User Manual
8808A
Bedienungshandbuch
4-24
Vergleichsbefehle und -abfragen
Tabelle 4-13 beschreibt die Vergleichsbefehle und -abfragen. Durch diese Befehle stellt
das Messgerät fest, ob eine Messung höher bzw. niedriger als ein bestimmter Bereich ist
oder innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Diese Befehle entsprechen C, U
und V im Bedienfeld.
Tabelle 4-13. Vergleichsbefehle und -abfragen
Befehl Beschreibung
COMP Die Vergleichsfunktion (COMP) wird für das Messgerät aktiviert. Die Halten-
Funktion wird automatisch aktiviert. (Die Halten-Funktion kann mit dem Befehl
HOLDCLR deaktiviert werden.)
COMP? Das Messgerät gibt Hl zurück, falls der letzte COMP-Messwert über dem
oberen Grenzwert des Vergleichsbereichs lag; LO wird zurückgegeben, falls
er unter dem unteren Grenzwert des Vergleichsbereichs lag; PASS wird
zurückgegeben, wenn er innerhalb des Vergleichsbereichs lag; ein
Gedankenstrich (–) wird zurückgegeben, falls eine Messung nicht
abgeschlossen wurde.
COMPCLR Das Messgerät beendet die Vergleichsfunktion (und ggf. die Halten-Funktion)
und die Anzeige wird auf den Normalbetrieb zurückgesetzt.
COMPHI <oberer Wert> Legt den HI-Vergleichswert (COMP) auf <oberer Wert> fest.
<oberer Wert> kann eine ganze Zahl mit Vorzeichen, eine reelle Zahl mit
Vorzeichen und ohne Exponenten oder aber eine reelle Zahl mit Vorzeichen
und mit Exponenten sein.
COMPLO <niedriger
Wert>
Legt den LO-Vergleichswert (COMP) auf <unterer Wert> fest.
<unterer Wert> kann eine ganze Zahl mit Vorzeichen, eine reelle Zahl mit
Vorzeichen und ohne Exponenten oder aber eine reelle Zahl mit Vorzeichen
und mit Exponenten sein.
HOLDCLR Das Messgerät beendet den Halten-Modus und die Anzeige wird auf den
Normalbetrieb zurückgesetzt, aber die Vergleichsfunktion wird nicht beendet.
Triggerkonfigurationsbefehle
Tabelle 4-14 beschreibt die Triggerkonfigurationsbefehle, mit denen die
Triggerkonfiguration festgelegt und zurückgegeben wird.
Tabelle 4-14. Triggerkonfigurationsbefehle
Befehl Beschreibung
TRIGGER <Typ> Legt die Triggerkonfiguration auf <Typ> fest, wobei <Typ> für die Zahl in der
Typspalte von Tabelle 4-3 steht, die dem betreffenden Trigger, dem hinteren
Trigger und der betreffenden Einschwingverzögerung entspricht. Wenn der
eingegebene <Typ> nicht zwischen 1 und 5 liegt, wird ein Ausführungsfehler
generiert.
Wählen Sie einen Triggertyp mit aktivierter Einschwingverzögerung aus
(Triggertyp 3 oder 5), falls das Eingangssignal nicht stabil ist, bevor eine
Messung getriggert wird. Typische Einschwingverzögerungen siehe Tabelle
4-3.
TRIGGER? Gibt den mit dem Befehl TRIGGER festgelegten Triggertyp zurück.