FORD B-MAX Betriebsanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis MyKey-Schlüssel - alle löschen................34 MyKey-Systemstatus prüfen.....................34 Verwendung von MyKey mit Fernstartsystemen....................................35 MyKey Fehlersuche........................................35 Einleitung Zu diesem Serviceheft....................................5 Erläuterung der Symbole...............................5 Empfohlene Ersatzteile...................................7 Mobilfunkgerät..................................................
Inhaltsverzeichnis Blinkleuchten...................................................55 Innenleuchten..................................................55 Nebenverbraucheranschlüsse Fenster und Spiegel Zusatzsteckdosen..........................................93 Zigarettenanzünder......................................93 Elektrische Fensterheber.............................57 Zentralver- und -Entriegelung...................58 Außenspiegel..................................................60 Rückspiegel......
Inhaltsverzeichnis Automatikgetriebe........................................112 Berganfahrassistent.....................................115 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern - Automatikgetriebe................138 Bremsen Hinweise zum Fahren Allgemeine Informationen..........................117 Hinweise zum Fahren mit ABS..................117 Handbremse....................................................117 Einfahren.........................................................
Inhaltsverzeichnis Prüfen des Kühlmittels..............................160 Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen............................................................161 Prüfen der Waschflüssigkeit.....................161 12 V Batterie austauschen .........................161 Prüfen der Wischerblätter.........................162 Wechseln der Wischerblätter..................162 Einstellen der Scheinwerfer......................163 Scheinwerfer ausbauen.............................
Einleitung Beachte: Dieses Handbuch muss bei einem Verkauf zusammen mit dem Fahrzeug dem Käufer übergeben werden. Es ist Bestandteil der Betriebserlaubnis und gehört zum Fahrzeug. ZU DIESEM SERVICEHEFT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren.
Einleitung Keinesfalls rauchen, keine Flammen oder Zündfunken Motorkühlmitteltemperatur Akku Motoröl Batteriesäure Explosives Gas Bremsflüssigkeit - nicht auf Mineralölbasis Lüfterwarnung Bremssystem Sicherheitsgurt anlegen Fahrgastraumfilter Airbag vorn Tankkappe prüfen Nebelscheinwerfer Kindersicherung Kraftstoffpumpe zurücksetzen Untere Kindersitz-Verankerung Sicherungskasten Halteanker für Obergurt Warnblinkleuchten Geschwindigkeitsregelung Heizbare Heckscheibe Nicht öffnen, wenn h
Einleitung Außenbeleuchtung - Steuerung Warnung - niedriger Reifendruck Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlage vorn Flüssigkeitsstand korrigieren EMPFOHLENE ERSATZTEILE Ihr Fahrzeug wurde nach striktesten Kriterien aus hochwertigen Teilen gebaut. Wir raten Ihnen, stets die Verwendung von Ford- und Motorcraft-Originalteilen zu verlangen, wenn Ihr Fahrzeug einer Wartung oder Reparatur unterzogen wird.
Einleitung vorgesehene Schutzniveau der Systemstruktur gewährleisten. Durch den Einsatz von Originalteilen von Ford für Kollisionsreparaturen können Sie sicher sein, dass dieses Schutzniveau realisiert wird. ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringendst, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird.
Kurzübersicht Fahrzeugfront - Übersicht A Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 37). Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 40). B Siehe Active City Stop (Seite 128). C Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 162). D Siehe Wartung (Seite 154). E Siehe Abschlepppunkte (Seite 137). F Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). G Reifendruck. Siehe Technische Daten (Seite 191). H Siehe Radwechsel (Seite 187).
Kurzübersicht Fahrzeuginnenraum - Übersicht A Siehe Getriebe (Seite 112). B Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 37). C Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 57). Siehe Außenspiegel (Seite 60). D Siehe Kopfstützen (Seite 88). E Siehe Anlegen der Sicherheitsgurte (Seite 23). F Siehe Rücksitze (Seite 91). G Siehe Manuelle Sitzverstellung (Seite 90). H Siehe Handbremse (Seite 117). I Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 155).
Kurzübersicht Armaturenbrett - Übersicht Linkslenker 11 B-MAX (CB2) Vehicles Built From: 10-03-2014 Vehicles Built Up To: 03-05-2015, CG3573deDEU deDEU, Edition date: 02/2014, Third Printing
Kurzübersicht Rechtslenker A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 80). B Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 55). Fernlicht. Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 51). C Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 63). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 63). D Startknopf. Siehe Starten des Motors (Seite 96). E Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 48). F Bildschirm - Information und Unterhaltung. Siehe Informationsdisplays (Seite 68). G Audiogerät.
Kurzübersicht J Windschutzscheibenheizungsschalter. Siehe Klimaanlage (Seite 80). K Schalter – Einparkhilfe. Siehe Einparkhilfe (Seite 120). L Start/Stopp-Schalter Siehe Auto-Start-Stopp (Seite 103). M Kartenhalter oder Airbag-Warnleuchte Siehe Beifahrer-Airbag (Seite 26). N Lenkzündschloss Siehe Zündschalter (Seite 96). O Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Verwenden der Geschwindigkeitsregelung (Seite 126). P Signalhorn Q Knie-Airbag (Fahrerseite).
Kurzübersicht Fahrzeugheck - Übersicht A Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). B Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 162). C Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). D Siehe Verbandskasten (Seite 142). Siehe Warndreieck (Seite 142). Siehe Behelfsreparaturkit (Seite 177). Ersatzrad, Wagenheber und Radmutternschlüssel Siehe Radwechsel (Seite 187). Abschleppöse. Siehe Abschlepppunkte (Seite 137). E Siehe Abschlepppunkte (Seite 137). F Reifendruck. Siehe Technische Daten (Seite 191).
Kurzübersicht G Siehe Radwechsel (Seite 187). H Siehe Betanken (Seite 108).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE EINBAUEN WARNUNGEN Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Lassen Sie Kindersitze nach einer Kollision von einem Ford-Vertragspartner überprüfen. Beachte: Die Vorschriften für den Einsatz von Kinderrückhaltesystemen unterscheiden sich von Land zu Land. Nur Kindersitze gemäß der Norm ECE-R44.03 (oder später) wurden für dieses Fahrzeug getestet und zugelassen. Sie finden eine Auswahl von diesen bei Ihrem Vertragshändler.
Rückhaltesysteme für Kinder Kindersicherheitssitz Beachte: Bei der Verwendung eines Kindersitzes auf dem Rücksitz sicherstellen, dass der Kindersitz spielfrei und fest am Fahrzeugsitz anliegt. Möglicherweise muss die Kopfstütze höher positioniert oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 88). Kindersitzkissen (Gruppe 2) Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 und 18 kg (29 und 40 Pfund) müssen in einem Kindersicherheitssitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden.
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für obere Haltegurte Kindersitzkissen (Gruppe 3) ISOFIX-Befestigungspunkte Einbau eines Kindersitzes mit oberen Haltegurten ACHTUNG Bei Verwendung des ISOFIX-Systems eine Rotationssperre verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes. WARNUNGEN Haltebänder dürfen an keiner anderen Stelle als der korrekten Verankerung befestigt werden.
Rückhaltesysteme für Kinder WARNUNGEN Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung weisendes Kinderrückhaltesystem niemals auf einem Sitz verwenden, der durch einen davor angeordneten Airbag geschützt ist! Bei Verwendung von Kindersitzen mit einer Stütze darauf achten, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt. Bei Verwendung von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs befestigt werden, sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt weder verdreht, noch lose ist. 2.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0 0+ 1 2 3 Bis 10 kg (22 lbs) Bis 13 kg (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) 15 - 25 kg (33 - 55 lbs) 22 - 36 kg (46 - 79 lbs) Beifahrersitz mit Airbag EIN X X UF¹ UF¹ UF¹ Beifahrersitz mit Airbag AUS U¹ U¹ U¹ U¹ U¹ Rücksitze U U U U U Sitzpositionen X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0+ 1 Rückwärts gerichtet Vorwärts gerichtet Bis 13 kg (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) Sitzpositionen Rücksitz Mitte Größenklasse Sitztyp Ohne ISOFIX-Anker IL Geeignet für bestimmte semi-universelle ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme. Bitte beachten Sie die Fahrzeugempfehlungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems.
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSICHERUNG ACHTUNG Bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen nicht von innen öffnen. Links Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn, zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen. Rechts Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn, zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sicherheitsgurte ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Der Sicherheitsgurt ist nicht korrekt angelegt, solange er nicht hörbar im Gurtschloss einrastet. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sicherheitsgurt korrekt aufgerollt ist und dass er beim Schließen der Tür nicht eingeklemmt wird. Gurt gleichmäßig herausziehen. Er kann verriegeln, wenn Sie abrupt an ihm ziehen oder das Fahrzeug sich auf einer Steigung befindet.
Sicherheitsgurte Verwendung von Sicherheitsgurten während Schwangerschaft Die Warnleuchte leuchtet auf und ein akustisches Warnsignal ertönt, wenn die folgenden Bedingungen eintreten: • Die Vordersitz-Sicherheitsgurte sind nicht angelegt. • Ihr Fahrzeug überschreitet eine relativ niedrige Geschwindigkeit. Sie leuchtet auch auf und ein akustisches Warnsignal ertönt, wenn einer der Vordersitz-Sicherheitsgurte während der Fahrt gelöst wird.
Sicherheits-Rückhaltesystem FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Nur Sitzbezüge verwenden, die auf Sitze mit Seitenairbags ausgelegt sind. Diese nur von einem autorisierten Vertragshändler einbauen lassen. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheits-Rückhaltesystem BEIFAHRER-AIRBAG Der Airbag wird bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Er bremst die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem er sich entleert. Bei leichten Kollisionen frontal, seitlich oder im Heckbereich sowie bei Überschlägen wird der Airbag nicht ausgelöst.
Sicherheits-Rückhaltesystem Der Airbag löst sich bei Frontalkollisionen bzw. Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30° von links oder rechts aus. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf, die Luft entweicht bei Kontakt mit dem Insassen; somit dient er als Puffer zwischen Fahrerknie und Lenksäule. Bei Überschlägen und Seitenbzw. Heckkollisionen wird der fahrerseitige Airbag nicht aktiviert.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN FERNBEDIENUNG Sie können maximal acht Fernbedienungen für Ihr Fahrzeug programmieren. Dies beinhaltet auch die, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurden. Während des Programmierens müssen sich die Fernbedienungen in Ihrem Fahrzeug befinden. Die Sicherheitsgurte anlegen und alle Türen schließen, damit während der Programmierung keine störenden akustischen Warnsignale ertönen.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Neuprogrammieren der Entriegelungsfunktion 1. Beachte: Wenn Sie die Entriegelungstaste drücken, werden entweder alle Türen oder nur die Fahrertür und die Heckklappe entriegelt. Das erneute Drücken der Entriegelungstaste entriegelt alle Türen. Führen Sie einen Schraubendreher so weit wie möglich auf der Seite der Fernbedienung ein, drücken Sie ihn zum Schlüsselbart und entfernen Sie den Schlüsselbart.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Beachte: Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 3. Drehen Sie den Schraubendreher in der gezeigten Position, um mit dem Trennen der beiden Fernbedienungshälften zu beginnen. 4. Die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher entfernen. 5. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach unten weist. 6. Bauen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung zusammen. 7.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Beachte: Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 5. Die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher entfernen. 6. Eine neue Batterie (3V CR 2032) mit der + Seite nach unten einpassen. 7. Bauen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung zusammen. 8. Bauen Sie den Schlüsselbart ein. SCHLÜSSEL ODER FERNBEDIENUNGEN ERSETZEN Ersatzschlüssel bzw.
MyKey™ Standardeinstellungen FUNKTIONSBESCHREIBUNG Folgende Einstellungen können nicht verändert werden: • Sicherheitsgurtwarnung Sie können dieses Merkmal nicht deaktivieren. Das Audiosystem schaltet sich stumm, wenn diese Funktion anspricht. • Kraftstoffstand - Warnung Bei niedrigem Kraftstoffstand im Tank erscheinen Warnungen auf dem Display, denen ein Warnton folgt. • Fahrerassistenzsysteme wie z. B.
MyKey™ • • Fahrzeuge mit schlüssellosem Startsystem Max. Audiosystem-Lautstärke 45%. Bei Versuchen die Lautstärkebegrenzung zu überschreiten, erscheint eine Meldung auf dem Display. Die automatische Lautstärkeanpassung wird unterbunden. Einstellung "Immer an". Wenn diese Option gewählt ist, können der Notruf Assistent und die Funktion "Nicht stören" nicht deaktiviert werden. 1. Die Zündung mit einem Administrator-Schlüssel einschalten. 2. Rufen Sie das Hauptmenü über das Informationsdisplay auf.
MyKey™ MYKEY PROGRAMMIEREN MYKEY-SYSTEMSTATUS PRÜFEN Optionale Einstellungen 1. 2. 3. 4. 5. Sie können Informationen über Ihre programmierten MyKey-Schlüssel mithilfe des Informationsdisplays abrufen. Die Zündung mit einem Administrator-Schlüssel einschalten. Rufen Sie das Hauptmenü über das Informationsdisplay auf. Wählen Sie MyKey und drücken Sie dann OK oder die rechte Pfeiltaste. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu einem optionalen Merkmal zu navigieren.
MyKey™ zugelassen sind, nicht kompatibel. Falls Sie ein Fernstartsystem installieren wollen, wenden Sie bitte an einen Ford-Vertragspartner, um ein von Ford zugelassenes Fernstartsystem zu erhalten. VERWENDUNG VON MYKEY MIT FERNSTARTSYSTEMEN MyKey ist mit Fernstartsystemen vom Zubehörmarkt, die nicht von Ford MYKEY FEHLERSUCHE Alle Fahrzeuge Bedingung Ich kann keinen MyKeySchlüssel erstellen.
MyKey™ Fahrzeuge mit Startknopf Bedingung Potenzielle Ursachen Ich kann einen MyKeySchlüssel nicht programmieren. Der Schlüssel ist nicht in Anlegeposition. Siehe MyKey programmieren (Seite 33). Es gibt keine MyKey-Fahrmodi. Beim Einschalten der Zündung ist ein AdministratorSchlüssel in der Nähe. Es sind keine MyKey-Schlüssel für das Fahrzeug programmiert. Siehe MyKey programmieren (Seite 33).
Schlösser Verriegeln der Türen VER- UND ENTRIEGELN Drücken Sie den Knopf, um alle Türen zu verriegeln. Die Blinkleuchten leuchten auf. Zentralverriegelung • • Den Knopf einmal drücken. Die Türen verriegeln sich. Den Knopf erneut drücken. Die Türen entriegeln sich. Drücken Sie den Knopf erneut innerhalb von drei Sekunden, um sicherzustellen, dass alle Türen verriegelt sind.
Schlösser Ver- und Entriegeln der Türen von innen Drücken Sie den Knopf. Lage von Bauteilen: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Ver- und Entriegeln der Türen mit dem Schlüssel Beachte: Lassen Sie Ihre Schlüssel nicht im Fahrzeug zurück. Verriegelung mit dem Schlüssel Die Schlüsseloberseite zur Fahrzeugfront drehen. Doppelverriegelung mit dem Schlüssel Den Schlüssel innerhalb von drei Sekunden zweimal in die Verriegelungsposition drehen.
Schlösser SCHIEBETÜR WARNUNGEN geöffneter Heckklappe fahren müssen, lassen Sie die Luftdüsen oder die Fenster offen, damit Frischluft in das Fahrzeug gelangt. Das Ignorieren dieses Warnhinweises kann zu schweren Verletzungen führen. Beachte: Öffnen bzw. schließen Sie die Heckklappe in Garagen oder geschlossenen Räumen vorsichtig, um Beschädigung der Heckklappe zu vermeiden. Beachte: Befestigen Sie keinesfalls Objekte (wie Fahrradträger usw.) an Heckscheibe oder Heckklappe.
Schlösser Öffnen mit der Fernbedienung Beachte: Falls das System nicht funktioniert, müssen Sie den Schlüsselbart zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs verwenden. Die Taste innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken. Das System ermöglicht den Betrieb des Fahrzeugs ohne Schlüssel oder Fernbedienung. Schließen der Heckklappe Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden.
Schlösser Verriegeln des Fahrzeugs Heckklappe Beachte: Die Heckklappe kann nicht geschlossen werden und öffnet sich wieder, wenn sich der passive Schlüssel bei verriegelten Türen im Kofferraum befindet. Beachte: Falls sich ein zweiter gültiger passiver Schlüssel im Erfassungsbereich der Heckklappe befindet, kann die Heckklappe geschlossen werden. Entriegeln des Fahrzeugs Die Verriegelungstasten befinden sich an den Vordertüren.
Schlösser Ver- und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart Wird die Fahrertür als erste Tür geöffnet, bleiben die anderen Türen verriegelt. Alle anderen Türen können vom Innenraum her durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Armaturenbrett entriegelt werden. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Die Türen können durch Ziehen an den Türöffnungshebeln an den entsprechenden Türen innen einzeln entriegelt werden.
Sicherheit PASSIVE WEGFAHRSPERRE DIEBSTAHLALARM Arbeitsweise Alarmsystem Das System unterbindet das Starten des Motors mit einem nicht ordnungsgemäß codierten Schlüssel. Ihr Fahrzeug verfügt evtl. über eine der folgenden Alarmanlagen: • Kodierte Schlüssel • Falls Sie einen Schlüssel verlieren, können Sie einen Ersatzschlüssel bei Ihrem Vertragshändler bekommen. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an.
Sicherheit Batteriegestützte Alarmsirene Bei umfassendem Schutz werden die Innenraumsensoren beim Scharfstellen des Alarms aktiviert. Das batteriegestützte Alarmhorn stellt ein zusätzliches Alarmsystem dar, das eine Sirene bei Auslösen des Alarms aktiviert. Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, stellt sich das System scharf. Die Alarmsirene verfügt über eine eigene Batterie und ertönt, falls jemand versucht, die Fahrzeugbatterie oder die Batterie der Sirene abzuklemmen.
Sicherheit Wahl zwischen umfassendem und reduziertem Schutz Fahrzeuge mit schlüsselloser Fernentriegelung Beachte: Wird Reduziert gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt. Der Alarm wird so eingestellt dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt. Wenn Sie regelmäßig den Alarm auf reduzierten Schutz einstellen, wählen Sie Bei Ausstieg fragen. Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür für schlüssellose Entriegelung muss sich ein gültiger Sender befinden.
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Keinesfalls das Lenkrad während der Fahrt einstellen! Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 88). 3. Die Lenksäule verriegeln. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Wählen Sie an der Audioanlage die gewünschte Quelle. 1. Die Lenksäule entriegeln. 2. Lenkrad in die gewünschte Position einstellen.
Lenkrad Sie können mit den Tasten die folgenden Funktionen steuern: A Lautstärke auf B Suchlauf aufwärts, weiter oder Gespräch beenden C Lautstärke ab D Suchlauf abwärts, zurück oder Anruf anlegen SPRACHSTEUERUNG Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sprachsteuerung drücken Sie die Taste. Siehe SYNC™ (Seite 243).
Wisch-/Waschanlage Intervallwischen SCHEIBENWISCHER Beachte: Enteisen Sie die Windschutzscheibe bei Frost vollständig, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten. Beachte: Schalten Sie die Scheibenwischer aus, bevor Sie in eine Waschanlage fahren. Beachte: Tauschen Sie die Wischblätter aus, sobald sie Wasserstreifen und Schlieren hinterlassen. Beachte: Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein.
Wisch-/Waschanlage Beachte: Wenn die Scheinwerferautomatik zusammen mit der Wischautomatik eingeschaltet ist, leuchten die Abblendlichter automatisch, sobald der Regensensor die Scheibenwischer auf Dauerbetrieb schaltet. Die Scheibenwischer werden betätigt, sobald Wasser auf der Windschutzscheibe erkannt wird. Der Regensensor erfasst kontinuierlich die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und passt die Geschwindigkeit der Scheibenwischer automatisch an.
Wisch-/Waschanlage Scheibenwaschanlage hinten Beachte: Die Waschanlage bei leerem Waschbehälter nicht betreiben. Dadurch kann Überhitzen der Waschpumpe resultieren. Drücken Sie den Knopf, um die Scheibenwaschanlagen zu betätigen. Wenn Sie den Knopf loslassen, arbeiten die Wischer noch kurze Zeit. HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE Intervallbetrieb Um die Waschanlagen zu betätigen, den Hebel nach hinten ziehen. Sie werden maximal 10 Sekunden lang betrieben.
Beleuchtung ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Kondensation in Scheinwerfern und Leuchten Lichtschalterstellungen Die Lampen der Außenbeleuchtung weisen Belüftungsöffnungen auf, um normale Änderungen des Luftdrucks zu kompensieren. Aufgrund dieser Konstruktion kann es zu Kondensation kommen. Tritt feuchte Luft über die Belüftungsöffnungen in die Scheinwerfer oder Leuchten ein, kann sich bei niedrigen Temperaturen Kondensation bilden.
Beleuchtung Ziehen Sie den Hebel ganz nach hinten, um das Fernlicht einzuschalten. Diese Funktion schaltet die Außenleuchten nicht ein: • Beim Kurzwischen. • Wenn die Wischer während der Scheibenwäsche laufen. • Wenn sich die Wischer im Automatikoder Intervallmodus befinden. Drücken Sie den Hebel nach vorn, um von Fern- auf Abblendlicht zu wechseln. Lichthupe Ziehen Sie den Hebel etwas nach hinten und lassen Sie ihn los, um die Lichthupe zu betätigen.
Beleuchtung Mehrmals drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Helligkeitseinstellung erreicht ist. 3. Sicherstellen, dass sich der Wählhebel nicht in Stellung P befindet. Beachte: Nach Abklemmen, Entladen oder Austausch der Batterie stellt sich die Helligkeitsregelung der Instrumentenbeleuchtung automatisch auf den Höchstwert ein. NEBELSCHEINWERFER SCHEINWERFERAUSSCHALTVERZÖGERUNG Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Scheinwerfer einschalten, indem Sie den Blinkerhebel nach hinten ziehen.
Beleuchtung NEBELSCHLUSSLEUCHTEN LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beachte: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über automatische Leuchtweitenregulierung. 1. Den Reglerknopf drücken und ausrasten. Drücken Sie die Taste, um die Nebelschlussleuchten ein- oder auszuschalten. Sie können die Nebelschlussleuchten nur einschalten, wenn entweder die Nebelscheinwerfer oder das Abblendlicht eingeschaltet ist. Beachte: Verwenden Sie die Nebelschlussleuchten nur bei Sichtweiten unter 164 Feet (50 Metern). 2.
Beleuchtung Empfohlene Stellungen des Leuchtweitenregulierungsschalters Beladung * Beladung im Kofferraum Schalterstellung - - 0 2 3 - 2 3 1 - Vordersitze Zweite Sitzreihe 1-2 1,5 Max. 1 2,5 Max. 1 3,5 Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 193). INNENLEUCHTEN BLINKLEUCHTEN Einstiegsleuchten Den Hebel nach oben oder unten drücken, um die Blinkleuchten zu verwenden.
Beleuchtung Die Einstiegsleuchte schaltet sich auch ein, wenn Sie die Zündung ausschalten. Sie erlischt automatisch nach kurzer Zeit oder beim Motorstart. Falls Sie den Schalter bei ausgeschalteter Zündung auf Position C stellen, schaltet sich die Einstiegsleuchte ein. Sie erlischt automatisch nach kurzer Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchte erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten.
Fenster und Spiegel Öffnungsautomatik (falls vorhanden) ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Den Fensterheberschalter ganz hinein drücken und dann loslassen. Drücken oder ziehen Sie den Schalter erneut, um das Fenster zu stoppen. WARNUNGEN Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen oder sie die elektrischen Fensterheber betätigen lassen. Sie könnten sich ernsthaft verletzen. Schließautomatik (falls vorhanden) Den Fensterheberschalter ganz anheben und loslassen.
Fenster und Spiegel Übersteuern der Einklemmschutzfunktion 1. ACHTUNG 2. 3. Wenn Sie die Einklemmschutzfunktion übersteuern, bewegt sich das Fenster nach Auftreffen auf ein Hindernis nicht automatisch in Gegenrichtung. Seien Sie beim Schließen der Fenster vorsichtig, um Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. 4. 5. 6. 7. Wenn erhöhter Widerstand wie z. B. im Winter die Einklemmschutzfunktion auslöst, können Sie sie folgendermaßen aufheben: 8. 1.
Fenster und Spiegel Beachte: Die Globalschließfunktion funktioniert nur, wenn der Speicher ordnungsgemäß für jedes Fenster eingerichtet ist. Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 57). Entriegeln aller Türen (falls vorhanden) Um alle Fenster zu schließen, die Verriegelungstaste der Fernbedienung mindestens drei Sekunden lang drücken. Zum Stoppen der Schließfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken. Die Einklemmschutzfunktion ist auch während der Globalschließfunktion aktiv.
Fenster und Spiegel Elektrisch klappbare Außenspiegel Beachte: Die Globalschließfunktion kann über den Griff an der Fahrertür eingeschaltet werden. Die Globalöffnungs- und Globalschließfunktion kann auch über die Knöpfe am passiven Schlüssel aktiviert werden. Automatisches Aus- und Einklappen Beachte: Wenn die Außenspiegel mithilfe der Taste zum manuellen Ein-/Ausklappen eingeklappt wurden, können sie nur mit der Taste zum manuellen Ein-/Ausklappen ausgeklappt werden.
Fenster und Spiegel Beachte: Keinesfalls das Gehäuse oder das Glas des Spiegels mit scharfen Scheuermitteln, Benzin oder einem anderen Reinigungsmittel auf Mineralöl- bzw. Salmiakbasis reinigen. Sie können den Innenspiegel nach Wunsch verstellen. Einige Spiegel verfügen auch über einen zweiten Drehpunkt. So kann der Spiegelkopf nach oben, nach unten oder auf die Seite bewegt werden. Die Lasche unter dem Spiegel nach hinten ziehen, um ein Blenden bei Nacht zu verringern.
Fenster und Spiegel KINDERSPIEGEL 62 B-MAX (CB2) Vehicles Built From: 10-03-2014 Vehicles Built Up To: 03-05-2015, CG3573deDEU deDEU, Edition date: 02/2014, Third Printing
Kombiinstrument ANZEIGEN A Drehzahlmesser B Informationsdisplay C Geschwindigkeitsmesser D Tankanzeige E Rückstellknopf – Teilstreckenzähler Kraftstoffvorratsanzeige WARNLEUCHTEN UND ANZEIGEN Die Zündung einschalten. Die Kraftstoffvorratsanzeige zeigt den ungefähren Kraftstoffstand im Kraftstofftank an. Während Bewegung des Fahrzeugs oder auf Steigungen kann sich die Kraftstoffvorratsanzeige etwas verändern.
Kombiinstrument • • • Warnleuchte - Kühlmitteltemperatur Öldruck Servolenkung Stabilitätskontrolle ACHTUNG Wenn eine Warn- oder Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet, verweist dies auf eine Störung. Lassen Sie das System von einem Vertragshändler überprüfen. Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn die Warnleuchte trotz korrektem Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler überprüfen.
Kombiinstrument Motorwarnleuchten Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer Motorregelungskontrollleuchte Sie leuchtet bei Einschalten der Nebelscheinwerfer auf. Antriebsstrangwarnleuchte Frostwarnleuchte ACHTUNG Alle Fahrzeuge Auch bei einem Temperaturanstieg über 39 ºF (4 ºC) kann schlechtes Wetter zu gefährlichen Fahrbedingungen führen. Falls eine Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung vor.
Kombiinstrument Kraftstoffreservewarnleuchte Servolenkungswarnleuchte Leuchtet sie auf, Fahrzeug umgehend betanken. Falls sie während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung vor. Die Lenkfunktion des Fahrzeugs bleibt aufrechterhalten, jedoch ist zum Lenken ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Lassen Sie das System sobald wie möglich von einem Vertragshändler überprüfen. Reifendruckwarnleuchte Leuchtet bei zu niedrigem Reifendruck auf. Siehe Reifendrucküberwachungs-System (Seite 182).
Kombiinstrument Nach Ausschalten des elektronischen Stabilitätsprogramms leuchtet die Warnleuchte auf. Die Leuchte erlischt, wenn das System wieder eingeschaltet oder die Zündung ausgeschaltet wird. WARNUNGEN Setzen Sie sich nicht auf einen im Gurtschloss eingerasteten Sicherheitsgurt, um ein Ansprechen des Gurtwarners zu verhindern. Das Insassenschutzsystem gewährt nur optimalen Schutz, wenn der Sicherheitsgurt korrekt angelegt ist.
Informationsdisplays Informationsdisplaytasten ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringendst, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird. Der sichere Betrieb Ihres Fahrzeug fällt gänzlich untere Ihre Verantwortung.
Informationsdisplays SYNC-Telefon Wählen einer Nummer Wahlwiederhol. Telefonbuch Anrufgeschichte Kurzwahl SMS senden BT Geräte Telefoneinstellungen Menü Ford EcoMode SYNC-Einstell. Bluetooth ein Voreinstellung Alle rücksetzen Installieren System Info Sprachsteuerung SYNC-Anwendungen Navigation Routenoptionen Kartendarstellung Assistenzfunktion. Persönliche Daten Alle Einstellungen Audioeinstellungen Adapt.
Informationsdisplays Menü DSP-Einstellung DSP-Equalizer Verkehr Aktuelle Alternative Freq. RDS regional DAB Servicelink Bluetooth Fahrzeug.
Informationsdisplays Menü Active City Stop Geschw.begr. Geschw.-warn. Lautstärkebegr. Information Alle MyKeys löschen MyKey aktiv Information Systemprüfung BORDCOMPUTER Alle aktiven Warnmeldungen werden zuerst angezeigt, falls vorhanden. Das Menü "Systemprüfung" kann je nach Ausrüstungsoptionen und aktuellem Fahrzeugstatus anders aussehen. Navigieren Sie mit den Auf- bzw. Abwärtspfeiltasten durch die Liste. UHR Drücken Sie die Taste, um durch die Anzeigen zu navigieren.
Informationsdisplays Kilometerzähler Reichweite bis leer Zeigt die ungefähre Reichweite des Fahrzeugs an, die mit dem im Tank vorhandenen Kraftstoff möglich ist. Änderungen im Fahrverhalten können die Genauigkeit der Angabe beeinflussen. Zeigt den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs an. Durchschnittsverbrauch PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN Gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an.
Informationsdisplays Drücken Sie die Taste OK, um einige Meldungen zu bestätigen und aus dem Informationsdisplay zu entfernen. Andere Meldungen werden nach kurzer Zeit automatisch ausgeblendet. INFORMATIONSMELDUNGEN Beachte: Abhängig von den Ausrüstungsoptionen in Ihrem Fahrzeug werden u. U. gewisse Meldungen nicht angezeigt bzw. sind nicht verfügbar. Einige Meldungen können abhängig von Ihrem Kombiinstrument abgekürzt bzw. gekürzt werden.
Informationsdisplays Doors Open Meldungsanzeige Maßnahme Driver door open rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Fahrerseite Tür hinten offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Passenger door open rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Beifahrers. Tür hinten offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen.
Informationsdisplays Motor Meldung Motor vorglühen Meldungsanzeige gelb Maßnahme Siehe Starten des Dieselmotors (Seite 100). Wegfahrsperre Meldung Wegfahrsperre Störung Service now Meldungsanzeige Maßnahme rot Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. Meldungsanzeige Maßnahme Schlüsselloses System Meldung Schlüssel nicht erfasst gelb Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 40).
Informationsdisplays Beleuchtung Meldung Meldungsanzeige Maßnahme Left indicator malfunction Change bulb - Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). Right indicator malfunction Change bulb - Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). Wartung Meldungsanzeige Maßnahme Brake fluid Level low Service now rot Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 161). Brake system malfunction Stop safely rot Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen.
Informationsdisplays MyKey Meldung MyKey Fahrzeug auf Höchstgeschwind. Meldungsanzeige Maßnahme Gelb Wird bei Verwendung eines MyKeySchlüssels angezeigt, wenn MyKeyGeschwindigkeitsbegrenzung aktiviert ist und Fahrgeschwindigkeit ca. 130 km/h (80 mph) erreicht. MyKey aktiv Vorsichtig fahren - Wird angezeigt, wenn MyKey aktiviert ist. MyKey Geschw. begrenzt auf XX mph - Zeigt beim Starten des Fahrzeugs, dass ein MyKey-Schlüssel verwendet wird und eine MyKey-Geschwindigkeitsbegrenzung gesetzt ist.
Informationsdisplays Lenkung Meldungsanzeige Maßnahme Lenkungs-Störung Service now rot Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. Lenkungs-Störung Stop safely rot Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. gelb Die Lenkung ist weiterhin voll funktionsfähig, zum Drehen des Lenkrads ist jedoch möglicherweise ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
Informationsdisplays Meldungsanzeige Maßnahme Zum Starten Bremse betätig. - Siehe Starten des Motors (Seite 96). Zum Starten N wählen - Siehe Automatikgetriebe (Seite 112). Siehe Starten des Motors (Seite 96). Tür offen Bremse anziehen - Siehe Automatikgetriebe (Seite 112). Siehe Starten des Motors (Seite 96). Meldungsanzeige Maßnahme gelb Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen.
Klimaanlage Klimaanlage FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Anlage leitet zwecks Kühlung Luft durch den Verdampfer. Der Verdampfer entzieht der Luft Feuchtigkeit, damit die Fenster beschlagfrei bleiben. Die dabei anfallende Feuchtigkeit wird von der Anlage nach außen abgeführt, weshalb sich unter dem Fahrzeug eine kleine Pfütze bilden kann. Das ist normal.
Klimaanlage Seitliche Luftdüse MANUELLE KLIMAANLAGE A Gebläseschalter: Steuert das Luftdurchsatzvolumen in Ihrem Fahrzeug. Dient zum Einstellen des Gebläses auf eine gewünschte Drehzahl sowie zum Ausschalten. Wenn Sie das Gebläse ausschalten, kann sich die Windschutzscheibe beschlagen. B Ein und aus: Drücken Sie die Taste, um das System ein- bzw. auszuschalten. Bei ausgeschaltetem System wird die Außenluft am Eindringen in Ihr Fahrzeug gehindert.
Klimaanlage C Umluft: Drücken Sie die Taste, um zwischen Außen- d.h. Frischluft und Umluft umzuschalten. Bei Auswahl von Umluft leuchtet die Taste und die Luft im Fahrgastraum wird umgewälzt. Dies kann die Zeit verringern, die zum Abkühlen des Innenraums erforderlich ist, und das Eindringen von ungewünschten Gerüchen in das Fahrzeug verhindern. D Luftverteilungstasten: Damit stellen Sie die Luftverteilung nach Wunsch ein.
Klimaanlage A Gebläsedrehzahl: Steuert das Luftdurchsatzvolumen in Ihrem Fahrzeug. Drehen Sie den Gebläseregler zur Auswahl der gewünschten Gebläsedrehzahl. Die Einstellung wird auf dem Display angezeigt. B Ein- und Aus-Taste: Drücken Sie die Taste, um das System ein- und auszuschalten. C Umluft: Drücken Sie die Taste, um zwischen Außen- d.h. Frischluft und Umluft umzuschalten. Die Luft im Fahrgastraum wird umgewälzt.
Klimaanlage M AUTO: Drücken Sie die Taste, um auf Automatikbetrieb zu schalten. Das System steuert automatisch Temperatur, Luftdurchsatzvolumen und Luftstromverteilung, um die zuvor eingestellte Temperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten. N MAX A/C: Drücken Sie die Taste, um das maximale Luftvolumen von der Klimaanlage durch die Luftdüsen des Armaturenbretts strömen zu lassen. Dieser Modus ist sparsamer und effizienter als der normale Klimaanlagenbetrieb.
Klimaanlage Beachte: Im Modus AUTO wird der Luftstrom bei niedrigen Umgebungstemperaturen auf die Windschutzscheibe und die Seitenfenster gerichtet, solange der Motor noch kalt ist. Beachte: Wenn sich das System bei hoher Innenraum- und Außentemperatur im Modus AUTO befindet, wechselt es automatisch in den Umluftbetrieb, um für eine maximale Kühlung des Innenraums zu sorgen. Sobald die gewählte Lufttemperatur erreicht ist, schaltet das System wieder auf Frischluftbetrieb.
Klimaanlage Schnelles Kühlen des Innenraums Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage 1 Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Drücken Sie die Taste AUTO. Stufe ein. 2 Stellen Sie den Temperaturregler auf die Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position MAX A/C. niedrigste Temperatur. 3 Schalten Sie die Luftverteilung auf Windschutzscheibe.
Klimaanlage Beschlagen von Seitenfenster bei kalter Witterung Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage 1 Schalten Sie die Luftverteilung auf Armaturenbrett und Fußraum ein. Drücken Sie die Taste für Entfrosten/ Entfeuchten der Windschutzscheibe. 2 Drücken Sie die Taste A/C. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. 3 Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. 4 Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stufe ein.
Sitze • KORREKTES SITZEN WARNUNGEN Keinesfalls die Sitzlehne zu weit nach hinten neigen, da sonst der Insasse bei einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwere Verletzungen erleiden kann. • Eine inkorrekte Sitzhaltung bzw. Sitzposition oder eine zu weit nach hinten geneigte Sitzlehne kann zu schweren Verletzungen oder Tod bei einem Unfall führen. Sitzen Sie stets aufrecht mit dem Rücken an der Sitzlehne und den Füßen auf dem Boden.
Sitze Kopfstütze am äußeren Rücksitz 1. Drücken Sie den Knopf A, um die Kopfstütze nach hinten zu neigen. 2. Zum Vorwärtsneigen die Kopfstütze nach vorn ziehen. 1. Halten Sie den Verriegelungsknopf gedrückt. 2. Clip mit geeignetem Werkzeug lösen. Kopfstütze des mittleren Rücksitzes Kopfstütze ausbauen Drücken Sie die Verriegelungsknöpfe und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. 1. Halten Sie den Verriegelungsknopf gedrückt. 2. Clip mit geeignetem Werkzeug lösen.
Sitze Einstellen der Lendenwirbelstütze MANUELLE SITZVERSTELLUNG WARNUNGEN Keinesfalls Gepäck oder Objekte hinter die Sitzlehne platzieren, bevor sie in die ursprüngliche Position zurückgeklappt ist. Ziehen Sie versuchsweise an der Sitzlehne, um sicherzustellen, dass sie nach nach dem Zurückklappen in die ursprüngliche Stellung korrekt eingerastet ist. Ein unverriegelter Sitz kann bei abrupter Bremsung oder Kollisionen zur Gefahr werden.
Sitze Umklappen des Beifahrersitzes nach vorne RÜCKSITZE Umklappen des Sitzes WARNUNGEN Keinesfalls mit nach vorne umgeklapptem Beifahrersitz fahren, falls der äußere oder mittlere Rücksitz dahinter besetzt ist. WARNUNGEN Beim Herunterklappen des Sitzes darauf achten, sich nicht die Finger im Mechanismus einzuklemmen. Das Fahrzeug darf nicht gefahren werden, wenn Gegenstände auf der Lehne des umgeklappten Rücksitzes abgelegt sind. Nicht versuchen, das Sitzkissen nach vorne zu klappen.
Sitze Keinesfalls: • Schwere Gegenstände auf dem Sitz ablegen. • Die Sitzheizung nach Verschütten von Wasser oder Flüssigkeiten auf dem Sitz einschalten. Den Sitz gründlich trocknen lassen. • Die Sitzheizung betätigen, wenn der Motor nicht läuft. Dadurch kann die Fahrzeugbatterie entladen werden. WARNUNGEN Beim Aufrichten des Sitzes sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht hinter der Sitzlehne eingeklemmt werden. Sicherstellen, dass die Sitzverriegelungen sicher eingerastet sind.
Nebenverbraucheranschlüsse ZUSATZSTECKDOSEN Den Motor bei voller Auslastung der Zusatzsteckdose laufen lassen. 12 Volt Gleichstrom-Steckdose Um ein Entladen der Batterie zu verhindern: • Wenn der Motor nicht läuft, die Zusatzsteckdose keinesfalls länger als nötig verwenden. • Keine Geräte über Nacht angeschlossen lassen oder wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt wird. ACHTUNG Schließen Sie optionales elektrisches Zubehör nicht über die Zigarettenanzünderfassung an.
Nebenverbraucheranschlüsse Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren, diesen in die Fassung drücken. Er springt automatisch wieder heraus.
Ablagefläche GETRÄNKEHALTER Beachte: Gegenstände im Getränkehalter sorgfältig einsetzen. Sie könnten sich sonst bei starkem Bremsen, Beschleunigen oder bei Kollisionen lösen und beispielsweise zum Verschütten heißer Getränke führen. ACHTUNG Verwenden Sie nur weiche Becher im Getränkehalter. Harte Gegenstände können bei einer Kollision zu Verletzungen führen.
Starten des Motors Vor dem Motorstart bzw. beim Anlassen des Motors das Fahrpedal möglichst nicht betätigen. Das Fahrpedal nur verwenden, wenn beim Anlassen des Motors Probleme auftreten. ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Längerer Leerlauf mit hohen Motordrehzahlen kann zu hohen Temperaturen im Motor und in der Auspuffanlage führen, wodurch ein Risiko von Brand und anderen Schäden entstehen kann.
Starten des Motors Anlassen bei Schaltgetriebe SCHLÜSSELLOSES STARTSYSTEM Beachte: Wenn Sie das Kupplungspedal während des Motorstarts freigeben, schaltet sich der Anlasser ab, während die Zündung eingeschaltet bleibt. WARNUNGEN Das System funktioniert u. U. nicht ordnungsgemäß, falls sich der Schlüssel in der Nähe von Metallobjekten oder elektronischen Geräten wie Handys befindet. 1. Das Kupplungspedal ganz durchtreten. 2. Den Knopf kurz drücken.
Starten des Motors 2. Drücken Sie den Knopf. Stoppen des Motors während der Fahrt ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich. Durch Ausschalten der Zündung können sich auch einige Stromkreise, Warnleuchten und Anzeigen ausschalten. 1. Halten Sie den Schlüssel genau wie in der Abbildung an die Lenksäule. 2.
Starten des Motors Entriegeln des Lenkrads: 1. Den Zündschlüssel in den Zündschalter stecken. 2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position I. STARTEN DES BENZINMOTORS Beachte: Sie können den Anlasser nur für eine begrenzte Zeitspanne, z. B. 10 Sekunden lang betätigen. Die Anzahl der Startversuche ist auf ca. sechs begrenzt. Wenn diese Grenze überschritten wird, lässt das System für eine bestimmte Zeitspanne keinen weiteren Versuch zu, z. B. für 30 Minuten.
Starten des Motors Überfluteter Motor 2. Drehen Sie den Schlüssel auf Position III, bis der Motor anspringt. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 1. Das Kupplungspedal ganz durchtreten. 2. Fahrpedal durchtreten und nicht freigeben. 3. Motor starten. STARTEN DES DIESELMOTORS Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Alle Fahrzeuge 1. Den Wählhebel auf P oder N stellen. 2. Fahrpedal durchtreten und nicht freigeben. 3. Motor starten.
Starten des Motors Startprobleme Beachte: Während der Regeneration kann sich das Motor- oder Abgasgeräusch ändern. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Beachte: Die Lüfter laufen nach dem Abschalten des Motors möglicherweise noch eine kurze Zeit weiter.
Starten des Motors AUSSCHALTEN DES MOTORS Fahrzeuge mit Turbolader ACHTUNG Motor nicht bei hoher Drehzahl abstellen. Wird der Motor bei hoher Drehzahl abgestellt, läuft der Turbolader noch weiter, nachdem der Motoröldruck bereits auf Null abgefallen ist. Das führt zu vorzeitigem Lagerverschleiß am Turbolader. Geben Sie das Fahrpedal frei. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und anschließend ausschalten.
Spezielle Fahrzeugmerkmale Beachte: Die Anzeige für Auto-Start-Stopp leuchtet grün, wenn sich der Motor ausschaltet. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 63). AUTO-START-STOPP Beachte: Fahrzeuge mit Auto-Start-Stopp stellen andere Anforderungen an die Batterie. Sie muss daher durch eine mit den gleichen Spezifikationen wie das Original ersetzt werden. Diese System hilft, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken, indem es den Motor bei Leerlaufbetrieb wie z. B. an einer Ampel ausschaltet.
Spezielle Fahrzeugmerkmale • • • • Niedrige Betriebstemperatur des Motors Niedriger Unterdruck im Bremssystem Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) wurde nicht überschritten. Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt. Erneutes Starten des Motors Beachte: Das Getriebe muss sich in Neutralstellung befinden. Das Kupplungspedal drücken. Der Motor wird unter folgenden Bedingungen u. U.
Kraftstoff und Betanken • SICHERHEITSHINWEISE WARNUNGEN Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen. Der Druck in einem überfüllten Tank kann Undichtigkeiten verursachen und zum Herausspritzen von Kraftstoff und Brand führen. • • Das Kraftstoffsystem kann unter Druck stehen. Falls ein pfeifendes Geräusch in der Nähe der Tankklappe (Easy-Fuel-System ohne Tankdeckel) auftritt, warten Sie mit dem Tanken, bis das Geräusch verstummt.
Kraftstoff und Betanken hervorrufen. Bei empfindlichen Personen können ernste Verletzungen oder Krankheit die Folge sein. Wenn Kraftstoff auf die Haut kommt, die Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bei ernsten Reaktionen sofort einen Arzt aufsuchen. KRAFTSTOFFQUALITÄT DIESEL WARNUNGEN Keinesfalls Benzin mit Öl, Diesel oder anderen Flüssigkeiten vermischen. Dies kann zu einer chemischen Reaktion führen.
Kraftstoff und Betanken • • Die Zündung muss möglicherweise nach dem Betanken mehrmals von der Aus- in die Ein-Stellung gebracht werden, damit der Kraftstoff vom Tank zum Motor gepumpt werden kann. Beim Neustart dauert das Anlassen ein paar Sekunden länger als normal. Bei schlüssellosem Zündsystem einfach den Motor anlassen. Die Anlasszeit dauert länger als gewöhnlich. Normalerweise reichen 4,6 Liter Kraftstoff aus, um den Motor neu zu starten.
Kraftstoff und Betanken KATALYSATOR WARNUNGEN Keine offenen Flammen oder andere Hitzequellen in der Nähe des Systems benutzen. Das Leitungssystem steht unter Druck. Es besteht ein Unfallrisiko bei Undichtigkeiten des Leitungssystems. ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen.
Kraftstoff und Betanken 1. 3. Die Zapfpistole beim Tanken in Position B halten. Wird die Zapfpistole in Position A gehalten, kann dies den Kraftstofffluss beeinträchtigen und die Zapfpistole schließen, bevor der Kraftstofftank voll ist. Zum Öffnen Tankklappe drücken. Klappe vollständig öffnen, bis diese einrastet. 4. Die Zapfpistole im gezeigten Bereich betreiben. Beachte: Beim Einführen der Zapfpistole mit korrektem Durchmesser öffnet sich eine Federsperre.
Kraftstoff und Betanken Optimale Resultate lassen sich mit einem stets gleich bleibenden Füllvorgang erreichen. KRAFTSTOFFVERBRAUCH Die Werte für den CO2-Ausstoß und Energieverbrauch werden von uns anhand von Labortests gemäß der Verordnung (EG) 715/2007 oder CR (EG) 692/2008 und nachfolgenden Zusätzen ermittelt. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs Der Kraftstoffverbrauch kann während der ersten 1.600 km Fahrtkilometer (Einfahrzeit des Motors) noch nicht beurteilt werden.
Kraftstoff und Betanken Anlegen von separaten Verbrauchsberichten für Sommer und Winter, wie sich Temperaturen auf den Verbrauch auswirken. Das Fahrzeug verbraucht bei kalten Temperaturen gewöhnlich mehr Kraftstoff. TECHNISCHE DATEN Kraftstoffverbrauchsdaten städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km 6,6 (42,8) 4,3 (65,7) 5,1 (55,4) 119 1.0L EcoBoost (74kW/100PS) - mit StartStopp 6 (47,1) 4,2 (67,3) 4,9 (57,6) 114 1.
Getriebe Wählhebelpositionen SCHALTGETRIEBE Einlegen des Rückwärtsgangs Keinesfalls den Rückwärtsgang einlegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Dies kann zu Getriebeschäden führen. AUTOMATIKGETRIEBE WARNUNGEN Ziehen Sie beim Abstellen stets die Feststellbremse vollständig an und stellen Sie den Wählhebel unbedingt auf Position P. Schalten Sie Zündung aus und nehmen Sie den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Keinesfalls Brems- und Gaspedal gleichzeitig drücken.
Getriebe Wählen Sie Drive, damit die Vorwärtsgänge automatisch geschaltet werden. WARNUNGEN Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie Wählhebel auf "P", bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Sicherstellen, dass der Wählhebel in seiner Position eingerastet ist. Das Getriebe wählt den für eine optimale Leistung erforderlichen Gang auf Basis von Umgebungstemperatur, Gefälle, Fahrzeuglast und den Eingaben durch den Fahrer.
Getriebe Tipps zum Fahren mit Automatikgetriebe Falls Ihr Fahrzeug in Schlamm oder Schnee festhängt, können Sie versuchen, es durch regelmäßiges Wechseln zwischen Vor- und Rückwärtsfahrt heraus "zu wippen". Drücken Sie bei eingelegtem Gang jeweils leicht auf das Gaspedal. ACHTUNG Lassen Sie den Motor im Fahrmodus nicht mit angezogenen Bremsen zu lange im Leerlauf drehen. Notlösehebel - Parkposition WARNUNGEN Fahren Sie erst los, nachdem Sie sich versichert haben, dass die Bremsleuchten funktionieren.
Getriebe WARNUNGEN Falls der Motor übermäßig hochgedreht oder eine Störung erfasst wird, schaltet sich das System ab. Das System erleichtert das Anfahren an Steigungen, ohne dass der Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist. Bei aktivem System wird der Bremsdruck für zwei bis drei Sekunden nach Freigabe des Bremspedals aufrechterhalten. Das gibt Ihnen die Zeit mit dem Fuß vom Brems- auf das Fahrpedal zu wechseln.
Getriebe 4. Auf normale Weise anfahren. Die Bremsen werden automatisch gelöst. Ein- und Ausschalten des Systems Beachte: Das System kann nur bei Schaltgetrieben ein- und ausgeschaltet werden. Beachte: Nach dem Ausschalten bleibt das System ausgeschaltet, bis sie es wieder einschalten. Bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs ist das System aktiviert. Auf Wunsch können Sie diese Funktion aktivieren: Siehe Allgemeine Informationen (Seite 68).
Bremsen Antiblockierbremssystem ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dieses System trägt dazu bei, die Lenkkontrolle und Fahrzeugstabilität bei einer Notbremsung beizubehalten, indem ein Blockieren der Bremsen verhindert wird. ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. HINWEISE ZUM FAHREN MIT ABS Beachte: Gelegentliche Bremsgeräusche sind normal.
Bremsen Beachte: Falls Sie Ihr Fahrzeug auf einem Gefälle mit der Fahrzeugfront in Talrichtung abstellen, den Wählhebel auf Position P stellen und das Lenkrad zur Straßenkante hin drehen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe ACHTUNG Feststellbremse immer vollständig betätigen. Beachte: Falls Sie Ihr Fahrzeug auf einer Steigung mit der Fahrzeugfront in Bergrichtung abstellen, den 1. Gang einlegen und das Lenkrad von der Straßenkante weg drehen.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies sorgt für bessere Traktion auf rutschigem Untergrund oder auf Pisten und verbessert den Komfort durch Begrenzen des Radschlupfes in Haarnadelkurven. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Elektronisches Stabilitätsprogramm ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe Beachte: Halten Sie die Sensoren frei von Verschmutzung, Eis oder Schnee. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände. FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Beachte: Das System kann Fehlalarme auslösen, wenn es ein Signal auf derselben Frequenz wie die Sensoren erkennt oder wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Einparkhilfe Beachte: Der Einsatz von einigen Zubehörteilen kann zur Leistungsminderung oder zu Fehlalarmen führen. Das gilt beispielsweise für große Anhängerkupplungen sowie für Fahrradoder Surfbretthaltungen. des hinteren Stoßfängers des Fahrzeugs, ertönt der Warnton drei Sekunden lang. Befindet sich das Objekt weniger als 12 Zoll (30 Zentimeter) von der Seite des hinteren Stoßfängers des Fahrzeugs, wechselt der Alarmton in einen Dauerton.
Einparkhilfe Zum Abschalten des Systems den Wählhebel aus der Stellung R (rückwärts) bringen oder die Einparkhilfetaste drücken. Bei einer Störung des Systems erscheint eine Warnmeldung auf dem Informationsdisplay und das System kann nicht eingeschaltet werden.
Einparkhilfe • • Ein wechselnder Warnton von den vorderen und hinteren Lautsprechern des Audiosystems wird ausgegeben, wenn sich größere Objekte in weniger als 12 Zoll (30 Zentimetern) Entfernung von den vorderen und hinteren Stoßfängern des Fahrzeugs befinden. Befindet sich das Objekt mehr als 12 Zoll (30 Zentimeter) von der Seite des hinteren Stoßfängerbereichs des Fahrzeugs, ertönt der Warnton drei Sekunden lang.
Einparkhilfe Verwendung des Bildschirms WARNUNGEN Hindernisse über der Einbauhöhe der Kamera werden nicht angezeigt. Verschaffen Sie sich ggf. einen Überblick über den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug. Die Markierungen dienen nur als allgemeine Richtlinien. Sie werden auf Grundlage eine voll beladenen Fahrzeugs auf ebener Fahrbahn berechnet. Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war, sind die Markierungslinien nach dem erneuten Anschließen der Batterie nicht sofort voll funktionsfähig.
Einparkhilfe Beachte: Beim Rückwärtsfahren mit einem Anhänger zeigt die Kamera die Fahrzeugrichtung und nicht die Richtung des Anhängers an. Beachte: Bei unscharfem Kamerabild das Kameraobjektiv mit einem weichen Tuch reinigen. Ausschalten der Rückfahrkamera Den Schalter - Einparkhilfe auf dem Armaturenbrett drücken oder den Rückwärtsgang herausnehmen. Lage des Schalters: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Beachte: Das System schaltet sich automatisch ab, sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ca.
Geschwindigkeitsregelung FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Die Geschwindigkeitsregelung ermöglicht die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit über die Tasten im Lenkrad. Die Geschwindigkeitsregelung ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h (20 mph) einsatzbereit. Die Tasten der Geschwindigkeitsregelanlage befinden sich am Lenkrad.
Geschwindigkeitsregelung Ändern der eingestellten Geschwindigkeit • • • Die Taste SET + bzw. SET- drücken und loslassen. Lassen Sie die Taste los, sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Die Taste SET + bzw. SET- kurz drücken und loslassen. Die Geschwindigkeitseinstellung ändert sich in Schritten von ca. 2 km/h (1 mph). Drücken Sie das Fahr- oder Bremspedal, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreichen. Die Taste SET + drücken und loslassen.
Fahrhilfen ACTIVE CITY STOP WARNUNGEN Bei kaltem und schlechtem Wetter funktioniert das System möglicherweise nicht. Regen, Schnee, Spritzwasser und Eis können die Funktion des Sensors beeinflussen. Allgemeine Informationen WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. In unmittelbarer Umgebung des Sensors dürfen keine Reparaturen an der Windschutzscheibe erfolgen.
Fahrhilfen Während das System bremst oder die Bremsen automatisch ansteuert, erscheint eine Meldung auf dem Display. Active City Stop - Einsatz Damit dieser Vorgang komplett durchgeführt werden kann, müssen Sie mit über 50 km/h in einer geraden Linie fahren. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Die Zündung ein- und ausschalten. Lasersensorinformation Beachte: Das System schaltet sich bei jedem Einschalten der Zündung automatisch ein.
Befördern von Gepäck ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR GEPÄCK WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden. Fahren Sie keinesfalls mit geöffneter Heckklappe oder Hintertür. Anderenfalls kann Abgas in das Fahrzeug eindringen.
Befördern von Gepäck 2. Lösen Sie die oberen und unteren Halteclips. GEPÄCKABDECKUNGEN ACHTUNG Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keinesfalls Gegenstände abgelegt werden. GEPÄCKNETZE Entfernen der Abdeckung Anbringen und Entfernen des Gepäcknetzes Anbringen des Gepäcknetzes HUNDE-SCHUTZGITTER ACHTUNG Halten Sie einen kleinen Abstand zwischen Hundegitter und Rücksitzen. 1. Ziehen Sie die Kopfstützen der äußeren Rücksitze hoch. Siehe Kopfstützen (Seite 88). 2.
Befördern von Gepäck 1. Befestigen Sie das Hundegitter an den oberen und unteren Verankerungspunkten. Drehen Sie die Handräder fest.
Abschleppen • ANHÄNGERBETRIEB WARNUNGEN Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h. Dies könnte zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Der Druck in den Hinterreifen muss um 0,2 bar über den Normalwert angehoben werden. Den auf der Reifenflanke angegebenen Maximaldruck nicht überschreiten. Dies könnte zu schweren Verletzungen führen. Siehe Räder und Reifen (Seite 177). • • Das auf dem Typenschild angegebene maximal zulässige Zuggewicht darf nicht überschritten werden.
Abschleppen Das auf dem Typenschild des Fahrzeugs angegebene Zuggesamtgewicht gilt für Fahrbahnsteigungen bis zu 12 % und Höhen bis zu 3281 Fuß (1000 Metern) im Anhängebetrieb. In bergigen Regionen verringert sich die Motorleistung wegen der mit zunehmender Höhe abnehmenden Dichte der Luft. In hoch gelegenen Regionen oberhalb von 3281 Fuß (1000 Metern) ist das vorgeschriebene zulässige Gesamtgewicht um jeweils 10 % pro zusätzliche 3281 Fuß (1000 Metern) zu verringern.
Abschleppen Den Kugelkopfarm einführen. Fahren mit Anhänger ACHTUNG ACHTUNG Der Kugelkopfarm kann nur eingesteckt werden, wenn er vollständig entriegelt ist. Falls eine der Bedingungen unten nicht erfüllt ist, die Anhängerkupplung nicht verwenden und umgehend bei einem Vertragshändler überprüfen lassen. Vor dem Losfahren sicherstellen, dass der Kugelkopfarm ordnungsgemäß verriegelt ist. Sicherstellen, dass: • • • • Beachte: Stopfen herausziehen. 1.
Abschleppen Entfernen des Kugelkopfarms Den Kugelkopfarm abbauen. Den Stopfen in seinen Sitz (1) einführen. Wartung ACHTUNG Beachte: Anhänger abkuppeln. Vor dem Reinigen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger muss der Kugelkopfarm abgebaut und dessen Aufnahme mit dem Stopfen verschlossen werden. 1. Die Schutzkappe abnehmen. Die Kappe in den Schlüsselgriff stecken. Schlüssel einstecken und entriegeln. 2. Den Kugelkopfarm festhalten.
Abschleppen Beachte: Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, diese zum Abschleppen von anderen Fahrzeugen verwenden. ABSCHLEPPPUNKTE ACHTUNG Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbauen im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass die Abschleppöse vollständig hineingeschraubt ist. ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS AUF VIER RÄDERN - SCHALTGETRIEBE Vordere Abschleppöse WARNUNGEN Beim Abschleppen des Fahrzeugs stets die Zündung einschalten.
Abschleppen Abschleppseile oder Abschleppstangen müssen auf derselben Fahrzeugseite angebracht werden. Bei einem abzuschleppenden Fahrzeug mit Abschlepppunkt auf der rechten Seite muss also am schleppenden Fahrzeug der Abschlepppunkt hinten rechts verwendet werden. WARNUNGEN Eine zu starke Spannung des Abschleppseils kann zu Beschädigungen des abgeschleppten oder abschleppenden Fahrzeugs führen. Abschleppen in Notfällen Die Stärke des Abschleppseils bzw.
Abschleppen Die Stärke des Abschleppseils bzw. der Abschleppstange muss ausreichend für das Gewicht von abschleppendem und gezogenem Fahrzeug sein. Beachte: Eine Abschleppstange bietet die sicherste Möglichkeit zum Abschleppen eines Fahrzeugs. Das Gewicht des gezogenen Fahrzeugs darf nicht größer sein als das Gewicht des abschleppenden Fahrzeugs.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN DURCHQUEREN VON WASSER Reifen WARNUNGEN Fahren Sie nur im Notfall und nicht bei Normalbetrieb durch Wasser. ACHTUNG Neue Reifen benötigen eine Einfahrzeit von ca. 500 km. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Wenn Wasser in den Luftfilter eintritt, können Motorschäden die Folge sein.
Hinweise zum Fahren BODENMATTEN WARNUNGEN Überprüfen Sie die Befestigung der Fußmatten regelmäßig. Immer Fußmatten korrekt wieder einpassen und fixieren, nachdem sie für Reinigung oder Austausch entfernt wurden. WARNUNGEN Verwenden Sie ausschließlich Fußmatten, die für den Fußraum Ihres Fahrzeugs konzipiert sind. Verwenden Sie nur Fußmatten, die kein Hindernis im Pedalbereich darstellen.
Notfallausrüstung WARNBLINKLEUCHTEN KRAFTSTOFFABSCHALTUNG Der Schalter der Warnblinkanlage befindet sich im Armaturenbrett. Verwenden Sie die Warnblinkleuchten, wenn Ihr Fahrzeug zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird. Falls das Fahrzeug nach einer Kollision nicht auf Kraftstofflecks untersucht wird und solche Lecks nicht behoben werden, besteht erhöhtes Brand- und Verletzungsrisiko.
Notfallausrüstung Schlüsselloses Startsystem (falls Anschluss von Starthilfekabeln vorhanden) 1. Die Taste einmal drücken und loslassen, ohne das Bremspedal zu betätigen. 2. Das Bremspedal betätigen und dann die Taste einmal drücken und loslassen. 3. Die Taste einmal drücken und loslassen, ohne das Bremspedal zu betätigen. 4. Das Bremspedal betätigen und dann die Taste drücken und so lange gedrückt halten, bis der Motor startet.
Notfallausrüstung Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen. 4. Den Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss von Fahrzeug A verbinden (Kabel D). WARNUNGEN Nicht direkt an den Minuspol (–) einer Batterie mit geringer Ladung anschließen. Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen. Starten des Motors 1. Den Motor von Fahrzeug B mit relativ hoher Drehzahl betreiben. 2. Den Motor von Fahrzeug A anlassen. 3.
Sicherungen Sicherungskasten auf Beifahrerseite EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Dieser Sicherungskasten befindet sich hinter dem Handschuhkasten. Öffnen Sie den Handschuhkasten und leeren Sie diesen. Drücken Sie die Seiten nach innen und schwenken Sie das Handschuhfach nach unten.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Sicherungskasten im Motorraum Sicherung Sicherungskapazität 1 30 A Modul - Antiblockierbremssystem Modul - elektronisches Stabilitätsprogramm 2 60 A Kühlsystem-Lüfter (hohe Drehzahl) 40 A Kühlsystem-Lüfter 30 A Kühlsystem-Lüfter (niedrige Drehzahl) 4 30 A Heizgebläse 5 60 A Versorgung des Sicherungskastens im Fahrgastraum (Batterie) 3 Stromkreise 146 B-MAX (CB2) Vehicles Built From: 10-03-2014 Vehicles Built Up To: 03-05-2015, CG3573deDEU deDEU, Editi
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität 6 30 A Karosseriesteuergerät 7 60 A Versorgung des Sicherungskastens im Fahrgastraum (Zündung) 60 A Glühkerzen (Dieselmotoren) 50 A DPS6-Modul 8 Stromkreise 9 40 A Beheizbare Windschutzscheibe links 10 40 A Beheizbare Windschutzscheibe rechts 11 30 A Starterrelais 12 10 A Fernlichtrelais links 13 10 A Fernlichtrelais rechts 14 15 A Pumpennachlauf 15 20 A Zündspule 16 15 A Antriebsstrangsteuergerät Kühlerlüfter, schnell und langs
Sicherungen Sicherungskapazität Sicherung Stromkreise Elektronisches Stabilitätsprogramm 29 10 A Klimaanlagenkupplung 30 - Nicht belegt 31 - Nicht belegt 32 20 A Signalhorn Batterieschonschaltung Fahrberechtigungs-Steuergerät 33 20 A Heizbare Heckscheibe 34 20 A Relais - Kraftstoffpumpe Dieselkraftstoffvorwärmung 35 15 A Alarmanlage, Kategorie 1 36 7,5 A Steuergerät - Automatikgetriebe 37 25 A Modul - Tür vorne links 38 25 A Modul - Tür vorne rechts 39 25 A Modul - Tür hin
Sicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R10 Nebelscheinwerfer R11 Kraftstoffpumpe Dieselkraftstoffvorwärmung R12 Leuchte Rückwärtsgang R13 Heizgebläse Sicherungskasten auf Beifahrerseite 149 B-MAX (CB2) Vehicles Built From: 10-03-2014 Vehicles Built Up To: 03-05-2015, CG3573deDEU deDEU, Edition date: 02/2014, Third Printing
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 1 7,5 A Zündung Regensensor Beheizbare Windschutzscheibe Deckenleuchte Rückspiegel 2 10 A Bremsleuchten 3 3A Leuchte Rückwärtsgang 4 7,5 A Leuchtweitenregulierung 5 - 6 15 A Heckscheibenwischer 7 15 A Pumpe – Scheibenwaschanlage 8 - Nicht belegt Nicht belegt 9 15 A Sitzheizung - Beifahrer 10 15 A Sitzheizung - Fahrer 11 - 12 10 A Airbag-Modul 13 10 A Zündung Elektrische Servolenkung Instrumentengruppe Elektronisch
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 19 10 A Diagnosestecker 20 20 A Anhängermodul 21 15 A Audiosystem Navigation 22 7,5 A Instrumentengruppe 23 7,5 A Multifunktionsdisplay Uhr Innenraumüberwachung Heizungsdüsen Bedieneinheit - Klimaanlage 24 10 A SYNC-Modul 25 - Nicht belegt 26 30 A Scheibenwischer vorne links 27 30 A Scheibenwischer vorne rechts 28 30 A Spannungsüberwachungsmodul 29 20 A Steckdose hinten 30 20 A Zigarettenanzünder Zusatzsteckdose 31
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität 41 - 42 7,5 A Rückfahrkamera 43 10 A Modul - Active City Stop 44 7,5 A Kontrollleuchte - Deaktivierung - Beifahrerairbag 45 - Nicht belegt 46 - Nicht belegt 47 - Nicht belegt 48 - Nicht belegt 49 - Nicht belegt Relais Stromkreise Nicht belegt Geschaltete Stromkreise R1 Zündung R2 Zigarettenanzünder R3 Nicht belegt R4 Relais - Active City Stop R5 Nicht belegt R6 Schlüssellose Entriegelung (ACC) R7 Schlüssellose Entriegelun
Sicherungen WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Lassen Sie Reparaturen am elektrischen System sowie die Austausch von Relais und Hochstromsicherungen nur von einem autorisierten Händler durchführen. Vor Austausch einer Sicherung die Zündung und alle Stromverbraucher ausschalten. Sicherungen nur durch solche mit der vorgeschriebenen Amperezahl ersetzen. Verwenden einer höheren Amperezahl kann schwere Schäden an der Verkabelung verursachen und einen Brand auslösen.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kontrollen beim Tanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford-Vertragspartnern steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Vertragswerkstätten bieten Ihnen das Expertenwissen und die notwendigen Qualifikationen, die für die korrekte Wartung Ihres Fahrzeugs mit den einschlägigen Spezialwerkzeugen erforderlich ist.
Wartung 2. Den Fang nach links bewegen. ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER MOTORHAUBE Öffnen der Motorhaube 3. Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie mit dem Motorhaubendämpfer ab. Schließen der Motorhaube 1. 1. Die Motorhabenstrebe von der Aufnahme lösen und nach Verwendung korrekt sichern. 2. Senken Sie die Motorhaube auf 20 bis 30 cm ab und lassen Sie sie dann durch ihr Eigengewicht ins Schloss fallen. Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Motorhaube korrekt verschlossen ist.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.0L ECOBOOST™ * * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 160). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 161). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 159). D Batterie: Siehe 12 V Batterie austauschen (Seite 161).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.4L DURATEC-16V (SIGMA)/1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA) * * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 160). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 161). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 159). D Batterie: Siehe 12 V Batterie austauschen (Seite 161).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.5L DURATORQ-TDCI DIESEL/1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL * * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 160). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 161). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 159). D Batterie: Siehe 12 V Batterie austauschen (Seite 161).
Wartung MOTORÖLMESSSTAB - 1.0L ECOBOOST™ A Minimum B Maximum MOTORÖLMESSSTAB - 1.5L DURATORQ-TDCI DIESEL/1.6L DURATORQ-TDCI (DV) DIESEL MOTORÖLMESSSTAB - 1.4L DURATEC-16V (SIGMA)/1.6L DURATEC-16V TI-VCT (SIGMA) A Minimum B Maximum PRÜFEN DES MOTORÖLS 1. A Minimum B Maximum Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. 2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie 10 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurücklaufen kann. 3. Ölmessstab herausziehen und mit sauberem, flusenfreien Lappen abwischen.
Wartung Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5000 km. Beachte: Kühlmittel dehnt sich bei Wärme aus. Der Kühlmittelstand liegt daher möglicherweise über der MAX-Markierung. Öl nachfüllen Falls der Füllstand bis auf die MIN-Markierung abgesunken ist, sofort Kühlmittel nachfüllen. WARNUNGEN Füllen Sie Öl nur bei kaltem Motor nach. Bei warmem Motor 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen führen.
Wartung 3. Die Einfüllkappe wieder anbringen. Drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist. BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT PRÜFEN WARNUNGEN Keine andere Flüssigkeiten als die empfohlene Bremsflüssigkeit verwenden, da dies die Bremswirkung beeinträchtigt. Die Verwendung einer inkorrekten Flüssigkeit könnte zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Siehe Technische Daten (Seite 171).
Wartung Die Batterie befindet sich im Motorraum. Siehe Wartung (Seite 154). WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Beachte: Die Einklemmschutzfunktion für die elektrischen Fensterheber muss zurückgesetzt werden. Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 57). Scheibenwischerblätter vorne Beachte: Die Wischerblätter der Windschutzscheibenwischer sind unterschiedlich lang. Siehe Technische Daten (Seite 171). Werden Wischerblätter der falschen Länge eingebaut, funktioniert der Regensensor möglicherweise nicht korrekt.
Wartung 1. Scheinwerfer entfernen. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 163). 2. Abdeckungen ausbauen. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 164). 3. Legen Sie den Hebel in jedem Scheinwerfer um, um den Scheinwerferstrahl anzupassen. Beachte: Denken Sie daran, die Scheinwerfer wieder zurückzustellen, wenn Sie wieder auf der anderen Fahrbahnseite fahren. 2. Das Scheibenwischerblatt etwas drehen. 3. Lösen Sie das Scheibenwischerblatt vom Scheibenwischerarm. 4. Scheibenwischerblatt entfernen. 5.
Wartung Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Scheinwerfer korrekt in den unteren Befestigungspunkt eingreift. WECHSEL VON GLÜHLAMPEN WARNUNGEN Schalten Sie die Beleuchtung und die Zündung aus. Lassen Sie eine Glühlampe abkühlen, bevor Sie sie ausbauen. Fassen Sie die Glühlampe nicht am Lampenglas an. Beachte: Bauen Sie nur Glühlampen ein, die der Spezifikation entsprechen. Beachte: Die folgenden Anweisungen beschreiben den Ausbau der Glühlampen.
Wartung Blinkkontrollleuchte 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 163). 2. Die Abdeckung entfernen. 3. Ziehen Sie den Stecker ab. 4. Lösen Sie den Clip und bauen Sie die Glühlampe aus. Beachte: Fassen Sie die Glühlampe nicht am Lampenglas an. Abblendlicht 1. 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 3. Die Glühlampe sanft in die Fassung hineindrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Wartung Begrenzungsleuchte 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 163). 2. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Annäherungsleuchte Beachte: Spiegelglas so weit wie möglich nach innen schwenken. 2. Die Abdeckung entfernen. 3. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 4. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Seitlicher Blinker 1. 1. Setzen Sie in den Spalt zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelglas einen Schraubendreher ein und lösen Sie den Metallclip.
Wartung Rückleuchten Blinkleuchte, Rück- und Bremsleuchte 2. Die Leuchte entfernen. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Nebelscheinwerfer 1. Beachte: Glühlampe und Lampenfassung des Nebelscheinwerfers bilden eine Einheit. Die Verkleidung ausbauen. 2. Ziehen Sie den Stecker ab. 3. Flügelmutter abschrauben. 4. Die Leuchte entfernen. 1. Ziehen Sie den Stecker ab. 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
Wartung 3. Ziehen Sie den Stecker ab. 4. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 5. Die Glühlampe sanft in die Fassung hineindrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Die Glühlampe sanft in die Fassung hineindrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. A. Rückleuchte und Bremsleuchte B. Blinker Dritte Bremsleuchte Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte 1. Die Heckklappe öffnen. 2. Die Clips lösen. 1.
Wartung 3. Geeigneten Gegenstand in die Löcher einführen. 4. Die Lampe vorsichtig zur Vorderseite des Fahrzeugs hin ziehen, um die Federclips zu lösen. 6. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 7. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Kennzeichenleuchte 1. Federclip vorsichtig lösen. 2. Die Leuchte entfernen. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. 5. Die Leuchte entfernen.
Wartung Innenraumleuchte 1. Leuchte vorsichtig ausbauen. 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Gepäckraumleuchte, Fußraumleuchte und Heckklappenleuchte 1. Leuchte vorsichtig ausbauen. 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Leseleuchten 1. Die Leuchte vorsichtig heraushebeln. 2. Nehmen Sie die Glühlampe heraus.
Wartung Lampen Spezifikation Leistung (Watt) W5W 5 WY5W 5 W5W 5 Begrenzungsleuchte (Standlicht) Low-Serie Blinkleuchte Außenleuchte Blinkleuchte hinten PY21W 21 Brems- und Rückleuchte P21/5W 21/5 Nebelschlussleuchte H21W 21 Rückfahrscheinwerfer P21W 21 Kennzeichenleuchte W5W 5 Kofferraumleuchte W5W 5 Beachte: LED-Lampen können nicht gewartet werden.
Wartung Pos Viskositäts- Empfohlene Betriebsflüsklasse sigkeit Spezifikation Frostschutzmittel WSS-M97B44-D - Motorcraft SuperPlus Kühlkonzentrat Bremsflüssigkeit WSS-M6C65-A2 - Motorcraft oder Ford DOT 4 LV Hochleistungsbremsflüssigkeit Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das einen optimalen Kraftstoffverbrauch gewährt und zugleich für Langlebigkeit Ihres Motors sorgt.
Wartung Ausführung Pos Fassungsvermögen (Liter) 1.0L EcoBoost Motorschmierung ohne Ölfilter 0,9 (4,0) 1,4l Duratec-16V Motorschmierung mit Ölfilter 0,9 (4,1) 1,4l Duratec-16V Motorschmierung ohne Ölfilter 0,8 (3,8) 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Motorschmierung mit Ölfilter 0,9 (4,1) 1.6L Duratec-16V Ti-VCT Motorschmierung ohne Ölfilter 0,8 (3,8) 1.5L Duratorq-TDCi Motorschmierung mit Ölfilter 0,8 (3,8) 1.
Fahrzeugpflege Reinigen von Chromverzierungen AUßENREINIGUNG Beachte: Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Seifenlauge verwenden. Beachte: Wenn Fahrzeuge einer Autowäsche mit Wachszyklus unterzogen werden, sicherstellen, dass das Wachs von der Windschutzscheibe und den Scheibenwischerblättern entfernt wird. Beachte: Keinesfalls Reinigungsmittel auf heiße Flächen auftragen und es keinesfalls länger auf Chromflächen einwirken lassen, als empfohlen.
Fahrzeugpflege Sicherheitsgurte LEICHTMETALLFELGEN REINIGEN Beachte: Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. Beachte: Keinesfalls Reinigungschemikalien auf warme bzw. heiße Felgen und Abdeckungen auftragen. Beachte: Schützen Sie den Gurtaufrollmechanismus vor Eindringen von Feuchtigkeit. Beachte: Industriereiniger (Heavy-Duty) bzw. Reinigungschemikalien zusammen mit Bürsteneinsatz zum Entfernen von Bremsstaub bzw.
Fahrzeugpflege Verwenden anderer nicht empfohlener Reinigungsmittel kann zu schweren und dauerhaften sichtbaren Schäden führen.
Räder und Reifen Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Je nach Art und Ausmaß des Reifenschadens lassen sich manche Reifen nur teilweise oder überhaupt nicht abdichten. Ein Reifendruckverlust kann die Fahrzeughandhabung beeinträchtigen und zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Ein Aufkleber mit den Reifendruckangaben befindet sich in der Fahrertüröffnung.
Räder und Reifen • • Kit außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Kit nur verwenden, wenn die Umgebungstemperatur zwischen -40 °C (-40 °F) und +70 °C (+158 °F) beträgt. • • Verwendung des Reifenreparaturkits WARNUNGEN Druckluft kann explosiv oder als Treibstoff wirken. Aufpumpen des Reifens WARNUNGEN Überprüfen Sie die Seitenwand vor Füllen des Reifens. Bei Rissen, Ausbuchtungen oder ähnlichen Schäden, den Reifen nicht aufpumpen.
Räder und Reifen 1. A Etikett B Dichtmittelflasche C Schlauch für Dichtmittelflasche D Behälteraufnahme E Manometer F Stromkabel mit Stecker G Kompressorschalter H Reparatursatzschlauch I Druckablassventil 2. Ziehen Sie den Aufkleber A, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 80 km/h angibt, von der Dichtmittelflasche abziehen und im Sichtfeld des Fahrer auf das Armaturenbrett kleben. Stellen Sie sicher, dass durch den Aufkleber keine wichtigen Teile verdeckt werden. 3.
Räder und Reifen Beachte: Beim Einpumpen von Dichtmittel in das Reifenventil kann der Druck kurzzeitig auf 6 bar ansteigen, aber nach etwa 30 Sekunden wieder sinken. 18. Stoppen Sie Ihr Fahrzeug nach einer Fahrt von etwa drei Kilometern. Kontrollieren und korrigieren Sie ggf. den Druck des beschädigten Reifens. 19. Schließen Sie das Reparaturkit an und lesen Sie den Druck am Manometer E ab. 20. Bringen Sie den Druck auf den spezifizierten Wert. Siehe Technische Daten (Seite 191). 21.
Räder und Reifen Die Reifen regelmäßig auf Schnitte, Fremdkörper und ungleichmäßigen Profilverschleiß überprüfen. Ungleichmäßige Abnutzung kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Achseinstellung fehlerhaft ist. ACHTUNG Vor der Fahrt stets sicherstellen, dass der Reifen auf den empfohlenen Druck aufgepumpt ist. Siehe Technische Daten (Seite 191). Sie müssen Reifendruck überwachen, bis der abgedichtete Reifen ausgewechselt wird.
Räder und Reifen Fahrzeuge mit elektronischem Stabilitätsprogramm Das Reifendruck-Kontrollsystem warnt Sie bei Änderung des Drucks in einem Reifen. Es verwendet dazu die ABS-Sensoren, um den Umfang von Reifen zu erkennen. Vermindert sich der Umfang eines Reifens, verweist dies auf niedrigen Reifendruck. Eine Warnmeldung erscheint auf dem Informationsdisplay und die Meldungsanzeige leuchtet. Siehe Informationsmeldungen (Seite 73).
Räder und Reifen 2. Verwenden Sie die Tasten am Bildschirm, um zu Menü > Fahrzeugeinstell. > Reifendr.kontr. zu navigieren. 3. Drücken Sie die Taste OK, bis die Bestätigung erscheint. Als Fahrerassistenzfunktion besitzt Ihr Fahrzeug ein Reifendrucküberwachungssystem. Eine Warnleuchte zeigt an, wenn der Luftdruck eines Reifen erheblich zu niedrig ist. Beim Aufleuchten der Reifendruck-Warnlampe das Fahrzeug anhalten, sobald es die Verkehrslage zulässt, die Reifen prüfen und mit dem korrekten Druck befüllen.
Räder und Reifen Funktionsweise des Reifendrucküberwachungssystems jedem Reifen- oder Radwechsel an Ihrem Fahrzeug die korrekte Funktion des Reifendrucküberwachungssystems. Vergewissern Sie sich, dass das System auch nach dem Reifen- oder Radwechsel korrekt funktioniert. Siehe Wenn das Notrad montiert ist in diesem Abschnitt. Das System misst den Druck in den vier Reifen und überträgt die Reifendruckwerte an das Fahrzeug.
Räder und Reifen Warnleuchte Warnlampe leuchtet ständig Pos. Gegenmaßnahme Reifen mit zu geringem Fülldruck 1. Sicherstellen, dass die Reifen mit dem korrekten Druck befüllt sind. Siehe Räder und Reifen (Seite 177). Die Reifendruckwerte sind auch auf dem Reifendruckaufkleber (an der Seite der Fahrertür oder der B-Säule) angegeben. 2. Nachdem Sie die Reifen auf den korrekten Reifendruck aufgepumpt haben, müssen Sie das Reifendrucküberwachungssystem zurücksetzen.
Räder und Reifen Verfahren zum Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems Damit die vorderen und hinteren Reifen des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt werden und länger halten, wird empfohlen, die Reifen in regelmäßigen Abständen zwischen vorn und hinten zu wechseln. In diesem Fall ist das System entsprechend einzustellen, damit es den Wechsel der Reifen zwischen Vorder- und Hinterachse erkennt. Diese Informationen ermöglichen dem System die korrekte Erkennung und Warnung bei zu geringem Reifendruck.
Räder und Reifen Beachte: Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein. RADWECHSEL Radmuttern Wagenheber Ersatzschlüssel für Felgenschlösser und Ersatzfelgenschlösser erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler bei Vorlage des Referenznummern-Zertifikats. WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen.
Räder und Reifen A Verwendung nur im Notfall B Wartung A Die Hebepunkte sind durch Nuten in den Türschwellern gekennzeichnet.
Räder und Reifen Felgenkappe ausbauen. Radmutterschlüssel zusammenbauen ACHTUNG Die Abschleppöse weist ein Linksgewinde auf. Zum Anbauen im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass die Abschleppöse vollständig hineingeschraubt ist. 1. Felgenkappenabzieher einführen. 2. Nabenkappe ausbauen. Beachte: Sicherstellen, dass die Zugrichtung des Radkappenabziehers im rechten Winkel zur Radkappe steht.
Räder und Reifen WARNUNGEN Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in die Parkstellung (P) bringen. Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Das dem abzubauenden Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. Achten Sie bei laufrichtungsgebundenen Reifen darauf, dass die Pfeile in die korrekte Drehrichtung weisen.
Räder und Reifen ACHTUNG Keinesfalls Aluminiumfelgen mit Radmuttern befestigen, die für Stahlfelgen ausgelegt sind. Beachte: Mit den Radmuttern für Leichtmetallfelgen und Stahlspeichenfelgen können Sie auch das Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig (maximal zwei Wochen) befestigen. Beachte: Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen. Beachte: Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen. 4.
Räder und Reifen Reifendruck (kalte Reifen) Bis zu 80 km/h Normallast Ausführung Reserverad (falls Kompaktrad) Reifengröße 125/80 R15 Volllast Vorn Hinten Vorn Hinten bar bar bar bar 61 (4,2) 61 (4,2) 61 (4,2) 61 (4,2) Bis zu 160 km/h Normallast Ausführung * Reifengröße Volllast Vorn Hinten Vorn Hinten bar bar bar bar Alle Motoren 185/60 R15 * 33 (2,3) 29 (2) 36 (2,5) 41 (2,8) Alle Motoren 195/60 R15 32 (2,2) 29 (2) 36 (2,5) 46 (3,2) Alle Motoren 195/55 R16 32 (2,
Technische Daten Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSSCHILD Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig.
Technische Daten Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist rechts neben dem Vordersitz in das Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel aufgeführt.
Technische Daten Abmessungen von Anhängerkupplungen 195 B-MAX (CB2) Vehicles Built From: 10-03-2014 Vehicles Built Up To: 03-05-2015, CG3573deDEU deDEU, Edition date: 02/2014, Third Printing
Technische Daten Pos Abmessungsbeschreibung Abmessungen in Zoll (mm) A Stoßfänger – Kugelkopfende 3,1 (78) B Befestigungspunkt – Mitte des Anhängerkugelkopfs 0,7 (18) A Radmitte – Mitte des Anhängerkugelkopfs "D" Mitte des Anhängerkugelkopfs - Längsträger 33,3 (845) 20,3 (516) E Abstand zwischen Längsträgern 40,6 (1032) F Mitte des Anhängerkugelkopfs- Mitte 1. Anbaupunkt 16,5 (419) G Mitte des Anhängerkugelkopfs- Mitte 2.
Audiosystem ALLGEMEINE INFORMATIONEN Radiofrequenzen und Empfangsfaktoren Radioempfangsfaktoren Reichweite und Feldstärke Je weiter Sie sich von einem UKW-Sender entfernen, um so schwächer wird dessen Signal und dessen Empfang. Gelände Hügel, Berge, hohe Gebäude, Brücken, Tunnel, AutobahnÜberführungen, Parkgaragen, dichte Baumkronen und Gewitter können den Empfang beeinträchtigen.
Audiosystem • • Der MP3- und WMA-Ordnermodus greift auf eine Ordnerstruktur zu, die eine Ordnerebene umfasst. Der CD-Player nummeriert alle MP3- und WMA-Titel (Dateierweiterung MP3 oder WMA) auf der Disc und alle Ordner mit MP3- und WMA-Dateien von F001 (Ordner) T001 (Titel) bis F253 T255 durch. Das Erstellen von Discs mit nur einer Ordnerebene hilft bei der Navigation durch die Disc-Dateien. Im Titelmodus zeigt das System die Struktur so an, als hätte sie nur eine Ebene.
Audiosystem A Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. B Cursorpfeile: Drücken Sie eine Taste, um durch die Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm zu navigieren. C CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. D OK: Drücken Sie die Taste, um eine Bildschirmauswahl zu bestätigen. E INFO: Drücken Sie die Taste, um auf Radio-, CD-, USB- und IPod-Informationen zuzugreifen. F TA: Drücken Sie die Taste, um die Verkehrsdurchsagefunktion ein- oder auszuschalten.
Audiosystem I Ein, Aus und Lautstärke: Drücken Sie die Taste, um das Audiosystem einoder auszuschalten. Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke einzustellen. J Suchlauf abwärts: Drücken Sie die Taste, um zum vorigen Sender im Wellenbereich oder zum vorigen Titel auf der CD zu springen. K MENU: Drücken Sie die Taste, um auf verschiedene Merkmale und Komponenten des Audiosystems zuzugreifen. L SOUND: Diese Taste dient zum Einstellen von Bass, Höhen, Mitten, Balance und Fader.
Audiosystem Automatische Senderspeicherung 4. Drücken Sie OK, um auf permanenten Empfang des gegenwärtigen Senders zu schalten. Beachte: Diese Funktion speichert bis zu sechs der stärksten Sender des AM (MW)oder FM (UKW)-Wellenbereichs, wobei die bisher gespeicherten überschrieben werden. Damit können Sie auch Sender auf dieselbe Weise wie andere Wellenbereiche manuell speichern. Scan-Suchlauf Die Anspielfunktion gibt einzelne Sender jeweils einige Sekunden wieder und schaltet dann zum nächsten. 1.
Audiosystem Beachte: Wenn die Verkehrsdurchsagefunktion aktiviert ist, Sie aber einen Sender ohne Verkehrsfunk aus dem Speicher bzw. manuell wählen, werden keine Verkehrsmeldungen durchgegeben. 2. Wählen Sie AVC LEVEL oder LAUTSTÄRKEANP.. 3. Verwenden Sie die Pfeiltaste links bzw. rechts, um die Einstellung zu ändern. 4. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 5. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren.
Audiosystem Bei eingeschaltetem Alternativfrequenz-Suchlauf sucht das Audiosystem beim Verlassen des Empfangsbereichs den Sender mit gleichem Programm, der die höchste Signalstärke bietet. bestimmten Zeiten in kleine regionale Sendegebiete aufgeteilt werden, die dann üblicherweise von größeren Städten versorgt werden. Wenn keine Regionalsendungen ausgestrahlt werden, wird im gesamten Sendegebiet dasselbe Programm empfangen.
Audiosystem Beachte: Über der Einheit ist ein Multifunktionsdisplay angeordnet. Dieses zeigt Ihnen die zur Steuerung des Systems notwendigen Informationen. Darüber hinaus befinden sich am Rand des Displays zahlreiche Symbole, die Aufleuchten, wenn eine Funktion (z. B. CD, Radio oder Aux.) aktiv ist. AUDIOGERÄT - FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT AM/FM/ CD/BLUETOOTH ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen.
Audiosystem A Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. B Cursorpfeile: Drücken Sie eine Taste, um durch die Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm zu navigieren. C CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. D OK: Drücken Sie die Taste, um eine Bildschirmauswahl zu bestätigen. E INFO: Drücken Sie die Taste, um auf Radio-, CD-, USB- und IPod-Informationen zuzugreifen. F TA: Drücken Sie die Taste, um die Verkehrsdurchsagefunktion ein- oder auszuschalten.
Audiosystem I Funktionstaste 4: Diese Taste wählt verschiedene Funktionen des Audiosystems, die von der aktuellen Betriebsart (z. B. Radio oder CD) abhängig sind. J Funktionstaste 3: Diese Taste wählt verschiedene Funktionen des Audiosystems, die von der aktuellen Betriebsart (z. B. Radio oder CD) abhängig sind. K Suchlauf aufwärts: Drücken Sie die Taste, um zum nächsten Sender im Wellenbereich oder zum nächsten Titel auf einer CD zu springen.
Audiosystem Wellenbereichstaste Drücken Sie die Taste RADIO, um unter den verfügbaren Freqeunzbändern zu wählen. Diese Taste schaltet während Wiedergabe einer anderen Quelle auf Radioempfang um. Alternativ können Sie durch Drücken der Pfeiltaste nach links die verfügbaren Frequenzbereiche anzeigen. Gehen Sie dann zum gewünschten Wellenbereich und drücken Sie OK. Einstellen von Sendern DAB Servicelink A Beachte: Das System schaltet sich nicht bei jedem Einschalten der Zündung automatisch ein.
Audiosystem 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie den Wellenbereich schrittweise durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis ein gewünschter Sender gefunden ist. 3. Drücken Sie OK, um auf permanenten Empfang des gegenwärtigen Senders zu schalten. Beachte: Wenn Sie in eine andere Region fahren, werden die Frequenzen der gespeicherten Sender u. U. automatisch durch Alternativfrequenzen und Sendernamen aktualisiert.
Audiosystem Wird ein Sender ohne Verkehrsfunk per Stationstaste eingestellt, wird dieser Sender empfangen, bis Sie TA bzw. TRAFFIC aus- und wieder zuschalten. 1. 2. Beachte: Wenn die Verkehrsdurchsagefunktion aktiviert ist, Sie aber einen Sender ohne Verkehrsfunk aus dem Speicher bzw. manuell wählen, werden keine Verkehrsmeldungen durchgegeben. 3. 4.
Audiosystem Bei eingeschaltetem Alternativfrequenz-Suchlauf sucht das Audiosystem beim Verlassen des Empfangsbereichs den Sender mit gleichem Programm, der die höchste Signalstärke bietet. bestimmten Zeiten in kleine regionale Sendegebiete aufgeteilt werden, die dann üblicherweise von größeren Städten versorgt werden. Wenn keine Regionalsendungen ausgestrahlt werden, wird im gesamten Sendegebiet das selbe Programm empfangen.
Audiosystem Beachte: Über der Einheit ist ein Multifunktionsdisplay angeordnet. Dieses zeigt Ihnen die zur Steuerung des Systems notwendigen Informationen. Darüber hinaus befinden sich am Rand des Displays zahlreiche Symbole, die Aufleuchten, wenn eine Funktion (z. B. CD, Radio oder Aux.) aktiv ist. AUDIOGERÄT - FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT AM/FM/ CD/NAVIGATIONSSYSTEM ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen.
Audiosystem A Auswerfen: Drücken Sie die Taste, um eine CD auszuwerfen. B Cursorpfeile: Drücken Sie eine Taste, um durch die Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm zu navigieren. C CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs. D OK: Drücken Sie die Taste, um eine Bildschirmauswahl zu bestätigen. E INFO: Drücken Sie die Taste, um auf Radio-, USB-, iPod- oder Navigationsinformationen zuzugreifen. Bei Wahl von Navigation sehen Sie nach Drücken dieser Taste Ihren gegenwärtigen Standort bzw. Ihre Route.
Audiosystem I Funktionstaste 4: Diese Taste wählt verschiedene Funktionen des Audiosystems, die von der aktuellen Betriebsart (z. B. Radio oder CD) abhängig sind. J Funktionstaste 3: Diese Taste wählt verschiedene Funktionen des Audiosystems, die von der aktuellen Betriebsart (z. B. Radio oder CD) abhängig sind. K Suchlauf aufwärts: Drücken Sie die Taste, um zum nächsten Sender im Wellenbereich oder zum nächsten Titel auf einer CD zu springen.
Audiosystem Einstellen von Sendern Sendersuchlauf Ein Frequenzband auswählen und kurz eine der Suchlauftasten aufwärts oder abwärts drücken. Der Sendersuchlauf stoppt beim ersten Radiosender, der gefunden wird. Manuelle Sendersuche A 1. Drücken Sie Funktionstaste 2. 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie das Frequenzband schrittweise und durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis der gewünschte Sender gefunden ist. 3.
Audiosystem 3. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Sender gespeichert. Zur Bestätigung verstummt auch das Audiogerät kurz. Wenn Sie bereits einen Sender eingestellt haben, der Verkehrsdurchsagen sendet, erscheint ebenfalls die Anzeige TP. Anderenfalls sucht das Gerät nach einem Sender mit Verkehrsmeldungen. Sie können dies in jedem Frequenzband mit jeder Stationstaste wiederholen.
Audiosystem Beachte: Wenn Sie die Taste TA oder TRAFFIC zu einem anderen Zeitpunkt drücken, wird die Verkehrsdurchsagefunktion vollständig abgeschaltet. Gegenmaßnahme Automatische Lautstärkeanpassung Meldung 1 Audioeinstellungen 2 Aktuelle 1. Ein- oder ausschalten mit der Taste OK. 2. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. Falls vorhanden, passt diese Funktion den Lautstärkepegel automatisch an die Motor- und Fahrbahngeräusche an. Drücken Sie die Taste MENU.
Audiosystem Drücken Sie die Taste MENU. Gegenmaßnahme Gegenmaßnahme Meldung 1 Audioeinstellungen 2 Altern. Frequenz Meldung 1 Audioeinstellungen 2 RDS regional 1. Ein- oder ausschalten mit der Taste OK. 2. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. 1. Ein- oder ausschalten mit der Taste OK. 2. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren.
Audiosystem A Ein, Aus: Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Audiosystems. B DISPLAY: Drücken Sie die Taste, um das Display auf Standby zu schalten. C Nummerntasten: Mit diesen Tasten können Sie zuvor gespeicherte Sender direkt aufrufen. Um einen Sender abzuspeichern, die Taste drücken, bis dessen Ton zurückkehrt. Drücken Sie im CD-Modus eine Zahl, um einen Titel auszuwählen. Im Telefonmodus verwenden Sie die Tasten zum Wählen von Telefonnummern. D CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs.
Audiosystem I CLOCK: Drücken Sie die Taste, um die Uhrenfunktionen aufzurufen. J Suchlauf aufwärts: Durch Drücken dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Sender im aktuellen Wellenbereich bzw. bei CD-Wiedergabe zum nächsten Titel auf einer CD. Im Telefonmodus beendet diese Taste einen Anruf. Sie können damit auch einen eingehenden Anruf ablehnen. K MUTE: Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät stumm. Durch erneutes Drücken wird die Stummschaltung aufgehoben.
Audiosystem Wellenbereichstaste Drücken Sie die Taste RADIO, um unter den verfügbaren Freqeunzbändern zu wählen. Diese Taste schaltet während der Wiedergabe einer anderen Quelle auf Radioempfang um. Alternativ können Sie durch Drücken der Pfeiltaste nach links die verfügbaren Frequenzbereiche anzeigen. Navigieren Sie zum gewünschten Wellenbereich und drücken Sie OK. Einstellen von Sendern DAB Servicelink A Beachte: Das System schaltet sich nicht bei jedem Einschalten der Zündung automatisch ein.
Audiosystem 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie den Wellenbereich schrittweise durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis ein gewünschter Sender gefunden ist. 3. Drücken Sie OK, um den gegenwärtigen Sender auf Empfang zu schalten. Beachte: Wenn Sie in eine andere Region fahren, werden die Frequenzen der gespeicherten Sender u. U. automatisch durch Alternativfrequenzen und Sendernamen aktualisiert.
Audiosystem Automatische Lautstärkeanpassung Die Verkehrsdurchsagen unterbrechen die normale Radio- oder CD-Wiedergabe und das Display zeigt das Eingehen der Durchsage an. Falls vorhanden, passt diese Funktion den Lautstärkepegel automatisch an die Motor- und Fahrbahngeräusche an. Wird ein Sender ohne Verkehrsfunk aus dem Speicher per Stationstaste eingestellt, verharrt das Audiogerät auf diesem Sender, solange Sie TA bzw. TRAFFIC nicht aus- und wieder zuschalten. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
Audiosystem 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten die gewünschte Einstellung. 6. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 7. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. Bei eingeschaltetem Alternativfrequenz-Suchlauf sucht das Audiosystem beim Verlassen des Empfangsbereichs den Sender mit gleichem Programm, der die höchste Signalstärke bietet. Unter gewissen Bedingungen kann die Alternativfrequenzsuche vorübergehend normalen Empfang unterbrechen.
Audiosystem Sendegebiet ab. Dieses kann zu bestimmten Zeiten in kleine regionale Sendegebiete aufgeteilt werden, die dann üblicherweise von größeren Städten versorgt werden. Wenn keine Regionalsendungen ausgestrahlt werden, wird im gesamten Sendegebiet dasselbe Programm empfangen.
Audiosystem A Ein, Aus: Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Audiosystems. B NAV: Drücken Sie die Taste, um auf das Navigationssystem zuzugreifen. C Nummerntasten: Mit diesen Tasten können Sie zuvor gespeicherte Sender direkt aufrufen. Um einen Sender abzuspeichern, die Taste drücken, bis dessen Ton zurückkehrt. Drücken Sie im CD-Modus eine Zahl, um einen Titel auszuwählen. Im Telefonmodus verwenden Sie die Tasten zum Wählen von Telefonnummern. D CD-Fach: Dient zum Einlegen von CDs.
Audiosystem I CLOCK: Drücken Sie die Taste, um die Uhrenfunktionen aufzurufen. J Suchlauf aufwärts: Durch Drücken dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Sender im aktuellen Wellenbereich bzw. bei CD-Wiedergabe zum nächsten Titel auf einer CD. Im Telefonmodus beendet diese Taste einen Anruf. Sie können damit auch einen eingehenden Anruf ablehnen. K HOME: Drücken Sie die Taste, um das Adressmenü aufzurufen, mit der Zielführung zu Ihrer Heimatadresse zu beginnen oder Ihre Heimatadresse zu ändern.
Audiosystem X CD: Drücken Sie die Taste, um CD als Quelle zu wählen und das Navigieren durch Menüs oder Listen abzubrechen. Y Lautstärke: Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen. 4. Drücken Sie die Taste OK, um die neuen Einstellungen zu übernehmen. Wellenbereichstaste Drücken Sie die Taste RADIO, um unter den verfügbaren Freqeunzbändern zu wählen. Diese Taste schaltet während der Wiedergabe einer anderen Quelle auf Radioempfang um.
Audiosystem Sendersuchlauf 3. Stationstaste gedrückt halten. Eine Fortschrittsanzeige und Meldung werden angezeigt. Wenn die Fortschrittsanzeige vollständig ist, wurde der Sender gespeichert. Zur Bestätigung verstummt auch das Audiogerät kurz. Wählen Sie einen Wellenbereich und drücken Sie kurz eine der Suchlauftasten. Das Audiogerät gibt den ersten Sender wieder, der in der gewählten Suchrichtung gefunden wird.
Audiosystem Ein- und Ausschalten der Verkehrsdurchsagefunktion Abbrechen von Verkehrsmeldungen Um Verkehrsmeldungen empfangen zu können, müssen Sie die Taste TA oder TRAFFIC drücken. Der Kürzel TA erscheint, um anzuzeigen, dass die Funktion eingeschaltet ist. Nach einer Verkehrsdurchsage schaltet das Audiogerät automatisch auf die zuvor unterbrochene Wiedergabefunktion zurück. Um eine laufende Verkehrsdurchsage abzubrechen, drücken Sie die Taste TA oder TRAFFIC.
Audiosystem DSP-Equalizer 3. Navigieren Sie zu NACHRICHTEN und schalten Sie diese Option mit der Taste OK ein oder aus. 4. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. Wählen Sie die Musikkategorie, die Ihnen am besten gefällt. Die Wiedergabe wird der gewählten Musikrichtung angepasst. Ändern der DSP-Einstellungen Alternativfrequenzen 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Wählen Sie AUDIO oder AUDIOEINSTELLUNGEN. 3. Navigieren Sie zur gewünschten DSP-Funktion. 4. Drücken Sie auf OK. 5.
Audiosystem 3. Navigieren Sie zu ALTERNAT FREQ. bzw. ALTERNATIVE FREQ und aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion mit der Taste OK. 4. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. DIGITALE AUSSTRAHLUNG Das System ermöglicht die Wiedergabe von DAB-Radiosendern (Digital Audio Broadcast). Beachte: Die Senderabdeckung ist regionsabhängig und hat Einfluss auf die Empfangsqualität. Es wird landesweit, regional und lokal gesendet.
Audiosystem Einstellen von Radiosendern 3. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu bestätigen. Beachte: In diesem Bildschirm ist auch der Sendersuchlauf möglich. Drücken Sie die Taste RADIO und wählen Sie DAB1 oder DAB2. Beide Preset-Bänke funktionieren gleich und können bis zu 10 verschiedene voreingestellte Radiosender aufnehmen. Radiostationstasten Mit dieser Funktion können Sie bis zu 10 bevorzugte Radiosender aus allen Ensembles in jeder Preset-Bank speichern.
Audiosystem Titelwahl Beachte: Falls ein DAB-Radiosender keinen entsprechenden UKW-Radiosender besitzt, schaltet sich das System beim Umschaltversuch stumm. • Um an den Anfang des aktuellen Titels zurückzuschalten, drücken Sie die Taste Suchlauf abwärts einmal. Wenn diese Tasten innerhalb von zwei Sekunden nach Abspielbeginn des Titels gedrückt werden, wird der diesem Titel vorhergehende Titel abgespielt. • Drücken Sie die nach oben bzw.
Audiosystem Bei Wiedergabe einer MP3- oder WMA-CD stehen die Optionen REPEAT für Wiederholung eines Titels sowie sämtlicher Titel im Ordner zur Wahl. Es gibt verschiedene Spezifikationsebenen. In Version "Level 1" müssen alle Dateinamen dem Format 8+3 entsprechen (nicht mehr als acht Zeichen im Namen und nicht mehr als drei Zeichen in der Erweiterung ".MP3" und . WMA) und in Großbuchstaben sein. CD-Titelanspielfunktion Mit der SCAN-Funktion können Sie jeden einzelnen Titel jeweils ca.
Audiosystem Vergewissern Sie sich bei der Benennung, dass die Dateierweiterung .MP3 bzw . WMA dem Dateinamen angehängt wird. Beachte: Ordner, die keine MP3- oder WMA-Dateien beinhalten, werden übersprungen. Falls Sie die Erweiterung .MP3 oder . WMA einer anderen Datei als im MP3- oder WMA-Format hinzufügen, kann das Gerät die Datei nicht korrekt erkennen, wodurch es Zufallsrauschen erzeugt, das die Lautsprecher beschädigen kann.
Audiosystem • • • Während des Überspringen des Bereichs mit einer Kennflagge (am Anfang eines Titels) wird kein Ton erzeugt. Die Zeitspanne für das Überspringen hängt vom Umfang der Kennflagge ab. Beispiel: Bei 64 KBytes beträgt sie etwa 2 Sekunden (mit RealJukebox). Während des Überspringen von Kennflaggenbereichen ist die Anzeige der Spielzeit ungenau. Bei MP3-Dateien mit einer anderen Bit-Rate als 128 Kbps wird die Zeit bei der Wiedergabe nicht genau angezeigt.
Audiosystem Beachte: Diese Display-Optionen werden auf dieselbe Weise ausgewählt wie MP3-Anzeigen. NO DISC NAME (kein Disk-Name) oder NO TRACK NAME (kein Titelname) wird im Display angezeigt, wenn die entsprechende Information nicht codiert ist. • Drücken Sie die nach oben bzw. unten weisenden Pfeiltasten, um den gewünschten Titel auszuwählen, und drücken Sie dann OK. Sie können Titel auch direkt über das Nummernfeld auswählen. Wählen Sie die gewünschte Titelnummer aus (z. B.
Audiosystem CD-Titelanspielfunktion Berücksichtigen Sie diese Einschränkungen bei Joliet oder Romeo im expandierten Format, wenn Sie CD-Schreibsoftware konfigurieren. Drücken Sie Funktionstaste 3. Beachte: Bei Wiedergabe einer MP3-CD können Sie den Zufallswiedergabemodus für die ganze CD oder nur für den aktuellen Ordner einstellen. Durch Drücken der Funktionstaste 3 können Sie zwischen diesen Optionen wechseln.
Audiosystem • • • CDs mit komplexer Ordnerstruktur. In mehreren Sitzungen bespielte Disks. Eine nicht finalisierte CD, auf der Sie weitere Daten hinzufügen können. Wiedergabe einer Mehrfachsitzungs-CD Wenn der erste Titel der ersten Sitzung ausschließlich aus Audio-CD-Daten besteht, werden die Audio-CD-Daten der ersten Sitzung wiedergegeben. Andere Daten als Audio-CD-Daten, MP3- oder WMA-Dateiinformationen (z. B. Titel und Titellänge) werden ohne Ton angezeigt.
Audiosystem MP3- oder WMA-Navigation Normalerweise wird der Name der wiedergegebenen Datei angezeigt. Um eine andere Information anzuzeigen, drücken Sie so oft auf INFO, bis die gewünschte Information auf dem Display angezeigt wird. Für die Aufzeichnung von MP3-Titeln auf eine CD gibt es mehrere Möglichkeiten.
Audiosystem Die AUX-Eingangsbuchse erlaubt den Anschluss von tragbaren Playern, um deren Musik über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben. Sie können tragbare Player wie iPods und MP3-Player usw., die auf Kopfhörer ausgelegt sind, verwenden. Das Audioverlängerungskabel muss mit 1/8-Zoll (3,5 mm) Klinkensteckern an den Enden versehen sein. EXTERNER AUDIOEINGANG WARNUNGEN Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzung führen.
Audiosystem FEHLERSUCHE - AUDIOSYSTEM Audio-Gerät-Display Maßnahme Bitte CD prüfen Allgemeine Fehlermeldungen für CD-Fehler, z. B. wenn CD nicht gelesen werden kann, eine Daten-CD eingelegt ist usw. Sicherstellen, dass die Disc richtig eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen. Falls der Fehler anhält, einen Vertragshändler aufsuchen. Laufwerksstörung Allgemeine Fehlermeldung für CD-Fehler. Beispiel: mechanischer Fehler. Laufwerkstemp.
SYNC™ ALLGEMEINE INFORMATIONEN SYNC ist ein Kommunikationssystem im Fahrzeug, das mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen und tragbaren Media-Playern funktioniert.
SYNC™ Sicherheitsinformation Informationen zum Datenschutz Wenn ein Mobiltelefon mit SYNC verbunden ist, erstellt das System ein Profil, das mit diesem Mobiltelefon gekoppelt wird. Das System erstellt das Profil, um Ihnen mehr mobilfunktechnische Funktionen zu bieten und um effizienter zu funktionieren. Unter Anderem kann dieses Profil Daten über Ihr Mobiltelefonbuch, Ihre Textnachrichten (gelesen und nicht gelesen) und eine Liste der getätigten und empfangenen Anrufe enthalten.
SYNC™ Instanzen oder dritte Parteien diesen erwirkt haben. Dritte können unabhängig von uns um Zugriff auf die Informationen ersuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind verfügbar. Siehe SYNC™-Anwendungen und -Dienste (Seite 262). Vor dem Sprachbefehl warten, bis die Systemankündigung endet und ein einzelner Ton ausgegeben wird. Jeder davor gesprochene Befehl wird im System nicht registriert. Sprechen Sie natürlich, ohne dabei lange Pausen zwischen den Wörtern einzulegen.
SYNC™ Systeminteraktion und Feedback Die Standardeinstellung verwendet ein höheres Interaktionsniveau, damit der Anwender die Nutzung des Systems lernt. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Das System gibt abhängig von der Situation und dem gewählten Niveau der Interaktion ein Feedback - also Rückmeldungen durch Töne, Aufforderungen, Fragen und gesprochene Bestätigungen. Sie können das Spracherkennungssystem anpassen, damit es wahlweise mehr oder weniger Anweisungen oder Rückmeldungen gibt.
SYNC™ Das System erstellt Kandidatenlisten, wenn mehrere Möglichkeiten zur Interpretation des gegebenen Sprachbefehls bestehen. Wenn aktiviert, können Sie mit bis zu vier Rückfragen zur Klarstellung konfrontiert werden. Anweisung Pos. Medienvorschläge aus Wählt die wahrscheinlichste Interpretation aus der vorgeschlagenen Kandidatenliste aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. Medienvorschläge an Klärt Ihren gesprochenen Befehl zu Medienkandidaten.
SYNC™ Erstmaliges Pairing (Koppeln) eines Mobiltelefons Beachte: In einigen Fällen werden Sie auf dem Mobiltelefon aufgefordert, einen PIN-Code einzugeben. Geben Sie den sechsstelligen PIN-Code ein, der vom System auf dem Bildschirm des Audiosystems vorgegeben wird. Das Display zeigt an, ob das Koppeln erfolgreich verlaufen ist. Durch das drahtlose Pairing (Koppeln) Ihres Mobiltelefons mit dem System können Sie Anrufe mit der Freisprechanlage tätigen und annehmen.
SYNC™ 5. Wählen Sie die Option zum Hinzufügen. Dies startet den Kopplungsvorgang. 6. Sobald eine Aufforderung zum Kopplungsbeginn im Display des Audiosystems erscheint, suchen Sie auf Ihrem Gerät nach SYNC, um den Kopplungsvorgang zu starten. 7. Wählen Sie auf Ihrem Mobiltelefon SYNC aus. 8. Warten Sie, bis der PIN-Code auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt wird.
SYNC™ Anweisung Gegenmaßnahme (Freisprecheinrichtung | Freisprechanlage | Frei sprechen) aus Diese Befehle sind nur während eines Gesprächs verfügbar. (Anruf halten | Halte Anruf) Diese Befehle sind nur während eines Gesprächs verfügbar. (Anruf [wieder] Diese Befehle sind nur während eines Gesprächs verfügbar. annehmen | Nimm Anruf [wieder] an) (Schalte Anruf [auf] stumm an | Anruf [auf] stumm [schalten] [an]) Diese Befehle sind nur während eines Gesprächs verfügbar.
SYNC™ Anweisung Gegenmaßnahme ([Alles] Löschen | Lösche Löscht alle eingegebenen Ziffern [alles]) (Korrigieren | Ändern | Korrigiere | Ändere) Löscht die zuletzt eingegebenen Ziffern. Plus Stern Beachte: Um den Wählmodus zu verlassen, halten Sie die Telefontaste oder eine andere Taste auf dem Audiogerät gedrückt.
SYNC™ Anweisung (Korrigieren | Ändern | Korrigiere | Ändere) Gegenmaßnahme Oder die linke Pfeiltaste auf der Audioeinheit drücken. Um alle gesprochenen Ziffern zu löschen, sagen: Anweisung Gegenmaßnahme ([Alles] Löschen | Lösche Oder die linke Pfeiltaste auf der Audioeinheit gedrückt halten. [alles]) Mobiltelefonoptionen während eines laufenden Anrufs Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste "Anruf beenden" am Lenkrad oder wählen die Option "Anruf beenden" auf dem Display und dann OK.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Mk aus Schaltet das Mikrofon Ihres Fahrzeugs aus. Aktivieren Sie zum Einschalten des Mikrofons die Option erneut. Privat Anruf von einer aktiven Freisprechanlage für privateres Gespräch auf Mobiltelefon legen. Wenn gewählt, zeigt das Audiodisplay an, dass der Anruf privat ist. Halten Verlegt einen aktiven Anruf in die Warteschleife. Wenn gewählt, zeigt das Audiodisplay an, dass sich der Anruf in der Warteschleife befindet. Nummer wählen Geben Sie Zahlen, z.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme 4. Drücken Sie erneut die Taste OK, sobald die gewünschte Auswahl auf dem Display des Audiosystems erscheint. 5. Drücken Sie die Taste OK oder die Wähltaste, um die Auswahl anzurufen. Das System versucht automatisch, Ihr Telefonbuch und die Anruflisten erneut herunterzuladen, wenn Ihr Telefon eine Verbindung zum System herstellt. Sie müssen die automatische Herunterladefunktion einschalten, wenn Ihr Mobiltelefon diese unterstützt.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Ruflisten Zuvor gewählte, empfangene oder verpasste Anrufe aufrufen. 1. Drücken Sie zur Auswahl die Taste OK. 2. Navigieren Sie entsprechend, um unter angenommenen, gewählten oder verpassten Anrufen zu wählen. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 3. Drücken Sie die Taste OK oder die Wähltaste, um die Auswahl anzurufen. Kurzwahl Wählen Sie einen der 10 Kurzwahleinträge.
SYNC™ Beachte: Ihr Mobiltelefon muss das Herunterladen von SMS über Bluetooth unterstützen, um eingehende SMS empfangen zu können. Wählen Sie aus dem Folgenden: Meldung Gegenmaßnahme Antworten Die Taste OK drücken, um die Liste der vordefinierten Nachrichten zum Senden zu öffnen und darin zu blättern. Anrufen Die Taste OK drücken, um den Absender der Nachricht anzurufen. Weiterleiten Die Taste OK drücken, um die Nachricht an eine Person in Ihrem Telefonbuch oder Ruflisten zu schicken.
SYNC™ Senden einer Textnachricht Beachte: Nur ein Empfänger ist pro Textnachricht möglich. 1. Wählen Sie die Option "Senden", sobald die gewünschte Auswahl auf dem Display des Audiosystems markiert ist. 2. Wählen Sie die Bestätigungsoption, wenn der Kontakt erscheint, und drücken Sie die Taste OK erneut, wenn das System Sie fragt, ob Sie die Nachricht abschicken wollen. Jede SMS wird mit einer vordefinierten Unterschrift geschickt.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Als Standard Wenn diese Option markiert ist und mehr als ein Mobiltelefon mit dem System gekoppelt ist, verwendet das System dieses Mobiltelefon als Primärtelefon. Diese Option kann für alle gekoppelten Mobiltelefone (nicht nur für das aktive) mit dem Menü Bluetooth-Geräte geändert werden. Tel.-Status Name des Mobiltelefons, Name des Providers, Nummer des Mobiltelefons, Signalpegel und Akkustand abrufen.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Kontakte hinzuf. Die gewünschten Kontakte von Ihrem Mobiltelefon zwangsladen. Wie Sie Kontakte synchronisieren (pushen), ist im Handbuch Ihres Mobiltelefons erläutert. Die Taste OK drücken, um mehr Kontakte aus Ihrem Telefonbuch hinzuzufügen. Lösche Wenn eine Meldung zum Löschen erscheint, wählen Sie die Option zum Bestätigen. Die Taste OK drücken, um das aktuelle Telefonbuch und die Anrufliste zu löschen.
SYNC™ Meldung Hinzu Beschreibung und Maßnahme Zusätzliche Mobiltelefone mit dem System koppeln. 1. Wählen Sie die Option "Hinzu", um den Kopplungsvorgang zu starten. 2. Sobald eine Aufforderung zum Kopplungsbeginn im Display des Audiosystems erscheint, suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach SYNC. Siehe, falls erforderlich, das Handbuch Ihres Mobiltelefons. 3. Wählen Sie auf Ihrem Mobiltelefon SYNC aus. 4. Warten Sie, bis der PIN-Code auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt wird.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Verb. Eine Verbindung mit einem zuvor gekoppelten Mobiltelefon herstellen. Sie können jeweils nur ein Gerät verbinden, um die Mobiltelefonfunktionen nutzen zu können. Wenn ein anderes Mobiltelefon verbunden ist, wird das vorherige Mobiltelefon von den Telefondiensten getrennt. Mit dem System können Sie verschiedene Bluetooth-Geräte für die Mobiltelefonfunktion und die Bluetooth-Audio-Musikwiedergabefunktion gleichzeitig nutzen.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Diese Option auswählen und bestätigen, wenn im Audiodisplay die entsprechende Aufforderung erscheint. Das Display zeigt die Fertigstellung an, und das System bringt Sie zum vorherigen Menü zurück. Installieren Installieren Sie Anwendungen oder Software-Aktualisierungen, die Sie heruntergeladen haben. Diese Option auswählen und bestätigen, wenn im Audiodisplay die entsprechende Aufforderung erscheint.
SYNC™ SYNC-Notruf-Assistent meisten europäischen Ländern funktioniert) durch ein gekoppeltes und verbundenes Mobiltelefon kontaktieren. Weitere Informationen über das System und den Notruf-Assistenten finden Sie auf der regionalen Ford-Webseite. WARNUNGEN Damit diese Funktion verfügbar ist, muss Ihr Mobiltelefon Bluetooth-fähig und mit dem System kompatibel sein.
SYNC™ Anzeigeoptionen Beachte: Diese Funktion ist nur in europäischen Ländern oder Regionen verfügbar, in denen der SYNC-Notruf-Assistent die örtliche Notrufzentrale benachrichtigen kann. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der regionalen Ford-Webseite. Falls Sie diese Funktion aktivieren, erscheint eine Bestätigungsmeldung in der Anzeige. Falls Sie diese Funktion deaktivieren, erscheint ein Dialog in der Anzeige, über den Sie einen gesprochenen Erinnerungshinweis vorgeben können.
SYNC™ Während eines Anrufs: • Der Notruf-Assistent verwendet das GPS des Fahrzeugs oder Informationen des Mobilfunknetzes, soweit verfügbar, um die passende Sprache zu wählen. Er informiert dann die Notrufzentrale über den Unfall und spielt die Einführungsmeldung ab. Diese kann die GPS-Koordinaten Ihres Fahrzeugs beinhalten.
SYNC™ Datenschutzhinweise zu Notruf Assistent Beachte: Android-Geräte müssen über Bluetooth mit SYNC verbunden werden. Wenn der Notruf-Assistent aktiviert ist, kann dieser der Notrufzentrale übermitteln, dass das Fahrzeug an einem Unfall beteiligt war, bei dem der Airbag ausgelöst oder die Kraftstoffpumpenabschaltung aktiviert wurde.
SYNC™ Zugriff mit Hilfe von Sprachbefehlen Die Sprechtaste drücken und bei Aufforderung Folgendes sagen: Anweisung Beschreibung und Maßnahme (Telefon | mobile | Handy) (Apps | Anwendungen) Sagen Sie nach dem Ton den Namen der App. Die App wird gestartet. Während eine App über SYNC ausgeführt wird, können Sie die Sprachtaste drücken und Befehle für diese App geben.
SYNC™ Aktivieren und Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen gesprochen, in einem Popup-Fenster oder sowohl gesprochen als auch in einem Popup-Fenster ausgegeben. Dies kann besonders bei Nachrichten oder standortbezogenen Apps nützlich sein. Einige Apps können Push-Benachrichtigungen übermitteln. Eine Push-Benachrichtigung ist ein Hinweis von einer App, die im Hintergrund ausgeführt wird; dieser Hinweis wird Meldung Die Taste MENU drücken, dann auswählen: Beschreibung und Maßnahme SYNC-Anwend.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Update benötigt Das System hat eine neue App erkannt, die autorisiert werden muss, oder eine allgemeine Aktualisierung der Berechtigungen ist erforderlich. Aktuelle Version Keine Aktualisierung ist erforderlich. Aktualisieren... Das System versucht, eine Aktualisierung zu empfangen. Optionen im Einstellungsmenü: Meldung Beschreibung und Maßnahme Update anford. Falls eine Aktualisierung erforderlich ist und Sie diese manuell anfordern möchten, z. B.
SYNC™ • • Zulassen, dass das Fahrzeug Standortdaten überträgt, darunter GPS und Geschwindigkeit. Zulassen, dass die App aus dem Hintergrund unter Verwendung des Fahrzeugdisplays und der Sprachfunktionen Push-Benachrichtigungen übermittelt. Prüfen, ob das USB-Gerät korrekt formatiert wurde und die nachstehenden Spezifikationen aufweist: • USB 2.0. • Das Dateiformat muss FAT16/32 sein. • Speisestrom nicht mehr als 500 mA. Beachte: Das NTFS-Dateiformat wird nicht unterstützt.
SYNC™ Sprachbefehl Beschreibung und Maßnahme (USB [Stick] | iPod | MP3 Sie können jetzt Musik wiedergeben, indem Sie einen der [Player |Spieler]) entsprechenden Sprachbefehle geben. Siehe MedienSprachbefehle. Sie brauchen keine Worte sagen, die zwischen eckigen Klammern angezeigt werden. Wird beispielsweise (USB [stick] | iPOD | MP3 [player]) angezeigt, können Sie sowohl "USB" als auch "USB-Stick" sagen. 2. Drücken Sie die Taste AUX, bis eine Initialisierungsmeldung auf dem Display erscheint.
SYNC™ Was läuft? wiedergegebenen Titels, sofern vorhanden. An jedem Punkt der Wiedergabe können Sie die Sprechtaste drücken und das System fragen, was es gerade spielt. Das System liest die Metadatentags des Sprachbefehle - Medien Sprachbefehl Die Sprechtaste drücken und bei Aufforderung Folgendes sagen: Beschreibung und Maßnahme (USB [Stick] | iPod | MP3 Sie können jetzt Musik wiedergeben, indem Sie einen der [Player |Spieler]) entsprechenden Sprachbefehle geben.
SYNC™ Sprachbefehl Sprachbefehl ((Künstler | Interpret) (suchen | durchsuchen) | (suche | durchsuche) (Künstler | Interpret)) (Alle (Playlisten | Wiedergabelisten) (suchen | durchsuchen | zeigen | anzeigen) | (suche | durchsuche) alle (Playlisten | Wiedergabelisten) | zeige alle (Playlisten | Wiedergabelisten) [an]) (Genre (suchen | durchsuchen | zeigen | anzeigen) | (suche | durchsuche | zeige) Genre [an]) (Alle (Dateien | Titel | Tracks | Songs | Lieder) (suchen | durchsuchen | zeigen | anzeigen) | (
SYNC™ Sprachbefehl-Anleitung Sprachbefehl Beschreibung und Maßnahme (Genre (suchen | durchsu- Das System durchsucht alle Daten in der registrierten Musik chen | zeigen | anzeigen) und, falls vorhanden, beginnt anschließend den gewählten | (suche | durchsuche | Musiktyp wiederzugeben.
SYNC™ Sprachbefehl Beschreibung und Maßnahme Pause (spielen | abspielen | spiele ab | spiele) (Spiele (nächsten (Titel | Track | Song) | nächstes Lied) [ab] | nächster (Titel | Track | Song) | (nächstes Lied |nächsten (Titel | Track | Song)) [spielen | abspielen] ) (Spiele (Vorherigen (Titel | Track | Song) | Vorheriges Lied) [ab] | ((Vorherigen | Vorheriger) (Titel | Track | Song) | Vorheriges Lied) [spielen | abspielen]) AUX drücken und USB-Wiedergabe auswählen.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Zuf. Wählen Sie Zufallswiedergabe oder Wiederholung Ihrer Musik. Nach dem Aktivieren bleiben diese Funktionen bis zum Ausschalten aktiv. Titel wiederhol. Wählen Sie Zufallswiedergabe oder Wiederholung Ihrer Musik. Nach dem Aktivieren bleiben diese Funktionen bis zum Ausschalten aktiv. Ähnliche Musik Sie können ähnliche Musiktypen in der aktuellen Wiedergabeliste vom USB-Port abspielen.
SYNC™ Wenn keine Mediendateien aufgerufen werden können, zeigt das Display an, dass es keine Medien gibt. Falls Mediendateien Meldung Alles abspielen vorhanden sind, haben Sie die folgenden Möglichkeiten zum Navigieren und Auswählen: Beschreibung und Maßnahme Spielt alle im Verzeichnis registrierten Medien-Dateien aus * Ihrem Wiedergabegerät in numerischer Reihenfolge ab. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. Der erste Titel erscheint im Display. Wiedergabelist.
SYNC™ Meldung Beschreibung und Maßnahme Durchsuche USB Alle unterstützten Medien-Dateien auf dem Media-Player, der am USB-Anschluss angeschlossen ist, werden durchsucht. Sie können nur Medien-Dateien anzeigen, die mit SYNC kompatibel sind; andere gespeicherten Dateien sind nicht sichtbar. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2. Navigieren Sie durch die Liste, um registrierte MedienDateien auf Ihrem Speicherstick zu durchsuchen, und drücken Sie dann OK. USB rücksetzen Setzt den USB-Index zurück.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Starke Hintergrundgeräusche während eines Anrufs. Während eines Anrufs kann ich die andere Person hören, aber sie kann mich nicht hören. Mögliche Ursache Die Audioeinstellungen Ihres Mobiltelefons können sich auf die SYNC-Leistung auswirken. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Mögliche Lösung Nähere Informationen zu den Audioeinstellungen finden Sie im Handbuch des Geräts.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Sie müssen Ihr Mobiltelefon und die Funktion zum automatischen Herunterladen von Telefonbüchern auf SYNC einschalten. Dies ist eine mobiltelefon- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Mobilteabhängige Funktion. lefons. Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. Mein Mobiltelefon kann keine Verbindung zu Möglicherweise eine SYNC aufbauen.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung • • Aktivieren Sie die Einstellung "Benachrichtigungen anzeigen". Aktivieren Sie die Einstellung "Kontakte synchronisieren". Damit ist Ihr iPhone zur Weiterleitung eingehender SMS-Nachrichten an SYNC eingerichtet. Wiederholen Sie diese Schritte für alle anderen Sync-Fahrzeuge, mit denen Sie verbunden sind. Ihr iPhone führt die Weiterleitung eingehender SMS-Nachrichten an SYNC nur durch, wenn es entsperrt ist.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Versuchen Sie das Gerät auszuschalten, indem Sie es zurücksetzen oder die Batterie entnehmen, und versuchen Sie es erneut. Ich kann mein Gerät nicht anschließen. Sicherstellen, dass das Kabel des Herstellers verwendet wird. Möglicherweise Gerätestörung. Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel korrekt am Gerät und am USB-Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Wenn mein iPhone oder iPod Touch gleichzeitig über USB und BlueDies ist eine Einschräntooth Audio kung des Geräts. angeschlossen sind, ist die Wiedergabe manchmal nicht hörbar. Wählen Sie während der Musikwieder das Audiowiedergabesymbol ganz unten auf dem Touchscreen Ihres iPhone oder iPod. Um Audiodateien aus dem iPhone oder iPod Touch über Bluetooth wiederzugeben, SYNC wählen.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Wenn Songtitel in Großbuchstaben gespeichert wurden, müssen sie buchstabiert werden. LOLA muss als "L-O-L-A" ausgesprochen werden. Das System "liest" möglicherweise den Namen nicht auf die gleiche Weise wie er ausgesprochen wird. Verwenden Sie keine Sonderzeichen im Titel, da das System sie nicht erkennt. Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle am Anfang des Telefonabschnitts noch einmal durch.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Die SYNC-Spracherkennung kann ausländische Namen meines Mobiltelefons nicht korrekt verstehen. Sie können die fremdsprachlichen Namen unter Verwendung der aktuell ausgewählten Sprache für SYNC sprechen. Die SYNC-Spracherkennung kann Namen ausländischer Titel, Künstler, Alben, Genres und Wiedergabelisten auf Media-Player oder USB-Speicherstick nicht verstehen.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das System erzeugt Sprachaufforderungen für die SYNC verwendet die Aussprache TTS-Technologie (texteiniger Wörter, to-speech). die für meine Sprache möglicherweise nicht stimmen. Meine vorherige Bluetooth-Spracherkennung ermöglichte eine Steuerung von Radio, CD und Klimaanlage. Warum kann ich diese Systeme nicht über SYNC steuern? SYNC ist auf die Steuerung von mobilen Geräten und den darauf gespeicherten Inhalten ausgelegt.
SYNC™ Allgemeine Informationen Problem Die für Kombiinstrument und Informationsund Unterhaltungs-Bildschirm gewählte Sprache stimmt nicht mit der SYNC-Sprache (Telefon, USB, BluetoothAudio, Spracherkennung und gesprochene Aufforderungen) überein. Mögliche Ursache Gegenwärtig ist für das Kombiinstrument und den Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm eine Sprache gewählt, die von SYNC nicht unterstützt wird.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) AppLink Mobile Es ist kein AppLinkApps: Wenn ich fähiges Telefon mit „Neue App SYNC verbunden. finden“ auswähle, findet SYNC keine Applikationen. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein kompatibles Smartphone verfügen. Geeignet sind ein Android mit OS 2.3 oder höher oder ein iPhone 3GS oder neuer mit iOS 5.0 oder höher.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) Um auf einem iPhone mit iOS7+ das Schließen einer App zu erzwingen, tippen Sie zweimal auf den Home-Button und wischen dann nach oben auf die App, um diese zu schließen. Tippen Sie erneut auf den Home-Button und wählen Sie die App aus, um sie wieder zu starten. Nach ein paar Sekunden sollte die App im Mobile AppsMenü von SYNC erscheinen. Mein AndroidTelefon ist verbunden, meine App(s) läuft bzw.
SYNC™ Probleme mit AppLink Problem Mögliche Ursache(n) Mögliche Lösung(en) Mein iPhoneTelefon ist verbunden, meine App läuft, ich habe die App neu gestartet, aber ich finde sie immer noch nicht auf SYNC. Möglicherweise muss die USB-Verbindung zu SYNC zurückgesetzt werden. Entfernen Sie das USB-Kabel vom Telefon, warten Sie einen Moment und stecken Sie das USB-Kabel wieder in das Telefon. Nach ein paar Sekunden sollte die App im Mobile Apps-Menü von SYNC erscheinen.
Navigation Drücken Sie die entsprechende Taste am Gerät, um die Systemfunktionen aufzurufen. Dadurch aktivieren Sie den entsprechenden Betriebsmodus. Beachte: Der SD-Kartenschlitz weist eine Auswurffeder auf. Zum Entfernen die SD-Karte hineindrücken und loslassen. Keinesfalls die Karte zu entfernen versuchen, ohne sie erst hineinzudrücken und auszurasten. Anderenfalls können Schäden resultieren.
Navigation Verkehrssicherheit Beachte: Letztendlich sind Sie als Fahrer für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich und müssen deshalb selbst entscheiden, ob es sicher ist, die gegebenen Routenanweisungen zu befolgen. Navigationsfunktionen sind nur als Hilfestellung gedacht. Entscheidungen über Fahrmanöver müssen stets entsprechend den örtlichen Bedingungen und den geltenden Verkehrsregeln getroffen werden.
Navigation Die Route wird berechnet, und die Anzeige wechselt zurück zum Hauptnavigationsbildschirm. Falls dazu aufgefordert, wählen Sie zunächst die gewünschte Art von Route aus. Beachten Sie die Aufforderungen auf dem Bildschirm sowie die gesprochenen Aufforderungen, um Ihr Ziel zu erreichen. Beachte: Wenn Sie lediglich in einen Bezirk (beispielsweise innerhalb einer Stadt) navigieren möchten, geben Sie einfach den Namen des Bezirks ein, und starten Sie die Zielführung.
Navigation Meldung Adresse ändern Letzte Ziele Favoriten Favoriten (a-z) Sonderziele Sonderziele in der Nähe Nahe Ziel Entlang Autobahn Nahe Adresse Namen suchen Tourplanung Neue Tour Gespeicherte Tour Position speich. Routenoptionen Strecke: Eco Schnell Kurz Immer nachfragen Fahrer: Gelassen Normal Schnell Eco Einstellungen Anhänger: Dachbox Dyn.
Navigation Meldung Sonderfunktionen GPS-Information Systeminfo Position eingeben Demobetrieb Routenoptionen Die Taste NAV drücken und durch die Routenoptionen blättern. Sie können dann Ihre Routenoptionen wie folgt festlegen. Meldung Strecke: Immer nachfragen Beschreibung und Maßnahme Auswählen, um sicherzustellen, dass immer Routenoptionen für die Fahrt gegeben werden. Eco Verwendet die Route mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch. Dies wird von Ihrem Fahrstil beeinflusst.
Navigation Meldung Beschreibung und Maßnahme Dachbox Verwenden Sie diese Funktion, um die wirtschaftlichen Einstellungen für Ihre Reise bei Verwendung einer Dachbox einzustellen. Dyn. Zielführung Wenn Sie diese Option wählen und das Gerät einen Verkehrsfunksender empfängt, wird die Routenführung automatisch etwaigen Echtzeit-Verkehrs- und Staumeldungen angepasst. Diese Funktion ist hilfreich, um Verspätungen und längere Reisezeiten zu vermeiden.
Navigation Information Navigationsanweisung wiederholen. Drücken Sie die Informationstaste, um Ihren gegenwärtigen Standort oder die Strecke zu sehen. Während der aktiven Zielführung können Sie durch Drücken dieser Taste die letzte Einstellen der Navigationskriterien Wählen Sie Einstellungen, die das System bei der Routenplanung berücksichtigen soll.
Navigation Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie die Navigationsoption und danach eine der nachfolgenden Optionen: Meldung Beschreibung und Maßnahme Routenoptionen Ihre Routenoptionen festlegen. Kartendarstellung Die Kartendarstellung für Ihre Route anpassen (z. B. Pfeile auf der Karte, Ankunftszeiten und Karteninhalte). Assistenzfunktion. Die Anzeigeinformation für Ihre Reise (z. B. Schilder, Fahrspuren und Geschwindigkeitsbegrenzungen) festlegen.
Navigation Tolerante Zieleingabe von Ihnen eingegebenen. Dies ist nützlich, wenn Sie sich nicht sicher über die Schreibweise eines Zielorts sind. Diese Funktion durchsucht eine Anzahl von Zielen mit ähnlicher Schreibweise wie der Meldung Tolerant Gegenmaßnahme Die Taste NAV drücken und vor der Eingabe Ihrer Zielangaben zu dieser Zieleingabeoption blättern. Sie können mithilfe der Pfeiltasten die Kartenansicht auf 2D, Pfeildarstellung, 3D oder leere Ansicht umschalten.
Navigation Bei aktiver Routenführung erfolgt die Zielführung anhand von gesprochenen Anweisungen und Anzeigen im Display. Unabhängig davon, ob die Sprachausgabe ein- oder ausgeschaltet ist, bleiben im Display grundlegende Informationen sowie Angaben zur Entfernung in Form von Grafiken eingeblendet. Der Haupt-Navigationsbildschirm muss bei der Navigation einer Route nicht eingeblendet bleiben. Durch Drücken der Taste MAP gelangen Sie jederzeit zum Hauptnavigationsbildschirm zurück.
Anhänge ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT WARNUNGEN Geräte, die Funkfrequenzsender sind wie etwa Mobiltelefone oder Amateurfunkgeräte dürfen nur eingebaut werden, wenn sie die Parameter in der Tabelle unten erfüllen. Es sind keine besonderen Auflagen oder Bedingungen für den Einbau bzw. die Verwendung zu beachten.
Anhänge Frequenzband MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1-30 50 W 3 30-54 50 W 1. 2 68-87,5 50 W 1. 2 142-176 50 W 1. 2 380-512 50 W 1. 2 806-940 10 W 1. 2 1200-1400 10 W 1. 2 1710-1885 10 W 1. 2 1885-2025 10 W 1. 2 Beachte: Nach dem Einbau von Funkfrequenzsendern im Standby- und Übertragungsmodus überprüfen, ob Störungen von und zu elektrischen Geräten im Fahrzeug vorliegen.
Anhänge • elektronische Dokumentation ("MS SOFTWARE") sind durch internationales Urheberrecht und Bestimmungen geschützt. Die MS-SOFTWARE ist lizenziert, nicht verkauft. Alle Rechte vorbehalten. Die MS-SOFTWARE kann mit anderen Systemen der FORD MOTOR COMPANY im Verbund arbeiten und/oder kommunizieren bzw. später aktualisiert werden, um mit zusätzlicher Software und/oder Systemen der FORD MOTOR COMPANY verknüpft zu werden bzw. mit diesen zu kommunizieren.
Anhänge • Sie können die SOFTWARE wie auf dem GERÄT installiert und zusammen mit Systemen und/oder Dienstleistungen verwenden, die von der FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümern von Drittanbieter-Software und Service-Anbietern gestellt werden.
Anhänge • • Sicherheitsaktualisierungen/Digitale Rechteverwaltung: Die Eigentümer des Inhalts nutzen die WMDRM-Technologie, die in ihrem Gerät integriert ist, um ihre Urheberrechte einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte zu schützen. Teile der SOFTWARE in Ihrem GERÄT nutzt WMDRM-Software, um auf WMDRM geschützte Dateninhalte zuzugreifen.
Anhänge sowie webbasierte Dienstleistungskomponenten für die SOFTWARE zur Verfügung zu stellen, nachdem Sie Ihre Erstkopie der SOFTWARE ("Ergänzende Komponenten") erhalten haben. • Sollten Ihnen FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümer von Drittanbieter-Software sowie Dienstleister Ergänzungskomponenten ohne weitere Endnutzerlizenzen liefern oder bereitstellen, gelten die Bedingungen dieser Endnutzerlizenz.
Anhänge andere Weise geliefert wird, und mit Attributen wie "Nur für Aktualisierung" oder "Nur zur Wiederherstellung" versehen ist, dürfen Sie eine (1) Kopie solcher SOFTWARE auf dem GERÄT als Ersatzkopie für vorhandene SOFTWARE installieren und nur entsprechend dieser ENDNUTZERLIZENZ sowie zusätzlicher ENDNUTZERLIZENZ-Bedingungen, die mit der SOFTWARE-Aktualisierung verknüpft sind, verwenden. Bedingungen und Rechtseinschränkungen hinsichtlich der Verwendung solcher Dienste unterliegen.
Anhänge irgendwelchen anderen Gründen Verbindung mit FORD MOTOR COMPANY aufnehmen wollen, nehmen Sie bitte Bezug auf die Adressen, die in der Dokumentation für das GERÄT enthalten sind. Hinweise für Endnutzer Microsoft® Windows® Mobile für Automobile - Wichtige Sicherheitsinformation Das Ford SYNC™-System beinhaltet Software, für die FORD MOTOR COMPANY durch einen Partner von Microsoft Corporation mittels einer Lizenzvereinbarung eine Lizenz erteilt wurde.
Anhänge Lautstärkeeinstellung: Erhöhen Sie die Lautstärke nicht übermäßig. Halten Sie die Lautstärke auf einem Pegel, bei dem Sie noch Verkehrsgeräusche und Notsignale während der Fahrt hören können. Fahren ohne diese Geräusche hören zu können, kann zu einem Unfall führen. ACHTUNG Bedienung gewisser Komponenten dieses Systems während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit von der Straße ablenken und einen Unfall oder andere ernste Folgen verursachen.
Anhänge kein Ersatz für Ihre persönliche Entscheidung. Routenvorschläge dieses Systems können in keinster Weise örtliche Verkehrsregelungen, Ihre persönlichen Entscheidungen oder Ihre Kenntnisse einer sicheren Fahrweise ersetzen. Endnutzerlizenzvereinbarung für TeleNav-Software Bitte lesen Sie die einschlägigen Bedingungen und Einschränkungen sorgfältig vor Verwendung der TeleNav-Software. Durch Ihre Verwendung der TeleNav-Software stimmen Sie diesen Bedingungen und Einschränkungen zu.
Anhänge geparktem Fahrzeug vor; (d) Sie verwenden die TeleNav-Software nicht für illegale, unzulässige, unbeabsichtigte, riskante oder gesetzeswidrige Zwecke oder auf irgendeine Weise, die dieser Vereinbarung zuwiderläuft; (e) Sie ordnen alle GPS-Geräte und Mobilfunkgeräte und Kabel, die für die Nutzung der TeleNav-Software erforderlich sind, auf sichere Weise im Fahrzeug an, so dass sie nicht das Lenken des Fahrzeugs oder die Funktion von Sicherheitsausrüstung (wie Airbags) beeinträchtigen können.
Anhänge anderweitig anstößig ist; und (f) Vermietung, Leasing der TeleNav-Software an Dritte oder Ermöglichen von anderweitig unberechtigtem Zugriff von Dritten auf die TeleNav-Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch TeleNav. DARAUF BESCHRÄNKT, AUS DEN IMPLIZITEN GARANTIEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN VON DRITTEN ENTSTEHEN, AB.
Anhänge BESCHRÄNKT SICH DIE HAFTUNG VON TELENAV UND ALLEN ZULIEFERERN VON TELENAV AUF DIE SUMME, DIE SIE FÜR DEN ERWERB DER TELENAV-SOFTWARE GEZAHLT HABEN. GEWISSE STAATEN UND/ODER GERICHTSBARKEITEN UNTERSAGEN DEN AUSSCHLUSS ODER DIE EINSCHRÄNKUNG VON BEILÄUFIGEN SCHADEN ODER FOLGESCHÄDEN, WESHALB DIE OBIGEN EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE UNTER UMSTÄNDEN NICHT FÜR SIE GELTEN.
Anhänge 8,2 8,4 Mit Ausnahme von eingeschränkten Lizenzen, die ausdrücklich in dieser Vereinbarung gewährt wurden, behält sich TeleNav alle Rechte, Rechtstitel und Interessen einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden geistigen Eigentumsrechten an der TeleNav-Software vor.
Anhänge diesen Bedingungen unterliegt. Sie stimmen hiermit zu die folgenden zusätzlichen Bestimmungen und Bedingungen zu erfüllen, die sich auf Lizenzgeber für Komponenten der TeleNav-Software beziehen. Die Daten für Bereiche von Kanada beinhalten Information, die mit Erlaubnis der staatlichen kanadischen Behörden einschließlich © Her Majesty the Queen in Right of Canada, © Queen's Printer for Ontario, © Canada Post Corporation, GeoBase® verwendet werden.
Anhänge Empfänger den Bedingungen dieser Endnutzerlizenzen zustimmt und (c) Sie die Daten auf gleiche Weise übertragen, wie Sie sie als Original durch physikalische Übertragung der Originalmedien (z. B: CD-ROM oder DVD von Ihnen gekauft) in Originalverpackung mit allen Handbüchern und der übrigen Dokumentation erworben haben. Insbesondere dürften Sätze von mehreren Disks nur als kompletter Satz in der Form, in der Sie sie empfingen, übertragen werden.
Anhänge VON PROFIT, EINKOMMEN, VERTRÄGEN ODER GUTHABEN ODER ANDERE DIREKTE, INDIREKTE, KONKRETE ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN SOWIE FOLGESCHÄDEN HAFTBAR, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER EINER NICHT MÖGLICHEN NUTZUNG DER DATEN, DEFEKT DER DATEN ODER AUS DEM BRUCH EINER DIESER BESTIMMUNGEN ODER BEDINGUNGEN UNGEACHTET DAVON, OB SIE IN EINER VERTRAGSMÄSSIGEN AUSÜBUNG, IM IRRTUM ODER AUF BASIS EINER GARANTIE ENTSTANDEN, SELBST WENN NT UND IHRE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN.
Anhänge jede gelieferte oder anderweitig zur Verfügung gestellte Kopie der Daten wird nach Erforderlichkeit mit dem folgenden "Nutzungshinweis" versehen bzw.entsprechen markiert und sie ist gemäß diesem Hinweis zu verwenden. #5,987,525, #6,061,680, #6,154,773, #6,161,132, #6,230,192, #6,230,207, #6.240,459, #6,330,593 und andere vergebene oder angemeldete Patente an. Gewisse Dienstleistungen werden unter Lizenz von Open Globe, Inc. erbracht gemäß U.S.- Patent: #6,304,523.
Anhänge Gracenote-Software oder andere Gracenote-Daten (außer in einem mit einer Musikdatei verknüpften Tag) nicht an Dritte abtreten, übertragen oder senden oder für diese kopieren. SIE STIMMEN ZU, GRACENOTE CONTENT, GRACENOTE DATA, DIE GRACENOTE-SOFTWARE ODER GRACENOTE-SERVER IN KEINER ANDEREN WEISE ZU NUTZEN ALS AUSDRÜCKLICH HIERUNTER ZUGELASSEN. Abfragen zu erfassen ohne über Ihre Identität informiert zu werden.
Anhänge KEINERLEI GARANTIEN FÜR DIE ERGEBNISSE, DIE AUS DER NUTZUNG DER GRACENOTE-SOFTWARE UND GRACENOTE-SERVER ENTSTEHEN. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST GRACENOTE HAFTBAR FÜR FOLGESCHÄDEN ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN ODER VERLUST VON PROFIT ODER EINKOMMEN AUS WELCHEN GRÜNDEN AUCH IMMER. © Gracenote 2007. FCC ID: KMHSYNCG2 IC: 1422A-SYNCG2 Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der US-amerikanischen FCC-Regeln hinsichtlich Interferenz und die kanadische Industrienorm RSS-210.
Stichwortverzeichnis 1 Anlegen der Sicherheitsgurte....................23 Verwendung von Sicherheitsgurten während Schwangerschaft.........................24 12 V Batterie austauschen .........................161 Antiblockierbremssystem Fahrhinweise A Siehe: Hinweise zum Fahren mit ABS..........117 Anzeigen............................................................63 Kraftstoffvorratsanzeige...................................63 A/C Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit AM/FM/CD/Bluetooth........
Stichwortverzeichnis Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit Navigationssystem/Sony AM/FM/ CD...................................................................224 Automatikgetriebe........................................112 Notlösehebel - Parkposition...........................114 Sport-Modus und manuelles Schalten.............................................................113 Tipps zum Fahren mit Automatikgetriebe.........................................114 Wählhebelpositionen...........................
Stichwortverzeichnis D Betanken.........................................................108 Blinkleuchten...................................................55 Bodenmatten..................................................141 Bordcomputer...................................................71 Diebstahlalarm...............................................43 Alarmsystem..........................................................43 Auslösung des Alarms.......................................
Stichwortverzeichnis Empfohlene Ersatzteile...................................7 Geschwindigkeitsregelung Garantie auf Ersatzteile........................................8 Unfallreparaturen....................................................7 Wartungsplan und mechanische Reparaturen..........................................................7 Siehe: Geschwindigkeitsregelung................126 Siehe: Verwenden der Geschwindigkeitsregelung.........................126 Erläuterung der Symbole..................
Stichwortverzeichnis Hinweise zur Innenraumklimatisierung.........................84 Kindersitze einbauen.....................................16 Einbau eines Kindersitzes mit oberen Haltegurten........................................................18 ISOFIX-Befestigungspunkte.............................18 Kindersitze für verschiedene Gewichtsklassen..............................................16 Kindersitzkissen......................................................
Stichwortverzeichnis Leichtmetallfelgen reinigen......................175 Lenkrad..............................................................46 Lenkradschloss - Fahrzeuge ausgestattet mit Fernentriegelung und Starttaste.......................................................99 MyKey Fehlersuche........................................35 Alle Fahrzeuge.......................................................35 Fahrzeuge mit Startknopf.................................36 MyKey programmieren....................
Stichwortverzeichnis P Reifendrucküberwachungs-System Fahrzeuge gebaut ab: 02-06-2014.................................................183 Passive Wegfahrsperre................................43 Einfluss der Temperatur auf den Reifendruck.....................................................186 Funktionsweise des Reifendrucküberwachungssystems.......184 Reifenwechsel mit einem Reifendrucküberwachungssystem.........184 Verfahren zum Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems.......
Stichwortverzeichnis Schloss - Motorhaube Starten des Benzinmotors.........................99 Siehe: Öffnen und Schließen der Motorhaube.....................................................155 Siehe: Öffnen und Schließen der Motorhaube.....................................................155 Kalter oder warmer Motor................................99 Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart........................................................100 Startprobleme.................................................
Stichwortverzeichnis V Verwendung von SYNC™ mit Telefon...........................................................247 Aufrufen von Funktionen über das Mobiltelefonmenü........................................254 Bluetooth-Geräte..............................................259 Entgegennehmen eines Anrufs....................252 Erstmaliges Pairing (Koppeln) eines Mobiltelefons.................................................248 Herstellen einer Verbindung...........................
Stichwortverzeichnis Warnleuchten und Anzeigen.....................63 Wechsel von Glühlampen.........................164 Fernlichtkontrollleuchte....................................65 Frostwarnleuchte.................................................65 Gangwechselkontrollleuchte..........................66 Gurtwarnleuchte..................................................66 Kontrollleuchte - Außenbeleuchtung..........65 Kontrollleuchte - Blinker...................................
CG3573deDEU