® 8845A/8846A Digital Multimeter Bedienungshandbuch July 2006 (German) © 2006 Fluke Corporation. All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
BEFRISTETE GARANTIEBESTIMMUNGEN UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, dass jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 1 Jahr ab Lieferdatum. Ersatzteile, Produktreparaturen und Servicearbeiten haben eine Garantie von 90 Tagen. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Überschrift Seite Einführung und Spezifikationen ........................................................ 1-1 Einführung ......................................................................................................... Handbuchsatz..................................................................................................... Informationen zum Handbuch ........................................................................... Sicherheitsinformationen ..........
8845A/8846A Bedienungshandbuch Diodenprüfung............................................................................................... 1-20 Messraten....................................................................................................... 1-20 2 Vorbereitung des Messgeräts ............................................................ 2-1 Einführung .........................................................................................................
Inhalt (Fortsetzung) Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................................................ Konfigurieren der Fernsteuerungsschnittstelle .................................................. Prüfen des Kalibrierdatums des Messgeräts ...................................................... Rücksetzen des Messgeräts auf Standardeinstellungen ..................................... 4 3-21 3-22 3-22 3-22 Messungen durchführen...............................................................
8845A/8846A Bedienungshandbuch iv
Tabellen Tabelle 1-1. 1-2. 1-3. 1-4. 1-5. 2-1. 2-2. 3-1. 3-2. 3-3. C-1. Überschrift Sicherheitsinformationen ....................................................................................... Sicherheitssymbole und elektrische Symbole ........................................................ Flüchtiger Speicher ................................................................................................ Nichtflüchtiger Speicher .......................................................................
845A/8846A Bedienungshandbuch vi
Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1. 2-2. 2-3. 2-4. 3-1. 3-2. 4-1. 4-2. 4-3. 4-4. 4-5. 4-6. 4-7. 4-8. 4-9. A-1. Überschrift Ersetzen der Netzstromsicherung........................................................................... Ersetzen der Stromeingangssicherungen................................................................ Netzstromkabeltypen (von Fluke erhältlich).......................................................... Anpassung/Entfernung der Stütze............................................
8845A/8846A Bedienungshandbuch viii
Kapitel 1 Einführung und Spezifikationen Titel Einführung ......................................................................................................... Handbuchsatz..................................................................................................... Informationen zum Handbuch ........................................................................... Sicherheitsinformationen ...................................................................................
8845A/8846A Bedienungshandbuch Diodenprüfung............................................................................................... 1-20 Messraten.......................................................................................................
Einführung und Spezifikationen Einführung 1 Einführung Das 8845A und das 8846A sind Multimeter mit 6-½-stelliger Doppelanzeige, konzipiert für Werkstatt-, Kundendienst und Systemanwendungen. Der komplette Satz von Messfunktionen sowie die Fernsteuerungsschnittstellen für RS-232, IEEE 488 und Ethernet machen diese Multimeter zu idealen Kandidaten für Präzisions-Handmessungen und Verwendung in automatisierten Systemen.
Informationen zum Handbuch Dieses Handbuch ist das Bedienungshandbuch für die Digitalmultimeter 8845A und 8846A (hiernach „Messgerät“). Es enthält alle Informationen, die ein neuer Bediener zur Bedienung des Messgeräts benötigt. Das Handbuch ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Kapitel 1 „Einführung und Spezifikationen“ enthält Informationen über den sicheren Gebrauch des Messgeräts, standardmäßiges und optionales Zubehör und Spezifikationen.
Einführung und Spezifikationen Sicherheitsinformationen 1 Tabelle 1-1. Sicherheitsinformationen XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag, Körperverletzungen oder Tod vor Gebrauch des Messgeräts die folgenden Vorschriften lesen: • Das Messgerät ausschließlich wie in diesem Handbuch beschrieben einsetzen, da sonst die im Messgerät integrierten Schutzeinrichtungen beeinträchtigt werden könnten. • Das Messgerät nicht in nassen Umgebungen einsetzen. • Das Messgerät vor Gebrauch untersuchen.
Symbole Tabelle 1-2 enthält eine Liste von Sicherheitssymbolen und elektrischen Symbolen, die am Messgerät bzw. in diesem Handbuch verwendet werden. Tabelle 1-2. Sicherheitssymbole und elektrische Symbole Symbol Beschreibung Symbol O Beschreibung W Gefahr. Wichtige Informationen. Siehe Handbuch. X Gefährliche Spannung. Spannung > 30 V Spitze Gleichspannung oder Wechselspannung kann vorhanden sein.
Einführung und Spezifikationen Zubehör 1 Nichtflüchtiger Speicher Tabelle 1-4 listet die nichtflüchtigen Speicherelemente des Messgeräts. Tabelle 1-4. Nichtflüchtiger Speicher Typ Größe Funktion Flash 128 MB Anwendungsprogrammspeicher, Bedienerzeichenketten, Bedienereinstellungen für Fernsteuerungsschnittstellen. Flash 4 MB FPGA-Hardware-Setup, Anwendungsprogrammspeicher, Kalibrierkonstanten. Löschen der in Tabelle 1-4 aufgeführten 128 MB von nichtflüchtigem Flash-Speicher: 1. M drücken. 2.
Tabelle 1-5. Zubehör (Forts.) Modell/Fluke PN 1-8 Beschreibung TL910 Präzisions-Elektroniksondensatz TL80A Elementarer Elektronik-DMM-Prüfsatz TL2X4W-PT 2X4-Draht-Ohm-Messleitungssatz TL2X4W-TWZ 2X4-Draht-Ohm-SMD-Prüfpinzette 6262-02 Prüfsondenspitzenadapter, verlängerte kleine Spitze 6263-02 Prüfspitzenadapter, IC-Sondenspitze 803293 Sicherung, 11 A, 1000 V, flink, 406INX1.5IN, Buik 943121 Sicherung, 440 mA, 1000 V, flink, 406X1.
Einführung und Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen 1 Allgemeine Spezifikationen Strom Spannung 100 V Einstellung ................................................ 90 V bis 110 V 120 V Einstellung ................................................ 108 V bis 132 V 220 V Einstellung ................................................ 198 V bis 242 V 240 V Einstellung ................................................ 216 V bis 264 V Frequenz.................................................................
Speicher 8845A.................................................................. 10.000 Messungen, nur intern 8846A.................................................................. 10.000 Messungen, intern, bis 2 Gigabyte Kapazität mit USBSpeichermodul (separat erhältlich, siehe „Zubehör“) über USBAnschluss an der Vorderseite. Mathematische Funktionen Zero, dBm, dB, MX+B, TrendPlot, Histogramm, Statistik (Min/Max/Mittel/Standardabweichung) und Grenzwertprüfung. Elektrik Eingangsschutz ...................
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 1 8846A Genauigkeit Genauigkeit: ± (% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C Außenluft 18 bis 28 °C Bereich 24 Stunden (23 ± 1 °C) 90 Tage (23 ± 5 °C) 1 Jahr (23 ± 5 °C) 100 mV 0,0025 + 0,003 0,0025 + 0,0035 0,0037 + 0,0035 0,0005 + 0,0005 1V 10 V 100 V 0,0018 + 0,0006 0,0013 + 0,0004 0,0018 + 0,0006 0,0018 + 0,0007 0,0018 + 0,0005 0,0027 + 0,0006 0,0025 + 0,0007 0,0024 + 0,0005 0,0038 + 0,0006 0,0005 + 0,0001 0,0005 + 0,000
Eingangskenndaten Auflösung Bereich Gesamtmessbereich (6½ Stellen) 100 mV 100,0000 mV 10 μV 1 μV 100 nV 1V 1,000000 V 10 μV 1 μV 10 V 10,00000 V 100 μV 1 mV 100 μV 10 μV 100 μV 1 mV 4½ Stellen 5½ Stellen 100 V 100,0000 V 10 mV 1 mV 1000 V 1,000,000 V 100 mV 10 mV 6½ Stellen Eingangsimpedanz 1 MΩ ± 2 % parallelgeschaltet mit < 100 pf 8846A Genauigkeit Genauigkeit: ± (% Messwert + % Bereich) Bereich 100 mV 1V 10 V 100 V 1000 V 90 Tage (23 ± 5 °C) 1 Jahr (23 ± 5 °C) 3 – 5 H
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 1 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ± (% Messwert + % Bereich) Bereich 24 Stunden (23 ± 1 °C) Frequenz (Hz) 100 mV 3 – 5 Hz 1V 10 V 100 V 1 Jahr Temperaturkoeffizient/ °C (23 ± 5 °C) Außenluft 18 bis 28 °C 1,0 + 0,03 1,0 + 0,04 1,0 + 0,04 0,10 + 0,004 5 – 10 Hz 10 Hz – 20 kHz 20 – 50 kHz 0,35 + 0,03 0,04 + 0,03 0,1 + 0,05 0,35 + 0,04 0,05 + 0,04 0,11 + 0,05 0,35 + 0,04 0,06 + 0,04 0,12 + 0,05 0,035 + 0,004 0,005 + 0,004 0,011 + 0,005
Max. Messleitungswiderstand (4-Draht-Ohm).... 10 % von Bereich pro Messleitung auf den Bereichen 100 Ω und 1 kΩ. 1 kΩ pro Messleitung auf allen anderen Bereichen. Eingangsschutz .................................................... 1000 V auf allen Bereichen.
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 1 Gleichstrom Eingangsschutz .................................................... Zugängliche Sicherungen, 11 A/1000 V und 440 mA/1000 V.
Wechselstrom Die folgenden Wechselstromspezifikationen gelten für sinusartige Signale mit Amplituden größer 5 % von Bereich. Für Eingänge von 1 % bis 5 % von Bereich, zusätzlichen Fehler von 0,1 % von Bereich hinzufügen. Eingangsschutz .................................................... Zugängliche Sicherungen, 11 A/1000 V und 440 mA/1000 V. Messmethode ........................................................
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 1 8846A Genauigkeit (Forts.
Frequenz Gate-Zeiten ............................................................ Programmierbar: 1 s, 100 ms und 10 ms. Messmethode ........................................................ Flexibles Zählverfahren. Wechselstromgekoppelter Eingang unter Verwendung der Wechselspannungsmessfunktion. Einschwingempfehlungen ................................... Beim Messen von Frequenz oder Periode können nach einer Änderung der Gleichspannungs-Offsetspannung Fehler auftreten.
Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 1 Kapazität (nur 8846A) Genauigkeit: ± (% Messwert + % Bereich) [1] Bereich 1 Jahr Genauigkeit (23 ± 5 °C) Auflösung Temperaturkoeffizient/ °C Außenluft 18 bis 28 °C 1 nF 1 pF 2 % ± 2,5 % 0,05 + 0,05 10 nF 10 pF 1 % ± 0,5 % 0,05 + 0,01 100 nF 100 pF 1 % ± 0,5 % 0,01 + 0,01 1 μF 1 nF 1 % ± 0,5 % 0,01 + 0,01 10 μF 10 nF 1 % ± 0,5 % 0,01 + 0,01 100 μF 1 mF 100 nF 1 % ± 0,5 % 0,01 + 0,01 1 μF 1 % ± 0,5 % 0,01 + 0,01 10
Diodenprüfung Prüfstrom............................................................... 100 μA oder 1 mA Ansprechzeit ......................................................... 300 Proben/Sekunde mit hörbarem Ton.
Kapitel 2 Vorbereitung des Messgeräts Titel Einführung ......................................................................................................... Auspacken und Untersuchen des Messgeräts .................................................... Kontaktaufnahme mit Fluke .............................................................................. Lagerung und Versand des Messgeräts.............................................................. Versorgungsempfehlungen ............................
8845A/8846A Bedienungshandbuch 2-2
Vorbereitung des Messgeräts Einführung 2 Einführung Dieses Kapitel erklärt, wie das Messgerät durch Auswählen der korrekten Netzspannung, Anschließen eines geeigneten Netzkabels und Einschalten für den Betrieb vorbereitet wird. Ebenfalls eingeschlossen sind Informationen zur korrekten Lagerung und Reinigung des Messgeräts. Auspacken und Untersuchen des Messgeräts Das Verpackungsmaterial wurde im Hinblick auf optimalen Schutz ausgewählt, sodass die Ausrüstung beim Kunden in perfektem Zustand eintrifft.
8845A/8846A Bedienungshandbuch die es zum Zeitpunkt der Bestellung vorgesehen ist. Wenn die eingestellte Netzspannung nicht mit der zu verwendenden Stromversorgung übereinstimmt, muss die Netzspannungseinstellung des Messgeräts verändert und die Netzsicherung möglicherweise ersetzt werden. Auswählen der Netzspannung Das Messgerät kann mit einer von vier Eingangsnetzspannungen betrieben werden.
Vorbereitung des Messgeräts Versorgungsempfehlungen 2 Tabelle 2-1. Netzspannung und Sicherungstyp Netzspannungseinstellung Sicherungstyp Fluke Teilenummer 100 0,25 A, 250 V (träge) 166306 120 0,25 A, 250 V (träge) 166306 220 0,125 A, 250 V (träge) 166488 240 0,125 A, 250 V (träge) 166488 120 caw0201f.eps Abbildung 2-1. Ersetzen der Netzstromsicherung Stromeingangssicherungen Die 100-mA- und 10-A-Eingänge sind durch bedienerseitig ersetzbare Sicherungen geschützt.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Wenn die Sicherung funktioniert, zeigt das Messgerät weniger als 200 Ω an. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, zeigt das Messgerät overload an. 4. Die Sonde vom 100-mA-Anschluss entfernen und in den 10-A-Anschluss einführen. Wenn die Sicherung funktioniert, zeigt das Messgerät weniger als 1 Ω an. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, zeigt das Messgerät overload an. Ersetzen der Stromeingangssicherung: 1.
Vorbereitung des Messgeräts Anschließen an Netzstrom 2 Anschließen an Netzstrom XWWarnung Zur Vermeidung von Stromschlägen das vom Hersteller gelieferte dreipolige Netzkabel an eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Keine zweipoligen Adapter oder Verlängerungskabel verwenden, da dadurch der Schutzerdeleiter unterbrochen würde.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Einschalten des Stroms XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag das Netzkabel des Messgeräts an eine Steckdose mit ordnungsgemäßer Erdung anschließen. Für sicheren Betrieb muss eine Schutzerdung mittels Erdungsleitung im Stromkabel verwendet werden.
Vorbereitung des Messgeräts Reinigung des Messgeräts 2 Reinigung des Messgeräts XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag oder Beschädigung des Messgeräts Eindringen von Wasser in das Innere des Messgeräts vermeiden. W Vorsicht Zur Vermeidung von Beschädigung des Messgerätgehäuses keine Lösungsmittel am Messgerät verwenden. Falls das Messgerät Reinigung erfordert, das Gerät mit einem leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch abwischen.
8845A/8846A Bedienungshandbuch 2-10
Kapitel 3 Bedienung der Vorderseite Titel Seite Einführung .........................................................................................................3-3 Steuerelemente und Anzeiger ............................................................................3-3 Beschreibung der Merkmale der Vorderseite ................................................3-3 Anzeigefeld....................................................................................................
8845A/8846A Bedienungshandbuch Abfrage der Firmware nach Versionsinformationen .....................................3-21 Einstellen der Anzeigehelligkeit....................................................................3-21 Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................................................3-21 Konfigurieren der Fernsteuerungsschnittstelle ..................................................3-22 Prüfen des Kalibrierdatums des Messgeräts ........................................
Bedienung der Vorderseite Einführung 3 Einführung Das Messgerät kann entweder durch Senden von Befehlen über eine der Kommunikationsschnittstellen oder Manipulieren der Steuerelemente an der Vorderseite gesteuert werden. Dieses Kapitel erklärt die Funktion und Nutzung der Steuerelemente und Anzeigen an der Vorderseite und Rückseite des Messgeräts. Die Steuerung des Messgeräts über die Computerschnittstellen wird im Programmers Manual behandelt.
8845A/8846A Bedienungshandbuch B Anschlüsse SENSE HI und SENSE LO. Ausgangsanschlüsse zu Quellenstrom für 4-Draht-Ohmmessungen. C Softkeys F1 bis F5. Softkeys werden beim Navigieren der Menüs des Messgeräts zum Auswählen verschiedener Menüoptionen verwendet. Jede Softkey-Funktion wird auf der untersten Zeile der Anzeige mit einer Beschriftung gekennzeichnet. Softkeys ohne eine Beschriftung sind deaktiviert.
Bedienung der Vorderseite Steuerelemente und Anzeiger 3 Table 3-2. Anzeigeelemente mV 1 V ... 12 2 11 100.0002 10 -0.4561 9 8 123.123. -- Hz 3 4 mV~ 123.123. 5 6 ENTER 7 caw02f.eps Nr. Beschreibung A Primäranzeige. B Sekundäranzeige. C Gibt PASS, HIGH oder LOW für Grenzwerttests an. D Ausgewählte mathematische Funktion. E Fehler erkannt. F Speicher zur Speicherung von Messwerten aktiviert. Erlöscht nach Speicherung der letzten Probe. G Softkey-Beschriftungen.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Anschlüsse der Rückseite Tabelle 3-3 listet die Anschlüsse an der Rückseite und beschreibt deren Verwendung. Table 3-3. Anschlüsse der Rückseite 1 2 3 4 1/4 A SLOW FUSE,100/120 VAC 1/8 A SLOW FUSE, 220/240 VAC INPUT 47 - 440 Hz 25 VA MAX SENSE 4W V CAUTION: FOR FIRE PROTECTION REPLACE ONLY WITH A 250V FUSE AS STATED IN MANUAL.
Bedienung der Vorderseite Navigieren des Vorderseitenmenüs 3 Anpassen des Bereichs des Messgeräts Die Bereichstasten, (URV), schalten das Messgerät zwischen automatischer und manueller Bereichswahl um. Die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von MAN auf der Anzeige gibt den Bereichsmodus des Messgeräts an. Alle Funktionen verwenden diese Tasten zur Steuerung des Bereichs, ausgenommen Kontinuität, Diodenprüfung, Temperatur (nur 8846A), Frequenz und Periode (diese Funktionen weisen lediglich einen Bereich auf).
8845A/8846A Bedienungshandbuch Die Softkey-Beschriftungen werden mit fünf möglichen Einstellungen aktualisiert. 4 DIGIT .02 PLC 5 DIGIT .2 PLC 5 DIGIT 1 PLC 6 DIGIT 10 PLC 6 DIGIT 100 PLC Diese Einstellungen bestimmen die angezeigte Auflösung (4½, 5½ und 6½ Stellen) und die Messzykluszeit bezüglich der Netzspannungsfrequenz in Zyklen (PLC). Die Einstellung 5 DIGIT 1 PLC zeigt beispielsweise eine Auflösung von 5½ Stellen an und führt für jeden Netzspannungszyklus eine Messung durch.
Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen 3 Einstellen von Diodenprüfspannung und -strom Einstellen des Diodenprüfstroms: 1. Auf dem 8846A S zweimal drücken bzw. auf dem 8845A D einmal drücken, um die Diodenfunktion auszuwählen. 2. Den Softkey 1mA bzw. 0.1mA drücken, um den Diodenprüfstrom einzustellen. 3. Den Softkey 5V bzw. 10V drücken, um die Diodenprüfspannung einzustellen. Für Informationen zum Prüfen von Dioden siehe Abschnitt „Prüfen von Dioden“ in Kapitel 4.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Erfassen von Statistikdaten zu Messungen Die statistische Analysefunktion zeigt die minimalen und maximalen Messwerte einer Reihe von Messgerätmessungen an. Das Messgerät berechnet auch einen Mittelwert und einen Standardabweichungswert für die jeweilige Messreihe. Diese Funktion bietet auch Kontrolle über Start und Ende der Messreihe. Starten der Messdatenerfassung Starten des Statistikprozesses: 1. J drücken, um das Analysemenü des Messgeräts einzublenden. 2.
Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen 3 2. ENTER drücken, um die Anzahl Proben einzustellen. Hinweis Einstellen der Anzahl Proben auf Null bewirkt, dass das Messgerät Proben kontinuierlich erfasst. Tests mit Grenzwerten Die Grenzwertfunktion bietet Pass/Fail-Tests gemäß bedienerspezifizierten oberen und unteren Grenzwerten.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Einstellung eines Offsetwerts Mit der Offsetfunktion kann der Unterschied zwischen einem gemessenen Wert und einem gespeicherten Offsetwert angezeigt werden. Dieser Typ von Messung wird als relative Messung bezeichnet. Es gibt zwei Methoden zur Eingabe eines Offsetwerts in das Messgerät. Bei der ersten Methode wird eine spezifizierte Zahl in das Offsetregister eingegeben, entweder über die Vorderseite oder über die Fernsteuerungsschnittstelle.
Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen 3 Eingeben des B-Werts: 7. Den Softkey B drücken. Um die einzustellende Stelle auszuwählen, entweder <-- oder --> drücken. Wenn die gewünschte Stelle ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung -drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen. Das am weitesten rechts stehende Zeichen ist der Multiplikator. Dieses Zeichen kann auf p, n, μ, m, k, M oder G eingestellt werden. 8. Den Softkey ENTER drücken. 9.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Die Anzeige beginnt mit der Aufzeichnung der Messwerte im Zeichenbereich (siehe Abbildung 3-1); dabei werden Minimalwert, Maximalwert und verstrichene Zeit angezeigt. STOP F1 F2 F3 F4 F5 Abbildung 3-1. TrendPlot-Anzeige Um die TrendPlot-Sitzung zu beenden, B oder den Softkey STOP drücken. caw057.eps Um die TrendPlot-Sitzung erneut zu starten, den Softkey STOP und dann den Softkey RESTART drücken.
Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen 3 Die Anzeige beginnt mit der Anpassung des Säulendiagramms, während die Anzahl der Messwerte zunimmt. Der Mittelwert und die Standardabweichung ändern sich ebenfalls entsprechend der laufend erfassten Messdaten. Um die Histogramm-Sitzung erneut zu starten, den Softkey STOP und dann den Softkey RESTART drücken. Um die Histogramm-Sitzung zu beenden, B oder den Softkey STOP drücken.
8845A/8846A Bedienungshandbuch an der Vorderseite gedrückt wird. Für jeden erkannten Impuls führt das Messgerät nach der spezifizierten Triggerverzögerung die spezifizierte Anzahl Messungen durch. Hinweis Die Taste TRIG ist deaktiviert, wenn sich das Messgerät im Fernsteuerungsmodus befindet. Einrichten eines externen Triggers: 1. L drücken. 2. Den Softkey mit der Beschriftung TRIGGER drücken. 3. Den Softkey mit der Beschriftung EXT TRIG drücken.
Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen 3 Wenn die gewünschte Stelle ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung -drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen. 5. Mit eingestellter Verzögerung den Softkey mit der Beschriftung ENTER drücken. Funktionsweise des Messabschlusssignals Der Triggeranschluss an der Rückseite des Messgeräts bietet einen Low-True-Impuls (positive Logik) bei Abschluss jeder Messgerätmessung.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Hinweis Für interne Speicherung von Messwerten wird die Anzahl der gespeicherten Messwerte den Wert 9999, unabhängig von der eingestellten Probenanzahl, nicht überschreiten. Speichern von Messwerten in externem Speicher (nur 8846A): 1. M drücken. 2. Den Softkey STORE READINGS drücken. 3. Den Softkey USB drücken. 4. Den Softkey # SAMPLES drücken. 5. Um die Anzahl Proben einzustellen, zur Auswahl einer Stelle entweder <-- oder --> drücken.
Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen 3 Speichern einer Messgerätkonfiguration im internen Speicher des Messgeräts: 1. M drücken. 2. Den unten abgebildeten Softkey STORE CONFIG drücken. + F1 0.5993 F2 F3 F4 F5 caw033.eps 3. Den Softkey STORE INT MEM drücken. 4. Einen der fünf mit den möglichen Speicherstellen beschrifteten Softkeys drücken, um die derzeitige Messgerätkonfiguration zu speichern. Speichern einer Messgerätkonfiguration im optionalen externen Speicher (nur 8846A): 1.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Abrufen einer Konfiguration vom externem Speicher (nur 8846A): 1. M drücken. 2. Den Softkey RECALL CONFIG drücken. 3. Den Softkey RECALL USB drücken. Das Messgerät beschriftet die ersten vier Softkeys mit den ersten vier Speicherstellen. CONFIG01 bis CONFIG04. Der fünfte Softkey trägt die Beschriftung MORE und ermöglicht den Zugriff auf alle 100 Speicherstellen. 4.
Bedienung der Vorderseite Steuerung systembezogener Funktionen 3 Steuerung systembezogener Funktionen Identifizieren von Messgerätfehlern Wenn das Messgerät einen Fehler erkennt, wird die Fehleranzeige (Nr. 5 in Tabelle 3-2) eingeblendet und das akustische Zeichen ertönt. Eine Liste möglicher Fehler befindet sich in Anhang B dieser Anleitung. Anzeigen der Fehler: 1. I drücken. 2. SYSTEM drücken. 3. ERROR drücken. 4. Der erste Fehler wird angezeigt. Um mögliche weitere Fehler anzuzeigen, NEXT drücken.
8845A/8846A Bedienungshandbuch 4. Um das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit einzustellen, zur Auswahl einer bestimmten Stelle oder des Monats <-- oder --> drücken. Wenn die gewünschte Stelle oder der Monat ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung -- drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen. 5. Den Softkey ENTER drücken, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen und zum Systemmenü zurückzukehren.
Kapitel 4 Messungen durchführen Titel Einführung ......................................................................................................... Auswahl von Funktionsmodifikatoren............................................................... Aktivierung der Sekundäranzeige...................................................................... Messen von Spannung ....................................................................................... Messen von Gleichspannung .....................
8845A/8846A Bedienungshandbuch 4-2
Messungen durchführen Einführung 4 Einführung XWWarnung Zur Vermeidung von Stromschlag und/oder Schäden am Messgerät: • Vor Gebrauch dieses Messgeräts die Sicherheitsinformationen in Kapitel 1 lesen. • Zwischen einem Anschluss und der Masse niemals mehr als 1000 Volt anlegen. Dieses Kapitel behandelt die Schritte zur Durchführung einer Messung mit jeder Funktion des Messgeräts.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Messen von Spannung Das Messgerät kann bis 1000 V Gleichspannung, 750 V Wechselspannung (8845A) bzw. 1000 V Wechselspannung (8846A) messen. WVorsicht Zur Vermeidung von Durchbrennen der Stromsicherungen und möglicher Beschädigung von Ausrüstung Spannung erst dann am Eingang des Messgeräts anlegen, wenn die Messleitungen ordnungsgemäß am Eingang angeschlossen sind und die korrekte Spannungsfunktion ausgewählt ist.
Messungen durchführen Messen von Spannung 4 hervorgehoben ist, und erhöht die Stabilisierungszeit bzw. Die Messung. 2ND MEAS Durchläuft die unten aufgeführten Messfunktionen in der Sekundäranzeige und schaltet die Anzeige dann aus. Wenn eine sekundäre Messfunktion ausgewählt ist, wird die SoftkeyBeschriftung 2ND MEAS hervorgehoben. VAC - Zeigt das Wechselstromsignal an, das die gemessene Gleichspannung überlagert.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Offset angezeigt. Um das Messgerät aus dem dB-Modus zu schalten, den Softkey dB drücken. dBm Zeigt die gemessene Spannung als Dezibelwert an, bezogen auf 1 Milliwatt (dBm = 10 log(Vnew / Referenzwiderstand / 1 mW). Um die verschiedenen Impedanzen aufzunehmen, über die eine dBmMessung durchgeführt werden kann, ermöglicht das Messgerät die Einstellung von 21 verschiedenen Impedanzwerten. Einstellen der DB-Referenzimpedanz: 1. L drücken. 2.
Messungen durchführen Widerstandsmessung 4 S wird angezeigt. G erneut drücken, um die Primäranzeige auf Frequenz zu schalten. 2. Das Messgerät gemäß Abbildung 4-1 an das Signal anschließen. Durchführen einer Periodenmessung: 1. G drücken. Hz wird angezeigt. G erneut drücken, um die Primäranzeige auf Periode zu schalten. 2. Das Messgerät gemäß Abbildung 4-1 an das Signal anschließen. Hinweis Jedes Drücken von G schaltet die Messung zwischen Frequenz und Periode um.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Funktionsmodifikatoren: FILTER Ein 8-Hz-Tiefpassfilter zur Unterdrückung von Rauschen und Signalen oberhalb 8 Hz wird zur Stabilisierung der Messungen eingeführt. Der Filter ist aktiv, wenn diese Softkey-Beschriftung hervorgehoben ist, und erhöht die Stabilisierungszeit bzw. Die Messung. Für Informationen zur Anpassung des Messbereichs siehe Abschnitt „Bereichstasten“ in Kapitel 3 dieser Anleitung.
Messungen durchführen Messen von Strom 4 Durchführen einer 4-Draht-Widerstandsmessung mit 2X4-Messleitungen von Fluke: 1. Die Messleitungen gemäß Abbildung 4-3 an die Eingangsanschlüsse des Messgeräts anschließen. 2. N drücken. 3. Wenn die Beschriftung nicht bereits hervorgehoben ist, den Softkey 2X4WIRE drücken. caz060.eps Abbildung 4-3. Eingangsanschlüsse für 4-Draht-Ohm mit 2x4-Draht-Messleitungen Funktionsmodifikatoren: FILTER Es wird ein 8-Hz-Filter zur Stabilisierung der Messung eingeführt.
8845A/8846A Bedienungshandbuch • VOR dem Anlegen von Strom an den zu messenden Stromkreis, sicherstellen, dass die Messleitungen korrekt an die für den erwarteten Strom geeigneten Eingänge des Messgeräts angeschlossen sind. • Wenn am 100-mA-Eingangsanschluss 400 mA bzw. am 10-AmpereAnschluss 11 A überschritten werden, brennt die interne Sicherung durch. Strommessungen im Bereich von 120 mA und 10 A werden gemäß Abbildung 4-5 mit den Anschlüssen Input LO und 10A durchgeführt.
Messungen durchführen Messen von Strom 4 1. Die Messleitungen gemäß Abbildung 4-4 (Ströme kleiner 120 mA) bzw. Abbildung 4-5 (Ströme bis 10 A) an den Eingangsanschlüssen des Messgeräts und an den zu messenden Stromkreis anschließen. 2. H drücken. 0.0086 F1 F2 F3 F4 F5 caw09f.eps 3. Mit an den Anschlüssen 100 mA und Input LO angeschlossenen Messleitungen den Softkey mA drücken (siehe oben), falls die Beschriftung nicht bereits hervorgehoben ist.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Wenn die Messleitungen an den Anschlüssen 10A und Input LO angeschlossen sind, den Softkey 10A drücken. 4. Strom an den zu messenden Stromkreis anlegen und den Messwert auf der Anzeige des Messgeräts ablesen. Funktionsmodifikatoren: Filter Zeigt das Filtermenü an. Für beste Genauigkeit und stabile Messwerte aufgrund der niedrigsten zu messenden Frequenz einen Filter auswählen. 3HZ SLOW Bietet höhere Messgenauigkeit bei Wechselstromsignalen zwischen 3 Hz und 20 Hz.
Messungen durchführen Messen von RTD-Temperatur (nur 8846A) INPUT 4 SENSE 4W V 2W/4W 2 HI HI 1000 V CAT I 600V CAT II 300V LO LO 1V FUSED 100 mA 10A FRONT REAR caw027.eps Abbildung 4-6. Messen von Kapazität Für Informationen zur Anpassung des Messbereichs siehe Abschnitt „Bereichstasten“ in Kapitel 3 dieser Anleitung. Messen von RTD-Temperatur (nur 8846A) Das Fluke 8846A kann unter Verwendung von Widerstandstemperaturfühlern (RTDs) Temperaturen von -200 °C bis 600 °C messen.
8845A/8846A Bedienungshandbuch - 246.645 ºF F1 F2 F3 F4 F5 caw11f.eps Für Informationen zum Ändern der Temperaturskala siehe Abschnitt „Einstellung der Standard-Temperaturskala“ in Kapitel 3 dieser Anleitung. Zu den verfügbaren Skalen gehören Celsius, Fahrenheit und Kelvin. Für Informationen zur Anpassung des Messbereichs siehe Abschnitt „Anpassen des Bereichs des Messgeräts“ in Kapitel 3 dieser Anleitung.
Messungen durchführen Diodenprüfung 4 Falls aktiviert, gibt das Gerät ein akustischer Zeichen aus, wenn der Widerstand unter die eingestellte Schwelle abfällt. Wenn der Softkey BEEP OFF hervorgehoben ist, den Softkey BEEP OFF drücken, um das akustische Zeichen zu aktivieren. Für Informationen zum Einstellen des Schwellenwerts siehe Abschnitt „Einstellen der Kontinuitätswiderstandsschwelle“ in Kapitel 3 dieser Anleitung.
8845A/8846A Bedienungshandbuch INPUT SENSE 4W V 2W/4W 2 HI HI 1000 V CAT I 600V CAT II 300V LO LO 1V FUSED 100 mA 10A REAR FRONT caw024.eps Abbildung 4-8. Diodeprüfung Funktionsmodifikatoren: Keine Vier Softkeys ermöglichen die Einstellung der Prüfspannung und des Prüfstroms; dieser Strom wird über die Messleitungen an der Diode angelegt. Die Bürdenspannung ist auf 5 Volt oder 10 Volt eingestellt. Der Bürdenstrom ist auf 1 mA oder 0,1 mA eingestellt.
Messungen durchführen Durchführen einer ausgelösten Messung 4 Einstellen der Triggerverzögerung Im Modus „Externe Auslösung“ kann das Messgerät den Beginn des Messzyklus nach Empfang des Triggerstimulus bis zu 3600 Sekunden verzögern. Einstellen einer Triggerverzögerung: 1. Im Menü MEAS SETUP den Softkey mit der Beschriftung TRIGGER drücken. 2. Den Softkey mit der Beschriftung TRIG DELAY drücken. 3. Die Softkeys verwenden, um die Triggerverzögerung einzustellen.
8845A/8846A Bedienungshandbuch caz059.eps Abbildung 4-9. TRIG I/O-Stiftbelegung Überwachung des Messabschlusssignals Neben der Funktion als Triggereingang liefert die Buchse TRIG I/O auf der Rückseite des Messgeräts ein Signal, das den Abschluss eines Messzyklus anzeigt. Eine positiv verlaufende Rampe eines TTL-Signals signalisiert, dass der Messzyklus abgeschlossen ist. Für Informationen zur Bestimmung der Stifte des TRIG I/O-Anschlusses, die das Messabschlusssignal liefern, siehe Abbildung 4-9.
Anhänge Anhang A B C Titel Seite 2X4-Messleitungen ............................................................................................. A-1 Fehler................................................................................................................... B-1 RS-232-Anschlussverbindungen.........................................................................
8845A/8846A Bedienungshandbuch
Anhang A 2X4-Messleitungen Einführung Die optionalen Fluke TL2X4W-Messleitungen vereinfachen die Durchführung von 4Draht-Widerstandsmessungen, indem sie die Messleitungen Hi-Hi Sense und Lo-Lo Sense in einem Kabel integrieren. Die Buchsen Input HI und LO des Messgeräts bestehen aus zwei Kontakten. Ein Kontakt ist mit den HI- oder LO-Eingangsstromkreisen verbunden und der andere Kontakt mit den Sense-Eingangsstromkreisen.
8845A/8846A Bedienungshandbuch A-2
Anhang B Fehler Einführung Das Messgerät verwendet die folgenden Fehlermeldungen zum Anzeigen von Problemen. AC Line frequency too high / Netzfrequenz zu hoch Invalid calibration step number / Ungültige Kalibrierschrittnummer *TRG/GET received but was ignored / *TRG/GET empfangen, jedoch ignoriert 488.2 I/O deadlock / 488.2 E/A-Blockierung 488.2 interrupted query / 488.2 unterbrochene Abfrage 488.2 query after indefinite response / 488.2 Abfrage nach unbestimmter Antwort 488.2 unterminated command / 488.
8845A/8846A Bedienungshandbuch Cal reference value out of tolerance / Cal-Referenzwert außerhalb Toleranz Cal secured / Cal gesichert CAL? only works if you are calibrating / CAL? funktioniert nur bei Kalibrierung Calibration Aborted / Kalibrierung abgebrochen Calibration measurements out of tolerance / Kalibriermessungen außerhalb Toleranz Calibration steps out of sequence / Kalibrierschritte nicht geordnet CALibration:DATE not supported for the 8846A / CALibration:DATE nicht unterstützt für 8846A Can't g
Anhänge Fehler B Generic Execution Error / Allgemeiner Ausführungsfehler Got out of sequence packet / Paket außerhalb Sequenz GPIB Command byte transfer error / GPIB-Befehlsbyte-Übertragungsfehler GPIB DOS Error / GPIB DOS-Fehler GPIB File System Error / GPIB-Dateisystemfehler GPIB I/O operation aborted (time-out) / GPIB-E/A-Funktion abgebrochen (Zeitüberschreitung) GPIB Interface Board has not been addressed properly / GPIBSchnittstellenkarte wurde nicht korrekt adressiert GPIB Invalid argument / GPIB Un
45A/8846A Bedienungshandbuch Invalid suffix in command header / Ungültiges Suffix in Befehlskopf Line too long (greater than 350 characters) / Zeile zu lang (über 350 Zeichen) Load reading from file failed / Lesevorgang von Datei fehlgeschlagen Lost sync with inguard / Sync mit Inguard verloren Math error during calibration / Mathematischer Fehler bei Kalibrierung Measurement configuration load failed / Ladefehler Messkonfiguration Measurement configuration store failed / Speicherfehler Messkonfiguration
Anhänge Fehler B String size is beyond limit / Zeichenkettengröße übersteigt Grenzwert Suffix Error.
8845A/8846A Bedienungshandbuch B-6
Anhang C RS-232-Anschlussverbindungen Einführung Tabelle C-1 listet die Stifte und die Signale, die am RS-232-Anschluss verfügbar sind. Tabelle C-1.
8845A/8846A Bedienungshandbuch C-2
Index —A— Abrufen von Konfigurationen, 3-19 Abrufen von Messwerten, 3-18 Analysefunktionen Histogramm, 3-14 Math Grenzwerttests, 3-11 MX+B, 3-12 Offset, 3-12 Statistik, 3-10 TrendPlot, 3-13 Anzeige Anzeigeelemente, 3-4 Auflösung, Einstellung, 3-7 Helligkeit, Einstellung, 3-21 Auspacken des Messgeräts, 2-3 —B— Bedienerdokumentation, 1-3 Bereichstasten, 3-7 —D— Datum, Einstellung, 3-21 Diodenprüfung, 4-15 Einstellen der Bürdenspannung, 3-9 Einstellen des Stroms, 3-9 —E— Eingangsimpedanz, automatisch, 3-9
8845A/8846A Bedienungshandbuch —M— Mathematische Fuktionen MX+B, 3-12 Mathematische Funktionen, 3-9 Grenzwerttests, 3-11 Offset, 3-12 Messabschluss Funktionsweise, 3-17 Überwachung, 4-18 Messgerätfehler Anzeige, 3-21 Messungen Frequenz, 4-6 Gleichspannung, 4-4 Gleichstrom, 4-10 Kapazität, 4-12 Periode, 4-6 Spannung, 4-4 Strom, 4-9 Wechselspannung, 4-5 Wechselstrom, 4-11 Widerstand, 4-7 2-Draht, 4-7 4-Draht, 4-8 Messwerte Abrufen, 3-18 Speichern, 3-17 —N— Netzspannungseinstellung, 2-4 —O— Offset, Setzen,
Index (Fortsetzung) —W— Wechselspannung Messungen, 4-5 Widerstandsmessungen, 4-7 2-Draht, 4-7 4-Draht, 4-8 —Z— Zeit, Einstellung, 3-21 3
8845A/8846A Bedienungshandbuch 4