User Manual
8808A
Bedienungshandbuch
A-4
Tabelle A-2. Anwendungsbeispiele für die Doppelanzeige (Forts.)
Primäre Anzeige Sekundäre Anzeige Anwendungen
REL Widerstand • Widerstände auswählen und sortieren. (Siehe auch
“Verwenden der Vergleichsfunktion“ in Kapitel 3.)
HOLD Aktueller Wert • Aktuelle Messung anzeigen, während eine vorherige
stabile Messung weiterhin in der primären Anzeige
angezeigt wird
8808A
5-1/2 DIGIT MULTIMETER
HI
LO
1000V
750V
2W/4W
MAX
INPUT SENSE
HI
LO
4
W
10 A
mA
200 mA
MAX
10 A
MAX
1000V CAT I
600 V CAT II
500 V pk
V
1V
300V
eue27.eps
Abbildung A-2. Gleichspannungs- und Gleichstrommessung für Eingangssignal
Die Leitung vom internen Messschaltkreis des Messgeräts zum LO-Anschluss (im
Bedienfeld) ist für Spannungs- und Strommessungen identisch. Der Widerstand dieser
Leitung beträgt etwa 0,003 Ohm. Wenn der Strom gemessen wird, tritt deshalb bei dem
Widerstand, der in beiden Stromkreisen vorhanden ist, ein Spannungsabfall auf. Durch
diesen internen Widerstand wird, wenn er zum externen Widerstand der Leitung vom
COM-Eingangsanschluss addiert wird, die Genauigkeit der Spannungsmessung
beeinträchtigt. Wenn beispielsweise der externe Leitungswiderstand 0,007 Ohm beträgt,
beläuft sich der Gesamtwiderstand auf 0,010 Ohm. Wenn daher 1 A Strom vorhanden ist,
würde die Spannungsmessung wie folgt beeinträchtigt:
(1 A x 0,01 Ohm ) = 0,01 V oder 10 mV.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Situation kann dies signifikant sein.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Gleichspannung für ein Eingangssignal in
der primären Anzeige sowie den Gleichstrom in der sekundären Anzeige messen
möchten:
1. Das Messgerät einschalten.
2. D drücken, um die Gleichspannungsfunktion für die primäre Anzeige
auszuwählen.
3. Q und dann E drücken, um die Gleichstromfunktion für die sekundäre Anzeige
auszuwählen.
4. Die Messleitungen gemäß Abbildung A-2 an den Teststromkreis anschließen und die
Messwerte in der Anzeige lesen. Strom wird zwar als negativer Wert dargestellt, ist
aber, wenn er gemäß der Stromflusskonvention interpretiert wird, in Wirklichkeit ein
positiver Wert.