Operation Manual
9
Anschluss und Stromversorgung des iTrack Pocket
iTrack Pocket wird über Ihr iPhone mit Strom versorgt. Verwenden Sie zum Anschluss das beiliegende
Kabel. Stecken Sie das Ende des Kabels mit dem Micro-USB-Stecker in die Buchse DEVICE LINK
auf der Rückseite des iTrack Pocket. Das Ende mit dem Lightning-Stecker wird an das iPhone
angeschlossen.
Dieses eine Kabel dient gleichzeitig zur Stromversorgung des iTrack Pocket und zur Übertragung
der Audiodaten.
Obwohl das iTrack Pocket problemlos über Ihr iPhone mit Strom versorgt werden kann, sollten Sie
daran denken, dass der Akku Ihres iPhones bei angeschlossenem iTrack Pocket schneller entladen
wird. Es ist also keine gute Idee, mit wichtigen Aufnahmen anzufangen, wenn der Akku Ihres iPhones
schon fast leer ist.
Um die Akkulaufzeit Ihres iPhones beim Betrieb von iTrack Pocket zu verlängern, empfiehlt es sich,
folgende Punkte zu überprüfen:
• Beenden Sie andere laufende Apps.
• Deaktivieren Sie die Ortungsdienste Ihres iPhones.
• Aktivieren Sie den Flugmodus: Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Ihr Take nicht
durch einen Anruf während der Aufnahme ruiniert wird. Denken Sie aber daran, den
Flugmodus wieder auszuschalten, bevor Sie Ihre Darbietung auf YouTube oder auf ein
anderes Portal hochladen.
Anschluss an Ihr iOS-Gerät
Der einzige andere Anschluss an Ihrem iTrack Pocket, den Sie sonst noch brauchen könnten, ist der
für eine Gitarre oder ein andere Musikinstrumente bzw. Musikquellen.
Die 6,35 mm Klinkenbuchse Instrument befindet sich auf der mit „Mic L“ markierten
Gehäuseseite. Sie ist für Signalpegel mit bis zu +16 dBu ausgelegt, was bedeutet, dass Sie hier
auch andere Audioquellen wie Keyboards oder Drum-Pads anschließen können, die einen deutlich
höheren Pegel als Gitarren ausgeben.
Ihr iTrack Pocket ist ein Stereogerät mit zwei Mikrofonen, die als „Stereo-Paar“ konfiguriert sind.
Wenn Sie ein Kabel am Instrumenteneingang anschließen, wird das linke Mikrofon deaktiviert: Das
rechte Mikrofon ist aber weiterhin aktiv. Auf diese Weise können Sie in Ihrer Recording-App nun zwei
unterschiedliche Quellen wie Gesang und Gitarre aufnehmen.