Operation Manual

12
Das oben abgebildete Beispiel ist ein typisches Szenario für die Aufnahme von Overdubs: In der DAW
wurden bereits mehrere Spuren aufgenommen, die nun um zwei weitere Spuren ergänzt werden
sollen. Dazu soll für einen der Musiker eine Stereo-Monitormischung erstellt werden.
Jeder Eingangskanal bietet die folgenden Merkmale:
1
9
2
3
4
7
10
8
5 6
1. Eingangsbezeichnung – Dies ist der physikalische Eingang des Kanals.
2. Benutzerdefinierter Name Klicken Sie dieses Feld an, um einen Namen (z. B. den des
angeschlossen Geräts) mit bis zu 11 Zeichen Länge einzugeben.
3. Fader – Über diesen Fader steuern Sie die Lautstärke des Signals in der Mischung. Beachten
Sie bitte, dass alle Fader auf den Wert 0 dB voreingestellt sind. Der Maximalpegel liegt bei
+6 dB. Klicken Sie auf einen „Faderweg“, um den Fader auf 0 dB zurückzusetzen.
4. Fader-Wert – Hier wird der Pegel als numerischer Wert eingeblendet.
5. M Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Stummschaltung für diesen Kanal zu de-/
aktivieren.
6. S Solo-Taste. Klicken Sie auf die Solo-Taste, um das Signal des Kanals direkt auf die
Monitorausgänge 1 und 2 zu routen, wo es das zuvor über diese Ausgänge wiedergegebene
Signal ersetzt. Dies ist besonders während der Aufnahme nützlich, um das aufgenommene
Signal unabhängig von den anderen Spuren abzuhören. Die Solo-Funktion wirkt sich nicht auf
das übrige Signal-Routing oder die Aufnahme in der DAW aus.
7. Panoramaregler Dieses Bedienelement steht nur zur Verfügung, wenn die Mischung auf
einen Stereo-Ausgang geroutet wird. In der Voreinstellung ist der Regler auf die Mittelposition
eingestellt und das Kanalsignal wird zu gleichen Teilen über die beiden Ausgänge des
Stereopaars ausgegeben. Bewegen Sie den Regler in eine Richtung, um den Signalpegel
in einem Ausgang zu erhöhen und im jeweils anderen zu reduzieren und auf diese Weise
einzelne Instrumente an einer bestimmten Position im Stereobild zu platzieren. Klicken Sie
den Regler doppelt an, um ihn wieder auf die Mittelstellung zurückzusetzen.
8. Signalpegelanzeige Hier wird der Signalpegel im Eingang, also vor dem Fader angezeigt.
Der Pegel wird in dBFS mit einem Maximalwert von 0 dBFS angezeigt. Ab 0 dBFS beginnt
das Signal zu verzerren, was sehr unangenehm klingt und daher durch eine entsprechende
Anpassung der Pegel vermieden werden sollte. Stereokanäle bieten zwei Pegelanzeigen
links und rechts vom Fader.
9. Anzeige des Spitzenpegels – Diese numerische Anzeige blendet den maximalen Signalpegel
ein. Stereokanäle verfügen über zwei Anzeigen.
10. Schließen Klicken Sie auf das X, um das Signal aus der Mischung zu entfernen und den
zugehörigen Kanal nicht mehr anzuzeigen.