Operation Manual
6
3. Über die Seite „My Products“ haben Sie nun Zugriff auf die für Sie freigeschalteten Programme
sowie (falls benötigt) die entsprechenden Aktivierungscodes.
4. Laden Sie die Softwareanwendung Focusrite Control herunter und installieren Sie sie. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Nach abgeschlossener Installation müssen Sie Ihren Computer neu starten.
6. Schließen Sie nach dem Neustart den Clarett 4Pre mit einem Thunderbolt-Kabel an Ihren
Computer an.
7. Wenn Sie Probleme bei der Installation haben, sehen Sie sich bitte unter dem folgenden Link
unsere Video-Anleitung an: www.focusrite.com/get-started/clarett-4pre.
Hardware
Vorderseite
2 1 1 11
4
2 8 9 9
3 355 3 10 6 75 43 5
Auf der Vorderseite befinden sich Regler für die Eingangsverstärkung (Gain) sowie vier Eingänge für
Mikrofon-, Line- und Instrumentensignale.
1. INPUTS 1 bis 4 – Combo-XLR-Eingangsbuchse pro Kanal zum Anschluss von Mikrofonen,
Instrumenten (z. B. Gitarren) oder Linepegel-Quellen über XLR- oder 6,35 mm Klinkenstecker.
Für die Übertragung von Instrumenten- und Line-Signalen können symmetrische (TRS) oder
unsymmetrische (TS) Klinkenkabel verwendet werden.
2. 48V – Zwei Taster zur Aktivierung der 48V-Phantomspeisung für die XLR-Anschlüsse der
Combo-Mikrofoneingänge 1 & 2 bzw. 3 & 4. Jedem Taster ist eine rote LED zugeordnet, die
bei aktivierter Phantomspeisung leuchtet.
3. Gain 1 bis 4 – Vier Drehregler zum Einstellen der Eingangsverstärkung für die Signale an den
Inputs 1 bis 4.
4. INST – Zwei rote LEDs, die aufleuchten, wenn der INST-Modus in Focusrite Control für die
Buchsenkontakte der Eingänge 1 und 2 aktiviert wird. Wählen Sie die Option INST, um den
Eingang unsymmetrisch zu betreiben und den Gain-Bereich und die Eingangsimpedanz
(im Verhältnis zu LINE) anzupassen. Damit ist der Eingang für den direkten Anschluss von
Instrumenten mit einem zweipoligen (TS) Klinkenstecker konfiguriert. Ist die Option INST
deaktiviert, ist der Eingang für den Anschluss von Quellen mit Line-Pegel konfiguriert. Line-
Signale lassen sich entweder symmetrisch über dreipolige (TRS) oder unsymmetrisch über
zweipolige (TS) Klinkenkabel übertragen.