User Manual
Betrieb des Messgeräts über das Bedienfeld
Listen- und Zahleneditor 3
3-23
Verwenden des Listeneditors
Mit dem Listeneditor werden die in Tabelle 3-7 beschriebenen Optionen ausgewählt.
Durch Drücken von Q kann eine Bearbeitung jederzeit abgebrochen und wieder in den
Normalbetrieb gewechselt werden.
Verwenden des Listeneditors:
1. Die zu bearbeitende Optionsliste durch Drücken der in Tabelle 3-7 angegebenen
entsprechenden Taste(n) auswählen. Der Optionslistentyp wird in der sekundären
Anzeige angezeigt und die betreffenden Optionen werden in der primären
Anzeige angezeigt.
2. Durch Drücken von U oder V wechseln Sie zwischen den Optionen. (Wenn
Sie eine dieser Tasten gedrückt halten, können Sie einen Bildlauf in den
Optionen ausführen.) Beim Durchlaufen der Liste wird nur die ausgewählte
Option mit normaler Helligkeit angezeigt, während die anderen Optionen
abgeblendet sind.
3. Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, diese durch Drücken von R
auswählen. Die ausgewählte Option wird dann mit normaler Helligkeit angezeigt.
Tabelle 3-7. Listeneditoroptionen
Festzulegendes
Element
Tasten Optionen Signalanzeige
Minimumantwortebene
für die Halten-Funktion
Q dann I
1 = 0,1 % des Messwerts
2 = 1 % des Messwerts
3 = 5 % des Messwerts
4 = 10 % des Messwerts
HoLd
Automatischer RS-232-
Druckmodus (wenn die
RS-232-Schnittstelle
ausgewählt ist)
K 0, 1, 2, 5, 10, 20, 50,
100, 200, 500, 1000,
2000, 5000, 10000,
20000 oder 50000
Print
RS-232-Baudrate Q dann K 300, 600, 1200, 2400,
4800, 9600 oder 19200
baud
Datenbits
8
7
data
Paritätsoptionen
E = Even (gerade)
Odd = Odd (ungerade)
No = None (keine)
Par
Stoppbit
1
2
StoP
Echo-Modus
On (ein)
Off (aus)
Echo
Triggermodus Q dann J 1, 2, 3, 4, 5 tri