User Manual

8808A
Bedienungshandbuch
4-16
Häufig verwendete Befehle
Tabelle 4-8 beschreibt häufig verwendete Befehle.
Tabelle 4-8. Häufig verwendete Befehle
Befehl Bezeichnung Beschreibung
*CLS Status löschen Löscht alle im Statusbyte zusammengefassten
Ereignisregister (Ausnahme: “Meldung verfügbar“
wird nur gelöscht, wenn *CLS die erste Meldung in
der Befehlszeile ist).
*ESE <Wert> Ereignisstatusaktivierung Legt das Ereignisstatusaktivierung-Register auf
<Wert> fest, wobei <Wert> für eine ganze Zahl
zwischen 0 und 255 steht.
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht. Wenn <Wert> nicht
zwischen 0 und 255 liegt, wird ein Ausführungsfehler
generiert.
BEISPIEL: Die Dezimalzahl 16 wird in die Binärzahl
00010000 konvertiert, wobei Bit 4 (EXE) in ESE auf 1
festgelegt wird.
*ESE? Ereignisstatusaktivierung-
Abfrage
Das Messgerät gibt den <Wert> des
Ereignisstatusaktivierung-Registers zurück, der mit
dem Befehl *ESE festgelegt wurde.
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht.
*ESR? Ereignisstatus-Register-
Abfrage
Das Messgerät gibt den <Wert> des Ereignisstatus-
Registers zurück und löscht ihn dann.
<Wert> ist eine ganze Zahl, deren
Binärzahlentsprechung dem Status (1 oder 0) von
Bits im Register entspricht.
*IDN? Identifikationsabfrage Das Messgerät gibt den Identifikationscode des
Messgeräts in Form von vier durch Kommata
getrennten Feldern zurück. Diese Felder sind:
Hersteller (FLUKE), Modell (8808A), siebenstellige
Seriennummer und die Version der Hauptsoftware
und der Anzeigesoftware.
*OPC Vorgang abgeschlossen
(Befehl)
Das Messgerät legt bei der Analyse das Vorgang-
abgeschlossen-Bit im Standardereignisstatus-
Register fest.
*OPC? Vorgang abgeschlossen
(Abfrage)
Das Messgerät fügt bei der Analyse eine ASCII-1-
Abfrage zur Ausgabewarteschlange hinzu
*RST Zurücksetzen Das Messgerät setzt die Startkonfiguration zurück.