Information
Ausstattung
Zur Serienausstattung des Modells gehören
neben einstellbaren Spurstangen mit Rechts-
/Linksgewinde eine komplette Kugellagerung
und Öldruckstoßdämpfer mit Aluminiumgehäu-
se sowie eine sorgfältig lackierte Karosserie.
Der Motor mit 2,76 cm
3
Hubraum verfügt über
einen Anreißstarter und einen Schiebevergaser
sowie einen Resonanzschalldämpfer aus Alumi-
nium. Bei dieser Ausstattung verwundert es,
dass eine Glühkerze nicht im Lieferumfang ent-
halten ist. Conrad bietet zum Hotlander eine so
genannte Nitrobox an, in der neben einer
Glühkerze ein Satz Batterien, eine Tankflasche,
ein Glühkerzenschlüssel und eine Glühkerzen-
heizung enthalten sind, also außer Sprit alle
Teile, die zum Fahren noch fehlen.
Auffällig ist die Konstruktion der Vorderachse
des Modells: Die Befestigung der Querlenker
erfolgt chassisseitig an einem Getriebegehäuse,
die Räder laufen in Achsen, die einen Mitneh-
mer für Knochen aufweisen. Da das Getriebe-
gehäuse und die unteren Querlenker vorne und
hinten identisch sind, sollte es mit Hilfe von
Knochen, einem Differenzial und Kugellagern
aus dem Ersatzteilprogramm möglich sein, das
Modell auf Allradantrieb zu modifizieren. Einzig
der Knochen zwischen mittlerem Getriebe und
vorderem Differenzial stellt eine Herausforde-
rung dar, weil er kürzer sein muss als sein hin-
teres Pendant.
Die Kunststoffteile des Modells wirken
insgesamt recht weich und weisen ein
vergleichsweise großes Spiel auf. Der
Antriebsstrang läuft nicht zuletzt aufgrund
der Kugellager bereits im Neuzustand sehr
leichtgängig. Dabei fällt der eher mäßige
Rundlauf der Räder auf, deren Reifen ent-
gegen der Produktbeschreibung ziemlich
hart sind. Auffällig ist dabei, dass die Pneus
eine gebundene Laufrichtung haben, was
man sonst eher von „echten“ Reifen her
kennt.
Die mitgelieferte Fernsteueranlage bietet neben
einer Übertragung in hochwertiger FM-Modu-
lierung drei Kanäle und die Möglichkeit, den
Servoweg gleichmäßig (Dual Rate) und einsei-
tig per Software einzustellen. Neben einigen
anderen Funktionen ist auch die Programmie-
rung eines exponentiellen Servowegs möglich.
Die Parameter lassen sich in zehn Modellspei-
chern ablegen, denen ein maximal dreistelliger
Name zugeordnet werden kann.
Bei der Vormontage haben die Reely-Leute ins-
gesamt sauber gearbeitet. Es wurde Schrauben-
sicherungslack verwendet, und die Stoßdämp-
fer sind nahezu ohne Lufteinschluss befüllt. Die
Vorspannung der Federn wurde achsweise links
und rechts identisch eingestellt; bei der Einstel-
lung des Sturzes sollte noch etwas korrigiert
werden, um an allen Rädern zunächst mit neu-
tralem Sturz auf Jungfernfahrt zu gehen. Auch
die Gestänge und Servowege waren beim Test-
modell ab Werk korrekt eingestellt, lediglich
das Zahnflankenspiel war deutlich zu groß.
Ohne Korrektur wäre ein Zahnradschaden nach
kurzer Fahrstrecke wahrscheinlich gewesen.
Wie bei allen fertig montierten Modellen lohnt
es sich auch beim Hotlander, an dieser Stelle
genau hinzuschauen. Empfehlenswert ist auch,
in die getriebeseitigen Bohrungen in den hin-
teren Querlenkern jeweils eine kleine Maden-
schraube einzuschrauben. Damit kann der Aus-
federweg begrenzt werden, denn bei ungehin-
dertem Ausfedern haken die Knochen radseitig.
Die erforderlichen Madenschrauben gehören
nicht zum Lieferumfang, sind als Standardteile
jedoch im Modellbauladen erhältlich.
Die mitgelieferten Anleitungen für den Fern-
steuersender und das Modell sind übersichtlich
gestaltet und hilfreich für die Inbetriebnahme
und Einstellung des Modells. Eine Ersatzteilliste
fehlt jedoch genauso wie die Beschreibung des
Zusammenbaus, so dass bei Wartungs- und
Reparaturarbeiten keine Hilfe zur Verfügung
steht. Auch auf den Internetseiten von Conrad
DIE KONSTRUKTION
Vorderachsaufhängung: Einzelradauf-
hängung an doppelten Querlenkern
Chassis: 2 mm starke Aluminiumplatte
Hinterachsaufhängung: Einzelradauf-
hängung an doppelten Querlenkern
Kupplung: Fliehkraftkupplung
Getriebe: Zweistufig
AUSSTATTUNG
Fernsteuerung: 3-Kanal FM 40 MHz
(Serie)
Motor: 2,76 cm
3
Karosserie: fertig lackiert und beklebt
Gewicht: 2.150 g
Vertrieb: Conrad Electronic/Hirschau
Bezugsquelle: Conrad Fachgeschäfte,
Conrad Internetshop
Empfohlener Verkaufspreis: 179,– €
TECHNISCHE DATEN
Hotlander Next Generation RTR
vvoonn RReeeellyy//CCoonnrraadd EElleeccttrroonniicc
Maßstab: 1:10
Klasse: 2WD Verbrenner-
Monstertruck
Länge: 422 mm
Breite: 325 mm
Radstand: 268 mm
Spurweite vorne: 258 mm
Spurweite hinten: 258 mm
Reifendurchmesser vorne: 130 mm
Reifendurchmesser hinten: 130 mm
Reifenbreite vorne: 68 mm
Reifenbreite hinten: 68 mm
Bodenfreiheit: 69 mm (einstellbar)
Gewichtsverteilung vorn/hinten: 50/50%
Nachlauf: 0°
Spreizung: 0°
Lenkrollradius: 23 mm
Lenkhebelwinkel: 15°
Sturz: einstellbar
39
amt 09 / 08
www.amt-racing.de
links: Die Vorderachse im Detail. Die Öldruckstoßdämpfer ver-
fügen über ein Aluminiumgehäuse. Bei genauem Hinsehen
erkennt man die Radachse mit Aufnahme für einen Knochen
Mitte: Der Motor hat einen Hubraum von 2,76 cm
3
und wird
über einen Anreißstarter gestartet. Das Resonanzrohr besteht
aus Aluminium
rechts: Die Hinterachse. Ein zweiter Aufhängungspunkt für
den oberen Querlenker ermöglicht eine Veränderung des
Sturzes beim Einfedern