User Manual

Betrieb des Messgeräts mithilfe der Computerschnittstelle
Befehlssatz der Computerschnittstelle 4
4-17
Tabelle 4-8. Häufig verwendete Befehle (Forts.)
Befehl Bezeichnung Beschreibung
*SRE Service Request-Aktivierung Legt das Service Request-Aktivierung-Register auf
<Wert> fest, wobei <Wert> für eine ganze Zahl
zwischen 0 und 255 steht. Der Wert von Bit 6 wird
ignoriert, da er vom Service Request-Aktivierung-
Register nicht verwendet wird.
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht. Wenn <Wert> nicht
zwischen 0 und 255 liegt, wird ein Ausführungsfehler
generiert.
*SRE? Service Request-Aktivierung
(Abfrage)
Das Messgerät gibt den <Wert> des Service
Request-Aktivierung-Registers zurück (wobei Bit 6
auf 0 festgelegt ist).
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht.
*STB? Lesestatusbyte Das Messgerät gibt den <Wert> des Statusbytes
zurück, wobei Bit 6 das Master Summary-Bit ist.
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht.
*TRG Trigger Hiermit triggert das Messgerät bei der Analyse eine
Messung.
*TST Selbsttest (Abfrage) Gibt immer null zurück.
*WAI Warten auf Fortsetzung Keine Aktion.
Funktionsbefehle und -abfragen
Tabelle 4-9 beschreibt Funktionsbefehle und -abfragen. Kapitel 3 enthält ausführliche
Beschreibungen aller Funktionen.
Tabelle 4-9. Funktionsbefehle und -abfragen
Befehle
Primäre Anzeige Sekundäre Anzeige
Funktion
AAC AAC2 Wechselstrom
AACDC
[1]
(Nicht relevant) Wechsel- plus Gleichstrom eff.
ADC ADC2 Gleichstrom
(Nicht relevant) CLR2 Löscht die Messung (falls angezeigt)
CONT (Nicht relevant) Durchgangsprüfung
DIODE (Nicht relevant) Diodenprüfung
FREQ FREQ2 Frequenz