist. VER- UND ENTRIEGELN VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden können. Beachte: Schlüssel nicht im Fahrzeug belassen.
Schlösser Automatisches Wiederverriegeln Öffnen der Schiebetür Die Türen werden automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von 45 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird. Die Türschlösser und die Diebstahlwarnanlage kehren in den vorherigen Zustand zurück. Den Außentürgriff ziehen oder die Taste im Innenraum betätigen, um die Tür zu öffnen. Sie rastet in vollständiger Öffnungsstellung ein. Schließen der Schiebetür Am Außentürgriff ziehen bzw.
Schlösser VORSICHT Unter extremen Wetterbedingungen funktioniert die automatische Öffnungs-/Schließfunktion nicht, wenn der Kofferraumdeckel am Dichtgummi festgefroren ist. Beachte: Durch erneutes Drücken eines Schalters während des Betriebs wird der Kofferraumdeckel angehalten. Ein weiteres Drücken ändert die Richtung. Beachte: Wenn ein Hindernis den Öffnungsweg blockiert, wird der Kofferraumdeckel beim Öffnen automatisch angehalten und wieder etwas in Umkehrrichtung bewegt.
Schlösser Programmieren der Stoppstellung des Kofferraumdeckels 1. Kofferraumdeckel öffnen. 2. Den Kofferraumdeckel auf der gewünschten Höhe stoppen. 3. Den Kofferraumdeckelkontaktschalter für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Es ertönt ein akustisches Signal. Zum Schließen des Kofferraumdeckels können Sie entweder: • Die Taste auf der Fernbedienung innerhalb von 3 Sekunden zweimal drücken. • Die Taste auf der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Schlösser C-MAX Entriegeln Beachte: Wurde die Kindersicherung ebenfalls aktiviert, deaktiviert ein Ziehen am Türöffnungshebel innen nur die Notverriegelung, nicht jedoch die Kindersicherung. Die Türen können nur über den äußeren Türgriff geöffnet werden. Beachte: Wurden die Türen auf diese Weise entriegelt, müssen sie einzeln verriegelt werden, bis die Zentralverriegelung repariert wurde. Fahrertür mit Schlüssel entriegeln.
Schlösser Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs, um das Fahrzeug zu verriegeln. Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden. Diese haben einen Radius von ca. 1,5 Metern ab Fahrer-, Beifahrertürgriff und Kofferraumdeckel. Zentralverriegelung und Alarm aktivieren: • Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs einmal.
Schlösser Beachte: Wenn sich ein zweiter gültiger passiver Schlüssel im Erfassungsbereich des Fahrzeughecks befindet, kann die Heckklappe geschlossen werden. Durch einmaliges langes Blinken der Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle Türen sowie der Kofferraumdeckel entriegelt wurden und der Alarm entschärft wurde. Fahrzeug entriegeln Entriegeln der Fahrertür Beachte: Wird das Fahrzeug länger als drei Tage nicht entriegelt, wechselt das schlüssellose System in den Stromsparbetrieb.
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart Komfortöffnung Um alle Fenster zu öffnen, die Entriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Zum Stoppen der Öffnungsfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken. 1. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab. 2. Klappen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. Beachte: Nur der Fahrertürgriff besitzt einen Schließzylinder.
Schlösser Beachte: Die Rundumschließfunktion kann über den Griff an der Fahrertür aktiviert werden. Die Rundumschließ- und -öffnungsfunktion kann ebenfalls über die Tasten auf dem Sender aktiviert werden. Drücken Sie zum Schließen aller Fenster mindestens 2 Sekunden lang den Griff an der Fahrertür. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv. Um alle Fenster zu schließen, die Verriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Wegfahrsperre FUNKTIONSBESCHREIBUNG Bei aktiviertem System verhindert eine elektronische Sperre das Anlassen des Motors mit einem nicht korrekt codierten Schlüssel. CODIERTE SCHLÜSSEL Beachte: Schlüssel nicht durch Metallgegenstände abschirmen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Empfänger den Schlüssel als gültigen Schlüssel erkennt. Beachte: Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, lassen Sie alle restlichen Schlüssel löschen und neu programmieren.
Diebstahlwarnanlage Batteriegestütztes Alarmsystem FUNKTIONSBESCHREIBUNG Das batteriegestützte Alarmhorn stellt ein zusätzliches Alarmsystem dar, das eine Sirene bei Auslösen des Alarms aktiviert. Das System wird direkt beim Verriegeln des Fahrzeugs scharfgestellt. Der Alarm verfügt über eine eigene Batterie und aktiviert eine Alarmsirene, wenn die Fahrzeugbatterie oder das batteriegestützte Alarmsystem selbst abgeklemmt wird.
Diebstahlwarnanlage Umfassender und reduzierter Schutz Soll der Alarm mit umfassendem Schutz scharfgestellt werden, verlassen Sie das Fahrzeug ohne die Taste OK zu betätigen. Umfassender Schutz Umfassenden oder reduzierten Schutz wählen Umfassender Schutz ist die standardmäßige Einstellung. Beachte: Wird Reduziert gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt. Der Alarm wird so eingestellt dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt.
Diebstahlwarnanlage Alarm der Kategorie eins Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen mit dem Schlüssel entriegeln, die Zündung innerhalb von 12 Sekunden mit einem korrekt kodierten Schlüssel einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln. Fahrzeuge mit schlüsselloser Entriegelung Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür für schlüssellose Entriegelung muss sich ein gültiger Sender befinden. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 40).
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel bei Rückkehr in die Originalstellung korrekt einrastet. ACHTUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Beachte: Stellen Sie sicher, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 114). Wählen Sie an der Audioanlage die gewünschte Quelle.
Lenkrad Typ 2 SPRACHSTEUERUNG A Lautstärke auf B Suchlauf aufwärts oder weiter C Lautstärke ab D Suchlauf abwärts oder zurück Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sprachsteuerung ziehen Sie an der Taste. Siehe SYNC™ (Seite 276). Siehe SYNC™ (Seite 276). Suchlauf, weiter oder zurück Drücken Sie die Suchlauf-Taste, um: • nächsten oder vorherigen Festsender aufzurufen • Abspielen des folgenden oder vorherigen Titels.
Wisch-/Waschanlage Mit dem Drehregler kann das Wischintervall eingestellt werden. SCHEIBENWISCHER Automatisches Wischersystem Einige Modell ohne Wischautomatik verfügen über ein geschwindigkeitsabhängiges Scheibenwischersystem vorn. Wird das Fahrzeug auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder zum Stillstand gebracht, wird automatisch zur nächstniedrigeren Wischgeschwindigkeit gewechselt.
Wisch-/Waschanlage Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden. Bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine große Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt. Bei hoch eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine geringe Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt.
Wisch-/Waschanlage HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE ACHTUNG Die Waschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden. Intervallbetrieb Wird der Hebel vom Lenkrad weggedrückt, schalten sich Wischer und Waschanlage zusammen ein. Wird der Hebel freigegeben, wischen die Scheibenwischer nach.
Wisch-/Waschanlage Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Rauheit. Serviceposition Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm. WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Vordere Wischerblätter VORSICHT Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung, um die Wischerblätter zu wechseln. In den Wintermonaten können Sie die Wartungsstellung verwenden, um die Wischerblätter besser von Schnee und Eis befreien zu können.
Wisch-/Waschanlage 1. Drücken Sie die Verriegelungsnoppen zusammen. 2. Das Wischerblatt schwenken und entfernen. Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. 2. Das Wischerblatt leicht vom Scheibenwischerarm wegschwenken. 3. Lösen Sie das Scheibenwischerblatt vom Scheibenwischerarm. 4. Nehmen Sie das Wischerblatt heraus. Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. 3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wischerblatt hinten 1. 5.
Beleuchtung Eine Seite BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Lichtschalterstellungen A Rechts B Links Fernlicht und Abblendlicht A Ausschalttaste B Begrenzungs- und Rückleuchten C Scheinwerfer Parkleuchten VORSICHT Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie. Drücken Sie den Hebel nach vorn, um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln. Zündung ausschalten. Lichthupe Beide Seiten Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen. Drehen Sie den Schalter in Stellung B.
Beleuchtung Wegbeleuchtung Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtung automatisch einund ausgeschaltet. Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Die Scheinwerfer leuchten auch nach Ausschalten der Zündung für gewisse Zeit.
Beleuchtung Beachte: Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern, wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis. • • Beachte: Reflektierende Verkehrsschilder können als entgegenkommender Verkehr interpretiert werden, wodurch das System die Scheinwerfer abblendet. Einschalten des Systems Schalten Sie das System über das Informationsdisplay ein. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). Beachte: Verwenden Sie nur Ford Originalteile beim Auswechseln der Scheinwerferglühlampen.
Beleuchtung Die eingestellte Empfindlichkeit bestimmt, wie schnell das Fernlicht wieder eingeschaltet wird, nachdem der andere Verkehr vor Ihnen das Sichtfeld verlassen hat. ACHTUNG Schalten Sie die Nebelscheinwerfer nur bei erheblich eingeschränkter Sicht, z.B. bei Nebel, Schneefall oder starkem Regen ein. Manuelle Übersteuerung des Systems NEBELSCHLUSSLEUCHTEN WARNUNGEN Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nur bei Sichtweiten unter 50 Metern ein.
Beleuchtung LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beachte: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über automatische Leuchtweitenregulierung. A Erhöhte Leuchtweite der Scheinwerfer B Verringerte Leuchtweite der Scheinwerfer Die Leuchtweite lässt sich je nach Fahrzeugbeladung einstellen.
Beleuchtung Beachte: Durch kurzes Antippen des Hebels blinken die Blinkleuchten nur dreimal in der entsprechenden Richtung.
Beleuchtung Die Kurvenfahrleuchten leuchten bei Kurvenfahrt die Kurve aus. Seitenleuchte INNENLEUCHTEN Innenbeleuchtung Beachte: Einzelne Leuchten können separat eingeschaltet werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn alle Leuchten vom Fahrer eingeschaltet wurden. Beachte: Alle anderen Leuchten sind entweder nicht schaltbar oder besitzen nur individuelle Leseleuchten- oder Innenraumleuchtenfunktion. Die Leuchten werden beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des Kofferraumdeckels eingeschaltet.
Beleuchtung Mittelleuchte Die Umgebungsbeleuchtung leuchtet verschiedene Bereiche, beispielsweise Fußräume, Becherhalter und Türen in einer Farbe aus. Sie kann über das Menü des Informationsdisplays ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 87). Verwenden Sie die Dimmschalter der Instrumentenbeleuchtung, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. Siehe Dimmer für Instrumentenbeleuchtung (Seite 129).
Beleuchtung 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Ziehen Sie den Scheinwerfer so weit wie möglich zur Mitte des Fahrzeugs und lösen Sie ihn vom unteren Verankerungspunkt. 4. Scheinwerfer außen herausheben und ausbauen. WARNUNGEN Lassen Sie Gasentladungslampen von geschultem Fachpersonal wechseln. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. Nur Glühlampen einbauen, die der Spezifikation entsprechen.
Beleuchtung 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. Abblendlicht VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 63). 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. Fernlicht VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 1. 2.
Beleuchtung Blinkleuchte 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. 1. Seitliche Blinkleuchte vorsichtig ausbauen. Begrenzungsleuchte 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 63). 2. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 3. Glühlampe herausnehmen. Außenleuchte Beachte: Stellen Sie das Spiegelglas so weit wie möglich nach innen. 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 4. Glühlampe herausnehmen.
Beleuchtung Nebelscheinwerfer 1. Setzen Sie in den Spalt zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelglas einen Schraubendreher ein und lösen Sie den Metallclip. Beachte: Glühlampe und Lampenfassung des Nebelscheinwerfers bilden eine Einheit. 1. Abdeckung mit geeignetem Dorn ausbauen. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Glühlampe herausnehmen. 4.
Beleuchtung 5. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. Rückleuchten Blink-, Rück- und Bremsleuchte 1. 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Rückleuchte und Bremsleuchte B. Blinkleuchte Bauen Sie die Verkleidung aus. Rückfahrleuchte, Rückleuchte und Nebelleuchte 2. Den Stecker abziehen 3. Flügelmutter abschrauben. 4. Bauen Sie die Leuchte aus. 1.
Beleuchtung Mittlere Zusatzbremsleuchte 1. Clips lösen. 2. Flügelmutter abschrauben. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 2. Geeigneten Gegenstand in die Löcher einführen. 3. Ziehen Sie die Lampe vorsichtig zur Fahrzeugfront, um die Federclips zu lösen. 4. Den Stecker abziehen 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Rückfahrscheinwerfer B.
Beleuchtung Kennzeichenleuchte 1. Federclip vorsichtig lösen. 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Drehen Sie die Lampe gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 4. Bauen Sie die Leuchte aus. Innenraumbeleuchtung Fahrzeuge mit LED-Leuchten Beachte: Die LED-Platine ist kein austauschbares Bauteil; wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn sie ausfällt. 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Glühlampe herausnehmen.
Beleuchtung Gepäckraumleuchte, Fußraumleuchte und Heckklappenleuchte 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Glühlampe herausnehmen.
Beleuchtung Leuchte 1 Spezifikation Leistung (Watt) Dritte Bremsleuchte W5W 5 Gepäckraumleuchte W5W 5 Durch eine Sicherung der gleichen Stärke ersetzen.
Fenster und Spiegel Öffnungsautomatik (falls vorhanden) ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Drücken Sie den Schalter kurz bis zum Anschlag, bevor Sie ihn loslassen. Drücken oder ziehen Sie den Schalter erneut, um das Fenster zu stoppen. WARNUNGEN Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen oder sie die elektrischen Fensterheber betätigen lassen. Sie könnten sich ernsthaft verletzen. Schließautomatik (falls vorhanden) Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag nach oben, bevor Sie ihn loslassen.
Fenster und Spiegel Übersteuern der Einklemmschutzfunktion 1. ACHTUNG 2. 3. Wenn Sie die Einklemmschutzfunktion übersteuern, bewegt sich das Fenster nach Auftreffen auf ein Hindernis nicht automatisch in Gegenrichtung. Seien Sie beim Schließen der Fenster vorsichtig, um Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. 4. 5. 6. Wenn erhöhter Widerstand wie z. B. im Winter die Einklemmschutzfunktion auslöst, können Sie sie folgendermaßen aufheben: 7. 8. 1.
Fenster und Spiegel Elektrisch einklappbare Außenspiegel Aufstellen Es muss darauf geachtet werden, dass der Spiegel beim Zurückklappen in die Ausgangsstellung ganz einrastet. Automatisches Ein- und Ausklappen Beachte: Wurden die Außenspiegel über den Schalter - manuelles Einklappen eingeklappt, können sie nur über den Schalter - manuelles Einklappen wieder ausgeklappt werden.
Fenster und Spiegel Der Innenspiegel mit Abblendautomatik passt sich automatisch an, wenn durch die Heckscheibe blendendes Licht auf ihn fällt. Er ist deaktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. TOTER WINKEL ÜBERWACHUNGSSYSTEM System zur Überwachung des toten Winkels (Blind spot information system, BLIS) WARNUNGEN Das System ist nicht dazu konzipiert, Kontakt mit anderen Fahrzeugen oder Gegenständen zu verhindern.
Fenster und Spiegel Erfassung und Warnungen des Systems Das System gibt eine Warnung aus, wenn Fahrzeuge von hinten oder seitlich in den toten Winkel fahren. Für Fahrzeuge, die überholt werden oder die von vorn in den toten Winkel wechseln, wird nur eine Warnung ausgegeben, nachdem sich das Fahrzeug eine kurze Zeit im toten Winkel befunden hat. Beachte: Fahrzeuge, die sich schnell durch den Bereich des toten Winkels bewegen (normalerweise kürzer als 2 Sekunden) lösen den Alarm nicht aus.
Fenster und Spiegel Fälle, in denen u. U. keine Fahrzeuge im toten Winkel erfasst werden: • Schmutzansammlung an den hinteren Stoßfängern im Bereich der Sensoren. • Bestimmte Manöver von Fahrzeugen, die in den toten Winkel fahren/aus dem toten Winkel fahren. • Fahrzeuge, die den toten Winkel mit hoher Geschwindigkeit passieren. • Raue Wetterbedingungen. • Mehrere Fahrzeuge, die den toten Winkel in engem Abstand zueinander passieren. Wird das System ausgeschaltet, werden keine weiteren Warnungen ausgegeben.
Fenster und Spiegel Falsche Warnungen bei Anhängerbetrieb VORSICHT Fahrzeuge mit einem nicht von uns zugelassenen Anhängerzugvorrichtungs-Modul werden möglicherweise nicht korrekt erkannt. Schalten Sie das System aus, um falsche Warnungen zu vermeiden. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). Ist das Fahrzeug mit einem von uns zugelassenen Anhängerzugvorrichtungs-Modul ausgestattet, erkennt das System einen angeschlossenen Anhänger und schaltet sich ab.
Kombiinstrument ANZEIGEN Typ 1 A Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays (Seite 87).
Kombiinstrument Typ 2 A Informationsdisplay Siehe Informationsdisplays (Seite 87). B Tachometer C Kühlmitteltemperaturanzeige D Tankanzeige E Drehzahlmesser Wenn sich der Zeiger ins rote Feld bewegt, droht Motorüberhitzung. Motor stoppen, Zündung ausschalten und Ursache am abgekühlten Motor prüfen. Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 212). Kühlmitteltemperaturanzeige Alle Fahrzeuge Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an.
Kombiinstrument Warnleuchte für System zur Überwachung des toten Winkels WARNLEUCHTEN UND ANZEIGEN Leuchtet bei deaktivierter Funktion oder in Verbindung mit einer Meldung. Siehe Toter Winkel Überwachungssystem (Seite 76). Siehe Informationsmeldungen (Seite 94).
Kombiinstrument Warnleuchte Motorregelung Kontrollleuchte Schweinwerfer Leuchtet sie bei drehendem Motor, liegt eine Störung vor. Blinkt sie während der Fahrt, Geschwindigkeit umgehend verringern. Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Gaswegnehmen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Sie leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht oder seitlichen Begrenzungsleuchten und Rückleuchten.
Kombiinstrument Warnleuchte Öldruck Kontrollleuchte elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) VORSICHT Während der Fahrt blinkt die Leuchte bei Aktivierung des Systems. Leuchtet sie nach dem Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie während der Fahrt ständig, weist dies auf eine Störung hin. Bei einer Störung wird das System abgeschaltet. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Kombiinstrument Lichtwarnung 3. Warnsummer wählen und rechte Pfeiltaste drücken. 4. Wählen Sie Information oder Warnung und drücken Sie die Taste OK, um den Signalton ein- und auszuschalten. 5. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, linke Pfeiltaste gedrückt halten. Wird die Fahrertür bei eingeschalteter Außenbeleuchtung und ausgeschalteter Zündung geöffnet, wird ein Warnton ausgegeben.
Kombiinstrument Überschreitet die Geschwindigkeit einen vorgegebenen Wert, ertönt ein Warnton, wenn einer der vorderen Sicherheitsgurte nicht angelegt ist. Der Signalton verstummt nach 4 Minuten. Gurtwarnleuchte - Rücksitz - Grand C-MAX ACHTUNG Wenn innerhalb weniger Sekunden mehrere Sicherheitsgurte gleichzeitig gelöst werden, ertönt nur ein akustisches Signal. Überschreitet die Geschwindigkeit den vorgegebenen Wert, ertönt ein Warnton, wenn einer der hinteren Sicherheitsgurte nicht angelegt ist.
Informationsdisplays Einstellungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beachte: Das Informations-Display bleibt nach dem Ausschalten der Zündung einige Minuten aktiv. Bedienelemente Mit den Auf- und Abwärtspfeiltasten durchblättern Sie Bildschirmmenüs und markieren Optionen. Verschiedene Systeme in Ihrem Fahrzeug können über die Informationsdisplaytasten an der Lenksäule gesteuert werden. Im Informations-Display werden entsprechende Informationen angezeigt.
Informationsdisplays Bordcomputer Ford EcoMode Ø-Geschwind. Außenluft Alle Werte * * Wenden Sie sich an einen Vertragshändler, um die Anzeige des Bordcomputers zu konfigurieren. Information Sicherheitsgurte Auto StartStop Driver Alert Verkehrsschild Einstellungen Fahrerassistenz Traktionskontr. BLIS City Stop Driver Alert Berganfahrhilfe Reifendrucksystem Verkehrsschild Erkennung Geschw.-Warn. Spurhalte-Asst.
Informationsdisplays Einstellungen Manuell Einstellen Auto Fernlicht Ein Sensitivität Ausstiegslicht Manuell 20 Sekunden 40 Sekunden 60 Sekunden Anzeige Navigationsinfo Immer an Immer aus Sprache English Deutsch Italiano Français Español Čeština Dansk Norsk Pyccкий Nederlands Polski Svenska Português Maßeinheit Temp.
Informationsdisplays Einstellungen Warnung Komfort Zusatzheizung Standheizung Zeit 1 Zeit 2 Einmal Jetzt heizen Alarmanlage Vollschutz Reduziert Nachfragen Systemprüfung Systemprüfung Alle Fahrzeuge Alle aktiven Warnmeldungen werden zuerst angezeigt, falls vorhanden. Das Menü "Systemprüfung" kann je nach Ausrüstungsoptionen und aktuellem Fahrzeugstatus anders aussehen. Navigieren Sie mit den Auf- bzw. Abwärtspfeiltasten durch die Liste.
Informationsdisplays Radio FM FM-AST DAB1 DAB2 AM AM-AST Aux iPod USB Bluetooth Audio Audioeingang SYNC-Telefon Nummer wählen Wahlwiederhol. Telefonbuch Ruflisten Kurzwahl SMS BT Geräte Telefoneinstell.
Informationsdisplays Menü SYNC-Einst. Bluetooth ein Voreinstellung Alle rücksetzen Installieren System-Info Spracheinstell. SYNC-Anwend. Audioeinstellungen Adaptive Lautstärke Klang DSP-Einstellung DSP-Equalizer Nachrichten Altern.
Informationsdisplays Rücksetzen des Tageskilometerzählers BORDCOMPUTER Rest-Reichweite Um eine bestimmte Anzeige zurückzusetzen: Anzeige der ungefähren Reichweite, die mit der noch im Tank vorhandenen Kraftstoffmenge möglich ist. Änderungen im Fahrverhalten können die Genauigkeit der Angabe beeinflussen. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Bordcomputer und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 2. Wählen Sie die zurückzusetzende Funktion. 3. Halten Sie die OK-Taste gedrückt.
Informationsdisplays Ein Wechsel zwischen den Temperatureinheiten mit Hilfe dieser Anzeige wirkt sich auf folgende Anzeigen aus: • Außentemperatur • Temperaturanzeige der Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung Komfortklänge deaktivieren Die folgenden Komfortklänge können deaktiviert werden: • Warnmeldungen • Informationen Drücken Sie die Taste OK, um einige Meldungen zu bestätigen und aus dem Informationsdisplay zu entfernen. Andere Meldungen werden nach kurzer Zeit automatisch ausgeblendet.
Informationsdisplays Alarmanlage Meldung Alarm aktiviert Fahrzeug prüfen Alarmanlage Störung Service erforderlich Meldungsanzeige Maßnahme Gelb Siehe Diebstahlwarnanlage (Seite 46). - Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen. Batterie und Ladesystem Meldungsanzeige Maßnahme Elektrik Überspannung Bitte Anhalten! Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Kindersicherung Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Kindersicherung Störung Service erforderlich Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Meldungsanzeige Maßnahme Fahrertür offen Rot Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen. Tür Fahrerseite hinten offen Rot Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Informationsdisplays Wegfahrsperre Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Wegfahrsperre aktiv Siehe Handbuch Gelb Ihr Schlüssel wurde nicht erkannt. Schlüssel abziehen und Startvorgang wiederholen. Wegfahrsperre Störung Service erforderlich Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Meldungsanzeige Maßnahme Berganfahrhilfe Meldung Berganfahrhilfe nicht verfügbar. Gelb Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Beleuchtung Meldungsanzeige Maßnahme Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. - Eine oder beide Glühlampen – Bremsleuchten sind durchgebrannt. Glühlampen der Bremsleuchten prüfen. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 64). - Beide Glühlampen - Nebelschlussleuchte sind durchgebrannt Glühlampen der Nebelschlussleuchten prüfen. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 64). - Eine oder beide Glühlampen – Abblendlicht sind durchgebrannt.
Informationsdisplays Wartung Meldungsanzeige Maßnahme Motor überhitzt Bitte anhalten! Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Bremsflüssigkeitsstand niedrig Bitte Service! Rot Bremsflüssigkeitsstand prüfen. Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212). Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald gefahrlos möglich. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Servolenkung Meldungsanzeige Maßnahme Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Rot Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Motor starten Meldungsanzeige Maßnahme Ford KeyFree Zünd. ausschalten POWER drücken Rot Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 135). Fahrt zur Rußpartikelfilterreinigung Siehe Handbuch Gelb Siehe Dieselpartikelfilter (Seite 137). Motor Störung Bitte Service Gelb Siehe Dieselpartikelfilter (Seite 137). Zum Starten Bremse betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 135). Zum Starten Kupplung betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 135).
Informationsdisplays Start-Stopp Meldungsanzeige Maßnahme Rot Falls das System den Motor ausgeschaltet hat, unbedingt Zündung vor Verlassen des Fahrzeugs ausschalten. Siehe Verwenden von start-stop (Seite 139). Auto StartStop Zum Starten Kupplung betätigen - Der Motor muss wieder angelassen werden. Daher Kupplungspedal drücken. Siehe Verwenden von start-stop (Seite 139). Auto StartStop Zum Starten Gang herausnehmen - Leerlauf einlegen, um Motor wieder zu starten.
Informationsdisplays Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Meldung im Display nicht mehr angezeigt wird. Wenn das Fahrzeug weiter mit dieser eingeblendeten Meldung gefahren wird, kann das Fahrzeug als weitere Überhitzungswarnung "rupfen". Getriebe zu heiß Bitte anhalten Rot Das Getriebe ist überhitzt. Unter solch extremen Bedingungen unterbricht das Getriebe den Kraftfluss, um Schäden aufgrund von Überhitzung zu verhindern. Eine Fortsetzung der Fahrt ist erst nach Abkühlen des Getriebes möglich.
Informationsdisplays Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Getriebe reduzierte Funktion Siehe Handbuch Gelb Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Getriebe wärmt auf Bitte warten - Bei niedrigen Außentemperaturen, kann es einige Sekunden dauern, bis die Fahrstufen R (Rückwärts) oder D (Fahrstufe) eingelegt werden können. Bremspedal niedertreten, bis diese Mitteilung im Display erlischt. Automatik nicht in Parkstellung: P einlegen - Siehe Automatikgetriebe (Seite 147).
Klimaanlage Aufheizen des Innenraums FUNKTIONSBESCHREIBUNG Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße. Bei kalter oder feuchter Witterung etwas Luft zu Windschutzscheibe und Türscheiben strömen lassen. Außenluft Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer voll funktionsfähig ist. Kühlen des Innenraums Richten Sie den Luftstrom auf Ihr Gesicht.
Klimaanlage Seitliche Luftdüse MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstromverteilung Luftausströmer - zweite Reihe A Kopfraum B Kopfraum und Fußraum C Fußraum D Fußraum und Windschutzscheibe E Windschutzscheibe Jede beliebige Zwischenposition ist möglich.
Klimaanlage Gebläse Belüftung Luftverteilung, Gebläse und Ausströmer wie gewünscht einstellen. Klimaanlage Klimaanlage ein-/ausschalten A Ausschalttaste Beachte: Bei ausgeschaltetem Gebläse kann die Windschutzscheibe beschlagen. Wird das Gebläse ausgeschaltet, wird die Klimaanlage abgeschaltet. Wird das Gebläse erneut eingeschaltet, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet. Umluftbetrieb Kühlen mit Außenluft Um zwischen Umluftbetrieb und Frischluft zu wechseln, diese Taste drücken.
Klimaanlage In dieser Stellung des Heizungsschalters schaltet sich die Klimaanlage automatisch im Umluftmodus ein. Wird der Bedienschalter - Luftverteilung auf eine andere Position als Windschutzscheibe eingestellt, bleibt die Klimaanlage eingeschaltet. Sie können die Klimaanlage sowie den Umluftmodus separat ein- und ausschalten.
Klimaanlage A AUTO: Drücken Sie die Taste, um auf Automatikbetrieb zu schalten. Das System steuert automatisch Temperatur, Luftdurchsatzvolumen und Luftstromverteilung, um die zuvor eingestellte Temperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten. B Gebläsedrehzahl: Steuert das Luftdurchsatzvolumen in Ihrem Fahrzeug. Drücken Sie die Tasten, um die gewünschte Gebläsedrehzahl zu wählen. Die Einstellung wird auf dem Display angezeigt.
Klimaanlage Temperaturregelung Erneutes Einschalten des EinZonenbetriebs Drücken Sie die Taste AUTO und halten Sie sie gedrückt. Die Temperatur auf der Beifahrerseite wird der Temperatur auf der Fahrerseite angepasst. BEHEIZTE FENSTER UND SPIEGEL Heizbare Scheiben Zum schnellen Enteisen/Trocknen von Windschutzscheibe oder Heckscheibe. Sie können die Temperatur in Schritten zwischen 60 °F (15,5 °C) und 85 °F (29,5 °C) einstellen. In der Stellung LO schaltet das System auf Dauerkühlung.
Klimaanlage • • ZUSATZHEIZUNG Standheizung WARNUNGEN Die Standheizung darf nicht an Tankstellen, in der Nähe von brennbaren Dämpfen/Staub oder in geschlossenen Räumen betrieben werden. • Um ein Entladen der Batterie zu verhindern: • Die Standheizung sollte über das ganze Jahr mindestens einmal im Monat für ca. 10 Minuten eingeschaltet werden. Dadurch wird dem Festsetzen von Wasserpumpe und Brennermotor vorgebeugt.
Klimaanlage 1. 2. 3. 4. 5. 6. • • • Über die zwei Timerfunktionen können Sie für jeden Wochentag bis zu zwei Heizzyklen vorprogrammieren. Diese Zeiten werden gespeichert und die Heizung erwärmt das Fahrzeug zu diesen Zeiten an den entsprechenden Wochentagen. Die Funktion einmal ermöglicht es, einen Heizzyklus für einen spezifischen Wochentag zu programmieren. Die Funktion jetzt heizen schaltet automatisch die Heizung ein. 7. Drücken Sie die Pfeiltasten am Lenkrad, um das Hauptmenü aufzurufen.
Klimaanlage Manuelle Aktivierung der Standheizung Markieren Sie jetzt heizen und drücken Sie die Taste OK. Bei Aktivierung der Heizung wird ein Kreuz im Kästchen angezeigt. Zur Deaktivierung der Standheizung heben Sie die Markierung von jetzt heizen auf. Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (länderabhängig) ACHTUNG Die kraftstoffbetriebene Heizung darf nicht an Tankstellen, in der Nähe von brennbaren Dämpfen/Staub oder in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Sitze • KORREKTES SITZEN • • Halten Sie das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen. Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre Beine leicht angewinkelt sein. Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter verlaufen, der Beckengurt eng an der Hüfte anliegen. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, die eine vollständige Kontrolle über das Fahrzeug ermöglicht. MANUELLE SITZVERSTELLUNG Längseinstellung der Sitze WARNUNGEN Stellen Sie die Sitze ausschließlich bei stehendem Fahrzeug ein.
Sitze Lendenwirbelstütze einstellen Lehnenneigung einstellen Fahrersitzhöhe einstellen KOPFSTÜTZEN WARNUNGEN Stellen Sie die Kopfstützen für alle Fahrgäste vor der Fahrt ein. Dadurch kann das Risiko einer Halsverletzung bei einer Kollision reduziert werden. Stellen Sie die Kopfstützen nicht während der Fahrt ein. Heben Sie die hinteren Kopfstützen an, wenn Fahrgäste auf dem Rücksitz mitreisen.
Sitze Kopfstützen ausbauen Hintere Kopfstütze Vordere Kopfstütze C-MAX Beachte: Wenden Sie sich an einen Vertragshändler, um die hinteren Kopfstützen auszubauen. Grand C-MAX 1. Halten Sie den Verriegelungsknopf gedrückt. 2. Clip lösen. Beachte: Verwenden Sie einen geeigneten Gegenstand. 1. Halten Sie den Verriegelungsknopf gedrückt. 2. Clip lösen. Beachte: Verwenden Sie einen geeigneten Gegenstand.
Sitze ELEKTRISCHES SITZVERSTELLUNG Beachte: Schieben Sie die Kopfstützen beim Umklappen der Sitze vollständig ein. Siehe Kopfstützen (Seite 115). RÜCKSITZE WARNUNGEN Beim Um- und Hochklappen der Sitze darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen einklemmen. Sitze der zweiten Sitzreihe - CMAX Nach dem Verstellen den Sitz versuchsweise vor- und zurückschieben und sicherstellen, dass er vollständig eingerastet ist.
Sitze 1. Gepäckraumabdeckung ausbauen. Siehe Gepäckabdeckungen (Seite 182). 3. Sitz zurückklappen, bis er einrastet. Beachte: Beim Verstellen nach hinten bewegen sich die Sitze leicht nach innen. 4. Hebel am vorderen äußeren Rand der Außensitze ziehen und Sitze nach hinten drücken. Um die Sitze wieder nach vorn zu stellen, Hebel ziehen und Sitze nach vorn schieben. Um den mittleren Sitz in seine Ausgangsposition zu stellen, Hebel auf der Sitzunterseite ziehen.
Sitze Beachte: Alle drei Sitzlehnen können unabhängig voneinander nach vorn geklappt werden. Beachte: Auf der Rückseite der Mittelsitzlehne befinden sich ein Tablett und ein Getränkehalter. Sicherheitsgurte an den Sitzlehnen der Außensitze aus der Gurtführung lösen. Gurtzungen in die Aufnahmeschlitze stecken. Siehe Anlegen der Sicherheitsgurte (Seite 29). Den Hebel an der Seite der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach vorn klappen. Bis zum Einrasten nach unten drücken.
Sitze Hebel an der Sitzlehne ziehen und Sitzlehne aufrichten. Sitze nach vorn klappen Beachte: Um mehr Platz im Kofferraum zu gewinnen, können die Rücksitze nach vorn geklappt werden. Untere Strebe auf der Rückseite der Sitze ziehen, um sie vom Fahrzeugboden zu lösen, und Sitze nach vorn klappen. Beachte: Alle drei Sitze können einzeln nach vorn geklappt werden.
Sitze Den Haltegurt herausziehen und an der vorderen Kopfstütze befestigen, um die umgeklappten Sitze in aufrechter Position zu halten. Sitze in normale Sitzposition bringen Ziehen Sie vor dem Zurückklappen der Sitze am Hebel auf der Sitzrückseite und vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungen freigegeben sind. WARNUNGEN Beim Umklappen der Sitze vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. Die Haltegurte lösen.
Sitze Sitze bis zum Einrasten nach unten klappen. Die Sitzlehnen hochklappen. Siehe Sitzlehnen hochklappen. Die Sicherheitsgurte der Außensitze in die Gurtführungen einführen. Sitze ausbauen ACHTUNG Die Rücksitze sind schwer. Beim Anheben der Sitze vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden. 3. Beide rote Hebel nach unten drücken, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen. 4. Sitzbank ausbauen. Beachte: Um mehr Platz im Kofferraum zu gewinnen, können die Rücksitze vollständig ausgebaut werden. 1.
Sitze Sitze der zweiten Sitzreihe - Grand C-MAX Sitzlehne nach vorn oder hinten klappen Den Sitz mit einem Winkel von etwa 45° zum Boden richten und auf die Haltestrebe absenken. Am Hebel ziehen und gegen die Sitzlehne drücken. Sie bewegt sich dabei in Stufen. Mittelsitz verstauen ACHTUNG Vergewissern Sie sich, dass die Mittelsitzlehne beim Fahren in aufrechter Position ist.
Sitze Längseinstellung der Sitze Beachte: Der Mittelsitz wird zusammen mit dem rechten Sitz verschoben, wenn er nicht verstaut ist. 2. Ziehen Sie am Riemen und heben Sie das Sitzpolster des rechten Sitzes an. Sitze nach vorn klappen ACHTUNG Keinesfalls die dritte Sitzreihe belegen, während die zweite Sitzreihe nach vorn geklappt ist. Beachte: Vor dem Umklappen des rechten Außensitzes, muss der Mittelsitz in dessen Sockel verstaut werden. 3.
Sitze 1. Ziehen Sie am Riemen und heben Sie das Sitzkissen an. 2. Am Hebel ziehen und gegen die Sitzlehne drücken, bis sie einrastet. 1. Entweder den Hebel auf der Seite des Sitzkissens oder den Riemen auf der Rückseite des Sitzes ziehen. Der Sitz bewegt sich nach vorn. 2. Die Sitzlehne nach vorn klappen. Easy-Entry-Position ACHTUNG Sitze der dritten Sitzreihe - Grand C-MAX Der Sitz darf nicht benutzt werden, solange er sich in der "Easy-Entry"-Zustiegsposition befindet.
Sitze Beachte: Auf dem am Bodenteppich markierten Bereich keine schweren Gegenstände legen. Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht. Sie wird thermostatisch geregelt. Die Sitzheizung funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Den Riemen oben an der Sitzlehne ziehen und die Sitzlehne nach vorn klappen. SITZHEIZUNG VORSICHT Die Verwendung dieser Funktion bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie.
Komfortausstattung SONNENROLLOS Seitenfenster Der Sonnenschutz wird über einen Schalter zwischen den Sonnenblenden betätigt. Automatisches Öffnen und Schließen des Sonnenschutzes Ziehen Sie das Sonnenschutzrollo nach oben und befestigen Sie es an den Haken (A). Dach ACHTUNG Der Sonnenschutz darf nur benutzt werden, wenn er sich ungehindert bewegen kann. Beachte: Wenn der Schalter innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt wird, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten.
Komfortausstattung Öffnen und Schließen des Sonnenschutzes Wenn der Sonnenschutz nicht mehr korrekt öffnet oder schließt, führen Sie folgendes Anlernverfahren durch: 1. Drücken Sie Schalter B bis zum ersten Schaltpunkt zweimal und geben Sie den Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 2. Drücken Sie Schalter A bis zum ersten Schaltpunkt zweimal und geben Sie den Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 3.
Komfortausstattung DIMMER FÜR INSTRUMENTENBELEUCHTUNG Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren, diesen in die Fassung drücken. Er springt automatisch wieder heraus. ZUSATZSTECKDOSEN UHR VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie. Siehe Informationsdisplays (Seite 87). ZIGARETTENANZÜNDER VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie.
Komfortausstattung Stromwandler Klapptische an den Sitzlehnen VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie. ACHTUNG Die Klapptische dürfen nicht während der Fahrt verwendet werden. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Klapptische heruntergeklappt und gesichert sind. Wenn die LED ständig blinkt, Stecker nochmals einstecken oder Zündung aus und wieder einschalten. Bei Temperaturen über 85 °C schaltet das Gerät ab.
Komfortausstattung BRILLENHALTER EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 264).
Komfortausstattung USB-SCHNITTSTELLE HALTER NAVIGATIONSSYSTEM Halter einstellen 1. Entriegeln 2. Halter in die gewünschte Position bringen. 3. Verriegeln Beachte: Sicherstellen, dass das Navigationsgerät korrekt arretiert ist. BODENMATTEN ACHTUNG Stellen Sie bei der Verwendung von Fußmatten immer sicher, dass die Fußmatte mit den entsprechenden Elementen fixiert und positioniert ist, damit die Betätigung der Pedale nicht behindert wird.
Starten des Motors I Die Zündung und alle Hauptstromkreise sind ausgeschaltet. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beachte: Lassen Sie den Zündschlüssel nicht zu lang in dieser Stellung, da sonst die Batterie entladen wird. Allgemeines zum Starten Wurde die Batterie abgeklemmt, sind innerhalb von ca. 8 km nach Anklemmen möglicherweise ungewohnte Fahreigenschaften spürbar. II Die Zündung ist eingeschaltet. Alle Stromkreise sind funktionsbereit. Warnund Kontrollleuchten leuchten auf.
Starten des Motors Beachte: Wenn Sie das Kupplungspedal während des Motorstarts freigeben, schaltet sich der Anlasser möglicherweise ab, während die Zündung eingeschaltet bleibt. LENKRADSCHLOSS FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT STARTKNOPF 1. Kupplungspedal durchtreten. 2. Motor starten. Ihr Fahrzeug verfügt über ein elektronisches Lenkradschloss, das automatisch ausgelöst wird.
Starten des Motors 3. Bremspedal vollständig durchtreten. 4. Motor starten. 1. Kupplungspedal durchtreten. 2. Motor starten. Alle Fahrzeuge Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Springt der Motor nicht an, die Startvorgang wie unter "Motor kalt/warm" beschrieben wiederholen. 1. Park- oder Neutralstellung wählen. 2. Bremspedal vollständig durchtreten. 3. Motor starten.
Starten des Motors Beachte: Kupplungs- oder Bremspedal niedertreten, bis der Motor durchdreht. Motor springt nicht an Das schlüssellose Startsystem funktioniert nicht, wenn: • Die Frequenz des Senders wird gestört. • Die Batterie des Senders ist entladen. Lässt sich der Motor nicht starten, gehen Sie wie folgt vor: Zündung ein Den Knopf einmal drücken. Alle elektrischen Stromkreis sind funktionsbereit, Warnleuchten und Anzeigen leuchten auf.
Starten des Motors DIESELPARTIKELFILTER Der DPF ist Bestandteil des Systems zur Abgasreduzierung in Ihrem Fahrzeug. Er filtert schädliche Dieselpartikel (Ruß) aus dem Abgas. Regeneration ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe Abgastemperaturen.
Starten des Motors Im Gegensatz zu normalen Filtern, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, verfügt der DPF über eine Funktion zur Selbstregenerierung bzw. -reinigung, wodurch der einwandfreie Betrieb gewährleistet wird. Der Regenerationsprozess erfolgt automatisch. Bei bestimmten Fahrbedingungen muss er jedoch unterstützt werden. Fahrpedal nicht betätigen. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und anschließend ausschalten.
Auto-Start-Stopp Beachte: Das System funktioniert nur bei warmem Motor und Außentemperaturen zwischen 0°C (32°F) und 30°C (86°F). FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT Beachte: Falls der Motor abstirbt und Sie das Kupplungspedal innerhalb einiger Sekunden drücken, startet das System den Motor wieder automatisch. Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik stellen andere Anforderungen an die Batterie. Sie muss daher durch eine mit den gleichen Spezifikationen wie das Original ersetzt werden.
Auto-Start-Stopp • • • • • • • • Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten. Niedrige Batteriespannung Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur Fahrertür wurde geöffnet. Niedrige Betriebstemperatur des Motors Niedriger Unterdruck im Bremssystem Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) wurde nicht überschritten. Fahrersitz-Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt. Motor wieder starten Beachte: Der Schalthebel muss sich in Neutralstellung befinden. Kupplungspedal betätigen.
Eco-Modus Effiziente Geschwindigkeit FUNKTIONSBESCHREIBUNG Bei höheren Geschwindigkeiten wird mehr Kraftstoff verbraucht. Die Verringerung der Reisegeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften verbessert den Kraftstoffverbrauch. Das System unterstützt den Fahrer dabei, effizienter zu fahren, indem ständig Eigenschaften von Gangwechsel, Verkehrsbedingungen und Geschwindigkeiten auf Autobahnen und außerhalb von Ortschaften beobachtet werden.
Kraftstoff und Betanken SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFFQUALITÄT DIESEL WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. ACHTUNG Kein Öl, Benzin oder andere flüssigen Stoffe dem Dieselkraftstoff beimischen. Dies kann zu einer chemischen Reaktion führen.
Kraftstoff und Betanken KATALYSATOR VORSICHT Wird ein Hochdruckreiniger zur Fahrzeugwäsche eingesetzt, darf der Strahl nur kurz mit einem Abstand von mindestens 200 Millimeter auf den Tankdeckel gerichtet werden. ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen.
Kraftstoff und Betanken Beachte: Beim Einsetzen der Zapfpistole öffnet eine federbelastete Sperre, wenn die korrekte Zapfpistolengröße erkannt wird. Dadurch kann das Betanken mit inkorrektem Kraftstoff vermieden werden. 2. Führen Sie die Zapfpistole bis über die erste Nut (A an Zapfpistole in Abb.) ein. Stützen Sie sie auf der Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens ab. ACHTUNG Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken.
Kraftstoff und Betanken Die so ermittelten Werte dienen dem Vergleich zwischen Herstellern und Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte dienen nicht als Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz Ihres Fahrzeugs. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch ist abhängig von Faktoren wie z. B. dem Fahrstil, dem Fahren mit hohen Geschwindigkeiten, häufigen Fahrtunterbrechungen, Einsatz der Klimaanlage, Ziehen eines Anhängers, angebauter Zusatzausstattung, usw.
Kraftstoff und Betanken städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km 1.6L Duratorq-TDCi, Fahrzeuge mit Start-Stopp 5 (56,5) 4 (70,6) 4,4 (64,2) 114 2.0L Duratorq-TDCi - DW, Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 6,4 (44,1) 4,4 (64,2) 5,1 (55,4) 134 2.
Getriebe SCHALTGETRIEBE AUTOMATIKGETRIEBE Wählhebelstellungen VORSICHT Rückwärtsgang nie während der Fahrt einlegen. Dies kann zu Getriebeschäden führen. Bei manchen Fahrzeugen muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring angehoben werden. P Parken R Rückwärtsgang N Leerlauf D Fahrstellung S Sport-Modus und manuelles Schalten ACHTUNG Betätigen Sie vor dem Schalten das Bremspedal und geben Sie dieses erst frei, wenn Sie zum Anfahren bereit sind.
Getriebe Manuelles Schalten - Fahrzeuge mit 5-Gang-Getriebe Parken WARNUNGEN Die Parkposition darf nur bei stehendem Fahrzeug gewählt werden. ACHTUNG Der Wählhebel darf nicht permanent auf – oder + gehalten werden. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs Feststellbremse betätigen und Parkposition wählen . Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel eingerastet ist. VORSICHT Das Getriebe schaltet bei zu geringer Drehzahl automatisch herunter und bei zu hohen Drehzahlen herauf.
Getriebe Beachte: Im Sport-Modus wird S in der Instrumententafel angezeigt. Anhalten 1. Fahrpedal freigeben und Bremspedal betätigen. 2. Feststellbremse ziehen. 3. Wählen Sie den Neutral- oder Parkmodus. Aktivieren Sie den Sport-Modus, indem Sie den Wählhebel auf Position S stellen. Der Sport-Modus wird solange aufrechterhalten, bis Sie entweder manuell hoch- oder herunterschalten oder den Wählhebel auf D stellen.
Getriebe 1. Schieben Sie ein kleines flaches Werkzeug in den Schlitz. 2. Drehen Sie das Werkzeug um 90°. 3. Drücken Sie das Werkzeug nach unten, um den Manschettenrahmen von der Verkleidung zu lösen. 4. Drücken Sie den Manschettenrahmen zum Lösen des Hebels nach unten und bewegen Sie den Wählhebel aus der Parkposition. 5. Ziehen Sie die Manschette nach oben, bis der Manschettenrahmen in die Verkleidung greift. Beachte: Wenn der Wählhebel wieder auf P gestellt wird, muss der Vorgang wiederholt werden.
Bremsen FUNKTIONSBESCHREIBUNG HINWEISE ZUM FAHREN MIT ABS Beachte: Je nach den gültigen gesetzlichen Regelungen des Landes, für das Ihr Fahrzeug ursprünglich hergestellt wurde, können die Bremsleuchten auch blinken, wenn Sie stark bremsen. Beachte: Beim Ansprechen des Systems pulsiert das Bremspedal etwas und lässt sich evtl. tiefer drücken. Behalten Sie den Druck auf dem Bremspedal bei. Unter Umständen hören Sie auch ein Geräusch vom System. Dies ist normal.
Bremsen Zum Lösen der Handbremse betätigen Sie das Bremspedal, ziehen den Handbremshebel etwas hoch, drücken den Löseknopf und führen den Hebel nach unten.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine verbesserte Antriebsschlupfregelung, die das Motordrehmoment verringert und ggf. einzelne Räder abbremst, falls sie beim Beschleunigen durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird.
Stabilitätsregelung In diesem Fall bremst das System automatisch einzelne Räder ab, um Anhänger und Fahrzeug zu stabilisieren. Wird sehr starkes Schlingern festgestellt, wird das Motordrehmoment gesenkt und das Fahrzeug automatisch gebremst. VERWENDEN DER STABILITÄTSREGELUNG Beachte: Das System wird automatisch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert. Zum Ein- und Ausschalten des Systems. Siehe Informationsdisplays (Seite 87).
Berganfahrassistent System aktivieren FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Nach der Aktivierung des Systems müssen Sie im Fahrzeug bleiben. Das System erleichtert das Anfahren an Steigungen, ohne dass der Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist. Bei aktivem System wird der Bremsdruck für eine kurze Zeit nach Freigabe des Bremspedals aufrecht erhalten. Dadurch haben Sie genügend Zeit, um den Fuß vom Bremspedal zu nehmen und das Fahrpedal zu betätigen und anzufahren.
Berganfahrassistent • • • Warten Sie etwas, bis sich das System automatisch deaktiviert. Wurde bei Aktivierung des Systems ein Vorwärtsgang eingelegt, Rückwärtsgang einlegen. Wurde bei Aktivierung des Systems ein Rückwärtsgang eingelegt, Vorwärtsgang einlegen.
Einparkhilfe Beachte: Bei Fahrzeugen, die mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, wird die hintere Einparkhilfe automatisch deaktiviert, wenn Anhängerleuchten (oder Leuchtentafeln) über ein von Ford zugelassenes Anhängersteuergerät an die 13-polige Steckdose angeschlossen sind. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten.
Einparkhilfe Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. A Störungsanzeige. Beachte: Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen. A Abstandsanzeige.
Einparkhilfe Einparkhilfe ein- und ausschalten Ab Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca. 80 cm zwischen Hindernis und vorderem Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zum vorderen bzw. hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein Dauersignal. Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Einparkhilfe A Störungsanzeige. Beachte: Bei einer Störung wird das System deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen. Ein Anhängersymbol zeigt an, dass ein Anhänger angekoppelt ist und die hinteren Sensoren deaktiviert sind.
Aktiver Parkassistent Das System erfasst eine geeignete parallele Parklücke und lenkt das Fahrzeug entsprechend hinein. Das System steuert die Lenkung während der Fahrer Gaspedal, Schaltung und Bremsen bedient. Das Manöver kann jederzeit durch Festhalten des Lenkrads oder Drücken des Schalters des aktiven Parkassistenten gestoppt werden. Siehe Kurzübersicht (Seite 9).
Aktiver Parkassistent • • Sie lassen das Fahrzeug rollen. schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, Schnee, Nebel, usw.) Vorwärtsfahrt mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h (18 mph). Drücken Sie den Schalter des aktiven Parkassistenten. Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Verwenden Sie den Blinkerhebel, um den Suchvorgang entweder für links bzw. rechts des Fahrzeugs zu wählen. Beachte: Ohne Auswahl über den Blinkerhebel steuert das System standardmäßig in Richtung Beifahrerseite.
Aktiver Parkassistent Sie können durch Halten des Lenkrads das Manöver steuern. Möglicherweise erscheint eine Meldung, dass die Systemfunktion wieder aufgenommen werden kann. Drücken Sie den Schalter der aktiven Einparkhilfe, um diese Meldung zu akzeptieren. Siehe Kurzübersicht (Seite 9). ACHTUNG Bei Überschreitung einer Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mph) wird das System deaktiviert und Sie müssen wieder die volle Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Rückfahrkamera FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Keine Objekte vor der Kamera platzieren. Die Kamera dient zur visuellen Unterstützung des Fahrers beim Rückwärtsfahren. Die Kamera befindet sich neben dem Griff des Kofferraumdeckels. ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Rückfahrkamera Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb der Kamera möglicherweise beeinträchtigt: • Dunkle Umgebungen. • Besonders helle Umgebungen. • Schneller Fall oder Anstieg der Umgebungstemperatur. • Feuchtigkeit der Kamera, z. B. bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. • Hindernisse im Sichtfeld der Kamera, z. B. Schlamm. Die Anzeige verwenden VORSICHT Hindernisse über der Einbauhöhe der Kamera werden nicht angezeigt. Verschaffen Sie sich ggf.
Rückfahrkamera D Grün - 0,6 - 0,9 Meter (24 - 35 Zoll) E Gelb - Mittellinie des geplanten Fahrzeugwegs Beachte: Die grüne Linie wird von 0,9 Meter (35 Zoll) bis auf 3,2 Meter (126 Zoll) verlängert. Beachte: Beim Rückwärtsfahren mit einem Anhänger werden die Linien auf dem Bildschirm nicht angezeigt. Die Kamera zeigt die Fahrzeugrichtung und nicht den Anhänger. Rückfahrkamera deaktivieren Beachte: Bewegen Sie den Schalterhebel aus der Rückwärtsgangstellung.
Geschwindigkeitsregelung Beachte: Das System ist nun bereit zur Speicherung einer Geschwindigkeit. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Geschwindigkeit speichern Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und dann beizubehalten, drücken Sie den Schalter SET+ oder SET-. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 82).
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeitsregelung abschalten A Beschleunigen B Verzögern Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit wird nicht gespeichert. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung leuchtet nicht. Geschwindigkeitsregelung abschalten Das Bremspedal betätigen oder den Schalter CAN ziehen. Beachte: Das System ist nun ohne Funktion. Die Anzeige erlischt, die zuvor eingestellte Geschwindigkeit bleibt jedoch im System gespeichert. Geschwindigkeit wieder aufnehmen Den Schalter RES ziehen.
Geschwindigkeitsbegrenzer Das System wird über die Einstellelemente am Lenkrad bedient. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Auf Gefällstrecken ist ein Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit möglich. Das System betätigt nicht die Bremsen, gibt jedoch eine Warnung aus. Sie können mit dem System eine Geschwindigkeitsgrenze für das Fahrzeug festlegen. Die festgelegte Geschwindigkeit ist dann die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs; sie kann bei Bedarf jedoch vorübergehend überschritten werden.
Geschwindigkeitsbegrenzer Ziehen Sie den Schalter D, um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu beenden und in den Standby-Modus zu wechseln. Das Informationsdisplay zeigt eine Bestätigung der Deaktivierung in Form einer durchgestrichenen eingestellten Geschwindigkeit an. Ziehen Sie den Schalter D erneut, um den Geschwindigkeitsbegrenzer wieder zu aktivieren. Das Informationsdisplay bestätigt die Aktivierung des Systems, indem es die festgelegte Geschwindigkeit erneut anzeigt.
Fahrerwarnung FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT In unmittelbarer Umgebung des Sensors dürfen keine Reparaturen der Windschutzscheibe erfolgen. WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem unzulässigen Radaufhängungssatz ausgestattet ist, funktioniert das System möglicherweise nicht korrekt.
Fahrerwarnung Systemwarnungen Beachte: Das System gibt bei Geschwindigkeiten unter 65 km/h keine Warnungen aus. Das Warnsystem arbeitet in zwei Stufen. In der ersten Stufe gibt das System eine vorübergehende Warnung aus, dass eine Rast eingelegt werden sollte. Diese Meldung erscheint nur kurze Zeit. Falls dann keine Pause eingelegt wird, kann eine weitere Warnung ausgegeben werden, die bis zum Löschen auf dem Informationsdisplay verbleibt. Siehe Informationsmeldungen (Seite 94).
Active City Stop FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN In unmittelbarer Umgebung des Sensors dürfen keine Reparaturen der Windschutzscheibe erfolgen. WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Falls in Ihr Fahrzeug eine Windschutzscheibe eingebaut ist, die nicht von uns zugelassen ist, funktioniert das System u. U. nicht korrekt.
Active City Stop ACTIVE CITY STOP - EINSATZ ACHTUNG Niemals mit Objektiven, Linsen usw. direkt in den Sensor blicken, da Verletzungsgefahr für die Augen besteht. Ein- und Ausschalten des Systems Beachte: Das System schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung automatisch ein. In manchen Situationen empfiehlt es sich, das System zu deaktivieren, wie z. B.: • Bei Fahrten im Gelände, wenn Gegenstände die Windschutzscheibe verdecken können.
Fahrhilfen SPURHALTEASSISTENT WARNUNGEN Falls Ihr Fahrzeug mit einem unzulässigen Radaufhängungssatz ausgestattet ist, funktioniert das System möglicherweise nicht korrekt. Spurhalteassistent Arbeitsweise WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Beachte: Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis.
Fahrhilfen Systemwarnungen Beachte: Der Systemstatus und die Einstellungen bleiben erhalten, wenn Sie die Zündung ein- und ausschalten. Schalten Sie das System mit der Taste auf dem Blinkerhebel ein und aus. Drücken Sie die Taste zweimal, um das System einzuschalten. Drücken Sie die Taste einmal, um das System auszuschalten. Auf beiden Seiten der Fahrzeuggrafik werden Fahrspurmarkierungen dargestellt.
Fahrhilfen • • Systemwarnungen Bei Eingriff durch Antiblockierbremssystem oder Stabilitätskontrolle Schmale Fahrspur. Wenn die Fahrspurmarkierungen im Display rot werden oder eine Vibration im Lenkrad zu spüren ist, müssen Sie umgehend eingreifen, um Ihr Fahrzeug in der Spur zu halten. Korrigieren Sie unbeabsichtigte Fahrspurabweichungen umgehend. Spurhalteassistent Ein- und Ausschalten des Systems Beachte: Das System schaltet sich nicht bei jedem Einschalten der Zündung automatisch ein.
Fahrhilfen • • • Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist außerhalb der Systemvorgaben. Bei Eingriff durch Antiblockierbremssystem oder Stabilitätskontrolle Schmale Fahrspur. Beachte: Verwenden Sie nur Ford Originalteile beim Auswechseln der Scheinwerferglühlampen. Andere Glühlampen beeinträchtigen u. U. die Systemleistung. Beachte: Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis.
Fahrhilfen Sie können das System über das Informationsdisplay ein- bzw. ausschalten. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 87). Falls Ihr Fahrzeug mit Navigationssystem ausgerüstet ist, können gespeicherte Verkehrsschilddaten die angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung beeinflussen. Geschwindigkeitswarnstufe einstellen Das System verfügt über drei Geschwindigkeitswarnstufen, die über das Informationsdisplay eingestellt werden können. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 87).
Befördern von Gepäck C-Max ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden. Fahren mit geöffneter Heckklappe oder Hecktür ist nicht zulässig. Es können Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen.
Befördern von Gepäck A C-MAX B C-MAX und Grand C-MAX C Grand C-MAX D C-MAX 181 C-MAX (CB7)
Befördern von Gepäck GEPÄCKABDECKUNGEN GEPÄCKNETZE C-MAX ACHTUNG Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keinesfalls Gegenstände abgelegt werden. ACHTUNG Hinter der ersten oder zweiten Sitzreihe sind keine Verankerungspunkte für das Gepäckraumnetz vorgesehen. Grand C-MAX ACHTUNG Die Verankerungspunkte für das Gepäckraumnetz sind nicht hinter der ersten, sondern hinter der zweiten Sitzreihe angeordnet. Gepäcknetz Einbauen des Netzes VORSICHT Bei angebrachtem Gepäcknetz den Rücksitz nicht verschieben.
Befördern von Gepäck 1. Drücken Sie die Enden der oberen Stange zueinander und setzen Sie sie in die Halter am Dach ein. Drücken Sie die Stange nach vorn in den schmalen Bereich der Halter. Entfernen des Netzes 1. Lösen Sie die Gurte. 2. Entfernen Sie das Netz von den Verzurrösen. 3. Nehmen Sie die oberen Stangen ab. Beachte: Sicherstellen, dass der mittlere Sitz aufrecht steht. DACHTRÄGER UND GEPÄCKTRÄGER Beachte: Das Gepäcknetz nur hinter den Rücksitzen einbauen. 2.
Befördern von Gepäck • • • Vor Fahrtbeginn Nach 50 km In 1000-km-Intervallen (600 Meilen). Die Querstreben sollten bei Nichtverwendung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden. Querträger anbauen ACHTUNG Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig auf der Ladefläche und halten Sie den Schwerpunkt so niedrig wie möglich. Ladung ausreichend sichern, um ein Verrutschen zu verhindern. Legen Sie niemals Lasten direkt auf das Dach.
Befördern von Gepäck Zugang zu T-Nut Beachte: Sicherstellen, dass zwischen Querträger und seitlichem Träger kein Spalt vorhanden ist (A). 1. Griff herausziehen. 2. Abdeckung absenken. 3. Schieber ausbauen. 4. Griff mindestens 3,5 Umdrehungen drehen. Montage einer Dachbox Vergewissern Sie sich, dass die selbstklebenden Polster nicht die Montageschraube berühren. 5. Griff nach innen drücken. Durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn verriegeln. 6. Schlüssel abziehen.
Abschleppen • ANHÄNGERBETRIEB WARNUNGEN Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h. Dies könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Der Druck in den Hinterreifen muss um 0,2 bar über den Normalwert angehoben werden. Den auf der Reifenflanke angegebenen Maximaldruck nicht überschreiten. Dies könnte zu schweren Verletzungen führen. • • Das auf dem Typenschild angegebene maximal zulässige Zuggewicht darf nicht überschritten werden.
Abschleppen Dichte der Luft. In hoch gelegenen Regionen oberhalb von 3281 Fuß (1000 Metern) ist das vorgeschriebene zulässige Gesamtgewicht um jeweils 10 % pro zusätzliche 3281 Fuß (1000 Metern) zu verringern. Beachte: Der Anbau einer Anhängerkupplung ist nicht bei allen Fahrzeugen möglich bzw. zulässig. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an einen Vertragshändler. Anhängerbeleuchtung Eine 13-polige Anhängersteckdose B befindet sich unter dem hinteren Stoßfänger neben dem Kugelkopfarm C.
Abschleppen 1. 3. Handrad loslassen. Die Anhängerkupplung ist nicht verriegelt. Dies wird zum einen durch den Warnton angezeigt, zum anderen ragt das Handrad etwa fünf Millimeter aus dem Gehäuse heraus. Schlüssel in Handrad einführen und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen. 4. Anhängerkupplung manuell gleichmäßig aus der Mittelstellung zum Anschlag in die eingefahrene Position drehen. Die Anhängerkupplung verriegelt automatisch in der Endposition.
Abschleppen Anhängerkupplung ausfahren ACHTUNG Wenn sich die Anhängerkupplung nicht in einer der Verriegelungspositionen befindet, ertönt ein Warnton. Ertönt kein Warnton beim Bewegen des Kugelkopfarms, darf dieser nicht verwendet werden. Kugelkopfarm in einer Fachwerkstatt prüfen lassen. 4. Anhängerkupplung manuell gleichmäßig aus der Mittelstellung zum Anschlag in die Betätigungsstellung drehen. Die Anhängerkupplung verriegelt automatisch in der Endposition.
Abschleppen • • das Handrad verriegelt (gegen den Uhrzeigersinn) und der Schlüssel abgezogen ist der Kugelkopfarm verriegelt ist. Sie darf sich nicht bewegen, wenn daran gerüttelt wird. Wartung VORSICHT Anhängerkupplung und Steuereinheit sind wartungsfrei. Nicht schmieren oder ölen. Die Anhängerkupplung darf nur vom Hersteller repariert oder zerlegt werden. Beim Reinigen des Fahrzeugs mit einem Hochdruck-Dampfstrahler keinesfalls direkt in das Drehgelenk des Kugelkopfarms sprühen.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN DURCHQUEREN VON WASSER Reifen Durchfahren von Wasser ACHTUNG VORSICHT Fahren Sie nur im Notfall und nicht unter normalen Bedingungen durch Wasser. Neue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Wenn Wasser in den Luftfilter eintritt, können Motorschäden die Folge sein.
Notfallausrüstung VERBANDSKASTEN Der Verbandskasten kann im in den Gepäckraumboden integrierten Staufach verstaut werden. WARNDREIECK Den Vordersitz bis zum Anschlag nach hinten schieben. Siehe Sitze (Seite 114). NOTAUSSTIEG Bei einem Unfall müssen die Passagiere auf der dritten Sitzreihe das Fahrzeug über den Mittelsitz der zweiten Sitzreihe verlassen. Ziehen Sie dazu am roten Griff und klappen Sie die Sitzlehne nach vorn.
Sicherungen Sicherungskasten Gepäckraum EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Motorraum-Sicherungskasten Dieser Sicherungskasten befindet sich im Motorraum Siehe Wartung (Seite 204). Fahrgastraum-Sicherungskasten WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Reparaturen am elektrischen System, Auswechseln von Relais und Arbeiten an Sicherungen mit hoher Stromaufnahme müssen in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Motorraum-Sicherungskasten Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 7 40 Pumpe - Antiblockierbremssystem 8 30 Ventil - Antiblockierbremssystem 9 20 Scheinwerferwaschanlage 10 40 Heizgebläse 11 30 Spannungsüberwachungsmodul 12 30 Motorsteuerrelais 13 30 Anlasserrelais 14 40 Windschutzscheibenheizung (rechts) 15 25 Ladeluftkühler - 1.
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 16 40 Windschutzscheibenheizung (links) 17 20 Kraftstoffbetriebene Heizung 18 20 Scheibenwischer 19 5 Antiblockierbremssystem (ABS), Modul - elektronisches Stabilitätsprogramm 20 15 Hupe 21 5 Bremslichtschalter 22 15 Batterieüberwachungssystem 23 5 Relaiswicklungen, Lichtschaltermodul 24 20 Steckdose hinten 25 10 Elektrisch verstellbare Außenspiegel 26 15 Antriebsstrangsteuergerät 27 15 Klimaanlagenkupplung 28 -
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 39 5 Scheinwerfer-Steuergerät 40 5 Elektrische Servolenkung 41 20 Karosserie-Steuermodul 42 15 Heckscheibenwischer 43 15 Leuchtweitenregulierung 44 - Nicht belegt 45 10 Beheizte Waschanlagendüsen 46 25 Elektrische Fensterheber (vorn) 47 7,5 Heizbare Außenspiegel 48 15 Verdampfer 196 C-MAX (CB7)
Sicherungen Fahrgastraum-Sicherungskasten Sicherung Amperezahl 56 20 Geschützte Stromkreise 57 - Nicht belegt 58 - Nicht belegt 59 5 Stromversorgung - Passive Wegfahrsperre 60 10 Innenraumleuchte, Fahrertür-Schalterkonsole, Handschuhfach Kraftstoffpumpe - Stromversorgung 197 C-MAX (CB7)
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 61 20 62 5 Modul - Regensensor, Spiegel mit Abblendautomatik 63 - Nicht belegt 64 - Nicht belegt 65 10 Heckklappenentriegelung 66 20 Fahrertürverriegelung, Doppelverriegelung 67 7,5 Bildschirm - Information und Unterhaltung 68 15 Lenkradschloss 69 5 Kombiinstrument 70 20 Zentralverriegelung 71 10 Klimaanlage Zigarettenanzünder, Steckdose zweite Sitzreihe 72 7,5 Lenkradmodul 73 7,5 Alarm, On-Board-Diagnose II 74
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 85 7,5 Radio, Navigationssystem, Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter, Schalter für Sitzheizung vorn, Standheizung, Heizungsmodul der manuellen Klimaanlage 86 10 Rückhaltesystem 87 - Nicht belegt 88 - Nicht belegt 89 - Nicht belegt Sicherungskasten Gepäckraum Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 1 - 2 10 Modul - schlüsselloses Schließ- und Startsystem 3 5 Türgriffe des schlüssellosen Schließ- und Startsystems 4 2
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 7 25 Türmodul (hinten rechts) (elektrischer Fensterheber) 8 10 Sicherheitshupe 9 25 Elektrisch verstellbarer Fahrersitz 10 - Nicht belegt 11 - Nicht belegt 12 10 Klimaanlagenmodul 13 5 Modul - Kombiinstrument 14 7,5 Bildschirm - Information und Unterhaltung, GPS-Modul (mit Start-/Stoppautomatikmodul) 15 15 Audiogerät, Audiosystem-Bedienkonsole 16 - Nicht belegt 17 - Nicht belegt 18 - Nicht belegt 19 - Nicht bele
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise 31 - Nicht belegt 32 5 Stromwandler 33 - Nicht belegt 34 15 Heizbarer Fahrersitz 35 15 Heizbarer Beifahrersitz 36 - Nicht belegt 37 20 38 - Nicht belegt 39 - Nicht belegt 40 - Nicht belegt 41 - Nicht belegt Sonnenblendensystem 42 - Nicht belegt 43 - Nicht belegt 44 - Nicht belegt 45 - Nicht belegt 46 5 Toter-Winkel-Überwachung, Spurhalteassistent, Kamera hinten (Start-/Stoppautomatikmodul) 201 C-MAX (
Abschleppen des Fahrzeugs Abschleppöse hinten ABSCHLEPPPUNKTE Abschleppöse Eine Abschleppöse zum Einschrauben befindet sich in der Ersatzradmulde. Die Abschleppöse muss stets im Fahrzeug aufbewahrt werden. Abschleppöse montieren VORSICHT Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist. Beachte: Bei Fahrzeugen mit Anhängezugvorrichtung kann die Abschleppöse hinten nicht montiert werden.
Abschleppen des Fahrzeugs VORSICHT Eine zu starke Spannung des Abschleppseils kann zu Beschädigungen des abgeschleppten oder abschleppenden Fahrzeugs führen. VORSICHT Fahrzeug bei einer Umgebungstemperatur von unter 0°C (32°F) nicht abschleppen. Zum Abschleppen Wählhebel in Neutralstellung bringen. Bei einer Panne oder einem mechanischen Defekt keine Einzelachsträger verwenden.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Prüfungen beim Betanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford Vertragsunternehmen steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr Auto und werden speziell dafür geschult. Die technische Ausrüstung ist z. B. durch Spezialwerkzeuge speziell auf Ihr Fahrzeug eingestellt.
Wartung Den Fang nach links bewegen. Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie mit der Stütze. Schließen der Motorhaube ACHTUNG Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist. Motorhaube senken und zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 20 - 30 cm fallen lassen.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.0L ECOBOOST™ A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212). B Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212). D Batterie. Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 219). E Sicherungskasten Motorraum Siehe Sicherungen (Seite 193).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA) * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 212). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212).
Wartung 1 H Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 213). * 1 Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 212).
Wartung 1 E Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 219). F Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen (Seite 193). G Luftfilter: Wartungsfrei. H Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 213). 1 * Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 2.
Wartung 1 C Motoröl-Messstab : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 212). E Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 219). F Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen (Seite 193). G Luftfilter: Wartungsfrei. H Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 211). I Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage : Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 213).
Wartung Beachte: Öl dehnt sich bei Wärme aus. Der Ölstand liegt daher möglicherweise einige Millimeter über der MAX-Markierung. MOTORÖLMESSSTAB - 1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL/2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL Ölmessstab herausziehen und mit sauberem, flusenfreien Lappen abwischen. Messstab wieder einsetzen und zum Ablesen erneut herausziehen. Steht die Flüssigkeit an der MIN-Markierung an, umgehend nachfüllen. Nachfüllen A MIN B MAX WARNUNGEN Füllen Sie nur bei kaltem Motor nach.
Wartung PRÜFEN DES KÜHLMITTELS VORSICHT Füllen Sie bei einem Notfall nur Wasser in das Kühlsystem nach, um eine Servicestation zu erreichen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. Kühlmittelstand prüfen ACHTUNG Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Sollte dies trotzdem geschehen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wartung Beachte: Bremsflüssigkeit sauber und trocken lagern. Kontaminierung durch Schmutz, Wasser, Mineralölprodukte und anderen Materialien kann zu Beschädigung und Ausfall des Bremssystems führen. PRÜFEN DER WASCHFLÜSSIGKEIT Beachte: Die Scheibenwaschanlagen für Front- und Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt. Beachte: Brems- und Kupplungssystem werden aus demselben Behälter versorgt.
Wartung Spezifikation Viskositätsklasse Frostschutzmittel WSS-M97B44-D - Motorcraft SuperPlus Kühlkonzentrat Bremsflüssigkeit WSS-M6C65-A2 - Motorcraft oder Ford DOT 4 LV Hochleistungsbremsflüssigkeit Position Empfohlene Flüssigkeit Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das einen optimalen Kraftstoffverbrauch gewährt und zugleich für Langlebigkeit Ihres Motors sorgt.
Wartung Variante Pos. Füllmengen in Litern (Gallonen) 1.0L EcoBoost Motoröl ohne Filter 1.0L EcoBoost Kühlsystem 4 (0,9) 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Sigma Motoröl mit Filter 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Sigma Motoröl ohne Filter 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Sigma Kühlsystem 1.6L EcoBoost - Sigma Motoröl mit Filter 1.6L EcoBoost - Sigma Motoröl ohne Filter 1.
Fahrzeugpflege Heckscheibe reinigen AUßENREINIGUNG VORSICHT ACHTUNG Beim Reinigen der Heckscheibe innen keine aggressiven, scheuernden oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Nach einer Autowäsche mit Wachsprogramm das Wachs von der Windschutzscheibe entfernen. VORSICHT Prüfen Sie vor Verwendung einer Waschanlage, ob diese für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Fensterleder zum Reinigen der Heckscheibe innen verwenden.
Fahrzeugpflege Leichtmetallräder und Radkappen sind mit einer Klarlack versehen. Um ihren Zustand zu erhalten, empfehlen wir: • • • INNENREINIGUNG Sicherheitsgurte Wöchentliche Reinigung mit dem empfohlenen Rad- und Reifenreiniger. Mit einem Schwamm hartnäckige Ablagerungen wie Schmutz und Bremsstaub entfernen. Nach dem Reinigungsvorgang diese mit einem Hochdruckreiniger sorgfältig abspülen. WARNUNGEN Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel zum Reinigen verwenden.
Fahrzeugpflege REPARATUR KLEINERER LACKSCHÄDEN VORSICHT Scheinbar harmlose Stoffe sofort vom Lack entfernen (dazu gehören z. B.: Vogelkot, Baumharze, Insektenrückstände, Teer, Salz und Niederschläge der Industrie). Durch Einschläge von Fahrbahnsplitt verursachte Lackschäden oder kleine Schrammen müssen sobald wie möglich ausgebessert werden. Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie bei Ihrem Ford Händler. Anweisungen des Herstellers beachten.
Fahrzeugbatterie Starthilfekabel anschließen FREMDSTARTEN DES FAHRZEUGS ACHTUNG Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte verwenden. VORSICHT Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden. Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. Batterie nicht vom Bordnetz trennen. 1.
Fahrzeugbatterie BATTERIEANSCHLUSSPUNKTE VORSICHT Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen. VORSICHT Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen. Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen. Motor starten 1. Motor des Fahrzeugs B mit leicht erhöhter Drehzahl drehen lassen. 2. Motor des Fahrzeugs A starten. 3.
Räder und Reifen Fahrzeuge mit Ersatzrad ALLGEMEINE INFORMATIONEN Falls das Ersatzrad vom gleichen Typ und Format wie die montierten Räder ist, können Sie es gegen jedes Rad austauschen und dann auf normale Weise fahren. VORSICHT Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen.
Räder und Reifen Wagenheber Beachte: Wagenheber mit mindestens 1,5 Tonnen Tragfähigkeit und Stempel mit einem Mindestdurchmesser von 80 Millimetern verwenden. WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen. Fahrzeuge ohne Reifenreparaturkit Wagenheber, Radmutternschlüssel, Abschleppöse zum Einschrauben und Radkappenabzieher Ihres Fahrzeugs befinden sich in der Ersatzradmulde.
Räder und Reifen A Verwendung nur im Notfall B Wartung Die Anhebepunkte sind durch kleine pfeilförmige Markierungen an den Schwellern A gekennzeichnet.
Räder und Reifen Typ 2 VORSICHT Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist. Radmutternschlüssel zusammenbauen Typ 1 ACHTUNG Abschleppöse in den Radmutternschlüssel einsetzen. Beim Rückführen der Radmutternschlüssel-Verlängerung in die Ausgangsstellung sicherstellen, dass Sie sich nicht einklemmen.
Räder und Reifen Typ 2 WARNUNGEN Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen. Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. Sicherstellen, dass bei laufrichtungsgebundenen Reifen die Pfeile in die korrekte Drehrichtung weisen.
Räder und Reifen Beachte: Mit den Radmuttern von Leichtmetallfelgen und Stahl-Speichenfelgen können Sie auch das Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei Wochen) befestigen. Beachte: Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen. Beachte: Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen. 1. Rad anbauen. 2. Radmuttern handfest anziehen. 3. Felgenschlossschlüssel anbauen. 2. Radmuttern etwas lösen. 3.
Räder und Reifen BEHELFSREPARATURKIT • Möglicherweise verfügt Ihr Fahrzeug nicht über ein Ersatzrad. In diesem Fall finden Sie ein Reifenreparaturkit vor, mit dem Sie einen platten Reifen reparieren können. • Dieses Kit befindet sich in der Ersatzradmulde. Allgemeine Informationen Vorsichtig fahren und plötzliche Lenkund Fahrmanöver vermeiden. Dies gilt insbesondere wenn das Fahrzeug stark beladen ist oder mit Anhänger gefahren wird.
Räder und Reifen • • • • • • Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand ab, so dass Sie den Verkehrsfluss nicht behindern und den Kit verwenden können, ohne sich dabei in Gefahr zu begeben. Auch bei auf ebener Fläche stehendem Fahrzeug die Feststellbremse betätigen, um eine Fahrzeugbewegung auszuschließen. Versuchen Sie nicht, die Fremdkörper im Profil (Nägel, Schrauben) zu entfernen.
Räder und Reifen 1. A Schutzkappe B Überdruckventil C Schlauch D Oranger Deckel E Flaschenhalter F Manometer G Stromkabel mit Stecker H Kompressorschalter I Aufkleber J Flaschendeckel K Dichtmittelflasche 2. Ziehen Sie Aufkleber I mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vom Gehäuse ab und bringen Sie ihn im Sichtbereich des Fahrers am Armaturenbrett an. Stellen Sie sicher, dass durch den Aufkleber keine wichtigen Teile verdeckt werden. 3.
Räder und Reifen Beachte: Nach dem Ausschalten des Kompressors können Sie möglicherweise das Entweichen von Luft aus dem platten Reifen hören. Dies ist normal und kann ignoriert werden, vorausgesetzt, dass der vorgegebene Mindestreifendruck erreicht wurde. Reifenluftdruck prüfen. 13. 3. 1. 2. Ziehen Sie Stecker G aus der Steckdose des Zigarettenanzünders oder der Zusatzsteckdose heraus. 14. Schrauben Sie Schlauch C schnell vom Reifenventil ab und setzen Sie Schutzkappe A auf.
Räder und Reifen Beachte: Beachten Sie, dass das Reifenreparaturkit nur vorübergehendes Weiterfahren erlaubt. Die Vorschriften zur Reifenreparatur nach Verwendung des Reifen-Reparaturkits sind möglicherweise länderabhängig. Bei Fragen wenden Sie sich an einen Reifenspezialisten. Überrollen Sie Bordsteinkanten nur langsam und möglichst rechtwinklig. Untersuchen Sie die Reifen regelmäßig auf Einschnitte, Fremdkörper und ungleichmäßige Abnutzung.
Räder und Reifen Der Reifendruck aller Reifen (einschließlich gegebenenfalls Ersatzreifen) ist alle zwei Wochen bei kalten Reifen zu kontrollieren. Sie müssen die Reifen auf den korrekten Druck aufpumpen. Die Reifendruckwerte sind auch auf dem Reifendruckaufkleber (an der Seite der Fahrertür oder der B-Säule) angegeben. VORSICHT Radzierblenden müssen vor dem Aufziehen von Schneeketten entfernt werden. Beachte: Das ABS ist weiterhin voll funktionsfähig.
Räder und Reifen Wenn die Fehlfunktionslampe aufleuchtet, ist das System möglicherweise nicht in der Lage, einen zu niedrigen Reifendruck zu erkennen oder anzuzeigen. Eine Fehlfunktion kann unterschiedliche Ursachen haben. So kann etwa die Systemfunktion durch Montage eines Ersatzreifens oder Ersatzrades beeinträchtigt werden. Prüfen Sie nach jedem Reifen- oder Radwechsel an Ihrem Fahrzeug die korrekte Funktion des Reifendrucküberwachungssystems.
Räder und Reifen Reifendruck-Warnlampe Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen Warnlampe leuchtet ständig Reifen mit zu geringem Fülldruck 1. Sicherstellen, dass die Reifen mit dem korrekten Druck befüllt sind. Siehe Aufpumpen der Reifen in diesem Kapitel. 2. Nachdem Sie die Reifen auf den korrekten Reifendruck aufgepumpt haben, müssen Sie das Reifendrucküberwachungssystem zurücksetzen.
Räder und Reifen Verfahren zum Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems Wenn Ihr Fahrzeug eine Rücksetztaste für das Reifendrucküberwachungssystem besitzt, können Sie diese auch so lange gedrückt halten, bis eine Bestätigung angezeigt wird. Allgemeines Das Verfahren zum Zurücksetzen des Systems ist nach jedem Reifenwechsel und nach jeder Änderung des Reifendrucks durchzuführen.
Räder und Reifen TECHNISCHE DATEN Radmutterdrehmoment Felgentyp Nm (Ib-ft) Alle 135 (100) Reifendrücke (bei kalten Reifen) Bis 80 km/h Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (lbf/ in²) bar (lbf/ in²) bar (lbf/ in²) bar (lbf/ in²) Alle T125/80 R 16 4,2 (61) 4,2 (61) 4,2 (61) 4,2 (61) Alle T125/90 R 16 4,2 (61) 4,2 (61) 4,2 (61) 4,2 (61) C-MAX bis 160 km/h Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) ba
Räder und Reifen Normalbelastung Variante * Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 1.6L Duratorq-TDCi, 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/55 R 16 2,3 (33) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.0L EcoBoost, 1.6L Duratec-16V Ti-VCT - Sigma, 1.6L EcoBoost - Sigma 215/50 R 17 2,1 (31) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1,6l Duratorq-TDCi 215/50 R 17 2,3 (33) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/50 R 17 2,4 (35) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.
Räder und Reifen Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 1.0L EcoBoost, 1.6L Duratec-16V Ti-VCT - Sigma, 1.6L EcoBoost - Sigma 215/55 R 16 2,1 (31) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.6L Duratorq-TDCi, 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/55 R 16 2,4 (35) 2,1 (31) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.0L EcoBoost, 1.6L Duratec-16V Ti-VCT - Sigma, 1.
Räder und Reifen Grand C-MAX bis 160 km/h Normalbelastung Variante * Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 1.6L Duratec-16V TiVCT - Sigma 205/55 R 16 2,1 (31) 2,3 (33) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.0L EcoBoost, 1.6L EcoBoost - Sigma 215/55 R 16 * 2,1 (31) 2,3 (33) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.6L Duratorq-TDCi, 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/55 R 16 * 2,3 (33) 2,3 (33) 2,5 (36) 2,8 (41) 1.0L EcoBoost, 1.
Räder und Reifen Dauergeschwindigkeiten über 160 km/h Normalbelastung Variante Reifengröße Last Vorn Hinten Vorn Hinten bar (psi) bar (psi) bar (psi) bar (psi) 1.6L Duratec-16V TiVCT - Sigma 205/55 R 16 2,2 (32) 2,3 (33) 2,6 (38) 3 (44) 1.0L EcoBoost, 1.6L EcoBoost - Sigma 215/55 R 16 2,2 (32) 2,3 (33) 2,6 (38) 3 (44) 1.6L Duratorq-TDCi, 2.0L Duratorq-TDCi - DW 215/55 R 16 2,4 (35) 2,3 (33) 2,6 (38) 3 (44) 1.0L EcoBoost, 1.
Fahrzeugidentifikation Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSSCHILD Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig.
Fahrzeugidentifikation FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist rechts neben dem Vordersitz in das Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel aufgeführt.
Technische Daten Fahrzeugabmessungen C-MAX Abmessungen Länge in mm (Zoll) Maximale Länge 4380 (172,4) Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2067 (81,4) Gesamthöhe – EU-Leergewicht 1595 - 1626 (62,8 - 64) Radstand 2648 (104,2) Spurweite vorn 1544 - 1559 (60,8 - 61,4) Spurweite hinten 1554 - 1569 (61,2 - 61,8) Grand C-MAX Abmessungen Länge in mm (Zoll) Maximale Länge 4520 (177,9) Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2067 (81,4) Gesamthöhe – EU-Leergewicht ohne Dachreling Gesamthöhe – EU-Leergewicht mi
Technische Daten Abmessungen der Zugvorrichtung 244 C-MAX (CB7)
Technische Daten Position Abmessungen Länge in mm (Zoll) A Stoßfänger – Kugelkopfende 111 (4,4) B Befestigungspunkt – Kugelkopfmitte (CMAX) 4 (0,1) B Befestigungspunkt – Kugelkopfmitte (Grand C-MAX) 5 (0,2) C Radmitte – Kugelkopfmitte 925 (36,4) D Kugelkopfmitte – Längsträger 518 (20,4) E Abstand zwischen Längsträgern F Kugelkopfmitte - Mitte 1. Befestigungspunkt 426 (16,8) G Kugelkopfmitte - Mitte 2.
Einführung - Audiosystem Audiogerätaufkleber WICHTIGE INFORMATIONEN AUDIOSYSTEM WARNUNGEN Bespielbare (CD-R) und wiederbespielbare (CD-RW) CDs werden aus technischen Gründen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben. Die CD-Spieler der Audiogeräte können nur CDs wiedergeben, die der Spezifikation des 'International Red Book' entsprechen. Da kopiergeschützte CDs mancher Hersteller diesem Standard nicht entsprechen, kann deren Wiedergabe nicht gewährleistet werden.
Übersicht - Audiogerät Beachte: Die Geräte verfügen über ein integriertes Multifunktionsdisplay über dem CD-Schlitz. Dieses zeigt wichtige Informationen zur Bedienung des Audiogeräts. Darüber hinaus befinden sich am Rand des Displays zahlreiche Symbole, die Aufleuchten, wenn eine Funktion (z. B. CD, Radio oder Aux.) aktiv ist. Typ 1 A Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. Siehe CD-Laufwerk (Seite 261).
Übersicht - Audiogerät F TA: Drücken Sie die Taste, um die Verkehrsdurchsagefunktion ein- oder auszuschalten. Sie dient auch zum Abschalten einer laufenden Verkehrsdurchsage. Siehe Verkehrsdurchsagen (Seite 257). G Nummerntasten: Drücken Sie die Taste, um einen zuvor gespeicherten Sender aufzurufen. Um einen Sender abzuspeichern, die Taste drücken, bis dessen Ton zurückkehrt. Siehe Stationstasten (Seite 257).
Übersicht - Audiogerät Typ 2 A 249 C-MAX (CB7) Beschreibung für Funktionstasten 1-4
Übersicht - Audiogerät A Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. Siehe CD-Laufwerk (Seite 261). B Cursorpfeile: Drücken Sie eine Taste, um durch die Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm zu navigieren. C CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. Siehe CD-Laufwerk (Seite 261). D OK: Drücken Sie die Taste, um eine Bildschirmauswahl zu bestätigen. E INFO: Drücken Sie die Taste, um auf Radio-, CD-, USB- und IPod-Informationen zuzugreifen.
Übersicht - Audiogerät R AUX: Drücken Sie die Taste, um auf die AUX- und SYNC-Funktionen zuzugreifen oder um das Navigieren durch Menüs oder Listen abzubrechen. Siehe Eingang für externe Geräte (Seite 131). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 264). S RADIO: Drücken Sie die Taste, um auf verschiedene Wellenbereiche zuzugreifen. Sie kann auch zum Verlassen von Menüs oder Listen verwendet werden. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 256).
Übersicht - Audiogerät A Ein, Aus: Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Audiosystems. B DISPLAY: Drücken Sie die Taste, um das Display auf Standby zu schalten. C Nummerntasten: Drücken Sie die Taste, um einen zuvor gespeicherten Sender aufzurufen. Um einen Sender abzuspeichern, die Taste drücken, bis dessen Ton zurückkehrt. Siehe Stationstasten (Seite 257). D CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. Siehe CD-Laufwerk (Seite 261).
Übersicht - Audiogerät I CLOCK: Drücken Sie die Taste, um die Uhrenfunktionen aufzurufen. J Suchlauf aufwärts: Durch Drücken dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Sender im aktuellen Wellenbereich bzw. bei CD-Wiedergabe zum nächsten Titel auf einer CD. Im Telefonmodus beendet diese Taste einen Anruf. Sie können damit auch einen eingehenden Anruf ablehnen. Siehe Sendersuchlauf (Seite 256). Siehe Titelwahl (Seite 261). K MUTE: Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät stumm.
Übersicht - Audiogerät W RADIO: Drücken Sie die Taste, um auf verschiedene Wellenbereiche zuzugreifen. Sie kann auch zum Verlassen von Menüs oder Listen verwendet werden. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 256). X CD: Drücken Sie die Taste, um CD als Quelle zu wählen. Sie kann auch zum Verlassen von Menüs oder Listen verwendet werden. Siehe CD-Laufwerk (Seite 261). Y Lautstärke: Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen.
Diebstahlsicherung KEYCODE Jedes Gerät verfügt über einen einzigartigen Code, der mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) gekoppelt ist. Das System prüft automatisch, ob Audiogerät und Fahrzeug übereinstimmen. Erst dann ist eine Verwendung des Geräts möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn eine Meldung zum Sicherheitscode angezeigt wird.
Bedienung - Audiogerät EIN/AUS-TASTE SENDERSUCHLAUF Drücken Sie die Taste bei ausgeschalteter Zündung. Dies ermöglich einen Betrieb des Audiogeräts für bis zu eine Stunde. DAB Servicelink Beachte: Der DAB-Servicelink ist standardmäßig deaktiviert. Wenn das Audiogerät vor Ausschalten der Zündung eingeschaltet war, schaltet sich das Audiogerät entweder nach 10 Minuten oder beim Öffnen einer Vordertür automatisch aus.
Bedienung - Audiogerät 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie den Wellenbereich schrittweise durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis ein gewünschter Sender gefunden ist. 3. Drücken Sie OK, um einen Sender weiterhin zu empfangen. 2. Stellen Sie einen Sender ein. 3. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Sender gespeichert.
Bedienung - Audiogerät Verkehrsdurchsagen einschalten Verkehrsfunkdurchsage abschalten Um Verkehrsmeldungen empfangen zu können, müssen Sie die Taste TA oder TRAFFIC drücken. Das Display zeigt ‘TA’ an. Nach einer Verkehrsdurchsage schaltet das Audiogerät automatisch auf die zuvor unterbrochene Wiedergabefunktion zurück. Um eine laufende Verkehrsdurchsage abzuschalten, drücken Sie die Taste TA oder TRAFFIC. Wenn bereits ein Verkehrsfunksender eingestellt ist, zeigt das Display zusätzlich ‘TP’ an.
Audiogerät-Menü 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten die gewünschte Einstellung. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. 6. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEREGELUNG Die automatische Lautstärkeregelung (AVC) passt, sofern vorhanden, die Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts automatisch an Fahrgeräusche an. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie AUDIO. Wählen Sie AVC LEVEL oder ADAPTIVE VOL.
Audiogerät-Menü Unter bestimmten Bedingungen allerdings kann die Alternativfrequenzfunktion den normalen Empfang unterbrechen. Regionalmodus EIN: Dieser Modus verhindert das automatische Umschalten durch die AF-Funktion zwischen den unterschiedlichen regionalen Programmen desselben Senders. Wenn AF gewählt ist, prüft das Audio-Gerät dabei ständig die Signalstärke des gewählten Senders und schaltet automatisch auf die Alternativfrequenz mit der besten Empfangsqualität um.
CD-Laufwerk CD-WIEDERGABE SCHNELLER VOR- UND RÜCKLAUF Beachte: Während der Wiedergabe zeigt das Display die CD, den Titel und die seit Titelbeginn abgelaufene Wiedergabezeit an. Zur Titelsuche in Rückwärts- oder Vorwärtssuche die Tasten zum Blättern nach oben/unten gedrückt halten. Während des Radioempfangs CD-Taste einmal drücken, um die CD-Wiedergabe zu starten. ZUFALLSWIEDERGABE Wenn eine CD eingelegt ist, beginnt die Wiedergabe sofort.
CD-Laufwerk Typ 2 und 3 CD-TITEL WIEDERHOLEN 1. Drücken Sie Funktionstaste 3. Beachte: Wird eine MP3-CD abgespielt, steht die Option SCAN für die CD oder für alle Titel im Ordner zur Verfügung. Durch mehrfaches Drücken von Funktionstaste 3 kann zwischen diesen Optionen gewechselt werden. Typ 1 1. Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie CD-MODUS. 2. Über die Wahl von WIEDERHOLUNG kann diese Funktion ausgewählt oder deaktiviert werden. Der Titel wird wiederholt, sobald er geendet hat. 2.
CD-Laufwerk Nach Beenden der Wiedergabe einer Datei wird die Wiedergabe der anderen Dateien im gleichen Verzeichnis fortgesetzt. Das Umschalten zwischen Verzeichnissen bzw. Ordnern erfolgt automatisch, sobald alle Dateien im aktuellen Verzeichnis wiedergegeben wurden. Beachte: Diese Display-Optionen werden auf dieselbe Weise ausgewählt wie MP3-Anzeigen. NO DISC NAME (kein Disk-Name) oder NO TRACK NAME (kein Titelname) wird im Display angezeigt, wenn die entsprechende Information nicht codiert ist.
Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) Beachte: Stellen Sie bei der Verwendung von Zusatzgeräten am Zusatzgerät eine hohe Lautstärke ein, um die Systemleistung zu optimieren. Auf diese Weise werden Audiointerferenzen beim Laden des Geräts über die Spannungsversorgung des Fahrzeugs reduziert. Durch Verbindung mit dem AUX IN-Eingang können Zusatzgeräte wie MP3-Player an das Audiosystem des Fahrzeugs angeschlossen werden. Der Ton kann dann über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben werden.
Fehlersuche - Audiosystem Audio-Gerät-Display Maßnahme BITTE CD PRÜFEN Allgemeine Fehlermeldungen für CD-Fehler, z. B. wenn CD nicht gelesen werden kann, eine Daten-CD eingelegt wurde usw. Sicherstellen, dass die CD mit der korrekten Seite nach oben bzw. unten weisend eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen. Besteht die Beanstandung weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Navigation Drücken Sie die entsprechende Taste am Gerät, um die Systemfunktionen aufzurufen. Dadurch aktivieren Sie den entsprechenden Betriebsmodus. Beachte: Der SD-Kartenschlitz weist eine Auswurffeder auf. Zum Entfernen die SD-Karte hineindrücken und loslassen. Keinesfalls die Karte zu entfernen versuchen, ohne sie erst hineinzudrücken und auszurasten. Anderenfalls können Schäden resultieren.
Navigation Verkehrssicherheit Sicherheitsinformation Ist eine genaue Ansicht der Streckenanweisung erforderlich, verlassen Sie die Straße, wenn dies möglich ist und parken Sie Ihr Fahrzeug. ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringendst, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird.
Navigation Menüstruktur Die Route wird berechnet, und die Anzeige wechselt zurück zum Hauptnavigationsbildschirm. Falls dazu aufgefordert, wählen Sie zunächst die gewünschte Art von Route aus. Beachten Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm sowie die gesprochenen Aufforderungen, um Ihr Ziel zu erreichen. Sie können auf das Menü für die Steuerung des Bildschirms - Information und Unterhaltung zugreifen. Siehe Informationsdisplays (Seite 87).
Navigation Navigation Nahe Ziel Entlang Autobahn Nahe Adresse Suche anhand Namen Neue Tour * Tourplanung Gespeicherte Tour * Position speich. Route * Routenoptionen Eco Sportlich Kurz Immer nachfragen Fahrer: Gelassen Normal Sportlich Eco Einstellungen Anhänger Roofbox Dyn.
Navigation Navigation Position eingeben Demobetrieb * Eine Beschreibung dieser Menüpunkte finden Sie in der betreffenden Tabelle. Sportlich Routenoptionen Diese Option berechnet die voraussichtliche Ankunftszeit zum Ziel bei schneller Fahrweise. Drücken Sie die Taste NAV, und blättern Sie zu Routenoptionen. Sie können dann Ihre Routenoptionen wie folgt festlegen.
Navigation Tunnel Vignette Durch Ausschalten dieser Einstellung vermeidet das System Tunnels auf Ihrer Route und aktualisiert automatisch die Routenentfernung und Zeitangaben. Durch Ausschalten dieser Einstellung vermeidet das System gebührenpflichtige Streckenabschnitte auf Ihrer Route und aktualisiert automatisch die Routenentfernung und Zeitangaben.
Navigation Bei Auswahl von können Sie Sonderziele Ermöglicht das Suchen und Auswählen von nahe gelegenen Punkten auf Ihrer Route oder am Zielort. Sie können nach Name oder nach Kategorie suchen. Tourplanung Sie können eine neue Tour anlegen und speichern, indem Sie verschiedene Ziele eingeben und die Reihenfolge ihrer Anfahrt auswählen. Sie können auch eine bestehende Tour ändern oder eine frühere Tour aufrufen.
Navigation Beachte: Ihr letztes Ziel wird automatisch gespeichert, wenn Sie Ihre Heimatadresse ändern. Tolerante Zieleingabe Diese Funktion durchsucht eine Anzahl von Zielen mit ähnlicher Schreibweise wie der von Ihnen eingegebenen. Dies ist nützlich, wenn Sie sich nicht sicher über die Schreibweise eines Zielorts sind. Hinzufügen eines Favoriten 1. Drücken Sie die Taste NAV. 2. Blättern Sie zur Zieleingabe-Option. 3. Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten die erforderlichen Informationen ein. 4.
Navigation Der Kartenmaßstab lässt sich auf Werte zwischen 0,05 und 500 Meilen oder 50 und 500 Kilometer einstellen, wobei im oberen Bereich eine Option zur automatischen Einstellung vorhanden ist. Die automatische Einstellung passt den Kartenmaßstab ständig an die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeit und Straßenart an. Bei aktiver Routenführung erfolgt die Zielführung anhand von gesprochenen Anweisungen und Anzeigen im Display.
Navigation Das SD Logo ist ein Markenzeichen. Die Software des Navigationssystem basiert zum Teil auf der Arbeit von FreeType-Team © 2006 Die Software des Navigationssystem basiert zum Teil auf der Arbeit der unabhängigen JPEG Group.
SYNC™ ALLGEMEINE INFORMATIONEN SYNC ist ein Kommunikationssystem im Fahrzeug, das mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen und tragbaren Media-Playern funktioniert.
SYNC™ Sicherheitsinformation Informationen zum Datenschutz Wenn ein Mobiltelefon mit SYNC verbunden ist, erstellt das System ein Profil, das mit diesem Mobiltelefon gekoppelt wird. Das System erstellt das Profil, um Ihnen mehr mobilfunktechnische Funktionen zu bieten und um effizienter zu funktionieren. Unter Anderem kann dieses Profil Daten über Ihr Mobiltelefonbuch, Ihre Textnachrichten (gelesen und nicht gelesen) und eine Liste der getätigten und empfangenen Anrufe enthalten.
SYNC™ Instanzen oder dritte Parteien diesen erwirkt haben. Dritte können unabhängig von uns um Zugriff auf die Informationen ersuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind verfügbar. Siehe SYNC™-Anwendungen und -Dienste (Seite 293). Vor dem Sprachbefehl warten, bis die Systemankündigung endet und ein einzelner Ton ausgegeben wird. Jeder davor gesprochene Befehl wird im System nicht registriert. Sprechen Sie natürlich, ohne dabei lange Pausen zwischen den Wörtern einzulegen.
SYNC™ Systeminteraktion und Feedback Die Standardeinstellung verwendet ein höheres Interaktionsniveau, damit der Anwender die Nutzung des Systems lernt. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Das System gibt abhängig von der Situation und dem gewählten Niveau der Interaktion ein Feedback - also Rückmeldungen durch Töne, Aufforderungen, Fragen und gesprochene Bestätigungen. Sie können das Spracherkennungssystem anpassen, damit es wahlweise mehr oder weniger Anweisungen oder Rückmeldungen gibt.
SYNC™ Die gleiche Logik gilt für Medieninhalte. Sagen Sie z. B. "eins" nach dem Ton, um John Doe abzuspielen. Sagen Sie "zwei" nach dem Ton, um Johnny Doe wiederzugeben. Sagen Sie "drei" nach dem Ton, um Jane Doe abzuspielen. Wenn Sie sagen Das System "Media candidate lists off" Wählt die wahrscheinlichste Interpretation aus der vorgeschlagenen Kandidatenliste aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. "Media candidate lists on" Klärt Ihren gesprochenen Befehl zu Medienkandidaten.
SYNC™ Durch das drahtlose Pairing (Koppeln) Ihres Mobiltelefons mit dem System können Sie Anrufe mit der Freisprechanlage tätigen und annehmen. Pairing weiterer Mobiltelefone 1. Beachte: Verwenden Sie die Auf-/Abwärtspfeile auf dem Audiosystem, um durch die Menüs zu navigieren. Beachte: Schalten Sie die Zündung und das Radio ein. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon eingeschaltet ist, bevor Sie mit der Suche beginnen.
SYNC™ Sprachbefehle für Mobiltelefon "Telefon" " anrufen " "Freisprech.
SYNC™ "Dial" "112" (eins-eins-zwei), usw. "700" (siebenhundert) "800" (achthundert) "900" (neunhundert) "Pfund", (#) "Nummer <0-9>" "Asterisk" (*) "Löschen" (löscht alle eingetragenen Stellen) "Korrigieren" (löscht eine Stelle) "Plus" "Stern" Beachte: Um den Wählmodus zu verlassen, halten Sie die Telefontaste oder eine andere Taste auf dem Audiogerät gedrückt.
SYNC™ Herstellen einer Verbindung Entgegennehmen eines Anrufs 1. Beim Annehmen eines Anrufs können Sie: • Beantworten Sie den Anruf durch Drücken der Abhebetaste am Lenkrad oder durch Wahl der Annahmeoption im Audiodisplay. Drücken Sie auf OK. • Lehnen Sie den Anruf durch Drücken der Taste für Anrufablehnung am Lenkrad oder durch Auswahl der Option für Anrufablehnung im Audiodisplay ab. Drücken Sie auf OK. • Sie können einen Anruf auch einfach ignorieren, indem Sie nichts tun.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie 1. Wählen Sie die Option für mehr. 2. Rufen Sie den gewünschten Kontakt über das System auf oder verwenden Sie Sprachbefehle, um den zweiten Anruf zu tätigen. Wählen Sie die Option für mehr, während der zweite Anruf läuft. 3. Navigieren Sie zur Option für Konferenzschaltung und drücken Sie die Taste OK. Telefonbuch Auf Ihre Telefonbuchkontakte zugreifen. 1. Wählen Sie die Option für mehr. 2. Navigieren Sie zur Option für Telefonbuch und drücken Sie die Taste OK. 3.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Wählen einer Nummer Eine Nummer mit der Tastatur des Audiosystems wählen. Wahlwiederholung Die zuletzt angerufene Nummer erneut wählen (falls verfügbar). Drücken Sie zur Auswahl die Taste OK. 1,2 Telefonbuch Rufen Sie Ihr heruntergeladenes Telefonbuch auf. 1. Drücken Sie die Taste OK, um eine Auswahl zu bestätigen und einzugeben. Sie können die Optionen unten im Bildschirm verwenden, um schnell eine alphabetische Kategorie aufzurufen.
SYNC™ Bei Auswahl von Telefoneinstell. 1 Notruf Assistent 1 können Sie Verschiedene Einstellungen und Merkmale auf Ihrem Mobiltelefon anzeigen. Die Funktion SYNC Notruf Assistent ein- oder ausschalten. Dies ist eine mobiltelefonabhängige Funktion. Textnachrichten • Beachte: Dies ist eine mobiltelefonabhängige Funktion. • Wenn Ihr Telefon kompatibel ist, können Sie SMS über das System empfangen, senden, herunterladen und löschen.
SYNC™ Senden einer Textnachricht Sie können unter den folgenden Optionen wählen: • Mit der Funktion Neu können Sie eine neue Textnachricht auf Basis einer der 15 vorprogrammierten Nachrichten senden. • Mit der Funktion Zeige können Sie die gesamte Nachricht lesen und zusätzlich haben Sie die Option, dass das System die Nachricht vorliest. Um die nächste Nachricht aufzurufen, wählen Sie die Option "Mehr". Damit können Sie dem Absender antworten, ihn anrufen oder die Nachricht weiterleiten.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Als Standard Wenn diese Option markiert ist, verwendet das System dieses Mobiltelefon als Primärtelefon, wenn mehr als ein Mobiltelefon mit dem System gekoppelt ist. Diese Option kann für alle gekoppelten Mobiltelefone (nicht nur für das aktive) mit dem Menü BT-Geräte geändert werden. Telefonstatus Siehe Name des Mobiltelefons, Name des Providers, Nummer des Mobiltelefons, Signalpegel und Akkustand.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Wenn die Funktion automatisches Herunterladen aktiviert ist, werden alle im System gespeicherten Änderungen, Zusätze oder Löschvorgänge seit dem letzten Herunterladen gelöscht. Wenn die automatische Herunterladefunktion deaktiviert ist, wird Ihr Telefonbuch nicht jedesmal heruntergeladen, wenn Ihr Mobiltelefon eine Verbindung zum System aufbaut.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Wählen Sie die Löschoption und bestätigen Sie, wenn Sie das System fragt, ob das gewählte Gerät gelöscht werden. Nach Löschen eines Mobiltelefons aus der Liste kann das Mobiltelefon nur nach erneutem Kopplungsvorgang wieder verbunden werden. Standard Richtet ein zuvor gepairtes Mobiltelefon als Ihr PrimärMobiltelefon ein. Wählen Sie die Master-Option, um das Primär-Mobiltelefon zu bestätigen.
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Bluetooth ein Markieren bzw. deaktivieren Sie diese Option, um die Bluetooth-Schnittstelle des Systems an- oder auszuschalten. Wählen Sie diese Option und drücken Sie dann die TasteOK, um den Status der Option zu ändern. Voreinstellung Das System auf die Werkseinstellungen zurückstellen. Diese Auswahl löscht nicht Ihre indexierten Informationen (Telefonbuch, Anrufliste, Textnachrichten und gepairte Geräte).
SYNC™ Bei Auswahl von können Sie Sprachsteuerung Das Untermenü der Spracheinstellungen enthält verschiedene Optionen. Siehe Verwendung von Spracherkennung (Seite 278). USB durchsuchen Durchsuchen Sie die aktuelle Menüstruktur des angeschlossenen USB-Geräts. Drücken Sie die Taste OK und verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeile, um Ordner und Dateien zu durchsuchen. Verwenden Sie die Links- oder Rechtspfeile, um einen Ordner zu öffnen oder zu verlassen.
SYNC™ Beachte: Wenn Sie diese Funktion an- oder ausschalten, betrifft diese Einstellung alle gekoppelten Mobiltelefone. Wenn Sie diese Funktion ausgeschaltet haben und ein zuvor gekoppeltes Telefon beim Einschalten der Zündung eine Verbindung aufbaut, wird entweder eine Sprachnachricht und/oder eine Meldung oder ein Symbol angezeigt. Falls Sie diese Funktion deaktivieren, erscheint ein Dialog in der Anzeige, über den Sie einen gesprochenen Erinnerungshinweis vorgeben können.
SYNC™ Beachte: Diese Funktion ist nur in europäischen Ländern oder Regionen verfügbar, in denen der SYNC-Notruf-Assistent die örtliche Notrufzentrale benachrichtigen kann. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der regionalen Ford-Webseite. Während eines Anrufs: • Der Notruf Assistent verwendet das GPS des Fahrzeugs oder Informationen des Mobilfunknetzes, soweit verfügbar, um die passende Sprache zu wählen. Er informiert dann den Rettungsdienst über den Unfall und spielt die Einführungsmeldung ab.
SYNC™ Beachte: Möglicherweise erhält die Notrufzentrale keine GPS-Koordinaten; in diesem Fall besteht die Möglichkeit, per Freisprechanlage mit der Notrufzentrale zu sprechen. Datenschutzhinweise zu Notruf Assistent Wenn der Notruf-Assistent aktiviert ist, kann dieser der Notrufzentrale übermitteln, dass das Fahrzeug an einem Unfall beteiligt war, bei dem der Airbag ausgelöst oder die Kraftstoffpumpenabschaltung aktiviert wurde.
SYNC™ Verbindung mit Hilfe von Sprachbefehlen aufbauen Drücken Sie Suchen. Jetzt können Sie durch die Liste navigieren: • Alles abspielen. • Wiedergabelist. • Titel. • Künstler. • Alben. • Genres. • USB durchsuchen. • USB rücksetzen. • Beenden. 1. Schließen Sie das Gerät an den USB-Anschluss Ihres Fahrzeugs an. 2. Drücken Sie die Sprechtaste und sagen Sie bei Aufforderung "USB". 3. Sie können jetzt Musik wiedergeben, indem Sie einen der entsprechenden Sprachbefehle geben. Siehe Medien-Sprachbefehle.
SYNC™ "USB" "Zufallswiedergabe aus" 1,2 "Wiedergabeliste abspielen" "Vorheriger Ordner" "Zufallswiedergabe an" 3 "Vorheriger Titel" "Ähnliche Musik" "Was läuft?" 1 "Song abspielen" 1 ist eine dynamische Auflistung und kann z. B. der Name einer gewünschten Gruppe, eines Künstlers, eines Titels usw. sein. 2 Sprachbefehle, die nicht verfügbar sind, bis die Indizierung abgeschlossen ist. 3 Sprachbefehle, die nur im Ordnermodus verfügbar sind.
SYNC™ "Bluetooth Audio" "Verbindungen" "Pause" "Abspielen" "Nächster Titel" "PVorheriger Titel" 1. Drücken Sie AUX, um USB-Wiedergabe auszuwählen und dann Optionen, um das Menü Media zu öffnen. 2. Navigieren Sie wie folgt durch: Medien-Menüfunktionen Über das Medienmenü können Sie die Wiedergabeart für Ihre Musik wählen (Künstler, Genre, Zufallswiedergabe, Wiederholung, usw.) und ähnliche Musik finden oder den Index Ihrer USB-Geräte zurücksetzen. Bei Auswahl von Sie können Zufallswiederg.
SYNC™ Zugriff auf Ihre USB-TitelBibliothek 2. Drücken Sie AUX, um USB-Wiedergabe auszuwählen und dann Suchen. Mit diesem Menü können Sie die Inhalte Ihrer Medien-Dateien nach Künstler, Album, Genre, Wiedergabeliste, Titel wiedergeben oder sogar suchen, was sich auf Ihrem USB-Gerät befindet. 1. Wenn keine Mediendateien aufgerufen werden können, zeigt das Display an, dass es keine Medien gibt.
SYNC™ Bei Auswahl von Sie können 2. Blättern Sie zu dem gewünschten Genre, und drücken Sie dann auf OK. USB durchsuchen Alle unterstützten Medien-Dateien auf dem Media-Player, der am USB-Anschluss angeschlossen ist, werden durchsucht. Sie können nur Medien-Dateien anzeigen, die mit SYNC kompatibel sind; andere gespeicherten Dateien sind nicht sichtbar. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Starke Hintergrundgeräusche während eines Anrufs. Während eines Anrufs kann ich die andere Person hören, aber sie kann mich nicht hören. Mögliche Ursache Die Audioeinstellungen Ihres Mobiltelefons können sich auf die SYNC-Leistung auswirken. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Mögliche Lösung Nähere Informationen zu den Audioeinstellungen finden Sie im Handbuch des Geräts.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Sie müssen Ihr Mobiltelefon und die Funktion zum automatischen Herunterladen von Telefonbüchern auf SYNC einschalten. Dies ist eine mobiltelefon- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Mobilteabhängige Funktion. lefons. Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. Mein Mobiltelefon kann keine Verbindung zu Möglicherweise eine SYNC aufbauen.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Ihr Mobiltelefon muss das Herunterladen von SMS über Bluetooth unterstützen, um eingehende SMS empfangen zu können. Dies ist eine mobiltelefon- Rufen Sie das SMS-Menü von SYNC auf, um zu sehen, ob die Funktion von Ihrem abhängige Funktion. Vorlesen von Mobiltelefon unterstützt wird.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Streamen von BluetoothAudio funktioniert nicht. SYNC erkennt die Musik auf meinem Gerät nicht. Mögliche Ursache Mögliche Lösung Dies ist eine gerätabhänStellen Sie sicher, dass das Gerät an SYNC gige Funktion. angeschlossen, und betätigen Sie die Das Gerät ist nicht ange- Abspielfunktion auf Ihrem Gerät. schlossen. Ihre Musikdateien enthalten möglicherweise nicht die korrekten Sicherstellen, dass alle Songdetails Künstler, Liedtitel, Album verfügbar sind.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung SYNC® versteht nicht, was ich sage. Sie verwenden möglicherweise die falschen Sprachbefehle. Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle und die Media-Sprachbefehle am Anfang der entsprechenden Abschnitte noch einmal durch. Achten Sie während einer aktiven Sprachsitzung auf das Display des Audiosystems, das eine Liste der Sprachbefehle anzeigt.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle am Anfang des Telefonabschnitts noch einmal durch. Sie verwenden möglicher- Sollte das System Sie nicht richtig weise die falschen verstehen, können Sie über die Sprachbefehle. Vorschlagslisten für Mobiltelefon oder Medien eine Liste der möglichen Vorschläge aufrufen. Siehe Verwendung von Spracherkennung (Seite 278).
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Die SYNC-Spracherkennung kann Namen ausländischer Titel, Künstler, Alben, Genres und Wiedergabelisten auf Media-Player oder USB-Speicherstick nicht verstehen. Sie können die fremdsprachlichen Namen unter Verwendung der aktuell ausgewählten Sprache für SYNC sprechen. SYNC wendet die Ausspracheregeln für die gewählte Sprache auf die Namen an, die auf Ihrem Media-Player oder USB-Speicherstick gespeichert sind.
SYNC™ Allgemeine Informationen Problem Die für Kombiinstrument und Informationsund Unterhaltungs-Bildschirm gewählte Sprache stimmt nicht mit der SYNC-Sprache (Telefon, USB, BluetoothAudio, Spracherkennung und gesprochene Aufforderungen) überein. Mögliche Ursache Gegenwärtig ist für das Kombiinstrument und den Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm eine Sprache gewählt, die von SYNC nicht unterstützt wird.
Anhänge www.novero.com/declaration_of_conformity TYPENGENEHMIGUNGEN 'Bluetooth' und die entsprechenden Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., jegliche Nutzung dieser Markenzeichen durch die Ford Motor Company erfolgt auf Grundlage einer Lizenz. Sonstige Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. HINWEIS: FCC/INDUSTRY CANADA Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
Anhänge TYPENGENEHMIGUNGEN TYPENGENEHMIGUNGEN EU-Erklärung Hiermit erklärt Valeo, dass diese Art von Funkanwendung für kurze Entfernungen die erforderlichen Voraussetzungen und anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Das SD Logo ist ein Markenzeichen.
Anhänge Nachweis für Vereinigte Arabische Emirate WARNUNGEN Verantwortungsbereich sicherzustellen, dass jegliche eingebaute Ausrüstung den örtlich geltenden Vorschriften entspricht. Lassen Sie jede Ausrüstung von entsprechend geschultem Personal einbauen. HF-Sendegeräte (z. B. Mobiltelefone, Amateurfunkgeräte usw.) dürfen nur eingebaut werden, wenn sie den Parametern in der Tabelle unten entsprechen. Es gibt keine speziellen Vorkehrungen oder Bedingungen für Einbau oder Verwendung.
Anhänge Frequenzbereich MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1 – 30 50 W 3. 4 30 – 54 50 W 1. 2. 3 68 – 87,5 50 W 1. 2. 3 142 – 176 50 W 1. 2. 3 380 – 512 50 W 1. 2. 3 806 – 940 10 W 1. 2. 3 1200 – 1400 10 W 1. 2. 3 1710 – 1885 10 W 1. 2. 3 1885 – 2025 10 W 1. 2.
Anhänge Stellen Sie sicher, dass die im Fahrzeuginnenraum vom Sender erzeugten elektromagnetischen Felder nicht die einschlägigen menschlichen Expositionsgrenzwerte überschreiten. • LIZENZVEREINBARUNG SYNC® EndnutzerlizenzVereinbarung (EULA) • • Sie haben ein Gerät ("GERÄT") mit einer Software erworben, die für die FORD MOTOR COMPANY von einem Partner der Microsoft Corporation ("MS") lizenziert ist.
Anhänge • Sie können die SOFTWARE wie auf dem GERÄT installiert und zusammen mit Systemen und/oder Dienstleistungen verwenden, die von der FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümern von Drittanbieter-Software und Service-Anbietern gestellt werden.
Anhänge • • Sicherheitsaktualisierungen/Digitale Rechteverwaltung: Die Eigentümer des Inhalts nutzen die WMDRM-Technologie, die in ihrem Gerät integriert ist, um ihre Urheberrechte einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte zu schützen. Teile der SOFTWARE in Ihrem GERÄT nutzt WMDRM-Software, um auf WMDRM geschützte Dateninhalte zuzugreifen.
Anhänge sowie webbasierte Dienstleistungskomponenten für die SOFTWARE zur Verfügung zu stellen, nachdem Sie Ihre Erstkopie der SOFTWARE ("Ergänzende Komponenten") erhalten haben. • Sollten Ihnen FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümer von Drittanbieter-Software sowie Dienstleister Ergänzungskomponenten ohne weitere Endnutzerlizenzen liefern oder bereitstellen, gelten die Bedingungen dieser Endnutzerlizenz.
Anhänge andere Weise geliefert wird, und mit Attributen wie "Nur für Aktualisierung" oder "Nur zur Wiederherstellung" versehen ist, dürfen Sie eine (1) Kopie solcher SOFTWARE auf dem GERÄT als Ersatzkopie für vorhandene SOFTWARE installieren und nur entsprechend dieser ENDNUTZERLIZENZ sowie zusätzlicher ENDNUTZERLIZENZ-Bedingungen, die mit der SOFTWARE-Aktualisierung verknüpft sind, verwenden. Bedingungen und Rechtseinschränkungen hinsichtlich der Verwendung solcher Dienste unterliegen.
Anhänge irgendwelchen anderen Gründen Verbindung mit FORD MOTOR COMPANY aufnehmen wollen, nehmen Sie bitte Bezug auf die Adressen, die in der Dokumentation für das GERÄT enthalten sind. Hinweise für Endnutzer Microsoft® Windows® Mobile für Automobile - Wichtige Sicherheitsinformation Das Ford SYNC™-System beinhaltet Software, für die FORD MOTOR COMPANY durch einen Partner von Microsoft Corporation mittels einer Lizenzvereinbarung eine Lizenz erteilt wurde.
Anhänge Lautstärkeeinstellung: Erhöhen Sie die Lautstärke nicht übermäßig. Halten Sie die Lautstärke auf einem Pegel, bei dem Sie noch Verkehrsgeräusche und Notsignale während der Fahrt hören können. Fahren ohne diese Geräusche hören zu können, kann zu einem Unfall führen. ACHTUNG Bedienung gewisser Komponenten dieses Systems während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit von der Straße ablenken und einen Unfall oder andere ernste Folgen verursachen.
Anhänge kein Ersatz für Ihre persönliche Entscheidung. Routenvorschläge dieses Systems können in keinster Weise örtliche Verkehrsregelungen, Ihre persönlichen Entscheidungen oder Ihre Kenntnisse einer sicheren Fahrweise ersetzen. Endnutzerlizenzvereinbarung für TeleNav-Software Bitte lesen Sie die einschlägigen Bedingungen und Einschränkungen sorgfältig vor Verwendung der TeleNav-Software. Durch Ihre Verwendung der TeleNav-Software stimmen Sie diesen Bedingungen und Einschränkungen zu.
Anhänge geparktem Fahrzeug vor; (d) Sie verwenden die TeleNav-Software nicht für illegale, unzulässige, unbeabsichtigte, riskante oder gesetzeswidrige Zwecke oder auf irgendeine Weise, die dieser Vereinbarung zuwiderläuft; (e) Sie ordnen alle GPS-Geräte und Mobilfunkgeräte und Kabel, die für die Nutzung der TeleNav-Software erforderlich sind, auf sichere Weise im Fahrzeug an, so dass sie nicht das Lenken des Fahrzeugs oder die Funktion von Sicherheitsausrüstung (wie Airbags) beeinträchtigen können.
Anhänge anderweitig anstößig ist; und (f) Vermietung, Leasing der TeleNav-Software an Dritte oder Ermöglichen von anderweitig unberechtigtem Zugriff von Dritten auf die TeleNav-Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch TeleNav. DARAUF BESCHRÄNKT, AUS DEN IMPLIZITEN GARANTIEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN VON DRITTEN ENTSTEHEN, AB.
Anhänge BESCHRÄNKT SICH DIE HAFTUNG VON TELENAV UND ALLEN ZULIEFERERN VON TELENAV AUF DIE SUMME, DIE SIE FÜR DEN ERWERB DER TELENAV-SOFTWARE GEZAHLT HABEN. GEWISSE STAATEN UND/ODER GERICHTSBARKEITEN UNTERSAGEN DEN AUSSCHLUSS ODER DIE EINSCHRÄNKUNG VON BEILÄUFIGEN SCHADEN ODER FOLGESCHÄDEN, WESHALB DIE OBIGEN EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE UNTER UMSTÄNDEN NICHT FÜR SIE GELTEN.
Anhänge 8,2 8,4 Mit Ausnahme von eingeschränkten Lizenzen, die ausdrücklich in dieser Vereinbarung gewährt wurden, behält sich TeleNav alle Rechte, Rechtstitel und Interessen einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden geistigen Eigentumsrechten an der TeleNav-Software vor.
Anhänge diesen Bedingungen unterliegt. Sie stimmen hiermit zu die folgenden zusätzlichen Bestimmungen und Bedingungen zu erfüllen, die sich auf Lizenzgeber für Komponenten der TeleNav-Software beziehen. Die Daten für Bereiche von Kanada beinhalten Information, die mit Erlaubnis der staatlichen kanadischen Behörden einschließlich © Her Majesty the Queen in Right of Canada, © Queen's Printer for Ontario, © Canada Post Corporation, GeoBase® verwendet werden.
Anhänge Empfänger den Bedingungen dieser Endnutzerlizenzen zustimmt und (c) Sie die Daten auf gleiche Weise übertragen, wie Sie sie als Original durch physikalische Übertragung der Originalmedien (z. B: CD-ROM oder DVD von Ihnen gekauft) in Originalverpackung mit allen Handbüchern und der übrigen Dokumentation erworben haben. Insbesondere dürften Sätze von mehreren Disks nur als kompletter Satz in der Form, in der Sie sie empfingen, übertragen werden.
Anhänge VON PROFIT, EINKOMMEN, VERTRÄGEN ODER GUTHABEN ODER ANDERE DIREKTE, INDIREKTE, KONKRETE ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN SOWIE FOLGESCHÄDEN HAFTBAR, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER EINER NICHT MÖGLICHEN NUTZUNG DER DATEN, DEFEKT DER DATEN ODER AUS DEM BRUCH EINER DIESER BESTIMMUNGEN ODER BEDINGUNGEN UNGEACHTET DAVON, OB SIE IN EINER VERTRAGSMÄSSIGEN AUSÜBUNG, IM IRRTUM ODER AUF BASIS EINER GARANTIE ENTSTANDEN, SELBST WENN NT UND IHRE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN.
Anhänge jede gelieferte oder anderweitig zur Verfügung gestellte Kopie der Daten wird nach Erforderlichkeit mit dem folgenden "Nutzungshinweis" versehen bzw.entsprechen markiert und sie ist gemäß diesem Hinweis zu verwenden. #5,987,525, #6,061,680, #6,154,773, #6,161,132, #6,230,192, #6,230,207, #6.240,459, #6,330,593 und andere vergebene oder angemeldete Patente an. Gewisse Dienstleistungen werden unter Lizenz von Open Globe, Inc. erbracht gemäß U.S.- Patent: #6,304,523.
Anhänge Gracenote-Software oder andere Gracenote-Daten (außer in einem mit einer Musikdatei verknüpften Tag) nicht an Dritte abtreten, übertragen oder senden oder für diese kopieren. SIE STIMMEN ZU, GRACENOTE CONTENT, GRACENOTE DATA, DIE GRACENOTE-SOFTWARE ODER GRACENOTE-SERVER IN KEINER ANDEREN WEISE ZU NUTZEN ALS AUSDRÜCKLICH HIERUNTER ZUGELASSEN. Abfragen zu erfassen ohne über Ihre Identität informiert zu werden.
Anhänge KEINERLEI GARANTIEN FÜR DIE ERGEBNISSE, DIE AUS DER NUTZUNG DER GRACENOTE-SOFTWARE UND GRACENOTE-SERVER ENTSTEHEN. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST GRACENOTE HAFTBAR FÜR FOLGESCHÄDEN ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN ODER VERLUST VON PROFIT ODER EINKOMMEN AUS WELCHEN GRÜNDEN AUCH IMMER. © Gracenote 2007. FCC ID: KMHSYNCG2 IC: 1422A-SYNCG2 Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der US-amerikanischen FCC-Regeln hinsichtlich Interferenz und die kanadische Industrienorm RSS-210.
332 C-MAX (CB7)
Stichwortverzeichnis 1 12 V Batterie austauschen .......................220 Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft................................34 Antiblockierbremssystem Fahrhinweise A Anzeigen...........................................................80 Siehe: Hinweise zum Fahren mit ABS..........151 Kühlmitteltemperaturanzeige..........................81 Tankanzeige............................................................81 A/C Audiogerät-Menü................................
Stichwortverzeichnis Bedienung des Audiosystems...................49 Bordcomputer.................................................93 Typ 1...........................................................................49 Typ 2.........................................................................50 Außentemperatur................................................93 Digitales Tachometer.........................................93 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch........................................
Stichwortverzeichnis Dieselpartikelfilter.........................................137 Einstellen der Scheinwerfer - Fahrzeuge ausgestattet mit dynamischem Kurvenlicht/Xenon-Scheinwerfer.........59 Einstellen des Lenkrads...............................49 Elektrische Außenspiegel............................75 Regeneration.........................................................137 Digitale Signalverarbeitung (DSP).......259 Ändern der DSP-Einstellungen....................259 DSP-Belegung...................
Stichwortverzeichnis Fernlichtautomatik........................................57 Heckscheibenwischer und -waschanlage...............................................53 Einschalten des Systems..................................58 Einstellen der Systemempfindlichkeit.........58 Manuelle Übersteuerung des Systems..............................................................59 Intervallbetrieb......................................................53 Rückwärtsgang-Wischfunktion......................
Stichwortverzeichnis Innenreinigung................................................217 Kraftstoffverbrauch Abdeckungen von Kombiinstrument, Flüssigkristallanzeigen und Radio...........217 Hintere Fenster.....................................................217 Sicherheitsgurte...................................................217 Siehe: Technische Daten.................................145 Kühlmittel prüfen Siehe: Prüfen des Kühlmittels........................212 Kurvenfahrleuchten.......................
Stichwortverzeichnis M Navigation......................................................266 Aktualisierung der Navigationskarten........274 Einstellen der Navigationskriterien...............271 Einstellen einer Strecke...................................267 Gefahrenstellenwarnung................................274 Information............................................................271 Laden von Kartendaten..................................266 Menüstruktur..................................................
Stichwortverzeichnis R S Räder und Reifen...........................................221 Schaltgetriebe................................................147 Scheibenwaschanlage.................................52 Scheibenwischerautomatik........................51 Scheibenwischer.............................................51 Allgemeine Informationen...............................221 Technische Daten..............................................236 Radmuttern Siehe: Radwechsel..............................
Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise.....................................142 Sicherungen...................................................193 Sitze....................................................................114 Sitzheizung......................................................126 Sitzpositionen für Kindersitze.....................21 Sonnenrollos...................................................127 Tabelle zu Sicherungen..............................194 Dach....................................
Stichwortverzeichnis Ver- und Entriegeln.......................................36 Verwendung von SYNC™ mit Media-Player..............................................296 Bestätigung des Verriegelns und Entriegelns..........................................................37 Doppelverriegelung.............................................36 Entriegeln................................................................36 Kofferraumdeckel.................................................37 Schiebetür................
Stichwortverzeichnis Warnleuchten und Anzeigen.....................82 Wechsel von Glühlampen..........................64 Airbag-Warnleuchte...........................................82 Blinkleuchten.........................................................82 Bremssystem-Leuchte.......................................82 Kontrollleuchte Diesel-Vorglühen.................83 Kontrollleuchte elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP).....................84 Kontrollleuchte Fernlicht.................................
Stichwortverzeichnis Zusatzheizung..................................................111 Diesel-Zusatzheizung (länderabhängig)............................................113 Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (länderabhängig)............................................113 Standheizung.........................................................111 Zusatzsteckdosen........................................129 Stromwandler......................................................
344 C-MAX (CB7)
CG3567deDEU