User Manual

Bedienung der Vorderseite
Verwenden der Analysefunktionen 3
3-11
2. ENTER drücken, um die Anzahl Proben einzustellen.
Hinweis
Einstellen der Anzahl Proben auf Null bewirkt, dass das Messgerät Proben
kontinuierlich erfasst.
Tests mit Grenzwerten
Die Grenzwertfunktion bietet Pass/Fail-Tests gemäß bedienerspezifizierten oberen und
unteren Grenzwerten. Die oberen und unteren Grenzwerte sind im flüchtigen Speicher
gespeichert und werden auf Null gesetzt, wenn das Messgerät eingeschaltet oder über die
Fernsteuerungsschnittstelle zurückgesetzt wird. Bei Änderung der Funktion werden die
Grenzwerte ebenfalls auf Null gesetzt.
0.69897
V+
HIGH LOW
F1 F2 F3 F4 F5
caw029.eps
Während Tests an der Vorderseite zeigt das Messgerät OK in der Sekundäranzeige an,
wenn der Messwert zwischen dem oberen und dem unteren Grenzwert liegt. Das Gerät
zeigt wie oben HIGH oder LOW für jeden Messwert an, der den oberen oder unteren
Grenzwert überschreitet. Das akustische Zeichen ertönt einmal für die erste Messung
außerhalb der Grenzwerte nach einer OK-Messung.
Für Fernsteuerung kann das Messgerät so eingerichtet werden, dass es beim
erstmaligen Auftreten einer Messung außerhalb der Grenzwerte einen SRQ (Service
Request) erzeugt. Für Informationen zur Aktivierung von SRQ für diesen Test siehe
das Programmers Manual.
Einstellen der oberen und unteren Grenzwerte über die Vorderseite:
1. J drücken.
2. Den Softkey MATH drücken.
3. Den Softkey LIMITS drücken.
4. Den Softkey HIGH oder LOW drücken, siehe oben, um den oberen bzw. unteren
Grenzwert entsprechend festzulegen.
Um die einzustellende Stelle auszuwählen, entweder <-- oder --> drücken.
Wenn die gewünschte Stelle ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung --
drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen. Das am
weitesten rechts stehende Zeichen ist der Multiplikator. Dieses Zeichen kann auf p, n,
μ, m, k, M oder G eingestellt werden.
5. ENTER drücken, um den ausgewählten Grenzwert festzulegen.
6. ENABLE drücken, um die Grenzwerttests zu beginnen.
Hinweis
Da die oberen und unteren Grenzwerte voneinander unabhängig sind, kann
ein Messwert die oberen und die unteren Grenzwertbedingungen erfüllen.
In diesem Fall gibt das Messgerät der unteren Grenzwertbedingung
Vorrang, zeigt LOW an und stellt das Low-Bit des entsprechenden
Datenereignisregisters ein.
Für Anweisungen zum Einstellen der Grenzwerte über die Fernsteuerungsschnittstelle
siehe das Programmers Manual.