Operation Manual

23
Einsatz der Loopback-Funktion
Mit der Loopback-Funktion von Focusrite Control können Sie weitere Audioquellen Ihres Computers
(z. B. die Audioausgabe eines Web-Browsers) aufnehmen. Die Loopback-Funktion nutzt die
„virtuellen“ Eingänge, die zwar keine physikalische Entsprechung am Gerät haben, sich aber in der
DAW ganz normal als Signalquellen für die Aufnahme verwenden lassen.
Um die Audioausgabe anderer Programme in Ihrer DAW aufzunehmen, wählen Sie den Loopback-
Ausgang als Eingangsquelle für einen Mono- oder Stereo-Track aus. Beachten Sie, dass in Ihrem
Computer die Ausgänge DAW 1 und DAW 2 als Ausgangskanäle voreingestellt sind.
Das folgende Beispiel demonstriert die Konfiguration von Loopback in Focusrite Control:
1. Im Reiter für die Loopback-Ausgabe wählen Sie die Audioquelle, die Sie wieder in Ihre DAW
zurückführen möchten. Die Vorgabe ist Playback 1-2.
2. Stellen Sie sicher, dass die Loopback-Spuren in Ihrer DAW aufnahmebereit geschaltet sind.
3. Erstellen Sie einen neuen Audio-Track.
4. Wichtig! - SCHALTEN SIE DEN DAW-KANAL STUMM. Wenn Sie den Ausgang des Kanals, den
Sie gerade aufnehmen, wieder auf DAW 1 und 2 routen, wird eine Rückkopplung erzeugt, die
Ihre Lautsprecher – im schlimmsten Fall sogar Ihre Ohren – schädigen kann.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Loopback-Ausgang nicht stummgeschaltet ist.
6. Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft im DAW-Kanal.
7. Nun kann die Audioausgabe Ihres Computers, sei es die Wiedergabe eines eigenen
Audioprogramms oder aus dem Web-Browser, auf Ihre DAW geroutet und dort aufgenommen
werden. Starten Sie die Aufnahme in Ihrer DAW, um die Audioquelle aufzunehmen.